Kaufberatung / Probefahrt Knistern, knacken und Quietschen im W221 Innenraum / Unrund im Standgas

Mercedes S-Klasse W221

Hallo,

ich liebäugle mit den Kauf eines S500 oder S450 und habe heute meinen ersten S500 4matic probegefahren.

Erste Hand, Vertrags-Händler, Bj. 2007, rund 145.000 Kilometer - erster Eindruck von Außen: Jahreswagen-Zustand. Kaum Steinschläge, winzige Kratzer an der Motorhabe. Laut Händler noch nicht abschließend aufbereitet, vor allem im Innenraum nicht.

In vielen Aspekten ein tolles Auto, der 5,5-Liter-Motor hat mir beim Fahren sehr gefallen. Auch auf der Autobahn sehr leise. Von der Airmatic hatte ich vielleicht etwas zu viel erwartet. Ein Bekannter hat mir erzählt, da spüre man KEINE Fuge mehr auf der Autobahn. Verglichen mit meinem aktuellen Audi A4 Avant aber deutlich besser gefedert und leiser. (Beide Autos 17"-Räder)

Was mir negativ aufgefallen ist:

1. Knistern Mittelkonsole
Sobald mein Arm auf der Mittelkonsole lag, knisterte es dort deutlich hörbar. Wie wenn Hartplastik an Hartplastik reibt. Mit Wackeln an dem Deckel der Mittelkonsole ließ sich das reproduzieren, hier war auch deutlich spürbares Spiel vorhanden.

Ist das normal bei dem Alter oder sollte das auch heute noch fest und leise sein?

2. Quietschen und klappern im Innenraum
Auf der Autobahn war die Mittelkonsole fast das einzige, das man hörte. Auf schlechter Straße in der Stadt allerdings lautes Klappern und Quietschen (hinten unter dem Fahrersitz eher metallisch, vorne Links am Knie eher wie Plastik, oben rechts/mitte auch noch irgendwo). Ich würde sagen die Geräusche kamen aus dem Innenraum.

Ich hatte erwartet, dass eine S-Klasse nach der Laufleistung nicht so "runtergerockt" klingt. Und ich habe auch schon in Taxen gesessen, die deutlich mehr Kilometer auf der Uhr hatten, aber dennoch innen nicht so laut auf schlechter Wegstrecke klapperten.

Der Verkäufer meinte, man dürfe bei dem Alter und der Laufleistung keinen Neuwagen erwarten. Liegt er damit richtig? Erwarte ich zu viel? Wie ist das bei Euren S-Klassen im Innenraum, wenn die Musik aus ist?

3. Unrunder Motorlauf im Leerlauf
Im Stand gab es eine Vibration, die man im Lenkrad spüren konnte. Sie kam und ging und war zum Beispiel auch zu spüren, als ich an der offenen Fahrertür lehnte. Ich meine auch, auf der (in Fahrtrichtung linken) Seite des Motors bei offener Motorhaube ein Ticken gehört zu haben. Auf der rechten Seite war das deutlich leiser.

Ich war davon ausgegangen, dass der 500er absolut rund und ruhig läuft. Erwarte ich da zu viel?

4. Multikontursitz
Mit dem Sitz bin ich gar nicht zurecht gekommen. Insbesondere die Lordosenstütze war entweder gar nicht zu spüren oder schon auf Stufe 3 (relativ weit unten) sehr hart zu spüren. Sie hat auch nicht immer die Luft ausgelassen, wenn ich sie zurück auf 0 gestellt habe. Allerdings gingen bei dem Sitz auch die beiden Seitenpolster auf der Sitzfläche nicht und in der Lehne ging das linke Seitenpolster nicht. Die Lordosenstütze auf der Beifahrerseite war allerdings ähnlich brutal.

Ist es normal, dass die Lordosenstütze schon auf Stufe 3 (von 20 glaube ich) schon so hart ist?

Ich habe mich dann entschieden, das Fahrzeug nicht zu kaufen, weil ich ein schlechtes Bauchgefühl hatte und der Händler das inzahlunggenommene Auto dann wohl lieber an Gewerbe/Export verkaufen würde, bevor er es komplett durchrepariert.

Allerdings wüsste ich gerne vor der nächsten Probefahrt gerne, ob ich von einer gebrauchten S-Klasse zu viel erwarte und mich besser nach einem anderen Modell umsehe.

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Also, ich muss mich schon wundern.

Selbst fahre ich eine S Klasse aus 2008, mit dem 320cdi Motor.
Die Kiste ist alt - egal, wie man es dreht. wenn ich zwischen SL und S wechsle, denke ich oft: Wahnsinn, dass der nach 13 Jahren noch so leise und ruhig ist. Irgendwann klappert dann doch die Kopfstütze vom Beifahrersitz kurz und ich bekomme innerlich einen Hörsturz. Warum? Weil es eine S Klasse ist und man dort keine Geräusche erwartet - nein - wünscht.

Wenn ich dann aber in meinen zwei Monate alten Golf Variant (DW) einsteige, dann denke ich, ich sitze in einer Seifenkiste. Da hört man sogar die Bremse, wie sie arbeitet, im Innenraum.

Ich denke, bei den alten Kisten darf auch mal was knarzen und klappern, denn sie wurden schon über ein Jahrzehntlang gebraucht. Da sind andere Fabrikate schon fertig.

Nun noch zu den leider sehr dämlichen "Garantie-Beiträgen":
1. Wo bekommt man für einen 13 Jahre alten Wagen heute Garantie?
2. Was glaubt ihr, bekommt ihr bei der Händlergewährleistung, wenn man was am Auto ist?
3. Wenn man so eine große Panik vor den Kosten einer S Klasse hat, dann sollte man sich einen Golf kaufen.

Das ist einfach lächerlich, was ich immer lese. Ständig heißt es "Ohne Scheckheft Hände weg!". "Auf jeden Fall nur mit Garantie". Geredet wird dann über Autos, von denen bereits zwei weitere Generationen in den Autohäusern stehen (W222, W223). Wer sich einen über 10 Jahre alten gebrauchten kauft, der bekommt auch gebraucht. Wer dann einen Neuwagen erwartet, mit Komplettpaket und Blumenstrauß, der hat etwas nicht verstanden. Die Autos kosten heute im günstigen Drittel 10% von dem, was sie neu gekostet haben.

Also vielleicht auch mal ein bisschen die Erwartungen anpassen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

4matic ist auch bei Nässe und engen Kehren toll.
Du beschleunigst aus eine engen Kurve am Scheitelpunkt ohne dass alles vom ASR eingebremst wird und dennoch quietscht

Hey, ich hab das doch letztens auch ohne 4M mit Schmackes hinbekommen ;-)

Distronic ... geht so in D finde ich das tatsächlich nur im Stau mit Start/Stop gut ... dafür bräuchte man dann aber einen 222 Mopf ;-)
Im Ausland am liebsten nur mit Dauer Distronic ... geile Sache und tausendmal besser als bei den Mitbewerbern

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 18. September 2020 um 22:13:13 Uhr:



Zitat:

4matic ist auch bei Nässe und engen Kehren toll.
Du beschleunigst aus eine engen Kurve am Scheitelpunkt ohne dass alles vom ASR eingebremst wird und dennoch quietscht

Hey, ich hab das doch letztens auch ohne 4M mit Schmackes hinbekommen ;-)

Distronic ... geht so in D finde ich das tatsächlich nur im Stau mit Start/Stop gut ... dafür bräuchte man dann aber einen 222 Mopf ;-)
Im Ausland am liebsten nur mit Dauer Distronic ... geile Sache und tausendmal besser als bei den Mitbewerbern

Hehe und deinen Quersteher hat sogar meine Frau neben mir gesehen. Meine Reifen waren nicht so laut :-P

Ich habe danach keinen w/v ohne 4M unter den Füßen gehabt ... denke aber es liegt tatsächlich am Radstand...geradeaus geht er aber wunderschön ;-)

Zitat:

@AC911 schrieb am 18. September 2020 um 20:49:31 Uhr:



Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 20:38:21 Uhr:


Wie wärs denn mit einem CGI und somit facelift und weniger "uraltes" Auto? Schonmal gegrübelt?

CGI ist dann der Nachfolgemotor mit den Turbos, oder? Hatte ich eigentlich wegen des Turboschaden-Risikos ausgeschlossen. Ich hatte einen BMW 330d e46, bei dem mir der Lader um die Ohren geflogen ist. Nachdem die Garantieverlängerung ausgelaufen war natürlich. War auch ein teurer Spaß.

ich weiß nicht wie anfällig die Turbos sind um ehrlich zu sein. Hatte noch nie einen Benziner mit Turbo

Ähnliche Themen

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 19. September 2020 um 15:11:24 Uhr:



ich weiß nicht wie anfällig die Turbos sind um ehrlich zu sein. Hatte noch nie einen Benziner mit Turbo

Habe hier im Forum gelesen, dass zur Reparatur der Motor raus muss. Wird also auf keinen Fall ne Kleinigkeit, falls sie ausfallen.

In dem Zusammenhang: Hat eigentlich von Euch schon mal jemand einen S450 als Vergleich gefahren?

Der ist eher selten vorzufinden

Deine Antwort
Ähnliche Themen