Kaufberatung / Probefahrt Knistern, knacken und Quietschen im W221 Innenraum / Unrund im Standgas
Hallo,
ich liebäugle mit den Kauf eines S500 oder S450 und habe heute meinen ersten S500 4matic probegefahren.
Erste Hand, Vertrags-Händler, Bj. 2007, rund 145.000 Kilometer - erster Eindruck von Außen: Jahreswagen-Zustand. Kaum Steinschläge, winzige Kratzer an der Motorhabe. Laut Händler noch nicht abschließend aufbereitet, vor allem im Innenraum nicht.
In vielen Aspekten ein tolles Auto, der 5,5-Liter-Motor hat mir beim Fahren sehr gefallen. Auch auf der Autobahn sehr leise. Von der Airmatic hatte ich vielleicht etwas zu viel erwartet. Ein Bekannter hat mir erzählt, da spüre man KEINE Fuge mehr auf der Autobahn. Verglichen mit meinem aktuellen Audi A4 Avant aber deutlich besser gefedert und leiser. (Beide Autos 17"-Räder)
Was mir negativ aufgefallen ist:
1. Knistern Mittelkonsole
Sobald mein Arm auf der Mittelkonsole lag, knisterte es dort deutlich hörbar. Wie wenn Hartplastik an Hartplastik reibt. Mit Wackeln an dem Deckel der Mittelkonsole ließ sich das reproduzieren, hier war auch deutlich spürbares Spiel vorhanden.
Ist das normal bei dem Alter oder sollte das auch heute noch fest und leise sein?
2. Quietschen und klappern im Innenraum
Auf der Autobahn war die Mittelkonsole fast das einzige, das man hörte. Auf schlechter Straße in der Stadt allerdings lautes Klappern und Quietschen (hinten unter dem Fahrersitz eher metallisch, vorne Links am Knie eher wie Plastik, oben rechts/mitte auch noch irgendwo). Ich würde sagen die Geräusche kamen aus dem Innenraum.
Ich hatte erwartet, dass eine S-Klasse nach der Laufleistung nicht so "runtergerockt" klingt. Und ich habe auch schon in Taxen gesessen, die deutlich mehr Kilometer auf der Uhr hatten, aber dennoch innen nicht so laut auf schlechter Wegstrecke klapperten.
Der Verkäufer meinte, man dürfe bei dem Alter und der Laufleistung keinen Neuwagen erwarten. Liegt er damit richtig? Erwarte ich zu viel? Wie ist das bei Euren S-Klassen im Innenraum, wenn die Musik aus ist?
3. Unrunder Motorlauf im Leerlauf
Im Stand gab es eine Vibration, die man im Lenkrad spüren konnte. Sie kam und ging und war zum Beispiel auch zu spüren, als ich an der offenen Fahrertür lehnte. Ich meine auch, auf der (in Fahrtrichtung linken) Seite des Motors bei offener Motorhaube ein Ticken gehört zu haben. Auf der rechten Seite war das deutlich leiser.
Ich war davon ausgegangen, dass der 500er absolut rund und ruhig läuft. Erwarte ich da zu viel?
4. Multikontursitz
Mit dem Sitz bin ich gar nicht zurecht gekommen. Insbesondere die Lordosenstütze war entweder gar nicht zu spüren oder schon auf Stufe 3 (relativ weit unten) sehr hart zu spüren. Sie hat auch nicht immer die Luft ausgelassen, wenn ich sie zurück auf 0 gestellt habe. Allerdings gingen bei dem Sitz auch die beiden Seitenpolster auf der Sitzfläche nicht und in der Lehne ging das linke Seitenpolster nicht. Die Lordosenstütze auf der Beifahrerseite war allerdings ähnlich brutal.
Ist es normal, dass die Lordosenstütze schon auf Stufe 3 (von 20 glaube ich) schon so hart ist?
Ich habe mich dann entschieden, das Fahrzeug nicht zu kaufen, weil ich ein schlechtes Bauchgefühl hatte und der Händler das inzahlunggenommene Auto dann wohl lieber an Gewerbe/Export verkaufen würde, bevor er es komplett durchrepariert.
Allerdings wüsste ich gerne vor der nächsten Probefahrt gerne, ob ich von einer gebrauchten S-Klasse zu viel erwarte und mich besser nach einem anderen Modell umsehe.
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Also, ich muss mich schon wundern.
Selbst fahre ich eine S Klasse aus 2008, mit dem 320cdi Motor.
Die Kiste ist alt - egal, wie man es dreht. wenn ich zwischen SL und S wechsle, denke ich oft: Wahnsinn, dass der nach 13 Jahren noch so leise und ruhig ist. Irgendwann klappert dann doch die Kopfstütze vom Beifahrersitz kurz und ich bekomme innerlich einen Hörsturz. Warum? Weil es eine S Klasse ist und man dort keine Geräusche erwartet - nein - wünscht.
Wenn ich dann aber in meinen zwei Monate alten Golf Variant (DW) einsteige, dann denke ich, ich sitze in einer Seifenkiste. Da hört man sogar die Bremse, wie sie arbeitet, im Innenraum.
Ich denke, bei den alten Kisten darf auch mal was knarzen und klappern, denn sie wurden schon über ein Jahrzehntlang gebraucht. Da sind andere Fabrikate schon fertig.
Nun noch zu den leider sehr dämlichen "Garantie-Beiträgen":
1. Wo bekommt man für einen 13 Jahre alten Wagen heute Garantie?
2. Was glaubt ihr, bekommt ihr bei der Händlergewährleistung, wenn man was am Auto ist?
3. Wenn man so eine große Panik vor den Kosten einer S Klasse hat, dann sollte man sich einen Golf kaufen.
Das ist einfach lächerlich, was ich immer lese. Ständig heißt es "Ohne Scheckheft Hände weg!". "Auf jeden Fall nur mit Garantie". Geredet wird dann über Autos, von denen bereits zwei weitere Generationen in den Autohäusern stehen (W222, W223). Wer sich einen über 10 Jahre alten gebrauchten kauft, der bekommt auch gebraucht. Wer dann einen Neuwagen erwartet, mit Komplettpaket und Blumenstrauß, der hat etwas nicht verstanden. Die Autos kosten heute im günstigen Drittel 10% von dem, was sie neu gekostet haben.
Also vielleicht auch mal ein bisschen die Erwartungen anpassen.
80 Antworten
Zitat:
@bothi schrieb am 18. September 2020 um 09:50:25 Uhr:
Zu den sogenannten Chauffeurfahrzeugen : Das sehe ich sehr kritisch. Zwei Bekannte von mir waren jahrelang Chauffeure für Allianz Versicherungen, bzw. für Stollwerk Schokolade tätig. Diese Autos sind zwar top gepflegt, aber häufig verheizt, denn die Herren Chauffeure sind sehr häufig für Besorgungsfahrten unterwegs, oder fahren mit den Autos quer durch Deutschland zu einer anderen Stadt, in die die Vorstände fliegen. Und dann werden diese Autos häufig getreten bis zum Geht nicht mehr.Deshalb ist für mich persönlich das Wort "Chauffeurgepflegt" eher abschreckend.
Danke für Deinen Hinweis. So habe ich das nie gesehen. Meine Vorstellung war mehr: Chef sitzt hinten, will arbeiten und daher möglichst ruhig und ruckfrei gefahren werden.
Zitat:
@alxs schrieb am 17. September 2020 um 07:08:26 Uhr:
Die Benz-Airmatic kann zwischen Comfort und Normal mit einem Schalter verstellt werden unabhängig von der Getriebestellung die E-S-M bietet.
Hallo
Ich hätte gerne gewusst welche Schalter ist das? Danke
LG
Genau beim Vormopf gibt es wie gesagt nur die 3 Getriebemodi die das Fahrwerk mitregeln.
Das Thema Chauffeur können wir denke ich unkommentiert lassen, das Auto ist vom BJ her schon lange kein Vorstandsauto mehr und wer das Auto wie gefahren hat sind immer nur Spekulationen ohne Wahrheitswert. Was zählt ist der allgemeine Zustand und das Bauchgefühl.
Was das Serviceheft angeht ist es ganz einfach. Bei MB kann man mit der FIN nachfragen wann die Wartungen gemacht wurden. Sofern der Rest stimmt natürlich.
Zu den 12 Monaten: Eine längere Garantie wirst du selten zu guten Konditionen bekommen, mir ging es dabei ja auch nur darum dass du kein Montagsauto erwischst wo du ab Kauf jeden Monat in die Werkstatt musst. Nach einem Jahr werden alle bestehenden Mängel schon aufgefallen und ggf repariert sein. Da reicht evtl sogar die Gewährleistung.
Ganz einfaches Beispiel. Ich habe mein Auto mit nach Hause genommen, alles wunderbar. Nach 3 Tagen ausser Landes komme ich wieder und das Auto ist komplett abgesackt. Die Airmatic verlor schleichend Luft, konnte man beim Kauf niemals feststellen. Der Vorbesitzer wusste das selbstverständlich ;-) Es folgte ein Gerichtsverfahren was zu meinen Gunsten endete, da zahlreiche bewusst verschwiegene Mängel. Leider war die Person bereits (zumindest auf Papier) bankrott. Einmal hat mir ein Polizist ein Auto verkauft (Golf 4 Kombi) was auf sich auf dem Heimweg in einen Swimmingpool verwandelt hat. Seitdem gucke ich mir die Vorbesitzer mindestens genau so gut an wie das Fahrzeug selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 10:53:13 Uhr:
Genau beim Vormopf gibt es wie gesagt nur die 3 Getriebemodi die das Fahrwerk mitregeln.Das Thema Chauffeur können wir denke ich unkommentiert lassen, das Auto ist vom BJ her schon lange kein Vorstandsauto mehr und wer das Auto wie gefahren hat sind immer nur Spekulationen ohne Wahrheitswert. Was zählt ist der allgemeine Zustand und das Bauchgefühl.
Was das Serviceheft angeht ist es ganz einfach. Bei MB kann man mit der FIN nachfragen wann die Wartungen gemacht wurden. Sofern der Rest stimmt natürlich.
Frage ich da bei einer Werkstatt oder im Werk direkt nach? Bei meinem aktuellen Leasing-Audi gibt es nur noch ein digitales Wartungsheft. Gab es das damals bei MB auch schon? Sind da andere Reparaturen und Garantiearbeiten auch aufgeführt? Dann dürfte Tachodrehen ja kaum noch möglich sein.
Zitat:
Zu den 12 Monaten: Eine längere Garantie wirst du selten zu guten Konditionen bekommen, mir ging es dabei ja auch nur darum dass du kein Montagsauto erwischst wo du ab Kauf jeden Monat in die Werkstatt musst. Nach einem Jahr werden alle bestehenden Mängel schon aufgefallen und ggf repariert sein. Da reicht evtl sogar die Gewährleistung.
Stimmt, bei dei den offensichtlichen und schon bestehenden Mängeln hilft die Garantie und die Gewährleistung. Ich dachte eher an Folgeschäden wegen fehlender Wartung (z.B. Motor), die sich erst ab 200.000 km oder mehr zeigen.
Zitat:
Ganz einfaches Beispiel. Ich habe mein Auto mit nach Hause genommen, alles wunderbar. Nach 3 Tagen ausser Landes komme ich wieder und das Auto ist komplett abgesackt. Die Airmatic verlor schleichend Luft, konnte man beim Kauf niemals feststellen. Der Vorbesitzer wusste das selbstverständlich ;-) Es folgte ein Gerichtsverfahren was zu meinen Gunsten endete, da zahlreiche bewusst verschwiegene Mängel. Leider war die Person bereits (zumindest auf Papier) bankrott. Einmal hat mir ein Polizist ein Auto verkauft (Golf 4 Kombi) was auf sich auf dem Heimweg in einen Swimmingpool verwandelt hat. Seitdem gucke ich mir die Vorbesitzer mindestens genau so gut an wie das Fahrzeug selbst.
Da bist Du ja gleich zweimal übel reingefallen. Vorbesitzer anschauen halte ich auch für wichtig. Aber am Ende schaust Du den Menschen immer nur vor den Kopf.
Meine Regel lautet: Bei schlechtem Bauchgefühl immer Finger weg - nicht nur bei Autos, sondern bei allen Geschäften. Vielleicht entgeht mir dadurch die eine oder andere Gelegenheit, aber bisher bin ich damit gut gefahren.
Du kannst in jeder MB Niederlassung danach fragen, das geht in 2 Minuten. Die geben die FIN ein und sagen dir bei welchem Mercedes Händler das Fahrzeug jemals zur Wartung war. Das kann übrigens der Händler ohne Probleme anfordern und ausdrucken lassen wenn er möchte. Wenn er sich weigert soll er das Auto gerne behalten :-) ganz gemäß deinem Motto -> schlechtes Bauchgefühl, Finger Weg!
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 09:28:13 Uhr:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Diskutieren wir mal über den hier
Ohne Distrinic 😕
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 11:45:35 Uhr:
Du kannst in jeder MB Niederlassung danach fragen, das geht in 2 Minuten. Die geben die FIN ein und sagen dir bei welchem Mercedes Händler das Fahrzeug jemals zur Wartung war. Das kann übrigens der Händler ohne Probleme anfordern und ausdrucken lassen wenn er möchte. Wenn er sich weigert soll er das Auto gerne behalten :-) ganz gemäß deinem Motto -> schlechtes Bauchgefühl, Finger Weg!
Das war früher mal einfacher möglich ... heute muss man da schon den richtigen finden oder noch besser jemanden kennen ... es wird sich auf eine Anweisung in Richtung Datenschutz bezogen
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 09:33:11 Uhr:
Mercedes-Benz S 500 4matic Lang inkl.Luftfederung
Erstzulassung: 01/2008
Kilometer: 140.600 km
Kraftstoffart: BenzinPreis: 17.990 €
Uhr zugeklebt, weil sie das GPS Problem hat.
Der Händler kann die Historie aber ausdrucken lassen, das hat nix mit Datenschutz zutun da steht dann nur KM-Stand und Serviceeintrag in XY Niederlassung. Wenn Sie es nicht ausdrucken möchten können Sie dir zumindest sagen ob das Auto die Wartungen bei Mercedes erhalten hat. Das haben wir zB wegen der Kettenradproblematik immer versucht abzufragen bei Fahrzeugen vor und um 2007. Das ist auch nur ein Ratschlag, man kann es auch bleiben lassen.
@maxtester Distronic für mich unabdingbar, für den TE lt. eigener Aussage entbehrlich. Für mich wäre Night Vision entbehrlich, das taugt garnichts ausser vielleicht bei deinen Kumpels oder deiner Freundin angeben.
Zu der Uhr kann ich nichts sagen. Vielleicht ist sie Schrott, bei mir lief sie ewig eine Stunde nach bis ich mal die große Batterie hinten ausgetauscht habe. Danach war Ruhe.
Danke für Eure Kommentare. Die Analoguhr sieht gut aus, wäre aber für mich kein Dealbreaker. Nightvision habe ich selbst noch nie gesehen. War eher ein Gedanke, weil ich das LED-Matrix-Licht vom A4 wohl doch vermissen werde, wenn ich ihn zurückgebe. Distronic bezweifle ich, dass mich das begeistert, weil ich auch so ungern Tempomat fahre.
Ich werde beim Händler mal nach der Historie von MB fragen. Falls ich was zurückbekomme, werde ich natürlich berichten.
Zitat:
@AC911 schrieb am 18. September 2020 um 16:11:50 Uhr:
Distronic bezweifle ich, dass mich das begeistert, weil ich auch so ungern Tempomat fahre.
Das ist das beste was es gibt, ich fahre keinen Meter ohne.
Zitat:
@maxtester schrieb am 18. September 2020 um 16:16:54 Uhr:
Das ist das beste was es gibt, ich fahre keinen Meter ohne.
Was machst Du denn mit Deinem rechten Fuß dabei? Wenn ich ihn nicht auf dem Gas habe, denke ich immer, dass ich im Zweifel nicht schnell genug auf der Bremse bin, wenn ich muss. Daher fahre ich auch immer eher Limiter als Tempomat, selbst wenn ich die ganze Zeit im Limit bin und damit ja quasi einen Tempomat habe.
Klingt vielleicht komisch, aber wenn der rechte Fuß nicht an der richtigen Stelle ist, fühle ich mich nicht wohl...
Er bremst doch alleine und fährt wieder an, so soll es sein.
Auch das ewige Stop end Go kann er besser als ich.