Kaufberatung POLO V 1.2 TSI, 1.6 TDI ggf. BlueMotion

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen!

Vorweg, ich hab leider keine Ahnung von Motoren. Möchte mir den neuen Polo zulegen, nur die Motorisierung ist noch offen.

Ich möchte entweder den
- 1.2 TSI mit 77 kW 6-Gang oder DSG
- 1.6 TDI mit 77 kW 5-Gang (DSG zu teuer)
- 1.6 TDI BlueMotion Technology mit 66 kW 5-Gang (wenn er sich rechnet...)

Ich werde das Auto nicht jeden Tag brauchen, und wenn, dann im Alltag kurze Strecken bis ca. 3 km.
Ein- bis zweimal die Woche mal so 10 bis 20 km. Und ca. 4 mal im Jahr weite Strecken (bis zu 700 km). Dazu 2-3 mal im Jahr auch mal mittelweite Strecken zwischen 300-400 km.

Ich denke, ich werde so unter 10.000km pro Jahr bleiben.
Mein Fahrverhalten würde ich als durchschnittlich beschreiben. Natürlich überhole ich auch gern mal im schnelleren Tempo... und ein paar km auf der Autobahn mit 180 km/h sollten schonmal drin sein. Sonst würde ich sagen beschleunige ich in der Stadt gern schnell. Auf Distanz reichen mir durchschnittlich 140 km/h auf der Autobahn.

Mir ist natürlich Fahrspaß wichtig, der Verbrauch sollte aber nicht zu hoch sein. Auch wichtig ist der Wiederverkaufswert. Gibt es beim TDI bei diesem Fahrverhalten Probleme mit diesem Filter (DPF)?

Ich bin für jeden Tip und Empfehlung dankbar!

Gruß, Cerrio

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jonson123


Hi,

vorweg - ich kaufe mir demnächst auch nen TDi 1.6 und fahre noch mehr Kurzstrecken als du.
Warum: erstens super Motor - wenig anfällig, zweitens Traum Wiederverkaufswert, drittens Spitze im Verbrauch

Ich würde auch nen Diesel nicht mehr gegen nen Benziner tauschen wollen, fühle mich einfach wohl wenn ich nen Berg mit dem dritten Gang rauf fahre wo die Benziner schon im ersten fahren^^

Gruß

Der Wiederverkaufswert des TDI wird sich nicht vom TSI unterscheiden.Der Wertverlust wird prozentual gleich sein.Wie kommst du darauf?

Ich denke du hast den TSI nicht gefahren und auch die Elastizitätswerte nicht miteinander verglichen
Das Drehmoment ist beim TDI natürlich höher,dank der viel längeren Übersetzung bleibt aber nicht mehr viel davon über.
Sicher,den Diesel kann man noch im dritten einen Berg hochfahren wofür ein Benziner schon den ersten benötigt😁

Ein Freund von mir hat den 66KW mit Bluemotion Technik.Mit dem Verbrauch ist er nicht zufrieden

Bei 10Tkm per anno würde ich den TSI nehmen.Der 105PS TSI ist ja noch billiger wie der 90PS TDI

251 weitere Antworten
251 Antworten

Ach ja: zum Thema Steuerbefreiung stimme ich Diabolomk vollkommen zu. Hab kürzlich meine Kfz-Steuer-Mitteilung bekommen - da stand leider nichts drin, dass ich 3 Jahre (wie es früher mal war) keine Steuer zahlen muss 🙁 wirklich schade...

Es gibt die Steuerbefreiung noch, alldings nicht für den Polo...

Steuerbefreiung

Welchen würdet Ihr nehmen und warum?

Modell
Polo Highline 1,2 l TSI 77 kW (105 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG

Sonderausstattungen
Licht-und-Sicht-Paket:
Innenspiegel automatisch abblendend
Regensensor
Navigationsfunktion RNS 310 (für RCD 310)
"RCD 310" für Navigationsfunktion
4 Türen inkl. Fensterheber vorn und hinten elektrisch
Technikpaket:
Diebstahlwarnanlage, Innenraumüberwachung, Back-up-Horn und Abschleppschutz
Geschwindigkeitsregelanlage
Multimediabuchse MEDIA-IN mit USB-Adapterkabel
CD-Rom (Deutschland)
Tagfahrlicht
Nebelscheinwerfer und statisches Kurvenfahrlicht
Kopfairbagsystem für Front- und Fondpassagiere inkl. Seitenairbags vorn
Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65 % lichtabsorbierend

Gesamtpreis 22.510,00 €

Modell
Polo "STYLE" 1,2 l TSI 77 kW (105 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG

Sonderausstattungen
Navigationsfunktion RNS 310 (für RCD 310)
"Style PLUS"-Paket
2 Leseleuchten vorn und 1 hinten
4 Leichtmetallräder "Mistral" 7 J x 16
Bordwerkzeug und Wagenheber
Make-up-Spiegel beleuchtet in der Beifahrersonnenblende
Make-up-Spiegel beleuchtet in der Fahrersonnenblende
Panorama-Ausstell-/Schiebe-Glasdach elektrisch
Radsicherungen mit erweitertem Diebstahlschutz
Reifen 215/45 R16
Reserverad 6 J x 15 in Fahrbereifung, Stahl für Leichtmetallräder 7 J x 16 und 7 J x 17
"RCD 310" für Navigationsfunktion
4 Türen inkl. Fensterheber vorn und hinten elektrisch
Beifahrersitze mit Höheneinstellung
Fahrkomfortpaket:
Geschwindigkeitsregelanlage
Multifunktionsanzeige
ParkPilot, akustische Warnsignale bei Hindernissen im Heckbereich
Reifenkontrollanzeige
Technikpaket:
Diebstahlwarnanlage, Innenraumüberwachung, Back-up-Horn und Abschleppschutz
Geschwindigkeitsregelanlage
Mittelarmlehne vorn mit Ablagebox und ausklappbarem Becherhalter hinten
Multimediabuchse MEDIA-IN mit USB-Adapterkabel
CD-Rom (Deutschland)
Tagfahrlicht
Kopfairbagsystem für Front- und Fondpassagiere inkl. Seitenairbags vorn

Gesamtpreis 22.640,00 €

Ihr wisst ja sicherlich, dass beim Style Modell einigen Sachen aufgeführt sind, die es beim Highline serienmäßig gibt und deswegen nicht auf der Liste stehen.

Gruß Cerrio

Also ich hab mich für den Style als 1.6 TDI entschieden. Allerdings habe ich ein etwas anderes Fahrprofil, d.H. mindestens zweimal die Woche eine Strecke von ~100km dazu täglich 5km Arbeitsweg. Letzteres könnte ich theoretisch mit dem Rad fahren, war aber dieses Jahr aufgrund von Baustellen, Wetter und Pollenflug nicht oft möglich. Auf den Kurzstrecken bietet der TDI keinen Vorteil, hätte ich die Wöchentlichen Strecken nicht, würde ich zum TSI greifen. Der wiegt n stück weniger und 175Nm in einem weiten Drehzahlbereich sind sicher auch nicht schlecht. Zum Vergleich: Der Zafira A meiner Eltern 1.8 baut die 175Nm als maximales Drehmoment bei ~5000rpm auf. Und der wiegt 50% mehr 😉

Das größte Manko (in meinen Augen auch das einzige) am Style sind sicher die H4-Leuchten. Das Problem hab ich in meiner Konfig nicht, da ich im vorhinein schon Bi-Xenon wollte. Bei mir war die Preisdifferenz zum Highline damit bei ~2500€. Und die Mittelarmlehne hat mich beim Probefahren gestört (ja ich weiß dass man die hochklappen kann).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jonson123


Hi,

vorweg - ich kaufe mir demnächst auch nen TDi 1.6 und fahre noch mehr Kurzstrecken als du.
Warum: erstens super Motor - wenig anfällig, zweitens Traum Wiederverkaufswert, drittens Spitze im Verbrauch

Ich würde auch nen Diesel nicht mehr gegen nen Benziner tauschen wollen, fühle mich einfach wohl wenn ich nen Berg mit dem dritten Gang rauf fahre wo die Benziner schon im ersten fahren^^

Gruß

Der Wiederverkaufswert des TDI wird sich nicht vom TSI unterscheiden.Der Wertverlust wird prozentual gleich sein.Wie kommst du darauf?

Ich denke du hast den TSI nicht gefahren und auch die Elastizitätswerte nicht miteinander verglichen
Das Drehmoment ist beim TDI natürlich höher,dank der viel längeren Übersetzung bleibt aber nicht mehr viel davon über.
Sicher,den Diesel kann man noch im dritten einen Berg hochfahren wofür ein Benziner schon den ersten benötigt😁

Ein Freund von mir hat den 66KW mit Bluemotion Technik.Mit dem Verbrauch ist er nicht zufrieden

Bei 10Tkm per anno würde ich den TSI nehmen.Der 105PS TSI ist ja noch billiger wie der 90PS TDI

@BeXPerimental:
"hätte ich die Wöchentlichen Strecken nicht, würde ich zum TSI greifen."

Bei der insgesamt geringen Jahresfahrleistung wegen 2x wöchtlich 100km-Strecken zum TDI greifen, rechnet sich wahrscheinlich nicht mal theoretisch.

Wegen der 5km Kurzstrecke 2x am Tag würde ich weder zum TDI, noch zum TSI greifen, denn beide werden dann nicht betriebswarm (im Winter nicht mal annähernd)

Der 85PS-1,4L-Polo wäre m.E. der am ehesten geeignete Wagen für dich:
Die Leistung ist ebenfalls nicht schlecht (für die 5km-Strecken wohl in jedem Fall ausreichend), der Motor ist besser kurzstreckengeeignet und ganz nebenbei spart man damit ca 2600 Euro im Vergleich zum 1,6TDI.

@navec: In dem Fall könnte ich gleich bei meinem Colt bleiben, der verbraucht etwa 6,5l/100km, und damit unwesentlich mehr als der 1.4. Dass der TDI auf der Kurzstrecke nicht warm wird ist mir bewusst, aber:
1) die Kurzstrecke fahr ich bestenfalls noch n halbes bis dreiviertel Jahr, länger halte ich das in der WG hier nicht aus. Und da die Wohnungssituation hier auf gut deutsch sehr bescheiden ist, der Arbeitsweg wird sich eher erhöhen als verringern.
2) Bekomm ich derzeit schon 15.000km/Jahr zusammen.
3) Die längeren Strecken sind Landstraße und da kann man das extra-Drehmoment zum Überholen gut gebrauchen.
4) Benutze ich für Langstrecken oder wenn mehr als 2 Leute mitfahren derzeit noch das Auto meiner Eltern (Opel Zafira). Betonung auf NOCH. Von daher gehe ich davon aus, dass ich eher bei 17.000 km landen werde.
5) Wie gesagt, die 5km-Stecke ist eigentlich besser mitm Rad zu fahren. Wenn die Baustelle denn mal weg ist...

Und...n bischen Spaß soll der dann schon auch machen 😉

@Cerrio
Ich weiß ja nciht, ob der TDI jetzt überhaupt noch für dich in Frage kommt, es klingt ja etwas danach, als ob du dich schon in Richtung TSI entschieden hättest.
Trotzdem wollte ich noch kurz die Frage nach den Steuern klären:

d527784f-6a11-4206-945f-0c801f129d63

Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen BMT und nicht BMT mit 26 Euro ab 2014 gar nicht so unerheblich und kann einen Teil des Aufpreises von etwa 360 Euro (bei 10% Rabatt) rechtfertigen. Den Rest muss man dann eben über den Verbrauch wieder reinholen.

Jahr

1.2 TSI

1.6 TDI

1.6 TDI BMT

ab 2012

52 Euro

152 Euro

152 Euro

ab 2014

82 Euro

180 Euro

154 Euro

Die genannte Steuer gilt aber nur bei EZ in 2014
Seiner wird vermutlich in 2012 zugelassen und die angegebenen Steuern von 2012 erhöhen sich nicht ab 2014

Wenn die PKW Maut kommt ist das sowieso wieder alles hinfällig.Dann zahlen alle mehr.Erst wird mit niedrigen Steuern für neue PKW gelockt,und dann richtig abgezockt😠

OK, wusste ich auch noch nicht. Wieder was dazugelernt.

@BeXPerimental,
den Colt hätte ich tatsächlich an deiner Stelle noch etwas behalten, denn dann müsste sich dein neuer Wagen vermutlich nicht (unnötigerweise) den kommenden Winter mit den 5km-Kurzstreckenfahrten herumplagen.

Wenn solche Kurzsstrecken dann vermutlich ab nächstem Frühjahr wegfallen, ist ein Diesel sicherlich nicht schlecht, aber damit
Zitat:
"Die längeren Strecken sind Landstraße und da kann man das extra-Drehmoment zum Überholen gut gebrauchen."
lügst du dir ein wenig selbst in die Tasche.

1. hat man auf Landstraßen nicht wahnsinnig oft die Gelegenheit zu überholen und zweitens kommt es beim Überholen (= Beschleunigen) nicht auf das Drehmoment, sondern auf die Leistung an.
Es sei denn, du möchtest ausschließlich schaltfaul im höchsten Gang überholen. Da wäre der Diesel ideal.

Der 1,2TSI wäre zum Überholen sogar etwas besser geeignet, was der merkliche Unterschied bei den Beschleunigungswerten zeigt.

Ja bis dass der TÜV uns scheidet...hat leider Rostprobleme da der einzige Vorbesitzer den Wagen wie das Letzte behandelt hat - auch wenn er nicht viel damit gefahren ist. Das stellt sich trotz genauem hinsehen leider erst viel später raus. Die nötigen Reparaturen (neue Frontscheibem Heckklappe, Reparatur der Karosserie) würde den Restwert des Wagens übersteigen. Und der TÜV läuft halt Ende November ab...

EIGENTLICH wäre mein Fahrprofil das ideale für nen Hybrid. letztlich war das Angebot von Toyota so schlecht, dass ich erheblich höhere Anschaffungskosten UND höhere laufende Kosten gehabt hätte.

Naja und bei der Kostenberechnung amortisiert sich der Diesel gegenüber dem TSI nach 1,5-2 Jahren. Und ich habe vor den längere Zeit zu fahren...
Aber ich habe - um beim Thema zu bleiben - auch eine höhere Fahrleistung als der Threadersteller.

Thema überholen: Es wäre schon ein Fortschritt dass ich nicht in den dritten zurückschalten und die Gänge ausfahren muss 😉

Thema Kurzstrecke: Wie gesagt, ich hab auch Alternativen um zur Arbeit zu kommen. Letzten Winter bin ich als hier ein paar Wochen der Schnee so extrem hoch lag eigentlich nur Bus und Bahn gefahren. War auch eindeutig die flottere Alternative. Sobald die Leute hier in der Gegend ne schneeflocke sehen drehen sie alle durch. Und das trotz extrem hohem Quattro-Anteil...

Ich werd emit folgendem in Verhandlung gehen 😉

Polo Highline 1,2 l TSI 77 kW (105 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG 19.050,00 €

Außenlackierung
Deep Black Perleffekt 450,00 €
Innenausstattung
Sitze: Titanschwarz
Instrumententafel: Titanschwarz
Teppich: Schwarz
Himmel: Perlgrau

Sonderausstattungen
Licht-und-Sicht-Paket 145,00 €
Innenspiegel automatisch abblendend
Regensensor
Navigationsfunktion RNS 310 (für RCD 310) 515,00 €
Navigationssystem mit TFT-Bildschirm, Touchscreen,
SD-Kartenlesegerät, CD-Laufwerk und Multimediabuchse AUX-IN
Radio im Navigationssystem integriert
"RCD 310" für Navigationsfunktion 660,00 €
6 Lautsprecher (passiv)
Antenne für AM/FM Empfang, Diversity
4 Türen inkl. Fensterheber vorn und hinten elektrisch 760,00 €
Technikpaket 150,00 €
Diebstahlwarnanlage, Innenraumüberwachung,
Back-up-Horn und Abschleppschutz
Geschwindigkeitsregelanlage
Multimediabuchse MEDIA-IN mit USB-Adapterkabel
CD-Rom (Deutschland)
Tagfahrlicht 50,00 €
Nebelscheinwerfer und statisches Kurvenfahrlicht 85,00 €
Kopfairbagsystem für Front- und Fondpassagiere inkl. Seitenairbags vorn 480,00 €
Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65 % lichtabsorbierend 165,00 €
Gesamtpreis 22.510,00 €

Ich denke, dass sich ein Diesel für mich net rechnet...

Du kaufst einen Wagen für Liste 22.510,00 €, macht bei durchschnittlichem Rabatt netto 19 TEUR für einen Polo, den Du sage und schreibe 10 Tkm im Jahr fährst und schaust ernsthaft nach dem Spritverbrauch und Wiederverkaufswert und fragst Dich, was günstiger kommt ?!? Hää?!?

Der Wagen hat im ersten Jahr einen Wertverlust von mind. 4 TEUR, im zweiten Jahr nochmal mind. 2 TEUR usw. Da ist der Spritverbrauch völlig uninteressant. Und sebst wenn ich das Geld für so einen Wagen habe und mir den Wertverlust leisten könnte, würde ich noch mal genau darüber nachdenken, ob ich mir den Wertverlust auch leisten will und ob ich das Geld nicht in andere schöne Sachen investieren könnte. Sind ja immerhin 4 TEUR in EINEM Jahr.

Wenn Du was sparen willst und die Karre nicht nur zum angeben brauchst, dann nimm wenigstens einen Jahreswagen, ohne DSG und Navi als Benziner, wobei der 1.4 völlig ausreichen dürfte. Sparst Du schon mal 6 TEUR. Bei 10 Tkm p.a. kann man gerade noch selbst schalten, bei langen Strecken Autobahn muss eh kaum geschaltet werden und Nachrüstnavis mit selbigem Funktionsumfang gibts für 150 EUR.

Ich möchte mal sehen wo du einen durchschnittlichen Rabatt in dieser Höhe hast... da sist doch Blödsinn.
10-12%, mehr sind nicht drin

Deine Antwort
Ähnliche Themen