Kaufberatung Polo 6 Automatikgetriebe

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

ich habe vor zwei Jahren erst meinen Führerschein gemacht und wohne jetzt etwas ländlicher, so das ich mir nun mein erstes Auto kaufen möchte.

Seit etwa 4 Monaten lese ich hier die Beiträge und hätte gerne euren Rat. Ich habe einen Automatikführerschein, einen Arbeitsweg 5x die Woche von 6 km gesamt, dazu kommen Besorgungen in der Umgebung im Umkreis von etwa 20km. Mal zu Sport und zu Freunden. Nur innerorts und auf der Landstraße. Aber auch eine längere Fahrt über die Autobahn möchte ich nicht ausschließen. Da ich mich nicht gut mit Autos auskenne und auch keine näheren Bekannten habe, die das tun, möchte ich gerne einen verlässlichen Kleinwagen. Auch okay wenn der dann etwas teurer in der Anschaffung ist, habe ein Budget von 18.000€.

Nach meinen Recherchen tendiere ich gerade zu einem Polo 6, 1.0 TSI Highline, mit 110 PS, Bj 2017. Diese Variante wurde hier positiv angemerkt.

Würdet ihr mir zu einer anderen Variante raten ? Und wieviel Kilometer sollte der Wagen höchstens drauf haben ? Habe zuletzt für 50t km geschaut.

Freue mich auf eure Rückmeldung & wünsche einen angenehmen Abend.

28 Antworten

Findest du das viel oder wenig?

Ich finde 2000 jetzt nicht sooo übermäßig oder?

2000 sind jetzt nicht so ne große zahl … aber umso besser für uns als Besitzer 🙂

Ja, ich finde auch 2000 übrig von den vFL GTIs wenig.

Also bzgl. Deiner Wahl wäre ich sehr vorsichtig. Liegt nicht am Auto an sich, nur am Automatikgetriebe. Ich habe mir einen Polo GTI mit dem DQ250 DSG (Automatikgetriebe) geholt, wäre aber auch mit einem kleineren Motor zufrieden gewesen. Das DSG bei den kleineren Motoren bei VW hat nicht den besten Ruf. Ich würde da wirklich einen Bogen drum machen. Der Polo an sich ist absolut ausreichend und kannst den gemütlich auch auf der Autobahn bewegen. Ich kann bis auf Kleinigkeiten nicht viel negatives sagen. Bin selbst den 1.0 TSI aber als Handschalter ein paar Tage gefahren. Ist absolut ausreichend und auch sparsam.

Bin auch einen T. Cross mit dem 1.0 TSI mit DSG zwei Tage gefahren. Die Automatik ist mir direkt negativ aufgefallen und hat mir nicht gefallen. War sehr rucklig. Das Auto war so gut wie neu und ansonsten sehr angenehm zu fahren.

Es gibt wohl viele Probleme mit den Kupplungen beim kleinen DSG (DQ200) was ich die letzten Jahre so gehört habe ist das auch nicht viel besser geworden…

Aber bei anderen Herstellern gibts auch Probleme mit den Doppelkupplungsgetrieben (= DSG = Automatik) Getrieben. Rutschen im ersten Gang etc. Oder ruckeliges schalten meistens in den unteren Gängen bemerkbar. Z.B. Mercedes A und B Klasse, da ist das Doppelkupplungsgetriebe auch nicht das gelbe vom Ei meiner Meinung nach.

Btw. Die 5-Gang Handschaltung im Polo bin ich auch gefahren, die war auch nicht gerade besonders. Die 6-Gang Handschaltung bei VW fand ich dagegen früher immer TOP.

Musst genau überlegen und evtl. Kriegst du ja etwas mit langer Garantie.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Breton schrieb am 4. Mai 2023 um 11:43:02 Uhr:


Gute Idee, vielleicht beruhigt sich der Markt beim Polo wieder.

Beim GTI, selbst vFL eher nicht, ich habe gelesen, dass aktuell 2000 Stück vom vFL GTI auf unseren Straßen unterwegs sind... Wenn das wirklich stimmt...

Klick mich, ich bin ein Link!

In der Excel-Liste mal nach dem Typschlüssel suchen. Das KBA sollte es ja wissen… 😁

bei 6 km zur Arbeit würde ich nicht über ein Auto nachdenken. OK ja... wenns regnet.

Bei dem Fahrprofil ist das Auto fast zu vernachlässigen, hört sich eher nach eUp an 🙂

Meine Mutter fährt so maximal 1.500 km im Jahr und ist genervt vom Dreizylindermotor, zumal er bei dem Fahrprofil immer so richtig ekelig stinkt, wenn er kalt ist.

Zum E-Auto habe ich zwar auch eine eher negative Meinung aber gerade beim Beispiel aus der Family wäre es eine echte Alternative. Für 6 km Arbeitsweg vielleicht auch ein komfortables Ebike oder einen E-Roller?

Edit: DSG im 110 PS Polo FL Style (7-Gang) läuft tadellos - aber der Motor......

Zitat:

@Breton schrieb am 4. Mai 2023 um 11:43:02 Uhr:


Gute Idee, vielleicht beruhigt sich der Markt beim Polo wieder.

Beim GTI, selbst vFL eher nicht, ich habe gelesen, dass aktuell 2000 Stück vom vFL GTI auf unseren Straßen unterwegs sind... Wenn das wirklich stimmt...

Ich hab einen davon. Aber ein GTI ist für den TE auch eher oversized zumal er da auch gar keinen Wert drauf legt 😉

Edit: 0603/CPW: 3.519 Stück

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 4. Mai 2023 um 19:35:01 Uhr:


Also bzgl. Deiner Wahl wäre ich sehr vorsichtig. Liegt nicht am Auto an sich, nur am Automatikgetriebe. Ich habe mir einen Polo GTI mit dem DQ250 DSG (Automatikgetriebe) geholt, wäre aber auch mit einem kleineren Motor zufrieden gewesen. Das DSG bei den kleineren Motoren bei VW hat nicht den besten Ruf. Ich würde da wirklich einen Bogen drum machen. Der Polo an sich ist absolut ausreichend und kannst den gemütlich auch auf der Autobahn bewegen. Ich kann bis auf Kleinigkeiten nicht viel negatives sagen. Bin selbst den 1.0 TSI aber als Handschalter ein paar Tage gefahren. Ist absolut ausreichend und auch sparsam.

Bin auch einen T. Cross mit dem 1.0 TSI mit DSG zwei Tage gefahren. Die Automatik ist mir direkt negativ aufgefallen und hat mir nicht gefallen. War sehr rucklig. Das Auto war so gut wie neu und ansonsten sehr angenehm zu fahren.

Es gibt wohl viele Probleme mit den Kupplungen beim kleinen DSG (DQ200) was ich die letzten Jahre so gehört habe ist das auch nicht viel besser geworden…

Aber bei anderen Herstellern gibts auch Probleme mit den Doppelkupplungsgetrieben (= DSG = Automatik) Getrieben. Rutschen im ersten Gang etc. Oder ruckeliges schalten meistens in den unteren Gängen bemerkbar. Z.B. Mercedes A und B Klasse, da ist das Doppelkupplungsgetriebe auch nicht das gelbe vom Ei meiner Meinung nach.

Btw. Die 5-Gang Handschaltung im Polo bin ich auch gefahren, die war auch nicht gerade besonders. Die 6-Gang Handschaltung bei VW fand ich dagegen früher immer TOP.

Musst genau überlegen und evtl. Kriegst du ja etwas mit langer Garantie.

MfG

Ich kann dieses Bashing bezüglich des DSG echt nicht mehr hören. Fahre selber einen vFL GTI mit mittlerweile über 70.000 km ohne das kleinste Problem. Viele Kollegen von mir fahren diverse VW/Audi Modelle in allen Größen und Leistungsklassen mit DSG ohne das auch nur einer etwas zu beanstanden hätte. Also nur weil das DSG in seiner Anfangszeit zugegebenermaßen viele Probleme hatte, muss man doch die Sau nicht immer wieder durchs Dorf treiben und User, die einfach einen sachlichen Tip haben wollen, verunsichern nur weil man selber das Gras wachsen hört. Ja, ein DSG ist kein Wandlerautomat - hat aber auch noch nie jemand behauptet

Zumal der Threadersteller darauf hingewiesen hat, dass er/sie nur einen Automatikführerschein hat. Schalter fallen somit sowieso raus…

Fahre momentan noch den 1l 115PS mit DSG und hatte bislang auch noch keinerlei Probleme. Möchte ehrlich gesagt auch keinen Schalter mehr fahren. Grad im stockenden Verkehr ist DSG in Verbindung mit dem ACC echt eine super Sache.
Im Herbst gibts dann den GTI, natürlich auch mit DSG

Ich muss mal nachschauen was dieser Wert bedeutet was ich gesehen habe. Habe ich bei der Arbeit, deswegen vielen Dank für den KBA Hinweis. Dann sind noch weit vom Sammler GTI entfernt beim vFL. 😁

Wer DSG fährt und in der Großstadt lebt und nur dort fährt, der sollte nicht grün wählen, weil permanent Staus und Stop&Go tun dem DSG nicht gut, und da wird es früher als gedacht und plötzlich sehr teuer.

Im G7 habe ich den DQ200, +100Tkm, keine Probleme.

Beim Polo vFL GTI habe ich zu wenig KM-Leistung um eine Bewertung bei dem Dinosaurier Getriebe abzugeben, aber gerade im GTI finde ich es toll die Gangschaltung zu spüren wenn ich flott fahre (was jedoch vielen anderen stört).

Der GTI als Handschaltung dürfte mal eine richtige Rarität werden 🙂

Aber ob man den dann noch fahren darf, wenn die Wagen alt und selten sind?! 😉

Ich sag immer, entweder Handschalter oder E-Auto.
Aber nie Automatik(DSG).
Nicht, weil ich bedenken wegen der Haltbarkeit(mittlerweile nicht mehr) habe, einfach weil es im Alltag abseits vermeintlichen Komforts(für manche) nachteilig ist was Performance, Kosten, und persönlich gar es als Komfortnachteil empfinde.

Weder Handschalter noch E-Auto. DSG, Klima, Pano und das ACC wären mir generell wichtiger als die 207 PS.

Wo kann man denn überhaupt noch mal die Kuh fliegen lassen außer vielleicht nachts oder an Heiligabend? 😁 Ohne ACC würde ich mir definitiv kein Auto mehr kaufen.

2019 hatte ich mal einen Golf 6-Gang mit ACC als Leihwagen - das war schon ein kurioses Fahren zum Glück blieb es bei der einen Tour von HH nach Stuttgart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen