Kaufberatung Pendler 545e vs 540d (Niederlande)
Hallo,
ich bräuchte eine Kaufberatung.
Ausgangslage:
- Fahrzeug wird in den Niederlanden zugelassen.
- Jährliche Fahrleistung 40,000 Kilometer, 80% Autobahn, Rest Landstraße/Stadt. Pro Woche 1000km
-Pendler
Habe mir jetzt einen 545e und 540d rausgesucht.
Beide ca. 3 Jahre alt, ca 50000km runter, Preis ca 52,000€
Problem: Steuer auf Diesel in den Niederlanden:
1.) KFZ-Steuer: 700€ pro Jahr für den 545e und 2500€ pro Jahr für den 540d
2.) BPM (Extrasteuer für Einfuhr von KFZ aus Deutschland in die Niederlande): FUR DEN 545e 900€ einmalig, für den 540d einmalig 8900€(!!!)
Ich habe jetzt den Spritverbrauch errechnet, wenn man beim 545e von 10 Liter Benzin auf 100km und beim 540d von 7,5 Litern auf 100km ausgeht.
545e Benzinkosten für 40000km: 6920€
540d Dieselkosten für 40000km: 4812€
Wenn man davon ausgeht, dass ich das Auto 4 Jahre und 160tKm nutze, spare ich mit dem Diesel ca 8400€ Spritkosten in 4 Jahren. Demgegenüber stehen die ca 8000€ teurere BPM (Einfuhr) plus 1800€ mehr niederländische KFZ-Steuer im Jahr.
Ich bin Dieselfahrer und damit zufrieden, deswegen fiele mir der Umstieg schwer. Bei den Mehrkosten und den Niederlanden als Dieselgegner erwäge ich auch den 545e dann halt mit höherem Spritverbrauch und häufigeren Besuch an der Zapfsäule bei kleinerem Tank (46 Liter).
Mir fällt aber auf, dass das Angebot für den 545e besser bzw günstiger zu sein scheint.
Ich würde mich über eure Meinungen sehr freuen.
Zur Vervollständigung hier noch die Favoriten:
545e:
https://link.mobile.de/MM4h6CBiFmQ83JR96
540d:
https://link.mobile.de/mdDZvBLQF9LACAFdA
Vielen Dank für's Lesen
28 Antworten
Wahrscheinlich komme ich mit nem i4/i5 bei der Fahrweise nicht auf 300km. Die brauche ich aber für einen Arbeitstag.
Am besten einen 545e für einen Tag mieten und die Strecke testen. Leider bieten die Autovermietungen Sixt Europcar und co keine Hybridfahrzeuge.
Ich beabsichtige nun einen BMW 530i zu mieten und den Verbrauch zu messen. Kommt das dann ungefähr mit dem 545e hin?
Nein, 530i ist ein 2 Liter Vierzylinder mit um die 250PS. Wenn, dann der 540i, welcher ein 3 Liter Sechszylinder hat mit 333PS.
Bei reinen Verbrennern oder reinen E-Fahrzeugen kann man auch auf Spritmonitor schauen was welches Fahrzeug braucht la Anhaltspunkt. Bei Pluginhybriden ist dies nicht wirklich Aufschlussreich.
Aber Dir ist bewusst, dass der Nachfolger bereits seit etwa nem Jahr auf dem Markt ist, von daher wird es wohl auch Schwierig einen G30/31 zu mieten.
Vielleicht mal als Referenz, wenn auch andere Klasse. Den 435ix mit dem Vorgänger N55 Motor und 306PS habe ich mit 80% Autobahnanteil über 65tkm mit 11L/100km bei echt sportlicher Fahrweise bewegt, immer was geht, wenn frei. Nehmen wir mal an der B58 Nachfolgemotor ist effizienter, hat im 45e zwar nur 286PS, aber der 5er ist schwerer, somit sollte das hinkommen.
300km elektrisch bei sportlicher Fahrweise bekommst du mit einem etron GT hin. Da gibts bekanntlich mittlerweile einige für wenig Geld, vielleicht eine Alternative bei den horrenden Strafgebühren in NL.
Ich bin die letzten 200tkm einen G31 540d pre-LCI gefahren und kann dir nur sagen, dass du mit deinem Fahrprofil nicht auf 7,5l Verbrauch kommen wirst. Ich bin sehr gemütlich gefahren und ab und zu mal sehr zügig. Damit liege ich bei 7,7l ab Werk.
Bei sehr schnellen Autobahnfahrten (>220km/h) liegst du schnell bei 12l und ich würde schätzen, dass du im Schnitt bei 10l landen wirst, wenn du deinen Gasfuß nicht zügelst. Bei moderater Fahrweise (130-140 auf der Autobahn) und Flachland sind allerdings auch 6-6,5l machbar.
Ähnliche Themen
Hi, du hast vollkommen recht. Hab nochmal nachgesehen:
Bei 140km Strecke 8,8 Liter Bleifuss-Verbrauch.
Zitat:
@Torso schrieb am 15. Oktober 2024 um 09:41:46 Uhr:
Ich bin die letzten 200tkm einen G31 540d pre-LCI gefahren und kann dir nur sagen, dass du mit deinem Fahrprofil nicht auf 7,5l Verbrauch kommen wirst. Ich bin sehr gemütlich gefahren und ab und zu mal sehr zügig. Damit liege ich bei 7,7l ab Werk.
Bei sehr schnellen Autobahnfahrten (>220km/h) liegst du schnell bei 12l und ich würde schätzen, dass du im Schnitt bei 10l landen wirst, wenn du deinen Gasfuß nicht zügelst. Bei moderater Fahrweise (130-140 auf der Autobahn) und Flachland sind allerdings auch 6-6,5l machbar.
Zitat:
@Kay-bro schrieb am 14. Oktober 2024 um 20:27:11 Uhr:
Wahrscheinlich komme ich mit nem i4/i5 bei der Fahrweise nicht auf 300km. Die brauche ich aber für einen Arbeitstag.
mir kam bei den von dir genannten Steuerbeträgen die gleiche Überlegung wie mt999 bzgl. i4/i5 als du erwähntest, dass du zu Hause laden kannst.
Wie sieht es bei deinen Zielen vor Ort mit der Ladeinfrastruktur aus? (z.B.: kostenfreie App ChargePrice als kleine Orientierungshilfe) Morgens hin brettern und Akku entsprechend leeren, dann dort tagsüber aufladen und abends wieder zurück?
Ansonsten mal 1 2 Tage lang testen.
Denke das ist die schlauste Idee, je nach Arbeitsort kann der i5 hin und zurück packen oder man sucht sich ne Ladestation in der Nähe. Gibt es bei den 11kw Ladestationen maximale Standzeiten? Hab ein paar von Shell gefunden.
Sonst in der Mittagspause abstöpseln und umparken. Selbst wenn man großzügige 30kw/h pro 100km ansetzt, wäre es 12,00€ pro 100 km nicht teurer als mit Diesel.
Werde es diese Woche mal mit nem Elektroauto testen und berichten
Zitat:
@l-m-s schrieb am 15. Oktober 2024 um 20:43:45 Uhr:
Zitat:
@Kay-bro schrieb am 14. Oktober 2024 um 20:27:11 Uhr:
Wahrscheinlich komme ich mit nem i4/i5 bei der Fahrweise nicht auf 300km. Die brauche ich aber für einen Arbeitstag.mir kam bei den von dir genannten Steuerbeträgen die gleiche Überlegung wie mt999 bzgl. i4/i5 als du erwähntest, dass du zu Hause laden kannst.
Wie sieht es bei deinen Zielen vor Ort mit der Ladeinfrastruktur aus? (z.B.: kostenfreie App ChargePrice als kleine Orientierungshilfe) Morgens hin brettern und Akku entsprechend leeren, dann dort tagsüber aufladen und abends wieder zurück?Ansonsten mal 1 2 Tage lang testen.
ich hab eben mal auf shell.de geschaut und die Tarifübersicht gefunden (siehe Link).
falls du die ChargePrice App benützt hast - schau auch, ob du dort entlang der Reiseroute nahe deinem Zielort rote Icons siehst - das sind die Schnelllader - eventuell ist dort auch was dabei, wo du dann z.B.: noch kurz ein paar Einkäufe tätigen kannst (wie sind die Supermarktpreise in NL? auch deutlich teurer als in D?)
wäre halt mitunter etwas Poker, denn es könnten diese bei den Supermärkten dann auch just belegt sein...
du kannst da in der App auch ein paar Ladekarten (z.B.: BMW Charging) hinterlegen (ohne diese haben zu müssen) - da kannst du dann schauen, was es dich mit den jeweiligen kosten würde
Sofern Elektro eine Alternative ist, nimm einen Wagen mit 800V System zum testen, also kein BMW, dann ist es ein Erlebnis und man will nichts anderes mehr fahren. Der i4/i5 sind echt tolle Autos aber bei der Ladetechnik haben sie in der Entwicklung versagt.
Wenn das keine Option ist und es ein BMW sein muss nimm den 540d, der macht auf Langstrecke unaufgeregt und Komfortabel Kilometer.
Zitat:
@Kay-bro schrieb am 15. Oktober 2024 um 21:09:05 Uhr:
[...]Werde es diese Woche mal mit nem Elektroauto testen und berichten
und, wie verlief der Testlauf?
Ja geht schon, 145km eine Strecke, Vollgas, davon ca 110km in D. Danach noch 35% Akku. Ladesäule direkt am Ziel, entspannt aufladen und abends zurück. Mir hat's vom Komfort gefallen.
Fazit: Elektro für Pendler auf jeden Fall machbar, Ladeinfrastruktur gut. Nachteil Laden, Vorteil ruhigeres Fahrgefühl.
Für mich wird's ein Elektrofahrzeug, zB der i5.
im Winter / bei kühlen Temperaturen wird die Reichweite dann sinken - könnte sich aber immer noch ausgehen. und wenn du an der Säule hängst, kannst du zumindest den Wagen schon vortemperieren und hast bei der Abfahrt innen eine angenehme Temperatur & enteiste Scheiben.
konntest du auch herausfinden, ob es irgendwelche Limits bzgl. Standzeiten gibt?
und: womit durftest du testen?
Zum Vergleich bezüglich Verbrauch in D bei zügiger Fahrweise:
Ich bin letztes Wochenende die Strecke von Karlsruhe bis kurz vor Basel gefahren. Wenig Verkehr, es wäre theoretisch auf 50% der Strecke 250 Sachen drin gewesen. Da ich meinen persönlichen Tempolimiter (Ehefrau) dabei hatte, waren es immer zwischen 180 und 200 Km/h auf den unbegrenzten Abschnitten (ca. 70%) und 125 Km/h auf den begrenzten Abschnitten (ca. 30%).
Mein G31 540i ist auf diesen knapp 200 Kilometern auf einen Schnitt von 11,1 Litern gekommen. Der 545e wird sich dank E-Motor etwas weniger genehmigen.
Gruß
Jürgen