1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. kaufberatung Passat Variant 2.0 TDI DPF 170PS

kaufberatung Passat Variant 2.0 TDI DPF 170PS

VW Passat B6/3C

Hi zusammen,
ich weiß, hier gibt es schon einige Threads, allerdings finde ich diese schon veraltet.

Habe mir einen VW Passat Variant 2.0 TDI DPF mit 170PS (BJ 04/2007 mit 117000km) angeschaut. Pumpe Düse Einheiten wurden anhand einer Rückrufaktion von VW gewechselt. Checkheftgepflegt, Zahnriemen inkl. Wasserpumpe neu.

Jetzt habe ich natürlich davon gehört das der Motor Problemanfällig sein soll. Leistungsverlust, etc.

Momentan bin ich hin und her gerissen und wüsste gerne eure meinung.

danke und gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hakketas


170PS PumpeDüse:
- Problem Ölpumpe
- Problem Zylinderkopf
- Problem PumpeDüse

170PS CommonRail:
- Problem Ölpumpe (bis ende 2009)
- Gerissenen Zylinderkopf habe ich auch schon gesehen
- um die 200.000km fliegen gerne die Hochdruckpumpen um die Ohren, Schaden ca. 5000€.

PumpeDüse fühlt sich spritziger an, wie Du siehst haben beide Motoren mögliche Probleme, wie überall.

Das würde ich zu 100% unterschreiben, besonders die Anmerkungen zum CR - von weniger immer nur die bösen PPD`s.

Brain

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hakketas


170PS PumpeDüse:
- Problem Ölpumpe
- Problem Zylinderkopf
- Problem PumpeDüse

170PS CommonRail:
- Problem Ölpumpe (bis ende 2009)
- Gerissenen Zylinderkopf habe ich auch schon gesehen
- um die 200.000km fliegen gerne die Hochdruckpumpen um die Ohren, Schaden ca. 5000€.

PumpeDüse fühlt sich spritziger an, wie Du siehst haben beide Motoren mögliche Probleme, wie überall.

Das würde ich zu 100% unterschreiben, besonders die Anmerkungen zum CR - von weniger immer nur die bösen PPD`s.

Brain

Somal die ganzen anti BMRler nicht mehr auf die PPDs rumhacken können.

VW hat die PPDs für lutsche ausgetauscht, der häufige defekt (kurzschluss) soll bei den neuen PPDs nicht mehr passieren.

Verkoken können sie immer noch (reinigen kann man sie aber auch immer noch!).
Früher gab es nur PDs und da hat auch kein Hahn nach gekräht.

Die PiezoPumpeDüse haben nur einen schlechten Ruf wg. den Kurzschlüssen.

Ich würde sagen, man kann beruihgt einen BMR kaufen, wenn er die neuen PPDs verbaut hat!

2 Vorteile hat der CR aber dennoch:
- Laufruhiger
- ca. 1 Liter weniger verbrauch (subjektiv)

Ein großer Nachteil wie ich finde: sehr träge gegenüber dem BMR!

Ich persönlich habe einen BMR und in der Firma die Möglichkeit regelmäßig einen CBBB zu fahren.
Mein BMR hat bereits neue PPDs, einen neuen Zylinderkopf inkl. AGR Kühler, und und und.

Viel Geld, nach ca. 20.000 weiteren km ist der schmerz vergessen und er macht wieder richtig spaß ;-)

Bezüglich Deines Angebots:
Vorzeitiger Zahnriemenwechsel hat meiner Meinung nach nur 2 Gründe:

Entweder der Vorbesitzer ist so ein schisser wie ich und lässt ihn früher wechseln, da er doch recht alt ist (Gummi altert genau so wie früher, wieso also keine Altersbegrenzung?)

ODER die Wasserpumpe war undicht, passiert auch gerne.
Hier ist aber vorsicht geboten!
Nicht das er Kühlwasserverlust hatte.. da fangen die gerne mit sinnlosenm Tauschen der Wasserpumpe, über Deckel des AGB, weiter zum AGR Kühler bis zum Schluss es doch der Kopf ist.
Vielleicht hat der Vorbsitzer während der Fehlersuche und dem Satz "Weiterfahren und beobachten" den Wagen lieber abgegeben...

Zitat:

Ein großer Nachteil wie ich finde: sehr träge gegenüber dem BMR!

Bin beide paraleel gefahren. PD 170 PS + DSG dienstlich (jetzt gegen B7 177 PS getauscht) und CR 170 PS + DSG privat.

Die Trägheit kommt einem nur so vor, da die Leistungsentfaltung völlig anders ist. Aber gemessen waren beide auf 1 / 10 gleich 😁

Der CR zieht schon ab 1100 Umdrehungen kraftvoll und Gleichmäßig an, wirkt dabei subjektiv langweilig. Der PD war im bereich unter 1700 Umdrehungen nahezu unbrauchbar, hat dann aber plötzlichn aggressiv losgelegt. Das ist m.M. nach der einzige Unterschied in der Kraftentfaltung.

Der CR läuft ruhiger und verbraucht ca. 1,2 l / 100 km weniger

Probleme hatte ich mit beiden nicht (250tsd / 200tsd km)

Danke für eure Antworten.

Im Enddefekt bin ich erstmal froh das der zahnriemen inkl. Wasserpumpe schon gewechselt ist. Spart wieder Kosten meinerseits.

Noch eine Frage: Was bedeutet eigentlich BMR? Und was bedeutet AGW in Bezug auf die Ölpumpe?

Das erwähnte Problem mit der Ölpumpe, gibt es das bei Ketten oder Riemen.

Zitat:

Original geschrieben von deerhunter01


Der CR läuft ruhiger und verbraucht ca. 1,2 l / 100 km weniger

Nachdem die PPD's getauscht wurden, braucht unser 1 L weniger Diesel. Um ihn im Schnitt über 6 L zu bekommen, bedarf es schon einiger Vollgas-Einlagen, daher würde ich behaupten, dass der CR auf selben Niveau fährt.

Brain

Zitat:

Original geschrieben von w211king



Zitat:

Im allgemeinen sind die BMR mit Vorsicht zu genießen! Da spielt die Ausstattung keine Rolle. Eher das Getriebe. Ob mit oder ohne DSG.

Du willst mir doch nicht weiß machen, dass es keine Rolle spielt ob ein Passat die "Trendline" Ausstattung hat oder "Highline " , oder ?

Die Ausstattung hat wenig mit den Motorproblemen, oder dessen Elektronikproblemen zu tuhen! AGW = Ausgleichswellenmodul der Ölpumpe. BMR ist der Motorkennbuchstabe für den 2.0 TDI 125 kw mit PPD Injektoren. PPD steht für Piezo Pumpe Düse Injektor! Beide AGW ob Stirnradantrieb, oder Kettenantrieb des AGW haben Probleme mit dem Sechkant (Verbindung vom AGW zur Ölpumpe)

Zitat:

Die Ausstattung hat wenig mit den Motorproblemen, oder dessen Elektronikproblemen zu tuhen!

Es geht hier, um eine Kaufberatung und daher ist es wichtig zu wissen welche Ausstattung das Fahrzeug hat !

Es wurde aber nach diversen Krankheiten gefragt! Also teilte ich einige mit! Lesen bildet ungemein 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck



Zitat:

Original geschrieben von w211king


Du willst mir doch nicht weiß machen, dass es keine Rolle spielt ob ein Passat die "Trendline" Ausstattung hat oder "Highline " , oder ?

Die Ausstattung hat wenig mit den Motorproblemen, oder dessen Elektronikproblemen zu tuhen! AGW = Ausgleichswellenmodul der Ölpumpe. BMR ist der Motorkennbuchstabe für den 2.0 TDI 125 kw mit PPD Injektoren. PPD steht für Piezo Pumpe Düse Injektor! Beide AGW ob Stirnradantrieb, oder Kettenantrieb des AGW haben Probleme mit dem Sechkant (Verbindung vom AGW zur Ölpumpe)

Wieviel aufwand ist es so ein agw zu wechseln bzw. Worauf belaufen sich die Kosten? Wechseln kann man den doch in bei einen Ölwechsel. Würde das dann eventuell tauschen lassen, bevor ich dadurch einen motorschaden hätte

Meine natürlich den wechsel des sechskants

Der Sechskant liegt bei 7€! Lies im Forum rum, da gibt es reichlich Anleitungen zu, wie man Sechskant, oder gesamtes AGW aus und ein baut.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Der Sechskant liegt bei 7€! Lies im Forum rum, da gibt es reichlich Anleitungen zu, wie man Sechskant, oder gesamtes AGW aus und ein baut.

Werde mich mal durch das forum suchen. Wollte aber eigentlich nur wissen ob die Ölwanne so einfach zu demontieren oder ob die komplett zugebaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von deBrora



Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Der Sechskant liegt bei 7€! Lies im Forum rum, da gibt es reichlich Anleitungen zu, wie man Sechskant, oder gesamtes AGW aus und ein baut.
Werde mich mal durch das forum suchen. Wollte aber eigentlich nur wissen ob die Ölwanne so einfach zu demontieren oder ob die komplett zugebaut ist.

Kannst so ausbauen.

Zitat:

Original geschrieben von heizoelblitz


Werde mich mal durch das forum suchen. Wollte aber eigentlich nur wissen ob die Ölwanne so einfach zu demontieren oder ob die komplett zugebaut ist.

Vorher aber bitte das Öl ablassen! Ich habe den Sechskant für 80 Euro im Zuge eines sowieso anstehenden Ölwechsels wechseln lassen - halte die Diskussion darüber aber weiterhin für reine Angstmache einiger weniger.

Seit VW die PPD's für lau tauscht, sind die Argumente alleinig gegen einen BMR sogut wie verstummt. Ich halte einen gepflegten BMR mit neuen PPD's, frischen Zahnriemen und womöglich getauschten Ölpumpen durchaus für kaufenswert. Einzig der eventuell anstehende Partikelfilterwechsel ließe mich zweifeln, dass betrifft aber alle entsprechenden Motorvarianten.

Brain

Deine Antwort
Ähnliche Themen