Kaufberatung Passat 2.3 V5
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach einem Passat Kombi (Zweitwagen) mit der 2.3 V5 oder VR5 Maschine! Jetzt möchte ich nichts verkehrt machen und mir kein Groschengrab zulegen. Könnt ihr mir sagen worauf ich unbedingt achten muss beim Kauf? Und was nicht so erwähnenswert ist? Hab hier nichts zum Thema Kaufberatung zu dem Thema gefunden. Hab auch einiges negatives über diesen Motor gelesen! (Steuerketten-Defekte) Habe ein Budget von etwa 3000€. Das man dafür nicht wirklich viel erwarten kann ist mir klar, aber die Motoren sind doch so robust ähnlich die aus dem Audi oder? Oder soll ich lieber zu den Golf IV oder Seat Toledo mit der Maschine greifen? Bin für jede Hilfe dankbar!
THX
TheONE1279
25 Antworten
Leutz...ich meinte meine Aussge rein auf die Bauform des Motor`s bezogen 😛
Klaro...Hubraum ist Hubraum...aber nen 1.8T legt schon knapp über Leerlauf so schön elastisch/kräftig los, daß da nen VR5 nicht besser dasteht 🙂
VR5 = 205NM bei 3200 U/min
1.8T = 210Nm bei 1750 U/min - 4xxx U/min
1.8t gechippt = 😁😁😁😁😁
Soviel zum "besseren" Durchzug des 5enders...😎
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
VR5 = 205NM bei 3200 U/min
1.8T = 210Nm bei 1750 U/min - 4xxx U/min
1.8t gechippt = 😁😁😁😁😁Soviel zum "besseren" Durchzug des 5enders...😎
Na, seien wir nicht päpstlicher als der Papst, aber der Vergleich galt mit dem V5 mit 225Nm
Zitat:
Original geschrieben von iLoveMyCar
Na, seien wir nicht päpstlicher als der Papst, aber der Vergleich galt mit dem V5 mit 225Nm
Achja? ...komisch...der TE hat sich diesbezüglich doch gar nicht mehr geäussert...
Also ich denke mal für 3000 euro wird er kaum den 170ps V(R)5 bekommen sondern nur den 150PS VR5^^...
also btp... ich fahr den motor seit 4 jahren und 70tkm, kann eigentlich bis auf ein paar kleinigkeiten nichts schlechtes von dem motor bzw auto berichten, solang er gut gepflegt wird und auch noch geld in die pflege gesteckt wird, läuft die karre ewig und verwöhnt einem auch noch mit tollem sound. Das er nicht so gut zieht wie der 1.8T is was anderes, wer das auto nur zum gemütlichen fahren braucht soll es sich kaufen, genügend Geld für die Wartung vorrausgesetzt.
mfg
Ähnliche Themen
ich hab selbst einen V5 2.3 und bin echt zufrieden damit.spitze 235km/h und momentanverbrauch 17,6lit.würd mich immer wieder für ihm entscheiden.hoffe konnt dir weiter helfen.p.s der motor läuft ruhig und nicht so hochtourig.
hab ein 2,3 l vr5 bj 98 mit 220000 km
läst sich sehr schön schaltfaul und bequem auf landstrasen und autobahn fahren. benzinverbrauch von 7,5 bis 11 l standart bei mir meistens 9,5
einziges minus STEUERKETTE rasselt , werd ich auch nicht rep lassen da dev. zu teuer
bessere wahl der mit 170 ps da keine probl mit der steuerkette und mit dem motor laufl.
von 300-500 000 drin sind
für mich ist hubraum immer noch die bessere lösung solange es der geldbeutel zulässt
Zitat:
Original geschrieben von rene passat w5
ich hab selbst einen V5 2.3 und bin echt zufrieden damit.spitze 235km/h und momentanverbrauch 17,6lit.würd mich immer wieder für ihm entscheiden.hoffe konnt dir weiter helfen.p.s der motor läuft ruhig und nicht so hochtourig.
Wie was? 🙂
1,8 T 110 kW (150 PS) bei 5700 min?1; 210 Nm bei 1750–4600 min?1
2.3 VR5 110 kW (150 PS) bei 6000 min?1;205 Nm bei 3200 min?1
Hatte einen VR5 und hatte nie Probleme. Habe ihn mit 200.000 Km abgeben weil er mir zu lahm wurde aber sonst ein guter Motor. Wenn du mit dem Verbrauch von 12-13 Litern klar kommst...
Hallo zusammen,
hatte 7 Jahre den VR5 mit 150 PS. Bevor Ihr eine Diskussion über Drehmomente führt - bitte in www.horbiradio.de nachlesen, hier sind die damalige Passats mit 150 PS realistisch verglichen.
Der VR5 ist der elastischte von denen, man kann sehr schaltfaul fahren.
Kleine Schwachstelle, der hydraulische Kettenspanner, den man aber von außen leicht wechseln kann.
Er wird fällig, wenn bei erhöhtem Standgas ein gewisses Scheppern auftritt. Sonst ist nichts kaputt.
Hatte 260 Tkm bis zum Verkauf, die letzten 60 Tkm mit Autogas. Der jetzige 2,0L mit 130 PS ist schon ein Rückschritt, aber auch gut auf Autogas umrüstbar.
Verbrauch bei zügiger Fahrweise im Schnitt ca. 10,5 Liter, er ist auch der leiseste von den dreien, keinerlei Resonanzbrummen wie der 1,8 T bei höheren Geschwindigkeiten.
Wenn sonst noch Fragen, gerne!
Gruß
horbiradio
@horbiradio
Zitat:
Kleine Schwachstelle, der hydraulische Kettenspanner, den man aber von außen leicht wechseln kann.
das würde mich brenend interessieren ,wo sitzt o.g hydr. kettenspanner , wie teuer wird sowas kann man das als semi profi selber wechseln.
ich dachte es gibt kine alternative zum motorausbau sprich kompletzerlegung neue kette spanner und gedöns ???????????????????????????????????????????????????????????
Hallo,
bitte entschuldige die späte Reaktion!
Der hydraulische Kettenspanner besteht aus einen kleinen Gehäuse mit eingebauten Kolben, der manchmal blockiert, so dass die lange Kette zu klappern anfängt.
Von außen ist davon am Motor hinten an der Beifahrerseite ein (19/21 er?) Schraubenkopf zu sehen. man kann alles leicht herausdrehen.
Den Gleitschuh sieht man aber nur bei abgenommenem Ventildeckel.
Die kurze Steuerkette ist nicht zu sehen.
Zum Ausbau der Steuerketten oder Erneuern der Gleitschuhe muss des Getriebe heraus.
Nach meiner Erfahrung nützen sich aber die Gleitschuhe recht wenig ab.
Gruß
horbiradio