Kaufberatung Mini One Benziner

MINI

Hi Leute

Ich suche einen Mini One (evtl einen anderen Mini wenn er mein Budget nicht übersteigt ) für meine Frau im guten optischen und technischen Zustand. Benziner

71 Antworten

@Butterkönig
Ja ich sehe es schon , dass Mini eine Baustelle ist , egal welches Model oder bj bis 2016 . Im Vergleich - E46 330i von meinem Kumpel - 300tkm und noch alles original bis auf Lima und paar Schläuche nichts ernuert . mit 430tkm waren sogut wie alle querlenker etc fällig - verkauft .
Von der anderen Seite - wenn das überhaupt stimmt , kostete die gesamte Rep. nur 2500€ . Soviel hat jeweils die VSD VDD Motorrevision meines e65 750i bzw E70 X5 4.8i gekostet.

@need for speed2
mir ging es um die Punkte 1-3 und 12-14 . Bei dem bj und km Stand eigentlich nicht akzeptabel ! und ist kein Einzelfall sondern vorprogrammierte Reparatur .

am besten würde ich einen Mini One mit 80tkm holen und alles im Voraus erneuern bevor irgendwelche Symptome auftreten (so habe ich das beim X5 / teils beim 750i gemacht ). So könnte man Folgeschäden vermeiden. Nur wird der Verkäufer einen stolzen Preis dafür verlangen und den Wagen als "top Zustand" bezeichnen . Die vorprogrammierten anstehenden Reparaturen jucken keinen .

Also grob gesagt , man kauft sich nen Mini bj.2005-2010 für 4-7000€ und sollte aufjedenfall mit mindestens 3k noch dazu rechnen Motor Rep , Kuplung , Auspuff .
Das Auto ist den Aufwand nicht wert.

@snaipukr das ist doch offensichtlich ein Gewerblicher der an Fiskus und Sozialkassen vorbei Geld macht und sich aus der Gewährleistung stiehlt. Kann gut, muß nicht gut für's Auto sein.

Natürlich ist eine Mini keine "Baustelle", wenn man sich das richtige Modell kauft.
Wurde schon oft erwähnt das die erste Generation schon sehr robust ist, One und Cooper vor dem 1. Facelift sollte man wegen dem Midland-Getriebe aber meiden.
Der Motor vom S wurde von BMW sehr aufwendig aufgemotzt, für die Mehrleistung. Dadurch ist der Motor sehr haltbar, auch nach Tuning. Das bei meinem nach fast 17 Jahren und gut 220tkm inklusive diverse Runden Nordschleife eine Batterie, der Wärmetauscher der Klimaanlage wegen Steinschlag, ein Lager der Motoraufhängung und eine Lambasonde, neben den übliche Verschleißteilen, fällig war, da kann man beileibe nicht von "Baustelle" reden.
Nicht umsonst hatte ich den Wagen so lange in Besitz und habe mir den Nachfolger nie gekauft.
Verkauft wurde er auch nur weil ich wegen Aufgabe des Motorradheizens ein Cabrio haben wollte.
Würde den sonst noch locker ein paar Jährchen fahren.

Zitat:

Also grob gesagt , man kauft sich nen Mini bj.2005-2010 für 4-7000€ und sollte aufjedenfall mit mindestens 3k noch dazu rechnen Motor Rep , Kuplung , Auspuff .
Das Auto ist den Aufwand nicht wert.

Kommt drauf, wenn du es selbermachen kannst kostet es nicht die Welt.

Beim R56ff:

Steuerkettensatz mit Werkzeug 150€ + frisches Öl
Thermostatgehäuse/Wasserpumpe 100€ + Kühlmittel
Dichtung Ölfiltergehäuse preislich nicht der Rede wert, nur Fummelei (v.a. beim S)
Kupplungssatz 150€
Walnussstrahlen beim S mit Eigenbaustrahlgerät 100€
... hier ist erst mal alles überschaubar.
Am besten einmal Front ab, Motor mitsamt Getriebe herausnehmen und alles erledigen. Dann ist Ruhe und die Fummelei hält sich in Grenzen.

Mit dem Ölverlust wegen verschlissenen Ventilführungen & -schaftdichtung muss man halt leben.

Bitter wird Kolbenstegbruch beim S infolge Superklopfen oder die eingelaufenen Zylinderköpfe beim One/Cooper aus besagten Baujahre. Dann laufen die 1000er für die Reparatur weg.

Ich hab bis jetzt 3 Cooper S aus 2008/2009 mi je 80-120tkm gemacht. Einer hatte dann trotzdem besagten Kolbenstegbruch. Den Motor hab ich dann trotzdem neu aufgebaut.
Ich weiß von was ich rede.

Ob man sich den alten mit nunmehr mindestens 15 Jahren Alter antun will muss man halt wissen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 20. Mai 2021 um 07:45:31 Uhr:


Den R56 als Benziner darf man einfach niemandem empfehlen, es sei denn er kann selbst schrauben und weiß worauf er sich einlässt.

So ein Schwachsinn, unser ist ohne Mängel wiedermal durch den TÜV. 134000km, Bauj. 2009. Nur ein neuer Kühler und Klimakondensator und Koppelstange hinten. Klima auch nur weil der direkt am Kühler hängt. Ansonsten nur Verschleißteile, und das hält sich auch in Grenzen. Und innen bei normaler Pflege immer noch fast wie neu. Nach meiner Meinung einer der besten Kleinwagen. Und relativ Wertstabil.

Ja, da streiten sich die Gelehrten. Der R56 hat wohl seine Schwachstellen genau wie alle anderen auch. Für mich ist der der R50-R53 ebenfalls sehr stabil. Unser zweiter R50 hat mittlerweile 180tkm auf dem Tacho und läuft wie am ersten Tag. Bissl Was war natürlich auch, aber alles verschleiss.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 20. Mai 2021 um 14:13:32 Uhr:



Zitat:

@Butterkönig schrieb am 20. Mai 2021 um 07:45:31 Uhr:


Den R56 als Benziner darf man einfach niemandem empfehlen, es sei denn er kann selbst schrauben und weiß worauf er sich einlässt.

So ein Schwachsinn, unser ist ohne Mängel wiedermal durch den TÜV. 134000km, Bauj. 2009. Nur ein neuer Kühler und Klimakondensator und Koppelstange hinten. Klima auch nur weil der direkt am Kühler hängt. Ansonsten nur Verschleißteile, und das hält sich auch in Grenzen. Und innen bei normaler Pflege immer noch fast wie neu. Nach meiner Meinung einer der besten Kleinwagen. Und relativ Wertstabil.

Reden wir von einem One/Cooper oder einem Cooper S?

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 20. Mai 2021 um 12:35:44 Uhr:



Ob man sich den alten mit nunmehr mindestens 15 Jahren Alter antun will muss man halt wissen...

Das ist doch der ausschlaggebende Punkt in dieser Diskussion. Kein Kleinwagen mit 12 bis 15 oder mehr Jahren darf noch 5000 € kosten, fast egal in welchem Zustand. Und wenn ich hier Exemplare sehe die beinahe 200TKm gelaufen sind fehlen mir die Worte bei solchen Preisen. Keine 1000 würde ich dafür mehr ausgeben!

Zitat:

@passatsucher schrieb am 20. Mai 2021 um 22:03:22 Uhr:



Das ist doch der ausschlaggebende Punkt in dieser Diskussion. Kein Kleinwagen mit 12 bis 15 oder mehr Jahren darf noch 5000 € kosten, fast egal in welchem Zustand. Und wenn ich hier Exemplare sehe die beinahe 200TKm gelaufen sind fehlen mir die Worte bei solchen Preisen. Keine 1000 würde ich dafür mehr ausgeben!

Du würdest keine 1000 dafür ausgeben, der Markt gibt das aber her!
Meinst du jetzt das einer seinen Wagen an dich für 1000€ verschenken würde, nur weil du nicht mehr zahlen willst? Klar steht jeden tag auch ein Dummer auf, aber den muss man erstmal finden.

Zitat:

@need for speed2 schrieb am 20. Mai 2021 um 22:07:36 Uhr:



Zitat:

@passatsucher schrieb am 20. Mai 2021 um 22:03:22 Uhr:



Das ist doch der ausschlaggebende Punkt in dieser Diskussion. Kein Kleinwagen mit 12 bis 15 oder mehr Jahren darf noch 5000 € kosten, fast egal in welchem Zustand. Und wenn ich hier Exemplare sehe die beinahe 200TKm gelaufen sind fehlen mir die Worte bei solchen Preisen. Keine 1000 würde ich dafür mehr ausgeben!

Du würdest keine 1000 dafür ausgeben, der Markt gibt das aber her!
Meinst du jetzt das einer seinen Wagen an dich für 1000€ verschenken würde, nur weil du nicht mehr zahlen willst? Klar steht jeden tag auch ein Dummer auf, aber den muss man erstmal finden.

Diese Frage stellt sich für mich nicht. Ein 15 Jahre altes Auto kaufe ich nicht mehr, dann müsste es noch deutlich älter und eines mit H-Zulassungsberechtigung sein, dann aber natürlich kein Mini.

Wenn Mini, dann auf jeden Fall ein F-Modell weil das ein vollwertiges Auto ist im Vergleich zu den ersten Modellen. Deswegen hat die Tochter nun auch einen One.

@Butterkönig
Schrauben kann ich , nur langsam keine Lust mehr jeden Monat mich unters Auto zu legen..

Beim X5 neulich wieder mal Kleinigkeiten beseitigt Luftbälge ( 2xArnott ) , HKL Spirtzdüse.

und in fast 5 Jahre Besitzt ( VSD, VDD usw zusammen mit Wally- N62 Spezi ) LiMa , Wasserpumpe Kühlwasserschläuche , Thermostat , Ölkühler, Lagerbock Ölthermostatdichtung - Lima muss wieder raus.., Zahnrad Stellmotor&Träger Verteilergetriebe , Türen abgedichtet , Dachrelinge nachgersütet - Himmel muss ab.. , KGE + Ventile , Keilriemen , Spanner & Rollen ,Batterie Exide EK950 AGM , ( Getriebe Ölwechsel samt Mechatronik Überholung Dif./Vertreilergetriebe Öle beim Fredy Rogatyn ) Kühlwasserbehälter, Standheizungrohre, softclose , Luftbälge , Tieferlegung rückgängig machen durch BMW - 1800€.. Motortrennwand , PDC & Fanfare - Stoßstange muss zum Teil ab,E-Box Lüfter für Steuergeräte , Komfortzugang Antenne hinten - hintere Stoßstange muss ab.... und noch weiterer Kleinkram .

und all das ( zu 70% ) x 2 , den der E65 750i davor ( selber Motor wie X5 ) war auch keine Leichte Nummer
Gott sei dank gibt es Inpa /Rheingold und bmw TIS und natürlich Forum .

Aber ich habe diese Reparaturen gerne gemacht weil diese Autos den Aufwand wert sind.
Der MINI , naja ..

wie schaut es eigentlich mit dem Cooper bj-2005-2009 aus? genauso anfällig wie der S ?

..........

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 20. Mai 2021 um 18:36:50 Uhr:


Den R56 als Benziner darf man einfach niemandem empfehlen, es sei denn er kann selbst schrauben und weiß worauf er sich einlässt.

So ein Schwachsinn, unser ist ohne Mängel wiedermal durch den TÜV. 134000km, Bauj. 2009. Nur ein neuer Kühler und Klimakondensator und Koppelstange hinten. Klima auch nur weil der direkt am Kühler hängt. Ansonsten nur Verschleißteile, und das hält sich auch in Grenzen. Und innen bei normaler Pflege immer noch fast wie neu. Nach meiner Meinung einer der besten Kleinwagen. Und relativ Wertstabil.

Reden wir von einem One/Cooper oder einem Cooper S?

Ich rede vom Cooper.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 20. Mai 2021 um 22:3:22 Uhr:


Das ist doch der ausschlaggebende Punkt in dieser Diskussion. Kein Kleinwagen mit 12 bis 15 oder mehr Jahren darf noch 5000 € kosten, fast egal in welchem Zustand. Und wenn ich hier Exemplare sehe die beinahe 200TKm gelaufen sind fehlen mir die Worte bei solchen Preisen. Keine 1000 würde ich dafür mehr ausgeben!

Du nicht aber andere, es ist eben ein beliebter Kleinwagen. Und nach meiner Meinung in guter Qualität.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 21. Mai 2021 um 07:42:55 Uhr:



Zitat:

@Butterkönig schrieb am 20. Mai 2021 um 18:36:50 Uhr:


Den R56 als Benziner darf man einfach niemandem empfehlen, es sei denn er kann selbst schrauben und weiß worauf er sich einlässt.

So ein Schwachsinn, unser ist ohne Mängel wiedermal durch den TÜV. 134000km, Bauj. 2009. Nur ein neuer Kühler und Klimakondensator und Koppelstange hinten. Klima auch nur weil der direkt am Kühler hängt. Ansonsten nur Verschleißteile, und das hält sich auch in Grenzen. Und innen bei normaler Pflege immer noch fast wie neu. Nach meiner Meinung einer der besten Kleinwagen. Und relativ Wertstabil.

Reden wir von einem One/Cooper oder einem Cooper S?

Ich rede vom Cooper.

Also. Dann hast du die Probleme mit Steuerkettenverschleiß im Zeitraffer, Hochdruckpumpe, verkokten Einlasskanälen, Superklopfen & undichter Ölleitung zum Turbo schon mal nicht - und das haben praktisch alle Cooper S.

Hast trotzdem schon mal die Kettenlängung gemessen? Ist sie noch in der Toleranz? Wie stehts um den Ölverbrauch? Gerade ohne Warnlampe möcht ich nicht wissen wieviele da im Gebrauchtwagenmarkt schon mehrfach die rote Öldruckwarnlampe gesehen (und ignoriert) haben...

Beim One/Cooper der Jahre kommen so oft irgendwann bei ca. 150.000km die eingelaufenen Rechteckringe mit den Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Dann brauchts nen neuen Kopf und das ist der wirtschaftliche Totalschaden für diese Autos.

Freut mich wenn eurer läuft, pflegt ihn gut weiter und seid glücklich. Sind wir ja auch mit unseren.
Aber eine Empfehlung für irgendwelche Kisten mit 140.000km aus dritter Hand gibts von mir nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen