Kaufberatung Mini One Benziner
Hi Leute
Ich suche einen Mini One (evtl einen anderen Mini wenn er mein Budget nicht übersteigt ) für meine Frau im guten optischen und technischen Zustand. Benziner
71 Antworten
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 21. Mai 2021 um 08:35:41 Uhr:
Hast trotzdem schon mal die Kettenlängung gemessen? Ist sie noch in der Toleranz? Wie stehts um den Ölverbrauch?
Nein Kettenlänge habe ich noch nicht gemessen, warum auch, läuft gut und macht keine Geräusche. Ölverbrauch aber nur im Kurzstreckenbetrieb, aber noch im Rahmen. Max 0,5 l bei 3000km. Langstrecke die Hälfte. Wir werden ihn noch paar Jahre fahren. Und Spaß haben.
Oha... ich habe jetzt keine Zahlen der Produktion, aber im allgemeinen sollte man sich immer vor Augen halten das hier, in einem Forum natürlich immer die Probleme im Vordergrund stehen.
Und die Aggregate vom Mini sind sicherlich egal in welcher Generation absolute Volumen-Modelle.
Sprich je größer die produzierte Menge, je häufiger gibt es auch Defekte.
Ich gehe Mal davon aus das die meisten Mini Fahrer bis auf den üblichen Verschleiß Ihre Fahrzeuge ohne Probleme fahren oder gefahren haben.
Auch gibt sich Mini/Rover/BMW hier keine Ausnahme.
Deshalb möchte ich nicht von Glück reden wenn ein Auto das macht was es soll, entweder es macht das oder man hat in die Sch...e gegriffen.
Ich habe hier einen Cooper aus 2003.
Zugegeben, das Auto wurde mit Motorschaden gekauft, aber am Ende ist es der Schwingungsdämpfer der KW gewesen.
Auch hier weiß ich das viele Hersteller ähnliche Probleme hatten.
Ich bin natürlich noch nicht viel mit dem Auto gefahren. 😁
Stehen die 4.000 Eur Budget nicht mehr?
Wenn ja, ist die ganze Diskussion völlig obsolet, weil es für dieses Geld nur mit einigem Suchaufwand überhaupt einen Mini R52 One Cabrio mit 120-180.000 Km in eingermaßen vernünftigem Zustand gibt.
Wir haben das gerade durch.
Wenn man selbst schrauben kann, sind 3.500 Eur Kaufpreis zzgl. 500-1.000 Eur Teile für einen 2006er Mini One mit 150.000 Km realistisch.
Der brave 90 PS, 1600cc Saugmotor reicht leistungsmäßig für den Mini mit einer Tonne Gewicht aus. Das fährt etwas besser als ein Golf 2 mit 90 PS, was 10 Jahre vor der Präsentation des R50 One noch ein relativ zackiges und teures Kompaktauto war.
Außerdem sind Steuer und Versicherung sehr günstig. Bei uns zusammen 500 Eur TK.
Der Wagen ist aber inzwischen bald 16 Jahre alt und ich widme ihm schon etwas Aufmerksamkeit, auch was den meistens unvermeidlichen Rost angeht.
Der One kann übrigens mittels Umprogrammierung des Steuergerätes auf die 120 PS des Cooper gebracht werden. Der einzige Unterschied ist die Software, die Motor-Hardware ist gleich.
Aber die 5-Gänge des One macht man damit natürlich nicht zu 6 und für einen Autobahnpendler der mehr als 130 fahren will, ist deshalb der One R52 nicht empfehlenswert.
Hoffe das hilft ein wenig.
Unser Cooper aus 2005 tippelt auch mit 181tkm wie am Schnürchen. Letztes Jahr hab ich die Radlager vorne mal gewechselt. Das Gummi der Dachabschlussleiste bröckelt, aber das hat keine technischen Nachteile. In den letzten Jahren hab ich ihm einen neuen Endtopf gegönnt, neue Batterie und Kupplung, Kühler war auch undicht genau wie die Ölwanne alles samt Pille palle. Tolles auto
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 22. Februar 2022 um 09:04:21 Uhr:
Unser Cooper aus 2005 tippelt auch mit 181tkm wie am Schnürchen. Letztes Jahr hab ich die Radlager vorne mal gewechselt. Das Gummi der Dachabschlussleiste bröckelt, aber das hat keine technischen Nachteile. In den letzten Jahren hab ich ihm einen neuen Endtopf gegönnt, neue Batterie und Kupplung, Kühler war auch undicht genau wie die Ölwanne alles samt Pille palle. Tolles auto
Ja, die Ur-BMW-Mini-Cabrios haben halt auch den Charme des raubautzigen Go Karts.
Das ging über die Jahre ein ganzes Stück weit verloren. Die neuen Minis sind sehr viel zahmer und schwerer.
Die brauchen dann auch 130 PS.
Diese Bröseldichtung hinten am Dach hat unser Mini auch.
Was über den Winter erledigt wurde, war Rostbekämpfung, neue Reifen, optische Aufarbeitung innen und außen, Einparkhilfe, alle Öle und Bremsflüssigkeit neu, alle Filter neu, die hinteren Stabigummis neu, HU/AU, Bremsleitungen neu, Auspuffhalter, Sieb und Niveauschalter Waschbehälter, Kllimaanlage befüllen.
Also nichts Spannendes, aber in der freien Werkstatt sprechen wir hier von 2.000 Eur.
Das ist ein altes Auto, welches noch vergleichsweise teuer ist. Die Langzeitqualität finde ich allerdings gar nicht so schlecht.
Es kam auch in einem relativ brauchbaren Zustand für kleines Geld zu uns. 3 Tage Innenraumaufbereitung, polieren, Felgen herrichten, SPortstreifen drauf und schon sieht das alte DIng aus wie 20.000 Eur.
Ich denke zur nächsten HU kommt dann neben dem Ölservice noch eine neue Kupplung und wieder Rostarbeiten. Dann nochmal 1-2 HUs und das war´s dann.
So 200.000-250.000 Km und gut 20 Jahre.
Mehr geht nur bei weit besserer Pflege und Verzicht auf Winterbetrieb.
Restaurieren werden wir den Wagen nicht. Vielleicht macht das der nächste Eignetümer.
Ist aber auch egal, wenn der Wagen am Ende dann 21-23 Jahre insgesamt und 6-8 Jahre bei uns für 8-10.000 Eur gehalten hat, passt das. Dabei schreibe ich ihn sogar völlig ab, wobei man wohl immer noch 1.000 - 1.500 Eur dafür bekommen wird.
Ein neuer Mini würde mindestens das 2,5-fache kosten, inkl. Wertverlust.
Wozu?
ich push mal hier
ich würde mir gerne einen Mini ONE Kaufen, und hätte auch schon ein Angebot.
Und zwar geht es um einen Mini ONE Bj. 2015, km: 53000, 102 PS. Zustand sehr gut und 8 fach bereift.
Würde den um 12900 bekommen, ist der Preis zu hoch angesetzt?
Gibt es bei diesen Auto irgendwelche bekannten Probleme?
dankesehr
Moin,
wir waren hier ja bei der ersten Serie.
M.W. gab es 2014 ein Facelift weg von den anfälligen PSA-Motoren.
Das wäre dann schon einmal gut.
Die Preise sind aktuell hoch. Ob nun 13.000 Eur für einen 7 Jahre alten Kleinwagen mit 100 PS angemessen sind oder nicht, musst du selbst wissen.
Spezifische Probleme mit den neueren Minis sind mir persönlich jetzt nicht bekannt, aber das muss auch nichts heissen.
Bitte nicht vergessen, dass die "anfälligen PSA-Motoren" eine Gemeinschaftsentwicklung von BMW und PSA sind.
Es gibt viele Anhaltspunkte dafür, dass die Steuerkette eine Vorgabe von BMW für den Ventilantrieb war.
Zitat:
@206driver schrieb am 5. Oktober 2022 um 07:56:43 Uhr:
Bitte nicht vergessen, dass die "anfälligen PSA-Motoren" eine Gemeinschaftsentwicklung von BMW und PSA sind.
Es gibt viele Anhaltspunkte dafür, dass die Steuerkette eine Vorgabe von BMW für den Ventilantrieb war.
Völlig egal wer das verbockt hat, dieser Motor ist Mist. Man frage die zahllosen Kunden mit Motorproblemen an Peugeot-Familienautos wie z.B. 5008.
Da würde ich lieber ein R52-Urmodell kaufen und etwas in den Wagen investieren.
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 6. Oktober 2022 um 07:13:26 Uhr:
Völlig egal wer das verbockt hat (...)
Dann könntest du auch von BMW Problemmotor sprechen.
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 6. Oktober 2022 um 07:13:26 Uhr:
Man frage die zahllosen Kunden mit Motorproblemen an Peugeot-Familienautos wie z.B. 5008.
Richtig ist, dass die ersten Versionen mit 150PS und 175PS leider ihre Probleme hatten. Das wurde bei den späteren Versionen konsequent angegangen. Die leistungsstarken Versionen mit 2**PS hatten andere Komponenten verbaut und fallen kaum auf. Gleiches gilt für die Versionen ohne Direkteinspritzung und Aufladung (95PS und 120PS).
Mein 1.6 VTi ist mit 11,5 Jahren und 170tkm sehr zuverlässig und sparsam.
Zitat:
@Zack0815 schrieb am 4. Oktober 2022 um 10:49:19 Uhr:
ich push mal hier
ich würde mir gerne einen Mini ONE Kaufen, und hätte auch schon ein Angebot.
Und zwar geht es um einen Mini ONE Bj. 2015, km: 53000, 102 PS. Zustand sehr gut und 8 fach bereift.
Würde den um 12900 bekommen, ist der Preis zu hoch angesetzt?
Gibt es bei diesen Auto irgendwelche bekannten Probleme?
dankesehr
Fahre den aus 2016 auch. Macht jedes Mal wieder Spaß, auch weil der Turbo auch mit 102 PS Freude bereitet. Würde das Auto jederzeit wieder kaufen, auch wenn ich beim Kauf in 2018 etwa ähnlich viel wie Du jetzt gezahlt hatte. Bin viele Jahre VW gefahren und finde Mini/BMW von der ganzen Werkstattpreisen ne Liga höher.
Vergiss das mit den Motoren mit PSA. Seit dem F56 (2014?) sind es BMW Motoren. In 2015 solltest Du wohl auf das bekannte Thema Axiallager achten:
https://www.autobild.de/.../mini-f56-gebrauchtwagen-test-13304601.html
So ist es.
Ich würde entweder einen alten Mini kaufen und ggf. etwas herrichten lassen, oder eben einen ab 2014.
Es ist dabei auch völlig egal, was die Frankophilen dazu zu sagen haben. Die PSA-Motoren im Mini sind potentiell anfällig. Washalb sollte man das kaufen?
Ich kaufe doch auch keinen VW 1.4 TSI.