Kaufberatung Mini Cooper Automatik
Liebes Forum,
nachdem ich mehrere Jahre mit mir gerungen habe, ist nunmehr mein Entschluss gereift mir endlich mal einen Mini (als Zweitwagen) zuzulegen, so lange ich mich als alter Sack noch nicht endgültig lächerlich in so einem Auto mache.
Zeitweise habe ich daran gedacht, meine Midlifecrisis in vollen Zügen auszuleben und wenigstens einen Cooper S, wenn nicht gar einen JCW anzuschaffen, aber dann hat doch die Vernunft gesiegt: Ich kann so einen Giftzwerg nicht artgerecht halten und als Zweitwagen sollten die Kosten auch nicht aus dem Ruder laufen. Der Mini soll einen Skoda Fabia mit 110PS ersetzen und vor allem im täglichen Pendelbetrieb zur Arbeit, mit Stadtverkehr und geschwindigkeitslimitierten Autobahnabschnitten eingesetzt werden.
Daher ist die Wahl auf einen Cooper Automatik gefallen.
Nun haben meine Recherchen folgende Alternativen ergeben:
1. Neuwagen vom Händler
Inzahlungnahme möglich, kein attraktiver Barpreis oder Finanzierungs-/Leasingangebote
2. Vario-Finanzierung über Sixt:
Für Mini-Verhältnisse derzeit recht günstig (Gesamtkaufpreis nach Ende der Finanzierung noch geringfügig unter dem Barangebot des örtlichen Händlers) Keine Inzahlungnahme möglich
3. EU-Wagen vom namhaften EU-Händler:
Ebenfalls günstiger als lokaler Handel aber schwer durchschaubare Preisliste. Offenbar haben die EU-Wagen eine andere Serienausstattung und es sind nicht alle Extras konfigurierbar. Keine Inzahlungnahme.
4. Junger Gebrauchter aus dem örtlichen Handel.
Meist wenig attraktiv, da Minis gut im Werterhalt sind und die meisten Angebote volle Hütte haben, mit vielen Extras die ich nicht will (vor allem nicht bezahlen will) und die gebraucht kaum billiger sind, als ein individuell zusammengestellter Neuwagen.
Es gibt jedoch derzeit auch eine große Zahl von jungen, gebrauchten Minis die offenbar als Mietwagen gelaufen sind und recht günstig vermarktet werden. Ich hätte kein Problem mit der Mietwagenvergangenheit. Allerdings haben diese Fahrzeuge weitgehend nur Buchhalterausstattung und erfüllen nicht mal meine bescheidenen Extrawünsche.
Mir ist klar, dass ich die Entscheidung letztlich selber treffen muss und das auch tun werde, aber ich hätte gerne mal ein Stimmungsbild von euch und vielleicht sogar eine Anregung, an was ich vielleicht noch nicht gedacht habe oder Möglichkeiten die mir bisher entgangen sein könnten.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Mit dem Cooper ansich machste nix verkehrt.
Der 3-Zylinder passt sehr gut zum MINI, da leicht auf der Vorderachse und recht spritzig dank Turboaufladung.
Die Automatik harmoniert auch recht gut mit dem Motor.
In Sachen Halogen oder LED ist es am Ende wie ne Glaubensfrage. Kennt man die Vorzüge der LEDs, möchte man nie mehr Halogen.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ob Cabrios nun out sind oder nicht ist doch nicht so wichtig.Fakt ist das die Verkaufszahlen von Cabrios,Neuzulassungen Marken übergreifend ,seit Jahren rückläufig sind und deshalb es in Zukunft weniger Vielfalt auf dem Cabriomarkt geben wird!
Da hast du vollkommen Recht, die Vielfalt der Cabrios hat bereits nach gelassen.
Bei den "handlichen" 2 Personen Cabrios hat das MINI CABRIO eine Alleinstellung.
(Nicht der geschlossene MINI, da gibt es weitaus bessere Alternativen )
Das 1er Cabrio folgt dann, ist aber unbezahlbar. Ich meine MINI ist schon sauteuer, aber der 1er als Cabrio schießt preislich den Vogel ab.
Preislich bekommt man zwar auch einen Cascada für das gleiche Geld wie für einen F57, aber 1 Meter mehr Länge spazieren fahren ? Nee, für was ?
Danke soweit, liebe Leute.
Ein Cabrio ist nichts für mich. Bei geeignetem Wetter mal mitfahren finde ich okay, aber selber eines für jeden Tag würde ich nicht haben wollen.
Nachdem ich die letzten Wochen über die Mini-Händler der Umgebung getingelt bin, war ich doch ein wenig frustriert. Hohe Grundpreise und wenig Verhandlungsspielraum bei Neuwagen, Kompromisse über Kompromisse bei jungen Gebrauchten.
So sehr mir der Mini auch gefällt, habe ich mich daher schweren Herzens zu einem großen, gotteslästerlichen Frevel hinreißen lassen: Ich bekomme einen Polo GTI. Listenpreis 30.200 € Ein vergleichbar ausgestatteter Cooper S hätte 37.600 € gekostet. In der Praxis wahrscheinlich noch mehr, weil ich mir einigen optischen Schnickschnack gegönnt hätte, den es für den Polo gar nicht gibt. Und den Polo bekomme ich für eine recht attraktive Leasingrate von 230,00€ im Monat. Das war einfach so viel günstiger als der Mini, dass mich mein schottisches Herz zum VW getrieben hat. Da fiel gar nicht mehr ins Gewicht, dass ich bei VW auch ein paar Hunderter mehr für meinen Altwagen bekommen habe.
Hätte selber nie gedacht dass ich mal VW kaufe, weil es billiger ist.
Sorry Mini... ich bleibe deine Fan. Vielleicht wird es ja in einem anderen Leben was mit uns.
Zitat:
@Bloedbaer schrieb am 1. August 2019 um 08:51:55 Uhr:
Danke soweit, liebe Leute.: Ich bekomme einen Polo GTI. Listenpreis 30.200 € Ein vergleichbar ausgestatteter Cooper S hätte 37.600 € gekostet.
Mein Reden ! Well done. Sie kochen alle nur mit Wasser.
Ich habe keine rosa MINI Brille wie so viele hier. Bei geschlossenen Dosen gibt es bessere preiswertere Alternativen. Ich "musste" leider zum MINI greifen, weil er eben bei den "Kleinen Cabrios" keine Konkurrenz hat. VW oder Opel dürften in dem Segment ruhig mal nach legen. Polo Cabrio, Corsa Cabrio ?
Oder Clio Cabrio, oder was von den Japanern ? Fehlanzeigen ...
Zitat:
@X555 schrieb am 30. Juli 2019 um 17:00:58 Uhr:
übergreifend
Die Viefalt wird definitiv nachlassen, soviel ist sicher (ohne Details zu nennen 😉)
Ich denke das hängt aber auch mit der Elektrifizierung zusammen, da tun sich die Autohersteller ja aktuell schwer und bieten hauptsächlich erstmal große SUVs an um die Batterien für die Reichweite unterzubringen.
Kleine Cabrios werden dann einfach nicht genug Reichweite bieten und sind zu teuer in der Herstellung...
Deshalb habe ich mir auch noch ein MINI Cab zugelegt, bevor es keine mehr gibt 😎
Vielleicht wirds ja mal ein Oltimer...