Kaufberatung Mercedes Benz GLK

Mercedes GLK X204

Schönen Guten Abend euch allen.

Wir würden gerne einen SUV zulegen und finden den GLK sehr schön. Besonders die Facelift variante, glaube ab 2012.

Da ich noch nie einen Mercedes besitzt habe, würde ich gerne nach euren Erfahrung fragen.

Welches Motor (benzin/diesel egal) würdet ihr empfehlen? Ist die Automatik (ohne Schaltstange) empfehlenwert? Und wie wird die geschaltet?
Was sind die Schwachstellen die man beim Kauf beachten sollte? Irgend welche Kinderkrankheiten?

Vielen lieben Dank und schönen Abend noch.

62 Antworten

Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 1. April 2023 um 10:00:29 Uhr:



Zitat:

@circuit01 schrieb am 1. April 2023 um 01:07:47 Uhr:


Eine große Angst vor Reparaturen habe ich nicht - wenn da nicht das Problem mit dem Verteilergetriebe wäre...

Was ist das für ein Problem?

M.W. hatte der Vormopf ein solches Problem. Trat bei mir auf und wurde auf Kulanz ersetzt. Unser MOPF lief bisher ~290.000 ohne größere Probleme. Bei ~200.000km wurde ein neuer Turbolader eingebaut.

Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 1. April 2023 um 10:00:29 Uhr:



Zitat:

@circuit01 schrieb am 1. April 2023 um 01:07:47 Uhr:


Eine große Angst vor Reparaturen habe ich nicht - wenn da nicht das Problem mit dem Verteilergetriebe wäre...

Was ist das für ein Problem?

Vereinzelt gibt es Probleme mit der Festwertsperre im VTG (Verteilergetriebe), bezogen auf die Verkauften Stückzahlen aber ein seltenes Problem.
Empfehlens wert ist der 220CDI 4matic (Achtung den GLK gibt es auch NUR mit Heckantrieb, wenn du unbedingt einen Allrad getrieben möchtest), niedriger Verbrauch, relativ geringe Unterhaltskosten und mehr als ausreichende Fahrleistungen.

MfG Günter

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 1. April 2023 um 10:09:40 Uhr:


Der Q5 hat allerdings mehr Platz zur Verfügung.
Nur so zur Info.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 1. April 2023 um 10:09:40 Uhr:



Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 1. April 2023 um 09:59:06 Uhr:


Ich habe bis jetzt meist nur Audis gehabt. Deswegen wollte ich mir den Q5 hollen. Allerdings habe ich gelesen, dass da viele problemme gibt mit diesen TFSI und FSI motoren. Und der S-Tronic. Der GLK hat mir schon früher gefallen und ich habe mir ü+berlegt, ob der eine bessere lösung zu Q5 wäre?
Mit Mercedes kenne ich mich überhaupt nicht aus.

Mehr Platz im Kofferraum oder wo? Der Q5 wurde schon öffters bemängelt, wegen dem zu kleinen Kofferraus. Ist beim MB es noch kleiner?
Es soll ein alltagsauto werden. Wird nur selten vollbeladen.

Zitat:

@woscsnh schrieb am 1. April 2023 um 17:43:10 Uhr:



Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 1. April 2023 um 10:00:29 Uhr:


Was ist das für ein Problem?


M.W. hatte der Vormopf ein solches Problem. Trat bei mir auf und wurde auf Kulanz ersetzt. Unser MOPF lief bisher ~290.000 ohne größere Probleme. Bei ~200.000km wurde ein neuer Turbolader eingebaut.

5 mal durchgelesen, überhaupt nichts verstanden. Ok, MOPF ist Kundendienst, wie ich verstanden habe.

Dennoch ergibt der Text für mich wenig Sin

Ähnliche Themen

Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 2. April 2023 um 09:19:18 Uhr:



Zitat:

@woscsnh schrieb am 1. April 2023 um 17:43:10 Uhr:



M.W. hatte der Vormopf ein solches Problem. Trat bei mir auf und wurde auf Kulanz ersetzt. Unser MOPF lief bisher ~290.000 ohne größere Probleme. Bei ~200.000km wurde ein neuer Turbolader eingebaut.

5 mal durchgelesen, überhaupt nichts verstanden. Ok, MOPF ist Kundendienst, wie ich verstanden habe.

Dennoch ergibt der Text für mich wenig Sin

Das hat du falsch verstanden
Aber ich habe mir die Mühe gemacht und dir etwas rausgesucht
https://www.motor-talk.de/.../was-ist-ein-mopf-t4838273.html?...

Sowohl Kofferraum als auch Innenraum.
Kenne beide Fahrzeuge gut wegen Fahrgemeinschaft.
Kofferraum GLK 450 Liter, Q5 520 Liter

Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 2. April 2023 um 09:17:41 Uhr:



Zitat:

@xxralfxx schrieb am 1. April 2023 um 10:09:40 Uhr:


Der Q5 hat allerdings mehr Platz zur Verfügung.
Nur so zur Info.

Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 2. April 2023 um 09:17:41 Uhr:



Zitat:

@xxralfxx schrieb am 1. April 2023 um 10:09:40 Uhr:

Mehr Platz im Kofferraum oder wo? Der Q5 wurde schon öffters bemängelt, wegen dem zu kleinen Kofferraus. Ist beim MB es noch kleiner?
Es soll ein alltagsauto werden. Wird nur selten vollbeladen.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 2. April 2023 um 11:08:56 Uhr:


Sowohl Kofferraum als auch Innenraum.
Kenne beide Fahrzeuge gut wegen Fahrgemeinschaft.
Kofferraum GLK 450 Liter, Q5 520 Liter

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 2. April 2023 um 11:08:56 Uhr:



Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 2. April 2023 um 09:17:41 Uhr:

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 2. April 2023 um 11:08:56 Uhr:



Zitat:

@playerdenn22 schrieb am 2. April 2023 um 09:17:41 Uhr:


Mehr Platz im Kofferraum oder wo? Der Q5 wurde schon öffters bemängelt, wegen dem zu kleinen Kofferraus. Ist beim MB es noch kleiner?
Es soll ein alltagsauto werden. Wird nur selten vollbeladen.

'Gefühlt' hat der GLK lediglich auf den Vordersitzen mehr Platz.
Herstellertypisch.
Deswegen auch weniger Platz zur Windschutzscheibe.

Jeder , der hier in ein GLK-Forum reinschreibt, hatte bestimmt mal ein Problem. Es gibt Einzelfälle und bestimmt auch Serienfehler (wie überall im Autobereich).
Ich selber hatte die NOx-Sensoren defekt. Hat mich incl. Steuergeräte und Einbau bei MB 1.100€ gekostet und geärgert, da fast niemand aus dem Bauzeitraum mehr seine ursprünglichen Sensoren hat und MB trotzdem nicht kulant war.
Die zweite Reparatur bezog sich auf eine gebrochene Feder. Ebenfalls kein Einzelfall. Beide Federn incl. Einbau komplett 350€ (freie Werke).

Trotzdem bin ich seit 6 Jahren und 80.000 Km eigener Fahrleistung (ges. 140.000) pannenfrei und zufrieden unterwegs.
Der GLK (250er) kann sowohl spritsparend gleiten, als auch sportlich unterwegs sein. Leistung habe ich bisher nicht vermisst und der Fahrkomfort ist top. Korrosion hab ich selber noch nicht entdeckt, obwohl ich auf eigener Grube regelmäßig danach schaue. Es gibt im Forum einige Meldungen, die sich mit dem Thema beschäftigen, was ich weder mit meinen Erfahrungen, noch mit Beobachtungen meiner Freund mit diesem Auto bestätigen kann.

Die einzigen Aufgaben, die in den 6 letzten Jahren regelmäßig anfielen waren Inspektionen, die ich selber durchführe, weil es einfach zu machen ist. Ölwechsel, Luftfilter, Kühlsystem usw. kann man alles selber machen. Teile sind günstig und der Arbeitslohn einer MB-Werke ist, so wie bei anderen Vertragswerkstätten auch, nicht zu rechtfertigen. Das Rücksetzen der Service-Intervalle im BC funktioniert einfach.
Arbeiten am Fahrwerk oder Motor sind recht einfach durch freie Werkstätten zu machen, da die Technik rel. einfach bzw. allseits bekannt ist.
Ich kenne die Reparaturchroniken vieler aktueller Modelle anderer Hersteller aus unserem Firmen-Fuhrpark und käme nicht darauf, die Marke zu wechseln...
Mit einem guten, gepflegten GLK, ohne Wartungsstau macht man eigentlich nichts verkehrt !

Wer sich den GLK vorher genau anschaut, kann auch hinterher nicht über zu wenig Platz meckern, was ich tatsächlich schon gelesen habe. Der GLK ist kein großer SUV und wer mehr Platz benötigt muss eine Nummer größer kaufen, allerdings wird er dann nicht mehr so ein handliches und wendiges Auto bekommen...

Viel Erfolg beim Aussuchen !

Hallo zusammen,
wir haben uns 2015 auch für einen GLK 220 CDI 4-matic mit fast Vollausstattung entschieden, da uns der GLC zu rundgelutscht war.
Die Automatik ist m. E. Pflicht bei dem Wagen, wie auch der Allrad.

Der Wählhebel am Lenkrad mit den Schaltwippen am Lenkrad sind genial gelegen.

In der TÜV Statistik hat der GLK immer sehr gut abgeschnitten und wurde in der Zuverlässigkeit einem 911er gleichgesetzt!

Dieses kann ich ebenfalls bestätigen, wenn der Wagen etwas gepflegt wird. Unserer hat immer noch Jahreswagen-Charakter und ist traumhaft schön.

Probleme mit dem Motor gibt es erst seitdem wir das Software-Update (Abgas-Skandal) aufspielen lassen mussten, da man mir mit einer Zwangsstilllegung drohte!

Seitdem haben wir das Gefühl mit angezogener Handbremse zu fahren, da er schon sehr an Spritzigkeit eingebüßt hat.

Ansonsten ist vor drei Jahren der rechte hintere Radarsensor ersetzt worden und nun ist der linke hintere Radarsensor defekt.

Wir haben aber auch heute noch eine Anschlußgarantie für den GLK abgeschlossen, weshalb uns die Kosten diesbezüglich nun nicht den Schlaf rauben.

Ärgerlicher finde ich die Tatsache, welches aber für alle MB gilt, dass die Fahrzeuge alle 12 Monate oder 25.000km zum Assyst müssen.
Dieses ist schon geldmacherei, wenngleich die Preise nicht wesentlich höher ausfallen, als bei anderen Herstellern.

Zum Platzangebot kann man nur sagen, dass es kein Raumschiff ist!

Der Kofferraum ist tatsächlich sehr klein, wobei mir auch der Kofferraum meines S205 zu klein ist.
Hier war mein S212 wesentlich angenehmer und großzügiger.

Die Platzbedürfnisse sind aber individuell und man kann sich auch mit dem Platz im GLK arrangieren.
Wer viel Platz braucht, ist beim GLK Fehl am Platze!

Wir fahren den GLK super gerne und er ist wesentlich geländetauglicher als er aussieht!

Mit einem gut gepflegten und regelmäßig gewarteten GLK kann man eigentlich keinen Fehler machen!

Es ist ein tolles und sehr bequemes Auto!

Gruß

Frank

Wir haben unseren 220CDI 4matic Bj. Mitte 2013 jetzt seid 2017 und sind von den aktuell knapp über 202tkm 90tkm gefahren.
Software Update macht sich nicht bemerkbar, weder im Verbrauch noch Fahrleistungen.
Der GLK ist so etwas wie eine Eierlegendewollmilchsau!
Er kann vielleicht nicht alles super toll aber ist in keiner Disziplin so schlecht, das man Verzweifelt.
Der GLK kann "schelle" Autobahnetappen (meine Frau hat auf der AB immer so einen Digitalen Gasfuß ..🙄) und auch Stadtverkehr und weil er nicht größer ist wie eine C-Klasse, passt der Problemlos in jedes Parkhaus, ein geringer Wendekreis erleichtert die Sache zusätzlich.
Auf der Landstraße ausreichend agil um locker im Verkehr mitfahren zu können, aber ganz locker ..!😁
Dann reichen die 170PS mit dem 7G. ATG auch aus um beim ausnutzen des max. Zulässigen Gewicht von GLK plus Anhänger (2,4t) noch gut im Verkehr "mitschwimmen" zu können.
Mit dem GLK kann man auch mit einem ordentlich beladenen Anhänger auf eine Wiese, wenig befestigten Feldweg fahren. Wobei da die eher für Straßen Betrieb ausgelegte Bereifung irgendwann an ihre Grenzen kommt, besonders bei den hier vorherrschenden Lehmböden wenn es nass ist.

Der GLK Verbraucht dabei relativ wenig, bei uns so über die letzten 40tkm ausgerechnete 7,5L/100km.

Platz im Innenraum ist ausreichend, Kofferraum, ja der Kofferraum von meinem E-Klasse Kombi ist größer, der ist aber auch so tief, das man schlecht Sachen bis an die Rücksitzbank legen kann.
In der E-Klasse kann ich vier GLK Räder in der Standard 235/70R17 stehend transportieren, das geht im GLK nicht.
Der GLK ist vom Einstieg, der Aufrechten Sitzposition, der Sitzhöhe recht angenehm und hat eine gute Übersichtlichkeit auch auf den Verkehr.
Der GLK kann halt alles ziemlich gut, bei akzeptablen Betriebskosten.

MfG Günter

Zitat:

@Sigurd1950 schrieb am 31. März 2023 um 20:54:01 Uhr:


Ich habe einen 220 CDI 170 PS Bj.6/2015 Diesel 5-6 l auf 100 km Automatik .

Und ich wäre fast darauf reingefallen, aber heute ist ja der 1. April

Ich habe ähnliche Verbräuche im Bereich 5,5 - 6,5 L / 100Km... und verstehe die Komik nicht in o.g. Post.

Zitat:

@Markus250 schrieb am 6. April 2023 um 11:20:51 Uhr:



Zitat:

@Sigurd1950 schrieb am 31. März 2023 um 20:54:01 Uhr:


Ich habe einen 220 CDI 170 PS Bj.6/2015 Diesel 5-6 l auf 100 km Automatik .

Und ich wäre fast darauf reingefallen, aber heute ist ja der 1. April

Ich habe ähnliche Verbräuche im Bereich 5,5 - 6,5 L / 100Km... und verstehe die Komik nicht in o.g. Post.

Musst du auch nicht
Alles gut, ich wünsche dir viel Spaß beim fahren
Das ist der Durchschnittsverbrauch von knapp 200 GLK Fahrern mit 220 CDI Motor, die brauchen im Schnitt 7,8 Liter
Aber ich finde es toll das du so extrem niedrigen Verbrauch hast, das kommt ja unser Umwelt zu gute

Verbrauch GLK 220 CDI

Zitat:

@Markus250 schrieb am 6. April 2023 um 11:20:51 Uhr:



Zitat:

@Sigurd1950 schrieb am 31. März 2023 um 20:54:01 Uhr:


Ich habe einen 220 CDI 170 PS Bj.6/2015 Diesel 5-6 l auf 100 km Automatik .

Und ich wäre fast darauf reingefallen, aber heute ist ja der 1. April

Ich habe ähnliche Verbräuche im Bereich 5,5 - 6,5 L / 100Km... und verstehe die Komik nicht in o.g. Post.

Also meine Frau berichtet, das der GLK zeitweilig auch solche Verbräuche erreicht, bei "ruhigem Verkehr" (Baustelle) und "ebener Bundesstraße / AB", darf dann nicht zu schnell und auch nicht zu langsam sein, dann geht das, nur so bald es wieder läuft steigt auch der Verbrauch.
Und bei uns im Westerwald hat man auf 10km Fahrstrecke auch mal schnell einige Hundert Höhenmeter rauf und runter auf Kurviger strecke zu überwinden, da ist wenig mit "entspannt Spritsparend dahin
rollen .." und entsprechend sind die Verbräuche.

MfG Günter

Vielleicht hast Du Dich ja bereits für einen GLK entschieden, dann hast Du Dich richtig entschieden.

Wir haben eine GLK 350 4matic (Vor Facelift) und sind absolut zufrieden damit. Der Wagen hat aktuell um die 237000 km und läuft wie ein Uhrwerk, fährt seit Jahren mit E10 und das ist ja auch ein kleiner Vorteil.

Bisher hatten wir an Reparaturen die Zündschlosseinheit, da tat sich nichts mehr. Per Huckepack ab zum freundlichen, nach ein paar Tagen hatten wir ihn wieder, der Spaß kostete um die 600 €, was ich persönlich nicht so teuer fand.

Zwischenzeitlich bekamen wir eine Info das der Beifahrerairbag bei einer Rückrufaktion bei uns noch nicht gewechselt wurde und wir das machen lassen könnten. Nach Terminabsprache ging der Wagen zum freundlichen, Beifahrerairbag wurde getauscht, Kosten übernahm Mercedes.

Vor kurzem machte eine Umlenkrolle Geräusche und der Riemen vorne war leicht angegriffen. Direkt beim freundlichen angerufen, Termin vereinbart und zur Sicherheit den Wagen Huckepack ab zum Händler. Am nächsten Tag konnten wir ihn wieder abholen und alles war schick. Pries dafür hab ich gar nicht mehr im Kopf aber generell finde ich die Preise akzeptabel.

Aktuell spinnt die Beifahrertür ab und an beim öffnen oder schließen per FB, da ruf ich morgen mal bei freundlichen an und werde einen Termin vereinbaren. Nachdem ich hier mal nachgelesen habe, wie groß der Aufwand ist, wenn man es selbst machen würde, lasse ich das lieber machen.

Alles in allem kann ich den GLK nur empfehlen. Wir werden voraussichtlich in diesem Jahr einen Zweitwagen benötigen, auch das wird garantiert ein GLK.

Beste Grüße aus dem Harz

Hallo, ich fahre seit gut drei Monaten einen 2014er 350CDI, Power ohne Ende, Verbrauch bei 80% Landstrasse ca. 9 l/100km. Gestern Holz im Wald geholt, zieht 2500kg wie nichts. Bin absolut zufrieden. Service werde ich selbst machen, wie bisher bei allen meinen Fahrzeugen. Das Fahrzeug macht trotz 214.000 km auf der Uhr einen fast neuwertigen Eindruck. Kein Knarzen und kein Klappern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen