Kaufberatung MB CLS oder eine Alternative?

Moin,
da ich nun seit nen paar Jahren meinen Golf 5 GTI fahre und so langsam immer mehr Teile das zeitliche segnen, überlege ich mir was neues zuzulegen.

Kaufpreis sollte die 20.000€ nicht überschreiten. Da ich aber vom VW Konzern ganz gerne weg möchte (nein nicht wegen dieser Diesel Geschichte) sondern weil ich mit den Motoren einfach unzufrieden bin.

Bei dem Baujahr dachte ich so um 2008 + herum, Benziner da sich nen Diesel bei mir nicht lohnt.

Hat jemand Erfahrung mit den laufenden Kosten von nem CLS? Die MB Werkstatt würde das Auto vermutlich eh nicht sehen, da ich Grundsätzlich lieber dem Schrauber meines Vertrauens das Auto anvertraue 😉

Falls sonst jemand brauchbare Alternativen kennt immer her damit.

Achja noch zum Schluss, es geht mir bei dem CLS um den kleinen Motor nen 350 oder größeres ist eher uninteressant.

LG
Dan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ompre schrieb am 8. Februar 2016 um 17:01:53 Uhr:


Nur 125.000 km gelaufen lollllllllllllllllllllllllllllll Nächster Schaden schon vorprogrammiert.

Echt jetzt - du hast sie nicht mehr alle.

230 weitere Antworten
230 Antworten

Keine Ahnung, mein Vater bezahlt auch nicht mehr, mit Vollkasko!

Wie du ja schreibt ist es ein nicht kalkulierbare Risikio. Wenn du Singel bist und wie der TE gut 2000 Netto Verdienst, kann man das schon mal eingehen. Zahlst du aber ein Haus ab, hast Kinder und bist auf das Auto angewiesen solltest du davon Abstand nehmen.

Was für eine Versicherung? Teilkasko, nur Haftpflicht Vollkasko? Bei wieviel SF% bist du?

Huk, wo ich schon ne Weile bin, Teilkasko Vollkasko wären knapp 1000

Naja die 25 Euro mehr im Monat wären es mir schon wert. Was im vergleich zum Motorschaden nämlich realistischer ist, dass du irgendwo hängen bleibst und einmal Kotflügel, Stoßstange plus Lackieren bei Mercedes schnell mal 3000 Mücken kaputt sind.

Ähnliche Themen

in 10 jahren und 4 autos, hätte ich bei garantien 14-15tsd € bezahlt, habe ich aber nicht. also schon mal genug für einen amg motor gespart, falls ich mal so einen wagen irgendwann kaufen werden und mir der motor komplett samt anbauteile geklaut wird. ein turboschaden ist übrigfens kein motorschaden, aber das weiß der prof hier sicherlich besser

Moin,

Die Angriffe auf ompre sind völlig daneben. Denn er hat schlicht und einfach Recht.

Wenn man sich ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse oder unteren Oberklasse nicht in jeder noch so dämlichen Situation leisten kann - dann baut man ein Haus auf einem sehr weichen Fundament - und wundert sich am Ende, dass das Haus einstürzt. Entsprechend sind eure Postings dagegen komplett deplaziert.

MFG Kester
Moderator

Super, als ich damals meinen Vectra A mit 18 für 1500 Euro gekauft hatte, hatte ich auch kein Geld für nen Tauschmotor mehr übrig. Hätte ich deswegen lieber laufen sollen?
Oder mein BMW hatte mal 4500 gekostet, ich hatte auch damals keine Kohle mehr für nen Tauschmotor. Hätte ich deswegen 20 km einfach auf die Arbeit laufen sollen?
So ein Schwachsinn.

Moin,

Wenn DU riskant denkst - ist dies allein DEINE Angelegenheit. Richtig? Für dich darfst du jede Entscheidung treffen, die dir gefällt - selbst eine völlig blödsinnige und dir z.B. für 20.000 Euro einen Ferrari kaufen. DAS ist deine freie Entscheidung - in DE darf das jeder Mensch. ABER ob es vernünftig ist - ist ein anderes Thema - das ist es nämlich NICHT.

Drehen wir deine Logik um - der TE muss für nen neuen TÜV Bremsen, Reifen, zwei Querlenker und ne Ölundichtigkeit beseitigen. Die Rechnung der Werkstatt beträgt 1200€, der TE hat aber nur 700€ - zahlst DU ihm dann die fehlenden 500€ damit er dann nicht zur Arbeit laufen muss?!? Merke: Wir reden manchmal von ganz allgemeinen Dingen, die in Masse bei einem ehemals teuren Geld - sehr teuer werden können. Nimm z.B. einen Steinschlag bei einem CLS mit der radargestützten Distronic Plus - wenn der STeinschlag den Sensor zertrümmert, reden wir von Reparaturkosten von zügig bis zu 4000 Euro d.h. wir müssen gar nicht einen total unwahrscheinlichen Fall konstruieren, sondern ganz banale Dinge kosten bei solchen Autos z.T. ein Vermögen.

Du sagst, im Gegensatz zur Realität, CLS oder gar kein Auto. Niemand sagt, er soll laufen - aber eventuell fährt er mit einer 200 PS C-Klasse oder einem neuen Golf GTI usw. einfach schlauer - weil sie neuer sind, weniger gelaufen haben (beim gleichen Preis) und weniger laufenden Unterhalt benötigen? Es ist auch typischerweise kein dramatisches Problem, wenn man seine ganzen liquiden Mittel ausgibt - solange man über GENUG neue Mittel verfügt, um zügig wieder ein Reparaturbudget anzusparen.

Eine WARNENDE Stimme ist ganz sicher bei einem emotionalen Thema wie einem PKW - und speziell wenn man die Gefilde der VERNUNFTS- oder MOBILITÄTSFAHRZEUGE verlässt sehr wichtig. Denn GLÜCK ist beim Autokauf der schlechteste Verbündete den es gibt. Von Glück kann man im nachhinein reden, wenn alles gut gegangen ist. Oder gehst du zum Geld verdienen ins Casino?!? Denn im Worst Case (ich kenne die exakten Rahmenbedingungen des TE nicht) rätst du zu nix anderem. Eine Kaufberatung hat auch IMMER etwas mit Verantwortung zu tun.

Achja - zum Budget eines CLS350 gibt es auch nen MAserati 3200GT - wenn ich Glück habe, dann kostet der mich auch nicht mehr als ein Golf GTI - aber WÜRDE ich (oder auch Du) darauf WETTEN?!?

MFG Kester

Schwachsinn ist die Tatsache, dass man immer nebenbei genug Geld für jede potentielle Gegebenheit haben sollte, natürlich nicht.

Aber die Dramatisierung von ompre ist unfassbar und die Kommentare sind total gerechtfertigt.

Der TE sollte so langsam ins CLS Forum gehen, um wirklich wertvolle Tipps zu bekommen.

Beim Ferrari hast du ne 0 vergessen 🙂

Und ich sagte explizit, der 3200GT ist NICHT zu empfehlen, denn da kannst du tatsächlich die Uhr danach stellen, dass er abraucht. Das ist aber auch bekannt.

Genau wie man beim 1,4TSI die Steuerkette einkalkulieren sollte, aber wenn man die macht, raucht der nicht ab.

Und nüchtern betrachtet. Wenn mir in 50 oder 60 Jahren Autofahrerleben einmal eine Maschine verreckt bei nem teuren Auto (nicht mein 320, da gibts Motoren für 800 Euro) dann spare ich 60 000 Euro Garantiekosten und gebe 15 000 fürn Motor aus. Also 45 gespart

Es ist typisch deutsch sich gegen jedes absurd kleine Risiko abzusichern. Sicherlich ist das Nettoeinkommen in Relation zu den Unterhaltskosten des Autos zu gering, zumindest meiner Meinung nach. Aber ich finde nicht das man jederzeit alle Eventualitäten absichern muss, besonders nicht wenn es um extrem seltene Ereignisse geht.

Moin,

Nö - habe ich nicht. Dann und Wann taucht immer mal wieder ein Ferrari für ganz kleines Geld auf. Das hat aber einen verflucht guten Grund, dass der dann so billig ist.

So - und wo ist nun der Unterschied zu deiner Argumentation? Ein 3200 GT kann auch 3 Jahre heile bleiben - genauso wie ein CLS nie Probleme machen muss. Das ist aber nun einmal gar kein Problem - das Problem wird immer dann akut, wenn eben irgendwas den Geist aufgibt.

Und DAS ist bei einem Auto mit >100.000 km, aus 2.-5. Hand, mit mehr als 8 Jahren Alter nun einmal NORMAL - deshalb kostet es ja keine 80.000 Euro oder so mehr. Weniger Wertverlust - dafür höheres Reparaturrisiko. Und diese Kosten muss man stemmen können - und man bekommt das Auto meiner Erfahrung aus der Werkstatt nicht zurück, wenn man die Rechnung nicht bezahlt hat 😁

Und NÖ - es geht nicht darum einmal ein komplettes Auto neu bauen zu können, aber Einkommen, Fahrzeug und erwartbare Kosten sollten in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Und ich kenn das von euch schon - ist euch ein TE bei sowas sympatisch und euch gefällt das Auto - dann werdet IHR sehr fies gegenüber der Stimme der Vernunft. Da bedarf es einiges an Beherrschung, nicht selbst zu Übertreiben.

MFG Kester

Nochmal, beim Ferrari fehlt eine null, 200 000 hab ich geschrieben.
Der Unterschied zum maserati 3200 gt ist dass der biturbo des maserati noch auf dem Katastrophenmotor der maserati biturbo aus den 80ern basiert und der Motorschaden da keine extremsituation mit geringen Risiko ist sondern fast dazu gehört. Da ist es unwahrscheinlich dass er keine Probleme macht. Beim 3200gt muss man so viel über haben dass es für nen neuen Motor reicht.

Moin,

Sorry - aber wenn du ignorierst, WAS ich schreibe ändert das nichts daran - WAS ich geschrieben habe.

Beim 3200GT ist DIR nur sehr viel bewusster, WIE teuer ein Defekt werden kann und vermutlich auch wie teuer die Wartung ist. Aber bei einem Mercedes ignorierst du diese Möglichkeit? Aus welchem Grund sollte ein 20.000€ Mercedes denn um jeden Defekt und jede Wartung drum rum kommen? Da liegt Qualitativ kein Unterschied zwischen - man muss für BEIDE Autos ausreichend Geld haben, beide fährt man eben nicht für ein Taschengeld. Die Dimension ist lediglich eine andere - die Logik ziemlich genau die gleiche.

Und dass der Motor von Maserati schon Mitte der 80er Jahre bei der Umstellung auf IHI Turbolader und Einspritzung deutlich modifiziert wurde - u.a. wurde der Zusatzölfilter im Kopf entfernt - und dadurch massiv an Standfestigkeit gewonnen hat, die 4Ventiler der 90er Jahre gelten bei Einhaltung der Wartung sogar als standfest, ist offenbar an dir vorbeigegangen - da gilt Image zerstört - Rest nicht mehr mitbekommen. Man muss halt mit einer zickigen Elektronik, je nach Modell mit Rost und IRREN Wartungskosten in Kombination mit sehr wenigen kompetenten Werkstätten leben.

Und ob DU sagst - bei meiner Zahl fehlt ne Null oder nicht ist doch Latte. Ich schrieb SEHR bewusst 20.000€ und du darfst mir glauben, ich weiss was ich schreibe und auch weshalb ich das mache.

MfG Kester

Oh Gott so ein Käse mit dem Motorschaden. Wie viele Motorschäden gibt's wirklich? Zu 99% sterben die Autos doch, weil die Summe der Reparaturen unwirtschaftlich sind, der Rost alles zerfressen hat oder das Auto verunfallt. Mein Auto hat mit 275.000km 2.900€ gekostet - sollte ich also noch mal 5.000€ über haben für einen Ersatzmotor? Noch krasser übrigens: Den alten Motor meines 328i habe ich an einen Bastler verkauft, der den in einen E30 gebaut hat, für einen mittleren dreistelligen Preis. Soll der sich auch noch mal 5.000€ irgendwo hinlegen?

Ich sag dir auch, was beim nie eintretenden Motorschaden passiert: ich kaufe mir für 2-300€ einen gebrauchten Motor und baue den ein. Zack, wieder Ruhe für einige Zeit. Ein Käse, der hier verzapft wird...Rücklagen schön und gut, aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wie hoch ist der Anteil wirklich? Aber mit dieser Angstmacherei verdienen Versicherungen viel Geld, in Deutschland scheint das besonders gut zu klappen. Und am besten ist dann das Gesicht des 50fach versicherten Nachbarn, der einen dann anschaut, wenn es doch passiert: "Ich hab es dir ja gesagt!"

So, ich muss jetzt los, damit ich zur Not noch mit der Bahn zur Arbeit komme, falls mein Motor mit 295.000km gleich platzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen