Kaufberatung MB CLS oder eine Alternative?
Moin,
da ich nun seit nen paar Jahren meinen Golf 5 GTI fahre und so langsam immer mehr Teile das zeitliche segnen, überlege ich mir was neues zuzulegen.
Kaufpreis sollte die 20.000€ nicht überschreiten. Da ich aber vom VW Konzern ganz gerne weg möchte (nein nicht wegen dieser Diesel Geschichte) sondern weil ich mit den Motoren einfach unzufrieden bin.
Bei dem Baujahr dachte ich so um 2008 + herum, Benziner da sich nen Diesel bei mir nicht lohnt.
Hat jemand Erfahrung mit den laufenden Kosten von nem CLS? Die MB Werkstatt würde das Auto vermutlich eh nicht sehen, da ich Grundsätzlich lieber dem Schrauber meines Vertrauens das Auto anvertraue 😉
Falls sonst jemand brauchbare Alternativen kennt immer her damit.
Achja noch zum Schluss, es geht mir bei dem CLS um den kleinen Motor nen 350 oder größeres ist eher uninteressant.
LG
Dan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ompre schrieb am 8. Februar 2016 um 17:01:53 Uhr:
Nur 125.000 km gelaufen lollllllllllllllllllllllllllllll Nächster Schaden schon vorprogrammiert.
Echt jetzt - du hast sie nicht mehr alle.
230 Antworten
Schon traurig, wie sehr man einen Kaufberatungsthread so zerstören kann, um sich selbst zu profilieren...
HM, drei Tage nicht zugeschaut und schon gibts 6 Seiten neue Posts die inhaltlich zu 90% am Thema vorbei gehen.
@ompre Deine komplette Argumentation ist lächerlich. Das schließt den Verweis auf die Erfahrungen Dritter im Übrigen ein.
Der TE sucht einen CLS500 C219. Für den hat es den M278 den du hier die ganze Zeit anführst nie gegeben. Also kannst du dir die ganze Argumentation mit Verweis auf Erfahrungen Dritter aus den Baureihen W212 und C218 sparen.
Witzigerweise hat der User J.M.G (dessen Berichte ich auch sehr gern lese) mit dem hier relevanten Triebwerk (M273E55) ebenfalls viel Erfahrung und viel davon nieder geschrieben. Insofern ist zumindest der Verweis auf den User ein Mehrwert für den TE. ;-)
@ TE: Ich bleibe dabei, der CLS ist eine Empfehlung. Und wenn dich das Fahrzeug interessiert geh ins CLS-Forum und bei konkreten Fragen zum M273 ins W211 Forum fragen.
Hier werden einfach zu viele Falschinformationen gestreut und Ängste geschürt.
Gruß
Martin
Zitat:
@Rikuray schrieb am 29. Januar 2016 um 04:11:31 Uhr:
Das Budget war für den Kauf schon so geplant, ich hab in den Golf einige tausender so reingesteckt an Umbauten usw, es geht mir eher darum ob nen CLS an Ersatzteilen soviel kostet wie nen 5er oder eine E-Klasse.
Und nen CL ist nun eher komplett was anderes. Dennoch danke
Der cls sollte genau so viel kosten wie eine E-Klasse denn die haben die selbe Basis.
@fido_Se
Es geht mir nicht um den Preis sondern um die Empfehlungen die ihr hier jemanden gebt. Überall in jedem Magazin ist bei 100.000 km Test am Ende immer zu lesen das zwar die Autos in Mobile oder Autoscout sehr günstig sind. Die Ersatzteile sind es aber zumeist nicht. Es ist immer noch ein Auto der Premiumklasse!
Das wird dann noch gepaart mit Argumenten das so ein Auto ja nie kaputt geht, das sich der TE schön in Sicherheit wiegt.
Mal den Fall angenommen der Motor des TE geht wirklich kapput nach 1 Jahr. Was macht er dann? Hat er dann noch genug Geld übrig um sich ein Ersatzmotor / Auto zu kaufen um auf die Arbeit zu kommen.
Das die Ausfallquote relative gering ist bin ich ja der gleichen Meinung. Bloß bleibe ich dabei. Es ist wie Lotte nur mit halt höherer Chancen das es gut geht. Geht es aber Schief und der TE hat kein finanzielles Polster wird er ganz schön daran zu schlucken haben.
Nicht selten landen dann solche Leute beim Schuldenberater weil man sich einfach total verkalkuliert hat und dass "was wäre wenn" außen vor lässt.
Der TE macht sich hier ja schon sorgen um den Spritverbrauch da gehen bei mir die Warnleuchten an. Versicherung ist auch nicht gerade billig auch wenn es nur Haftpflicht ist.
Da du ja auf meine konkrete Argumentation (M273 vs. M278) nicht eingehst muss ich dir anscheinend auf die Ebene pauschalisierte Ausfallängste folgen.
Evidenz aus meinem Leben: In meinem direkten Bekanntenkreis gibt es 9 Leute die einen M272 oder M273 besitzen oder besessen haben (MT-Community nicht mitgerechnet). 1 davon musste zum Stirnradtausch. 0 hatten Totalausfälle an ihren Motoren. 0 mussten wegen Defekten zu einem Schuldenberater.
Und das Thema Unterhalt ist kein Geheimnis. Das kann man alles kalkulieren. Erfahrungen gibt es auch genug die hier gern geteilt werden.
In Summe wird so ein Kauf- und anschließendes Betriebsvorhaben für so ein Fahrzeug sehr gut kalkulierbar.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
jeder hat deine einwände verstanden.
Das ist dein Prolbem Fido_Se du betrachtest es aus deiner Sicht. Nur weil 9 Verwandte kein Prolbem damit haben kann es torzdem sein, dass dann der 10 Verwandte so Massive Probleme bekommt das er Pleite geht bei so einem Auto. Das Risiko ist statisch da bei so einem Auto und nicht zu vernachlässigen. Betrachte es aus der Sicht einer Statistik nicht aus persönlicher Sicht.
Darauf will ich hinaus.
@ompre: Warum tust du uns allen nicht den Gefallen und eröffnest deinen Internet-Blog und schreibst da deinen ganzen Geistesblitze rein?
Es geht hier um eine Kaufberatung und nicht um die von dir gebotene Thematik, die viel zu weit geht und auch ehrlich gesagt für meinen Geschmack sehr viel Phantasie besitzt...
Und mal ganz nebenbei, wenn wir uns auf der Basis wie Du hier unterhalten, sollte jeder von uns sein Auto verkaufen, bevor es zu spät ist und am Besten zu Fuß gehen, weil selbst ein Fahrrad laut deinen Statistiken sicherlich auch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit hat, dass die Kette reißt, was je nach Alter dann ja auch ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre...
Hallo ompre,
Das ist echt müßig mit dir zu diskutieren, da du permanent die gleiche "Pauschalisierungsangst"-Karte ziehst ohne an der Sache zu argumentieren.
Ich werd hier jetzt noch ein bisschen zuschauen und dann ggf. mal die Klingel drücken.
Gruß
Martin
Gerne doch. Du kannst mir gerne sage wo ich pauschalisiere? Ich glaube nicht das mich ein Moderrator wegen meiner Vorschläge hier sperren lässt.
Eher ist es mir mühselig euch die Gegebenheiten der Statistik näher zu bringen und die Statistik kennt keine Verwandten. Die ist Gnadenlos und ehrlich und wie gesagt mit einem Motorschaden ist zur rechnen "auch wenn der Anteil gering ist" DAS IST EIN RISIKO
Noch einmal logisch nachgedacht. Wenn die Autos so wenig Probleme machen im Alter dann würden die Versicherungen massenweise Garantien anbieten. Die würden sich dann ein goldenes Näschen daran verdienen. Das tun diese aber nicht. Denn das Risiko steigt mit zunehmenden Alter und die Margen sinken. Damit beschäftigen sich ganze Versicherungsabteilungen mit solchen Modellen. Denk mal drüber nach. Wenn es kein Wirtschaftliches Risiko ist warum dann die Versicherungen nicht versuchen daraus Profit zu schlagen.
Lustig ist auch das der ADAC schon Reperatur-Kredite anbietet.
Und du selbst bist Ersteller dieser Statistiken? Mein Prof hatte damals immer gesagt, traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast und genauso viel ist auch von selbigen zu halten.
Natürlich hat man das Risiko eines Motorschadens, aber wieso bist du dann im Kaufberatungsforum, weil dann dürfte ich mir gar kein Auto kaufen 😉
In meinen Augen ist die Klingel tatsächlich so langsam angebracht, da du nun seit zig Seiten total am Thema vorbei redest und den TE dazu drängst einen neuen Thread zu eröffnen, weil keiner hier mehr einen Durchblick hat.
Mein Tipp: Erstell dir einen Blogg oder werde Youtuber und erzähle dort den Leuten, die es interessiert, den ganzen Tag von deinen Statistiken.
Nein ich rede nicht vorbei am Thema. Dem TE geht es auch hauptsächlich um die kosten. Er macht sich Gedanken um Verschleißteile und um den Srpitverbrauch. Bei so einem Auto darf man sich aber über so etwas keine Gedanken machen!
Das ist der Punkt. Ihr beratet den total falsch. Der TE macht mir hier den Anschein das er sehr hart an der Grenze kalkuliert und er den Worst Case sich schönredet. Natürlich muss der Worst Case nicht eintreten. Aber wenn er eintritt ist er ruiniert.
Liest du mal genau was der TE schreibt dann wirst du erkennen das er noch hadert gerade wegen den Kosten.
So Ompre wird ab nun ignoriert, ich kümmer mich nochmal ums Thema, denn eigentlich is das wesentliche gesagt..
@Rikuray
Wenn du bock auf nen CLS hast, kauf dir einen. Die Wartung ist nicht billig, aber das ist sie bei nem 5er BMW auch nicht. Wenn du nen bekannten hast, wie du sagst, der für dich schraubt, fallen schon mal die 120 Euro pro Stunde weg, die nen dicken Batzen der Rechnung ausmachen würden.
Von daher, erkundige dich bein den Mercedes-Leuten mal näher, welcher Motor es denn sein soll.
Ich kann nur vom 320CDI berichten und kann nix schlechtes sagen, gekoppelt mit der Automatik passt der ganz gut.
Ok, Punkt für dich.
Aber wer rechnet bei einem Autokauf damit, dass ein Motorschaden in absehbarer Zeit eintreffen wird und legt sich deshalb genug Geld für einen Motorschaden bei Seite?
Sprich ich habe mal angenommen 20.000 € für ein Auto - wenn dieses einen Motorschaden erleidet kostet mich das 6.000 € und genau wer geht nun hin und kauft sich dann für "nur" 14.000 € ein Auto weil ja ein Motorschaden kommen könnte?
Das ist ein nicht kalkulierbares Risiko, das keine Statistik der Welt dir zeigen oder widerlegen kann und insofern ist das Ganze für mich entsprechend am Thema vorbei geredet.
Habe dir, zumindest in meinen Augen, mal passende Angebot gesucht:
BMW 525i
Mercedes C300
A5 2.0 - wobei der eher weniger sportlich ist
Eben, völliger quatsch.
Das musst du nicht mal bei einem Alfa 🙂
Also mal so ganz am Rande weiß ich nicht wie, keine Ahnung mehr wer auf die Idee kam, dass der CLS 2000€ Versicherung kosten würde.. Sowohl der 280 als auch der 500 würden mich knapp 700€ im Jahr kosten