Kaufberatung Mazda CX5

Mazda

Hi Jungs, durch Zufall bin ich auf den neuen CX5 aufmerksam geworden.

Von Außen finde ich das Auto eine Wucht, Innen muss ich bei einer Probefahrt sehen wie die Materialanmutung ist. Im Gesamtkontext kann man mich das Auto bisher vom optischen überzeugen, auch wenn es keine Ambientebeleuchtung oder einen schwarzen Dachhimmel gibt.

Da ich sehr viel Stadtverkehr habe und wenige Kilometer, scheidet einen Diesel eigentlich aus. Hier wird aber immer die doch sportliche Note für gut befunden.

Interessieren würde mich der 2,5l Benziner, aber hier ist die Automatik langsamer als die Handschaltung und insgesamt sehr träge von den Informationen, auch die Höchstgeschwindigkeit ist eher bescheiden.

Das ich bei einem SUV nicht die Werte wie bei meinem VW 7ner GTI erhalte ist logisch, aber über 9Sekunden für 100km/h und gerade mal um die 200km/h Spitze finde ich für knapp 200PS nicht gerade rühmlich.

Auch liest man ja immer mal wieder, dass die Automatik sehr träge sein soll. Daher meine Frage, auf welchen Motor soll ich mich konzentrieren um die maximale Sportlichkeit zu erzielen, bei dem sportlich aussehenden CX5. Ist hier die Handschaltung wirklich besser als die Automatik, die ich eigentlich wollte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Phili85 schrieb am 31. Mai 2017 um 23:43:24 Uhr:


Hi Jungs, durch Zufall bin ich auf den neuen CX5 aufmerksam geworden.

Von Außen finde ich das Auto eine Wucht, Innen muss ich bei einer Probefahrt sehen wie die Materialanmutung ist. Im Gesamtkontext kann man mich das Auto bisher vom optischen überzeugen, auch wenn es keine Ambientebeleuchtung oder einen schwarzen Dachhimmel gibt.

Da ich sehr viel Stadtverkehr habe und wenige Kilometer, scheidet einen Diesel eigentlich aus. Hier wird aber immer die doch sportliche Note für gut befunden.

Interessieren würde mich der 2,5l Benziner, aber hier ist die Automatik langsamer als die Handschaltung und insgesamt sehr träge von den Informationen, auch die Höchstgeschwindigkeit ist eher bescheiden.

Das ich bei einem SUV nicht die Werte wie bei meinem VW 7ner GTI erhalte ist logisch, aber über 9Sekunden für 100km/h und gerade mal um die 200km/h Spitze finde ich für knapp 200PS nicht gerade rühmlich.

Auch liest man ja immer mal wieder, dass die Automatik sehr träge sein soll. Daher meine Frage, auf welchen Motor soll ich mich konzentrieren um die maximale Sportlichkeit zu erzielen, bei dem sportlich aussehenden CX5. Ist hier die Handschaltung wirklich besser als die Automatik, die ich eigentlich wollte.

Respekt! Viel Stadtverkehr, wenige Kilometer, da reichen 9 sec auf 100 natürlich nicht und über 200 soll die Kiste auch bringen, könnte ja ein anderer GTI an der Ampel daneben warten. Und natürlich Gang eingelegt und Kupplung gedrückt, weil sonst lassen Dich die DSG- und Automatik-SUVs im Staub zurück, trotz Start/Stop-Automatik (bei gelb Bremse los und ab die Post 😁), Sch..sse vor mir schläft wieder ein Handschalter.

Zur info: Über 30 Jahre Handschalter incl. Golf TDI 2,0 TDI, 4 Jahre VW Tiguan TDI 177PS DSG, jetzt CX5 192PS Benziner. im Sportmodus eine Wucht 🙂

153 weitere Antworten
153 Antworten

Zitat:

@Rainer Dre schrieb am 13. Juni 2017 um 11:43:25 Uhr:



Zitat:

@Solitoz33Mz schrieb am 1. Juni 2017 um 00:50:20 Uhr:


Hi!
Mach mal erstmal Probefahrt.Ich hatte mich für den 175 Ps Diesel entschieden und werde es nie bereuen....

Dann hast du hoffentlich die 8 Jahre Garantie mit abgeschlossen.

Nie, klingt länger.

warum?sind sie unzufrieden mit ihrem cx5?würde mich auf feedback freuen

Die Quelle der Erkenntnis würde mich auch interessieren.

Hallo,

ich stehe gerade vor der Kaufentscheidung für einen CX-5 Benziner mit 160 PS + AWD. Probefahrt war eigentlich sehr gut, auch wenn ich subjektiv der Meinung war, dass der CX-5 schwerfälliger war als ein danach gefahrener Tuscon mit Turbo-Benziner + 177 PS. Kann aber auch daran liegen, dass der Motor ruhiger lief, also leiser war. Die Probefahrten gingen auch immer über Strecken, die bergauf entweder eine Begrenzung auf 70 km/h hatten (und dort immer Blitzer stehen) oder man aufgrund der Kurven eh nicht so rast. Und auf der Schnellstraße bin ich auch nur kanpp über den erlaubten 130 km/h geblieben.

Jetzt bin ich ja durch meine 11 Jahre alten Touran mit 105 Diesel-PS nicht gerade verwöhnt. Aber die ganzen Diskussionen über die Spritzigkeit verunsichern mich nun doch etwas. Diesel möchte ich aber nicht wieder haben, meist kurze Stadtfahrten von 2x 7 km täglich, auch die Jahresleistung liegt bei unter 15.000 km.

Kann mich jemand beruhigen? ;-)

Ähnliche Themen

pvcj,
der Benziner ist etwas träge,dass Gegenstück vom CX5 Diesel. Warum mal nicht den neuen Benziner mit 195 PS probieren? Währe eine Alternative

Zitat:

@adelheid4 schrieb am 8. September 2017 um 13:53:25 Uhr:


der Benziner ist etwas träge,dass Gegenstück vom CX5 Diesel. Warum mal nicht den neuen Benziner mit 195 PS probieren? Währe eine Alternative

Weil bei dem Händler im November ein 160 PS-Benziner mit Exklusive-Line verfügbar wäre. Und den G194 gibt es ja wohl nur mit Automatik + Sportline - das sind dann ja gleichmal 5000 EUR mehr.

Hallo zusammen...
Ich stehe auch vor dem Kauf eines cx5 g194 Sportsline. Nur kann ich in den Ausstattungen nirgends eine Alarmanlage finden.
Ist diese schon in der Ausstattung enthalten?
Danke...

Solche Sachen wie Alarmanlage oder Anhängerkupplung stehen bei Mazda in der Zubehör-Preisliste drin:

https://www.mazda.de/.../Mazda_CX-5_Zubeho%CC%88r-Preisliste.pdf

Diese Teile werden nicht werksseitig verbaut, sondern durch den Händler vor Ort bei der Auslieferung eingebaut.

Gruß
electroman

Servus!
Ich stand vor der selben Problematik beim M6, der D175 6MT hat laut Datenblatt die exakt gleichen Fahrwerte bei niedrigerem Verbrauch und besserem Durchzug. Außerdem wurde dieser Motor unisono in Tests gelobt, während der G192/194 teilweise als etwas lau empfunden wurde (Sauger mit Wandler ist nunmal etwas eigenes).

Würde es den G250 auch außerhalb der USA geben, wäre die Wahl klar, so würde es bei mir ein D175, welcher diese Woche geliefert wird und dann zum Tuner geht. Die sehr vertrauenswürdige Dame, die mich da beraten hat, programmiert die Mappings selber, garantiert 200PS/485NM und meint das normalerweise eher ~205/500 standfest anliegen. Abgaswerte werden dabei nicht verfälscht und der Einfluss auf die Haltbarkeit ist unbedenklich (wenn auch gegeben).

Nur mal als Denkanstoß 😉

Wir hatten 3,5 Jahre den CX5 als D175 und nun seit 2 Monaten den G194 wieder als CX5. Die Änderung des Motors bereuen wir in keinster Weise. Mit der 6 Gang Aut. ist es ein harmonisches und kraftvolles fahren. Etwas umdenken bei der Fahrweise speziell Anfahren war schon nötig. Über Leistungsmangel kann ich nicht klagen. Geräuschkulisse gesamt ist angenehm leise.

Moin,

ich hatte in einem anderen Thread etwas über vibrierende Außenspiegel bei älteren Modellen gelesen, wurde das Problem behoben?
Ich fahre gerade einen Motor mit Turbo und habe extrem Probleme mit Ölverlust am Turbo, was bei Turbomotoren wohl nicht unüblich sein soll. Gibt es beim G 194 Probleme damit?
Gruß

Der G194 ist ein Sauger und damit keinen Turbolader. Das Problem mit den vibrierenden Außenspiegel und der flatternden Motorhaube hatte die 1. Serie der CX5. Bei unserem damals haben die Umrüstmaßnahmen eine Verbesserungen bewirkt aber ganz weg war es nicht.
Bei dem neuen Jetzt keine Beanstandungen. Ich glaube das Problem wurde bereits veim Facelift des Vorgängers gelöst.
Gruß Zuli

Hallo

So ist es.

Habe zwei Jahre CX5 2015- 2017 gefahren war alles ok keine Mängel.

Mfg

Oprimito

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 28. Januar 2018 um 12:06:18 Uhr:


Der G194 ist ein Sauger und damit keinen Turbolader. Das Problem mit den vibrierenden Außenspiegel und der flatternden Motorhaube hatte die 1. Serie der CX5. Bei unserem damals haben die Umrüstmaßnahmen eine Verbesserungen bewirkt aber ganz weg war es nicht.
Bei dem neuen Jetzt keine Beanstandungen. Ich glaube das Problem wurde bereits veim Facelift des Vorgängers gelöst.
Gruß Zuli

2

Hallo
Seit 05/2017 habe ich den CX-5 AT mit 175ps Diesel als Neuwagen gekauft, seit dem knapp 20tkm gemacht.
Aussenspiegel und Motorhaube
Vibrieren immer noch ,
Touch-Screen funktioniert manchmal nicht wenn es draußen zu warm ist.
Verbrauch ca.9-10l ( 80% Stadt)
Materialverarbeitung und Qualität
Muss ich mich nach 21 Jahren BMW noch gewöhnen.
Dafür kostet er auch nur die Hälfte 🙂
lm großen und ganzen bin ich mit dem CX-5 zufrieden.

Zitat:

@Solitoz33Mz schrieb am 15. Juni 2017 um 06:50:47 Uhr:


warum?sind sie unzufrieden mit ihrem cx5?würde mich auf feedback freuen

Hallo,

dann geb ich mal meinen Senf dazu. Ich fahre seit 3 Jahrzehnten ausschließlich Mazdas und habe mir 2013 den CX5 als 175PS-Diesel gekauft. Klar, der Motor ist fantastisch, aber trotzdem war dieser CX5 der schlechteste von allen Mazdas was die Zuverlässigkeit betrifft. Ich hatte in 4 Jahren genau 4 mal Probleme mit Ölverdünnung, d.h. die Meldung "Öldruck niedrig...Motorschaden" kam, und das einmal auf großer Urlaubsfahrt an die Nordsee, und das hat Mazda bis heute nicht in den Griff bekommen, kann man im CX5-FORUM nachlesen. Und dann noch diverse andere kleine Probleme, so daß ich mit diesem Mazda häufiger ausserplanmäßig in der Werkstatt war, als in 30 Jahren mit allen Mazdas zusammen. Aktuell fahre ich seit 9/2017 einen CX5 KF mit 160PS-Benziner und Automatik und Allrad. Klar, eine lahme Kiste im Vergleich zum 175PS-Diesel, aber ein tolles Auto zum Cruisen und absolut zuverlässig, da gibt es bis jetzt nichts zu bemängeln. Wenn CX5, dann Benziner, so lautet meine Empfehlung. Wem 160/165PS nicht reichen, der kann natürlich zum 194PS-Benziner greifen.

Gruß

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen