ForumCX-3, CX-5, CX-7, CX-9, CX30 & CX-60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. CX-3, CX-5, CX-7, CX-9, CX30 & CX-60
  6. Kaufberatung Mazda CX5

Kaufberatung Mazda CX5

Mazda
Themenstarteram 31. Mai 2017 um 21:43

Hi Jungs, durch Zufall bin ich auf den neuen CX5 aufmerksam geworden.

Von Außen finde ich das Auto eine Wucht, Innen muss ich bei einer Probefahrt sehen wie die Materialanmutung ist. Im Gesamtkontext kann man mich das Auto bisher vom optischen überzeugen, auch wenn es keine Ambientebeleuchtung oder einen schwarzen Dachhimmel gibt.

Da ich sehr viel Stadtverkehr habe und wenige Kilometer, scheidet einen Diesel eigentlich aus. Hier wird aber immer die doch sportliche Note für gut befunden.

Interessieren würde mich der 2,5l Benziner, aber hier ist die Automatik langsamer als die Handschaltung und insgesamt sehr träge von den Informationen, auch die Höchstgeschwindigkeit ist eher bescheiden.

Das ich bei einem SUV nicht die Werte wie bei meinem VW 7ner GTI erhalte ist logisch, aber über 9Sekunden für 100km/h und gerade mal um die 200km/h Spitze finde ich für knapp 200PS nicht gerade rühmlich.

Auch liest man ja immer mal wieder, dass die Automatik sehr träge sein soll. Daher meine Frage, auf welchen Motor soll ich mich konzentrieren um die maximale Sportlichkeit zu erzielen, bei dem sportlich aussehenden CX5. Ist hier die Handschaltung wirklich besser als die Automatik, die ich eigentlich wollte.

Beste Antwort im Thema
am 1. Juni 2017 um 8:28

Zitat:

@Phili85 schrieb am 31. Mai 2017 um 23:43:24 Uhr:

Hi Jungs, durch Zufall bin ich auf den neuen CX5 aufmerksam geworden.

Von Außen finde ich das Auto eine Wucht, Innen muss ich bei einer Probefahrt sehen wie die Materialanmutung ist. Im Gesamtkontext kann man mich das Auto bisher vom optischen überzeugen, auch wenn es keine Ambientebeleuchtung oder einen schwarzen Dachhimmel gibt.

Da ich sehr viel Stadtverkehr habe und wenige Kilometer, scheidet einen Diesel eigentlich aus. Hier wird aber immer die doch sportliche Note für gut befunden.

Interessieren würde mich der 2,5l Benziner, aber hier ist die Automatik langsamer als die Handschaltung und insgesamt sehr träge von den Informationen, auch die Höchstgeschwindigkeit ist eher bescheiden.

Das ich bei einem SUV nicht die Werte wie bei meinem VW 7ner GTI erhalte ist logisch, aber über 9Sekunden für 100km/h und gerade mal um die 200km/h Spitze finde ich für knapp 200PS nicht gerade rühmlich.

Auch liest man ja immer mal wieder, dass die Automatik sehr träge sein soll. Daher meine Frage, auf welchen Motor soll ich mich konzentrieren um die maximale Sportlichkeit zu erzielen, bei dem sportlich aussehenden CX5. Ist hier die Handschaltung wirklich besser als die Automatik, die ich eigentlich wollte.

Respekt! Viel Stadtverkehr, wenige Kilometer, da reichen 9 sec auf 100 natürlich nicht und über 200 soll die Kiste auch bringen, könnte ja ein anderer GTI an der Ampel daneben warten. Und natürlich Gang eingelegt und Kupplung gedrückt, weil sonst lassen Dich die DSG- und Automatik-SUVs im Staub zurück, trotz Start/Stop-Automatik (bei gelb Bremse los und ab die Post :D), Sch..sse vor mir schläft wieder ein Handschalter.

Zur info: Über 30 Jahre Handschalter incl. Golf TDI 2,0 TDI, 4 Jahre VW Tiguan TDI 177PS DSG, jetzt CX5 192PS Benziner. im Sportmodus eine Wucht :)

150 weitere Antworten
Ähnliche Themen
150 Antworten
am 1. Juni 2017 um 21:36

Berti1956, mein CX5 I fährt über 200 und schneller und hat nur 175PS und beschleunigt in 8,8sec. auf 100 wenn ich mal das Datenblat nehme. Der Neue CX5 II Diesel macht es in 9,0sec. der große Benziner nach Datenblatt in 9,5 sec. nach Stand der Dinge im Jahr 2017.

Wie schon hier einige erwähnt, der CX5 ist keine Rennsemmel aber für die Form schneller als manch anderer Hersteller.

Beim Diesel geht es aber auch noch etwas schneller.

Themenstarteram 2. Juni 2017 um 4:18

Also wie gesagt, mir ging es hier nicht um einen Vergleich zu einem GTI.

Knapp 200 PS und dennoch über 9 Sekunden finde ich halt nicht State of the Art in 2017.

Das dir Diesel gut gehen soll habe ich jetzt schon öfters in Tests gesehen, um die 400NM ist ja auch ordentlich.

Ich kenne auch den Tiguan 1 mit 2liter und 180PS. Der hat dann eben schon andere Beschleunigungswerte bzw. Höchstgeschwindigkeit.

Mach doch einfach mal eine Probefahrt.

Hier wird über 1 Sekunde unterschied auf dem Datenblatt diskutiert. Soweit ich weiß, gibt es noch nichtmal eine Norm woran sich die Hersteller halten müssen bei diesem Wert.

Also lieber selber testen und nach eigenem empfinden entscheiden.

 

Ich persönlich habe zum Vergleich vorher den Tiguan 2.0 TDi mit 190PS zur Probe gefahren. Kurze Zeit darauf den CX5 II mit 175 Diesel-PS.

Den gravierenden Unterschied in der Leistung habe ich für mich nicht entdecken können, aber da sind andere sicher sensibler was das angeht. Vorallem habe ich mehr auf andere Dinge geachtet.

Ich bin auch der Meinung, dass man sich bei einem SUV nicht nur aufgrund der 0-100 Werte entscheiden sollte - da gibts wichtigeres.

 

Mir persönlich gefiel die Wandlerautomatik des Mazdas deutlich besser, als das nervöse DSG Getriebe des Tiguan - wer aber vom GTI mit DSG kommt, wird da andere Vorstellungen haben.

Das DSG im Tiguan II fand ich persönlich im Fahrbetrieb nicht so viel schlechter vom Schaltkomfort her - da ist das komfortable Anfahren mit dem DSG in Verbindung mit dem unten herum schlappen 190PS-Diesel eher ein Manko.

Aber am meisten hat mich die Motorakustik und auch die deutliche Drehunwilligkeit im Fall eines Falles abgeschreckt.

 

Fahrspaß geht anders - deshalb wird es nun zum 2. Mal ein CX-5 mit 175PS-Diesel - aber dieses Mal mit Automatik.

Ohne diesen drehfreudigen, in jedem Bereich kräftigen und weich laufenden Diesel mit angenehmer Akustik wäre es auch beim letzten Autokauf kein CX-5/SUV geworden, da es keinen in diesen Punkten vergleichbaren Diesel bei den Mitbewerbern gab.

Ich kaufe nicht nach "Messwerten in Extremsituationen" sondern nach Fahrgefühl.

Hinzufügen kann man noch, dass Mazda seine Beschleunigungswerte mit der halben max. Zuladung misst - VW mit lediglich 90kg Zuladung (da ist der Fahrer dann schon mit inkludiert).

P.S.: Auch der 192PS mit 2,5 Liter Hubraum war in Sachen Akustik, Kraftentfaltung und Verbrauch keine Alternative zum 175PS-Diesel.

am 3. Juni 2017 um 17:56

Da ich den neuen CX5II mit Automatik gefahren bin, bin ich auch hier wieder der Meinung (persönlich), dass der Schalter besser geht. In der Grossstadt könnte ich mir zwar einen Automatik vorstellen, aber nicht richtig. Aber es sollte jeder für sich bei einer Probefahrt sich entscheiden, was besser sein sollte. Ich meine persönlich, dass ich mit Schalter besser den Gasfuß steuern kann.

Ich habe wieder einen Diesel bestellt, aber den Großen.

Ich fahre, als eigenes Auto und als 1. Mazda, den CX-5 I. (Facelift) als 2,5 L Benziner mit Automatik seit Nov.2016 jetzt 8Tkm und hatte dieselbe Kombination vorher 4 Wochen als Poolfahrzeug. Also knapp 10Tkm in 7 Monaten.

Die Automatik arbeitet schnell, ruckelfrei und komfortabel. Es ist immer der passende Gang vorhanden und mit der Sporttaste geht´s bei Bedarf ordentlich nach vorne.

Der Motor läuft sehr ruhig, hängt auch ohne Turbo gut am Gas (speziell mit der Sporttaste), lässt sich auch an leichten Steigungen sehr untertourig fahren und wenn man etwas drauf achtet das Streckenprofil passt, ist beim Verbrauch eine 7 davor. Bei ausschließlich Kurzstrecke in der Stadt immerhin eine 9. Kein Downsizing-Motor ist sparsamer!! Das ein Saugbenziner die Kraft grundsätzlich aus der Drehzahl holt sollte einem Interessenten natürlich bewusst sein und Turbo- mit Saugmotoren zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen .... ! :p

Die Materialanmutung und Verarbeitung insgesamt ist für mich im Vergleich zum Preis (knapp 25K Basis und 40,5K für das Nakama Sondermodell) und den Vorgängern (VW und Opel und diversen Poolfahrzeugen) absolut in Ordnung. Apropos Preis, ich habe für ein Neufahrzeug ohne Tageszulassung o.ä. knapp 33K bezahlt. Bei einem großen Händler wäre sogar noch deutlich mehr drin gewesen.

Die Extras bei meinem Nakama-Intense (ähnlich Sportsline) reichen für mich grundsätzlich aus. Mehr geht natürlich immer....:rolleyes:

Die Heizung liefert auch bei Minusgraden binnen 1-2 min. warme Luft und lässt die beim 1. CX-5 nicht erhältliche Lenkradheizung schnell vergessen. Die Sitzheizung könnte bei den gut verarbeiteten Ledersitzen etwas kräftiger sein. Wer eine elektrische Heckklappe sucht muss zum CX-5 II. greifen und bekommt dort auch das optionale Head-Up Display, die Lenkradheizung und anderes mehr.

Im September 2017 soll unser CX5 III als 2,5l Benziner kommen. Meine Anfrage ob dieser dann mit einem Partikelfilter kommt der ja für alle Neuwagen ab 1.1.2018 vorgeschrieben ist ist bisjetzt nicht beantwortet. Ich habe bereits geschrieben, dass ich im Falle einer negativen Antwort die Auslieferung erst zum Januar 2018 haben möchte. Ab 1.9.2017 müssen ja alle neuen Typenklassen einen BPF bereits haben. Auch hier noch keine Antwort ob es sich beim CX5 III um eine neue Typenklasse handelt. Ich denke mal eher nicht da es als Facelift angeboten wird. Weiß hier jemand was zu diesem Thema? Danke im voraus.

Warum wurde das nicht vor der Bestellung beim Händler geklärt?

Da hatte ich noch nicht gewusst, dass BPF nun rechtswirksam entschieden worden ist. Hatte es noch im Kopf als Vorschlag und muss noch durch die Instanzen. Da dies mein 4. Mazda Neuwagen ist, fahre nur 3 Jahre, werde ich mich sicherlich einig. Dachte vielleicht hat jemand die Info bereits nachdem einige Hersteller nun damit werben das sie ab 1.9.17 alle Benziner mit BPF ausliefern werden unabhängig der Typenklassen.

Es war aber auch eine AdHoc Bestellung bei der Präsentation des neuen CX5.

Ich weiß nur das Mazda nächstes Jahr die AdBlue-Einspritzung serienmäßig verbaut.

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 11. Juni 2017 um 10:46:19 Uhr:

Im September 2017 soll unser CX5 III als 2,5l Benziner kommen. Meine Anfrage ob dieser dann mit einem Partikelfilter kommt der ja für alle Neuwagen ab 1.1.2018 vorgeschrieben ist ist bisjetzt nicht beantwortet. Ich habe bereits geschrieben, dass ich im Falle einer negativen Antwort die Auslieferung erst zum Januar 2018 haben möchte. Ab 1.9.2017 müssen ja alle neuen Typenklassen einen BPF bereits haben. Auch hier noch keine Antwort ob es sich beim CX5 III um eine neue Typenklasse handelt. Ich denke mal eher nicht da es als Facelift angeboten wird. Weiß hier jemand was zu diesem Thema? Danke im voraus.

Die Euro Norm 6c ist nur für neue Typgenehmigungen ab 01.09.2017 verpflichtend. Dies dürfte auf den CX5 (Facelift) nicht zutreffen. Selbst nagelneue Modelle segeln häufig unter alter Flagge. Diesen Trick hat Mazda damals mit dem Mazda 6 GJ bei der Kältemittel Thema auch gemacht, wie viele andere Hersteller auch.

Es ist ein Trugschluß, dass alle Hersteller nun Ihre gesamte Modellpalette auf Euro 6c zum 01.09.2017 umstellen. Das Gegenteil ist der Fall. Der neue Insignia kommt jetzt zunächst mal zum Start komplett ohne Euro 6c Typgenehmigung raus. Und dies ist ja nun wirklich ein neues Modell und kein Facelift. BMW kündigt es vorsichtig für erste Modellreihen und Motoren für 2018 an. Audi beginnt im Sommer 2017 mit einem Motor und einem Modell (A5 2.0 TFSI). Der Rest wird sukzessive bis zur wahren Deadline 01.09.2018 umgestellt. Du wirst Stand heute keinen Hersteller finden, der schon "alles" umgestellt hat. Die beginnen gerade erst, da die echte Deadline ja noch sehr weit weg ist.

Ferner ist der Partikelfilter nicht zwingend identisch mit Euro 6c. Es hängt vom Motorenkonzept ab. Einige erfüllen sogar in der Praxis die Euro 6c schon, aber sind niemals darauf geprüft worden. Klar, weil es eine Norm ist, die quasi erst im September 2018 richtig greift. Im August 2018 wirst du dann noch ein paar Tageszulassungen sehen, um den Termin einzuhalten. Abverkauf nennt man dies. Haben alle Hersteller und insbesondere Mazda mit Autos beim Auslauf zur Euro 5 Norm auch gemacht.

OK, danke. Also zum 1.9.2018 ist es Pflicht für alle Neuwagen und nicht wie ich schrieb zum 1.1.2018.

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 11. Juni 2017 um 22:46:49 Uhr:

OK, danke. Also zum 1.9.2018 ist es Pflicht für alle Neuwagen und nicht wie ich schrieb zum 1.1.2018.

Korrekt.

Wirklich spannend wird es erst nächstes Jahr, denn dann greift die neue Euronorm für alle Neuzulassungen. Eine Möglichkeit wäre, dass es wieder mehr Benziner ohne Direkteinspritzung gibt. Zudem wollen manche Hersteller ihre Benziner mit Direkteinspritzung wohl auch ohne Partikelfilter auf die neue Norm umstellen.

Bleibt abzuwarten, was da genau passiert.

Die ganze Situation wäre viel entspannter, wenn die Politik schon in diesem Jahr festgelegt hätte, welche Antriebssysteme die künftige blaue Plakette erhalten. Das hätte bei vielen Kunden für mehr Sicherheit gesorgt. Dennoch stehen die Chancen wohl gering, dass man mit einem Benziner mit Direkteinspritzung und der aktuellen Euro 6 Norm zeitnah mit Einfahrverboten rechnen muss. Davon wären (wenn überhaupt) wohl erstmal die Euro 4 und 5 Benziner mit Direkteinspritzung betroffen. Aber selbst dahinter steht ein dickes Fragezeichen, denn selbst in Städten mit einem ausgewiesenen Feinstaubproblem (wie Stuttgart) ignoriert man Benziner mit Direkteinspritzung völlig und schließt lieber Euro 5 Diesel mit Partikelfilter aus.

Zitat:

@Solitoz33Mz schrieb am 1. Juni 2017 um 00:50:20 Uhr:

Hi!

Mach mal erstmal Probefahrt.Ich hatte mich für den 175 Ps Diesel entschieden und werde es nie bereuen....

Dann hast du hoffentlich die 8 Jahre Garantie mit abgeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen