Mazda 626 V (GF/GW) 2.0 Test
17.05.2014 22:14 | Bericht erstellt von Zavage
Testfahrzeug | Mazda 626 5 (GF/GW) 2.0 |
---|---|
Leistung | 116 PS / 85 Kw |
Hubraum | 1991 |
HSN | 7118 |
TSN | 488 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 128735 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2001 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Ist als 2.Wagen gedacht und fahre den Wagen mindestens 4x in der Woche derzeit jeweils 40km pro Tag. |
Karosserie
Obwohl der Wagen groß ist, hat man eine sehr gute Übersichtlichkeit. Der Kofferaum ist riesig(ca. 500 Liter) und kann sehr gut beladen werden. Durch die vielseitige Rücksitzbank kann man den Stauraum gut ausnutzen. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Viel Platz vorne und hinten
- + Durch Lederaustattung sehr bequem
- + Vorne gibt es viele Ablagemöglichkeiten, aber...
- - ... Hinten gibt es bis auf das Innere der Mittelarmlehne keine
- - Trotz dicker Gummis kommen Windgeräusche vor allem hinten an der Türen durch
Antrieb
Der Wagen besitzt einen 64Liter Tank und man kommt knapp 620km weit. Darunter fallen natürlich Stadtfahrten und Kurzstrecken von manchmal 2km. Dafür wird der Wagen oft jeden Tag jeweils 20km hin und her bewegt. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Drehfreudig
- + Schöner kräftiger Motorsound, der GTI ohne Soundgenerator ;) (wenn nicht sogar besser)
- - Wenn der Motor kalt ist, möchte er nicht gedreht werden.
Fahrdynamik
Leider ist der Wendekreis sehr groß wegen dem großen Radstand. Die Beschleunigung geht in Ordnung(hat nur 170NM), wenn man den Wagen etwas mehr tritt. Dabei kommt ein sehr schöner Motorsound auf, viel besser als die VAG-Maschinen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Schönes Fahrwerk, ein wenig Ami like
- - großer Radstand + geringer Lenkeinschlag #0 großer Wendekreis
Komfort
Fahrwerk s.o. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Schön gestaltet
- - Sitzheizung fehlt komischerweise
- - Kühlung lässt manchmal zu wünschen übrig.
Emotion
Design ist schön. Kein Vergleich mit den VAG-Kisten. Typisch Japanisch eigenständig. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Bleiben ihrer Linie in bezug Robust und langlebig bei.
- - Kundenumfragen hätten das Image und Qualität sehr steigen können
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 90766 |
Haftpflicht | 400-500 Euro (55%) |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Verschiedenes, die Kosten sind ein Mittelwert. Keine Inspektion durch Werkstatt! (100 €) |
Gesamtfazit zum Test
Eigentlich jedem, dem VAG-Kisten nicht zusagen.
**************************************
Einen eigener Testbericht wird bereits erstellt und kommt irgendwann raus. Wird viele Bilder beinhalten und einige Videos, wo ich jedes Detail beleuchte.
Wem ein Mazda 626 GF/GW gefällt, muss folgendes beachten:
Rost bekämpfen und das regelmäßig.
ABS-Sensoren geben gerne den Geist auf.
Bremssatell müssen erneuert werden, da es eine Fehlkonstruktion ist, die jede Paar Jahre erneut ausfallen.
Die Drosselklappe setzt sich gerne zu, wenn nicht mal die Gaspedal vll durchgedrückt wird.
Einzelne Fälle, wo ein Teil aufgibt wie der Tank, sind inbegriffen.
Insgesamt müsste man jedes Jahr 50€ in Rostvorsorge und 100€ in bekannte Defekte stecken. Ansonsten gibt es keine Überraschungen mehr und der Wagen läuft, bis die Kupplung durch ist.