Kaufberatung (mal wieder) W212 Mopf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen!
Ich möchte mich im Laufe des Jahres von meinem W205 C200 Exclusive trennen und mir eine W212er E-Klasse besorgen.
Meine Anforderungen an den Wagen sind folgende:
- Mopf-Modell ab Baujahr 2014 bevorzugt, vielleicht sogar aus dem allerletzten Baujahr wegen Kinderkrankheiten
- Limousine als Elegance bevorzugt wegen Stern auf der Haube (Avantgarde geht aber auch, wenn die Ausstattung und das Gesamtpaket stimmen)
- LED-Scheinwerfer
- Schiebedach wäre super
- Laufleistung max. 60.000 km
- Benziner, da Jahresfahrleistung nur rund 6000 km, daher macht Diesel keinen Sinn für mich
- V6 wäre super, aber kein Muss
- Silber wäre für mich ein No go, da das eine Farbe ist die mir zu altbacken wirkt. Aber zur Not würde ich sie auch nehmen.

Jetzt bin ich schon im Netz fündig geworden, kann mich aber nicht wirklich entscheiden.
Oft habe ich von Steuerkettenlängungen gehört. Die 4-Zylinder M274 scheinen wohl etwas besser zu sein. Wie sieht es mit dem M276, also der 6-Zylinder-Variante aus?

Diese Fahrzeuge habe ich momentan im Blick:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?... (V6 in hammergeiler Farbe!!)

https://suchen.mobile.de/.../details.html?... (neueste EZ)

https://suchen.mobile.de/.../details.html?... (250er mit m.M.n. guter Ausstattung)

https://suchen.mobile.de/.../details.html?... (super Ausstattung, nur leider 2013er EZ und am anderen Ende der Republik)

https://www.autoscout24.de/.../...ce3d-1200-4e4c-89bc-3fe54cce2305?... (V6, allerdings Avantgarde-Look außen, Elegance-IA, zumindest den Sitzen und Zierleisten nach??)

https://www.autoscout24.de/.../...83cf-1b4f-4f41-9f4a-718418b836ce?... (Innenraumbilder angefordert, aber erkennbar helle IA, die mir besser gefällt als schwarz)

Das wären die Modelle, die gegenwärtig in Frage kommen und die im Großen und Ganzen meinen Vorstellungen entsprechen.

Vielleicht habt ihr Tipps und Ratschläge, worauf ich achten muss und welche Modelle ich lieber meiden sollte wegen etwaiger Probleme.

Vielen Dank bis hierhin.
Dominik

148 Antworten

Wenn ein Avantgarde eine Echtledersusstattung hat, käme er für mich in Frage. Mit den Standardsitzen eher nicht. Da bevorzuge ich definitiv Stoff.

Die Standardsitze hatte ich damals auch ausgeschlossen.
Das Echtleder ist extremst strapazierfähig, aber ich fürchte mit 6tkm im Jahr wirst du das nicht erleben 🙂

So, abschließen möchte ich diesen Thread mit dem Kauf eines oberen Mittelklasse Fahrzeugs.
Da bis heute kein passender W212 zu finden war, ich aber ab Januar auf einen zuverlässigen Wagen angewiesen bin, bin ich zur Konkurrenz übergelaufen...

Ich habe mich gestern für einen 2017er Audi A6 1.8 TFSI entschieden, der zufällig in einem Autohaus angeboten wurde. Das Fahrzeug bietet alles, was ich haben wollte und noch mehr. Er stammt laut Brief aus dem Fuhrpark eines Berliner Ministeriums, was sich an der fast vollständigen Ausstattung widerspiegelt.

Schade, dass es mit einem W212 nicht geklappt hat. Aber der A6 ist auch ein toller Wagen. 🙂

Ich wünsche euch noch viel Freude an eurer E-Klasse. Ganz verloren bin ich ja nicht: Im W210er Forum bin ich mit meinem E240 weiterhin aktiv.

Viele Grüße
Dominik

Moin Dominik,

Zitat:

Ich habe mich gestern für einen 2017er Audi A6 1.8 TFSI entschieden, der zufällig in einem Autohaus angeboten wurde.

ich würde fast vermuten, dass das Auto sogar absichtlich angeboten wurde 😁

Gute Fahrt mit dem A6! 🙂

Ähnliche Themen

Auch ein sehr schönes Auto! Gute Fahrt!

Vielen Dank! 🙂 Das war schon seit längerer Zeit meine Alternative.

Alles Gute euch!

Hallo zusammen!
Nach über einem Jahr melde ich mich nochmals hier zu Wort, weil mir das Thema W212 immer noch nicht aus dem Kopf gegangen ist.

Ich habe mich zwar im Dezember 23 für einen Audi A6 entschieden, weil ich dringend auf ein zuverlässiges Auto angewiesen war und bin. Allerdings habe ich in über einem Jahr Halterschaft einige unplanmäßige Werkstattaufenthalte und komplett inkompetente Audi-Werkstätten hinnehmen müssen.

Gegenwärtig musste ich zwecks Update des Navis das komplette System ausbauen und einschicken, um es auf den aktuellsten Stand bringen zu lassen. Das Teil hat öfter herumgesponnen und die Navifunktion konnte bis heute in der Werkstatt aus unerfindlichen Gründen nicht aktualisiert werden.
Gut, dass ich damals eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen habe, aber trotzdem bin ich mit diesem Fahrzeug nicht mehr so richtig glücklich. 10.000 km später und die Sehnsucht nach einem Benz ist wieder da. 😁

D.h. wenn der Wagen repariert ist, habe ich vor, ihn im Frühjahr/Sommer wieder zum Kauf anzubieten und mir einen 2015er oder 2016er W212 zuzulegen, so wie ich es im Dezember 23 eigentlich wollte.

Es soll auf jeden Fall ein 200er oder 250er Benziner werden, da ich für 15 km Fahrt zur Arbeit nicht mehr Power benötige.

Diese Benze hier habe ich mal herausgesucht.
Preislich finde ich die für das Alter von 10 Jahren schon recht hoch, oder was meint ihr? Die Ausstattung ist mir relativ egal.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wie sieht es mit der durchrostenden Hinterachse aus? Wurde die ab 2015 mal besser konserviert oder war die bis zum Ende ein Schwachpunkt, den ich im Auge behalten muss?

Der silberne Kombi wäre meine erste Wahl, gerade wegen Platzangebot. Allerdings hat er kaum Ausstattung, nicht mal LED-Scheinwerfer.
Der braune 250er mit beigem Echtleder gefällt mir extrem gut. Allerdings hat er schon 70.000 auf der Uhr (was ja nicht viel ist). Da würde ich einen schlechten Deal mit meinem Audi machen, der erst 53.000 gelaufen hat...
Der schwarze 250er mit braunem Echtleder ist echt lecker, auch von der Ausstattung passt der und kommt ausstattungsmäßig an meinen A6 ran.
Das weiße 250er T-Modell sieht auch nicht schlecht aus. Aber die Avantgarde-Halb(kunst)ledersitze sind immer noch nicht so mein Fall...

Das mal zu meiner Entscheidung. Ob ich mit einem (rund) 10 Jahre alten W212 mehr Glück habe als mit einem 8 Jahre alten A6, sei mal dahingestellt. Ich hoffe, ich habe mal Glück, was die Fahrzeugwahl angeht.

Viele Grüße
Dominik

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 28. Februar 2025 um 20:28:48 Uhr:



Preislich finde ich die für das Alter von 10 Jahren schon recht hoch, oder was meint ihr?

Ja, die Preise stehen nicht mehr im Verhältnis bei Gebrauchtfahrzeugen, besonders bei älteren Fahrzeugen.

Aber ich könnte mich trotzdem nicht dazu durchringen, >20K€ für ein +10 Jahre altes Auto zu bezahlen.

Aktuelles Ankaufangebot für meinen liegt bei Inzahlungnahme bei MB bei realen <13.000 €.

Keine Dellen, Schrammen, alles noch wie bei der Ausliefung vor 10 Jahren und 134Tkm. Das vielleicht mal als Kontrast. Die VK-Preise sind da ordentlich überzogen aus meiner Sicht.

Zitat:

Wie sieht es mit der durchrostenden Hinterachse aus? Wurde die ab 2015 mal besser konserviert oder war die bis zum Ende ein Schwachpunkt, den ich im Auge behalten muss?

Die eingebaute Achse ist ja schon min. 10 Jahre alt. Was kann man da mit "im Auge behalten" ausrichten? Man kann auf die gameligen Stellen Rostumwandler aufpinseln. Aber wirklich bringen wird das nichts.

Beiträge gibt es hier und hier und hier noch einen ewig langen Thread dazu.

Aktuell tauscht lt. dem Forum MB die Hinterachsträger noch immer kostenfrei aus, wenn man nicht durch den Tüv damit gekommen ist.

Danke für die umfassende Rückmeldung.
Man muss die Preise wohl akzeptieren, leider. Wenn ich nach W213ern schaue, sind die Preise für 8-9 Jahre alte Modelle noch höher. Unter 25.000,- € gibt es da quasi nur Standardkost ohne größere Ausstattung. Daher bleibe ich wohl beim W212.
Wenn die Hinterachse immer noch auf Kulanz getauscht wird, wäre das eine Option, die mich nicht noch arm macht, wenn sie angegriffen ist.

VG

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 1. März 2025 um 08:15:03 Uhr:


Danke für die umfassende Rückmeldung.
Man muss die Preise wohl akzeptieren, leider. Wenn ich nach W213ern schaue, sind die Preise für 8-9 Jahre alte Modelle noch höher.

Oder alternativ das Budget erhöhen - falls möglich?

Wenn du ~25.000 Euro ausgibst und innerhalb von 6 Jahren rund 5.000 investierst an möglichen Reparaturkosten und einen VK Wert von realistischen ~6-8T€ nach der Zeit dann hättest, würden dich die 6 Jahre mindestens 22.000 Euro kosten. Satz Reifen, bisschen Bremsen und Kleinkram und eine größere Sache am Motor - vollkommen normal in diesem Zeitraum und nicht sehr unwahrscheinlich. Da ist so eine Summe eher eine gute Kalkulation.

Hier mal ein paar Beispiele von der MB Gebrauchtwagen-Plattform.

Die `22/`23er Modelle mit 8-50.000km kann man noch sicher lange wirtschaftlich fahren.
Bei ~35.000€ gibt es eine gute Auswahl.

Wenn du den 10 Jahre fährst, steht der mit einem realistischen VK Preis von Privat nach heutigen Maßstab mit 16-18T€ noch da. Das wären dann "nur" 17.000€ für 10 Jahre, statt in der Rechnung 22.000€ (mit einem höherem Reparaturrisiko) für 6 Jahre...

Ein weiteres Risiko ist es, wenn du an der Ampel stehst und dir jemand in die 12 Jahre alte E-Klasse rein donnert. Bei den Preisen ist das sehr schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden und die gegnerische Versicherung zahlt nur die Differenz netto zwischen Restwert und (unrealistischen) Wiederbeschaffungswert. Die 130% sind dann schnell erreicht. Nicht nur MB kalkuliert bei meinem mit <13K. Das macht die gegnerische Versicherung auch und ist ab 130% davon dann raus. Mit den paar Euro kann man dann selbst draufzahlen (was kaum jemand dann macht).

Ein Risiko bei immer älteren Fahrzeugen.

Das ist aber nur meine Logik. Der eine oder andere, der seinen 212er liebt, wird das anders sehen.

Wenn man aber ein Fahrzeug kauft, könnte das auch immer mit einem vorherigen Verkauf des Fahrzeugs wegen beginnender Schwierigkeiten und absehbaren Kostenrisiko zusammenhängen. Es ist nicht das gleiche, als wenn man sein Auto schon lange fährt, genau kennt und dieses entsprechend nur älter geworden ist.

Die o.g. 22+23er Modelle sind einfach Leasing Rückläufer.

Ich will dir das nicht ausreden - aber nur mal so als andere Sicht auf das Thema vielleicht...

Also für die Km Zahlen der 4 Kandidaten auf der Uhr (zum Teil weit unter 100000) finde ich keines der 4 ausgewählten Fahrzeuge überteuert…🙄
Ich habe für meinen Dicken 2016 (damals ca.7 Jahre alt/52000 Km) auch 23000 Euronen bezahlt.😎

Der Braune mit den beigen Sitzen finde ich hübsch.
Die mandelbeige Sitze habe ich auch - isind sehr dankbar und unempfindlich.

Preislich sind die meiner Empfindung nach nicht überteuert, nur etwas höher im Preis als ich erwarten würde.
Für meinen Audi A6 könnte ich +/- 23.000 bekommen, so dass ich beim Kauf eines W212 nichts oder nicht viel drauflegen müsste.
Und ich möchte auch nicht noch mehr Geld für einen W212 ausgeben, der ja auf jeden Fall ÄLTER (!!) ist als mein derzeitiger Audi A6. Und fast alle oben verlinkten haben sogar mehr Kilometer gelaufen. Das wäre einfach nur dumm in meinen Augen.
Der braune mit der beigen IA ist mein heimlicher Favorit.
Bis vor 3 Jahren hatte ich einen W124 in genau dieser Farbkombi (Impalabraun/Cremebeiges Leder).

Kleine Überlegung: Wenn Du selbst wenig fährst, könnte es doch ein Auto mit mehr Kilometern aber vielleicht neuer Steuerkette sein (alle 100tkm bei Benzinern?). Die gesparten 5k€ könntest Du für Reparaturen zur Seite legen. Ich denke nach 10J und nur 50tkm geht auch mal was kaputt, weil die Zeit das Material altert. Lg Harald

Zitat:

Also für die Km Zahlen der 4 Kandidaten auf der Uhr (zum Teil weit unter 100000) finde ich keines der 4 ausgewählten Fahrzeuge überteuert…🙄

Sehe ich auch so. Rein von der Laufleistung sind die Dinger doch neuwertig.
Eine aktuelle E Klasse mit 4 Zylinder knackt sehr leicht die 100.000 Euro Grenze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen