Kaufberatung Luftfedern Audi Allroad 4B C6 Bj.2002
Hallo Allroad Gemeinde,
es ist wieder soweit .. nach 7 Jahren beginnt nun wieder der Tanz um die "heiligen" Luftfedern.
Vor 7 Jahren habe ich vorne von Firma Miessler die Arnodt Luftfedern eingebaut.... die Luftfedern hatten bislang keine Ausfälle... jetzt (seit ca. 1 Woche) blässt die linke Vordere Luftfeder an der Innenseite zwischen Balg-Gummi und Luftfederrohr Luft raus. Interessanterweise bleibt der Dicke auf Stufe 4 dicht 🙂 😕
Bis das richtige Höhenniveau erreicht ist werkelt natürlich der Kompressor wie ein Wilder .... somit bleibt der Dicke erst einmal stehen bis das Ersatzteil gefunden und eingebaut ist.
Hinten sind noch die original-Audi-Luftfedern verbaut. Seit Monaten habe ich da das Prpblem das auf Stufe 3 der Dicke hinten Links einsankt... keine Luftgeräusche... keine Blasen am Blag, wenn man mit Prilwasser einsprüht. Vermute der Dichtsatz sollte das Problem beheben 😕
Meine Frage:
Da Arnodt Luftfedern komischerweiser derzeit sehr teuer sind und Firma Miessler Automotive diese nicht mehr im Programm hat stellt sich für mich die Frage welche qualitativ guten Luftfedern könnt ihr empfehlen?
Ich werde mal am Montag bei Firma Miessler anrufen vielleicht erklärt sich weshalb die nicht mehr Arnodt Luffedern verkaufen... Ich finde dagegen bei Firma ATP fast nur Arnodt Produkte 🙄
Habt ihr Tipps oder Kaufempfehlungen?
Zum Einbau habe ich vor Jahren mal einen Beitrag geschrieben... und zum Thema Stossdämpfer von Firma Arnodt ...
Schon mal Danke !
48 Antworten
Da es sehr lang dauert bis er ganz oben ist, denke ich das der Kompressor nicht mehr die volle Leistung hat.
Das pumpen ist auf meinem Arbeitsweg von 50 km etwa 5 bis 7 mal!
Nen Kumpel wollte jetzt mal die Nummer vom Balg abschreiben und dann schauen wir mal was die entsprechenden Balge für vorn kosten!
Eigentlich kann es nur vorne rechts sein, da er ne zeitlang rechts immer hing und nur später auch links runter ging in Einzelfällen!
Ich habe jetzt die Antworten von Arnott Ukraine und Arnott USA...
Ukraine:
6 Monate Garantie, sie machen nix, Grund (sehr frei uebersetzt) fuer starke Belastung sind die Dinger einfach nicht geeignet.
(OK, einen zweiten Tausch auf Garantie wuerde man nach 24 Monaten auch in DE nicht bekommen, aber in USA haben die Dinger lebenslange Garantie und ich hab keine fuer ein Smart Cabrio gekauft, sondern fuer einen Audi Allroad)
USA:
Ja ganz viel Entschuldigung und so, passiert ja eigentlich nie, ich frage mal meinen Supervisor. (Amis, freundlich fuer 500 Dollar, kompetent fuer 3 Dollar)
Tja die andere Arnott die ich vor 2 Monaten eingebaut habe, bekommt ihr in 3 Monaten auf den Tisch, von dem Kaufpreis kann ich mir dann 4 China Luftfedern holen.
Ueberraschung:
Ich nehme hiermit meine bissige Bemerkung zu Arnott USA zurueck.
Ein paar Tage spaeter bekam ich einen Anruf von Arnott Europe NL. In einem sehr angenehmen Gespraech haben wir das Problem mit den rausgeflogenen Domlagern diskutiert.
So richtig kann sich Arnott das auch nicht erklaeren, die naheliegendste Vermutung ist, dass der Daempfer zwar noch "gut" im Sinne von stramm ist, aber durch Alterung eben sporadisch gar nicht mehr einfaehrt oder viel zu viel Widerstand hat, da die internen Ventile am Ende sind.
Und da ich ziemlich viel auf Stufe 3 auf wirklich schlechten Pisten unterwegs bin, haemmmert das dann irgendwann das Material kaputt.
Gegen die Zusage beide Daempfer zu tauschen habe ich noch mal eine hintere Luftfeder auf Garantie/ Kulanz zugeschickt bekommen. Vielen Dank!
Das haette ich ehrlich gesagt nicht mehr erwartet, mir ging es eher darum rauszubekommen, woran das wirklich liegt.
Die jetzige Luftfeder ist uebrigens Made in NL, die vorherigen waren Made in EU und Made in USA.
Also bleibt es bei Arnott rundum :-)
Zitat:
@rslrslrsl [url=https://www.motor-talk.de/.../...lroad-4b-c6-bj-2002-t6422429.html?...]schrieb am 30. September 2018 um 18:53:57 Uhr
So richtig kann sich Arnott das auch nicht erklaeren, die naheliegendste Vermutung ist, dass der Daempfer zwar noch "gut" im Sinne von stramm ist, aber durch Alterung eben sporadisch gar nicht mehr einfaehrt oder viel zu viel Widerstand hat, da die internen Ventile am Ende sind.
Und da ich ziemlich viel auf Stufe 3 auf wirklich schlechten Pisten unterwegs bin, haemmmert das dann irgendwann das Material kaputt.
Komisch. Meinen nach bald einer halben Million Kilometer bestimmt ausgelutschten Dämpfer fahren oft in Stufe 4 die noch dazu höher programmiert wurde als Serie und die ebenso alten Federn zerlegt es nicht.
Im Nachhinein scheinen die immer die richtigen ausreden parat zu haben, wenn schon die Garantie Ausschluss Kriterien nicht greifen. Diese „im Osten werden die Allroads härter drangenommen, deshalb keine Garantie“ Floskel sieht mir auch sehr fadenscheinig.