Kaufberatung Luftfedern Audi Allroad 4B C6 Bj.2002

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo Allroad Gemeinde,

es ist wieder soweit .. nach 7 Jahren beginnt nun wieder der Tanz um die "heiligen" Luftfedern.

Vor 7 Jahren habe ich vorne von Firma Miessler die Arnodt Luftfedern eingebaut.... die Luftfedern hatten bislang keine Ausfälle... jetzt (seit ca. 1 Woche) blässt die linke Vordere Luftfeder an der Innenseite zwischen Balg-Gummi und Luftfederrohr Luft raus. Interessanterweise bleibt der Dicke auf Stufe 4 dicht 🙂 😕

Bis das richtige Höhenniveau erreicht ist werkelt natürlich der Kompressor wie ein Wilder .... somit bleibt der Dicke erst einmal stehen bis das Ersatzteil gefunden und eingebaut ist.

Hinten sind noch die original-Audi-Luftfedern verbaut. Seit Monaten habe ich da das Prpblem das auf Stufe 3 der Dicke hinten Links einsankt... keine Luftgeräusche... keine Blasen am Blag, wenn man mit Prilwasser einsprüht. Vermute der Dichtsatz sollte das Problem beheben 😕

Meine Frage:
Da Arnodt Luftfedern komischerweiser derzeit sehr teuer sind und Firma Miessler Automotive diese nicht mehr im Programm hat stellt sich für mich die Frage welche qualitativ guten Luftfedern könnt ihr empfehlen?

Ich werde mal am Montag bei Firma Miessler anrufen vielleicht erklärt sich weshalb die nicht mehr Arnodt Luffedern verkaufen... Ich finde dagegen bei Firma ATP fast nur Arnodt Produkte 🙄

Habt ihr Tipps oder Kaufempfehlungen?
Zum Einbau habe ich vor Jahren mal einen Beitrag geschrieben... und zum Thema Stossdämpfer von Firma Arnodt ...

Schon mal Danke !

48 Antworten

Eine Erganzung zu meinem Problem mit den hinteren Luftfedern von Arnott: Wer die verbaut hat und aus irgendeinem Grund mal rausnimmt, achtet auf eventuelle Verformungen die im Foto orange markiert sind. Die sorgen vermutlich dafuer, dass der Arretierungsring so viel Platz bekommt, dass er am Ende nach oben rausfliegt. Das zweite Bild zeigt das Domlager in seiner Aufnahme und unten im Bild ein Stueck Sicherungsring, da ist sichtbar, dass 0,5mm mehr Luft dafuer sorgen, dass der keinen Halt mehr kennt.

Der seines Domlagers quasi beraubte Stossdaempfer "stanzt" dann die Auflage des Anschlagdaempfers nach oben raus, das ist nur 3mm Aluminium.

Damit ist die Fahrt abrupt zu Ende da das Rad so tief im Radhaus verschwindet, dass Fahren unmoeglich ist. Das Domlager schlackert ja irgendwo in der Karosserieaufnahme unkontrolliert herum.

Das ist bei mir nun zum zweiten mal passiert, jeweils nach ca. 12 Monaten / 30tkm und beide male bei Aussentemperaturen um die 30 Grad die das durch die Materialausdehnung natuerlich noch beguenstigen.

Aus meiner Sicht wurde beim Material Staerke und/oder Guete gespart. Ob die Konstruktion an sich schlau ist, lass ich mal dahingestellt.

Arnott-4b-hinten-detail
Arnott-4b-hinten-detail-2

Also aktuell spinnt meine Luftfederung... Ich seh nicht mehr durch!
Der pumpt während der Fahrt, blinkt wie blöde und zeigt auch das Symbol im Drehzahlmesser an.

Steht auf Stufe 2 und nach ner Weile ist wieder Ruhe.
Laut Werkstatt soll vorne recht (wo er immer hing) dich sein.
Er meinte irgendwas mit Niveau oder elektronisches Problem.
Aber so genau weiß das wohl keiner und ich bin echt am verzweifeln was ich nun machen soll...
Würde am liebsten die Karre verkaufen, bin voll genervt da ich nich mal weiß was ich reparieren soll.

Moin Moin, mal ganz in Ruhe! Erstmal würde ich den Ventilblock neben dem Kompressor prüfen ob Er dicht ist ( Seifenlauge einsprühen) und die zweite Sache ist, bringt der Kompressor noch genügend Leistung ( ca 14-16 Bar ) ?
Fehlerspeicher natürlich als aller erstes auslesen!!!!!

Okey, dass lasse ich nochmal prüfen...
Wenn ich was weiß, melde ich mich nochmal!

Ähnliche Themen

Okay

Krass kein Wunder dass Frima Miessler Automotive Arnodt nicht mehr als Lieferant führt. 🙄

Zitat:

@rslrslrsl schrieb am 2. September 2018 um 11:04:04 Uhr:


Eine Erganzung zu meinem Problem mit den hinteren Luftfedern von Arnott: Wer die verbaut hat und aus irgendeinem Grund mal rausnimmt, achtet auf eventuelle Verformungen die im Foto orange markiert sind. Die sorgen vermutlich dafuer, dass der Arretierungsring so viel Platz bekommt, dass er am Ende nach oben rausfliegt. Das zweite Bild zeigt das Domlager in seiner Aufnahme und unten im Bild ein Stueck Sicherungsring, da ist sichtbar, dass 0,5mm mehr Luft dafuer sorgen, dass der keinen Halt mehr kennt.

Der seines Domlagers quasi beraubte Stossdaempfer "stanzt" dann die Auflage des Anschlagdaempfers nach oben raus, das ist nur 3mm Aluminium.

Damit ist die Fahrt abrupt zu Ende da das Rad so tief im Radhaus verschwindet, dass Fahren unmoeglich ist. Das Domlager schlackert ja irgendwo in der Karosserieaufnahme unkontrolliert herum.

Das ist bei mir nun zum zweiten mal passiert, jeweils nach ca. 12 Monaten / 30tkm und beide male bei Aussentemperaturen um die 30 Grad die das durch die Materialausdehnung natuerlich noch beguenstigen.

Aus meiner Sicht wurde beim Material Staerke und/oder Guete gespart. Ob die Konstruktion an sich schlau ist, lass ich mal dahingestellt.

max. 2Nm ... die Voss-Verschraubung ist dicht sobald die Schraube ganz leicht angezogen ist ... lieber lockerer reinschrauben und mit Prilwasser prüfen ob Luft entweicht. - einen kleinen 10er Gabelschlüssel nehmen und ganz Vorne in die Finger nehmen und ohne Hebel die Voss-Schraube an ziehen ... 🙄

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 30. August 2018 um 13:49:53 Uhr:


Ja, ist mir auch passiert beim Arnott Plastenschro..
Sehr ärgerlich!

Also, laut Werkstatt ist bei mir alles dicht, trotzdem pumpt er bei der Fahrt!
Er zeigt kein Symbol im Drehzahlmesser an nur das er hoch pumpt und die zweite LED blinkt.
Nach 30 Sekunden ist das dann immer wieder vorbei!
Die Werkstatt denkt das es was elektronisches ist, also Sensor oder Steuergerät...

Was mach ich nun?

Die Undichtigkeit eines Federbalgs haengt vom Fahrzeugniveau ab. Wurden die Baelge in allen Niveaus abgesprueht? Es macht keinen Sinn den in der Werkstatt auf 4 zu pumpen damit man den ganzen Balg sieht, wenn sich im "Rollbereich" von Niveau 2 (typischerweise, daher zweite LED) die Loechlein oeffnen.

Fehler im Steuergeraet sind wohl eher selten, Sensoren kann man mit Diagnose pruefen. Sporadischer Kabelbruch zu einem der Sensoren (meistens die hinteren innerhalb des Alurohres) bei Fahrzeugbewegung koennte noch sein, passt aber nicht wirklich zum Fehlerbild und wuerde auch im Fehlerspeicher stehen.

Arnott ist Schrott! Hab ich schon mal vor Jahren geschrieben! Hatte komplett Gen II mit neuen Dampfern rundum. Hat zwar funktioniert aber Poltergeräusche und die Tendenz zum Känguru haben von Anfang an nicht überzeugt! Defekt nach knapp 80tkm einer nach dem anderen. Die Dämpfer hab ich lieber nie richtig geprüft. Rausgeschmissenes Geld und die Firma Miessler steht nicht zu dem Schrott den sie verkauft haben.
Aber was soll er auch machen:-o :-SS Er will ja nicht selber Pleite gehen also Scheiss auf die Kunden.
Wirklich schade das auch Audi seine Kunden so melken muß. Etwas smartare Preise im Ersatzteilebereich würden die Entscheidung erleichtern Originalteile zu verwenden.

Also sollte ich lieber die beiden vorderen tauschen?
Was kauf ich den da nun?

Zitat:

@Megolk schrieb am 4. September 2018 um 07:12:46 Uhr:


Also, laut Werkstatt ist bei mir alles dicht, trotzdem pumpt er bei der Fahrt!
Er zeigt kein Symbol im Drehzahlmesser an nur das er hoch pumpt und die zweite LED blinkt.
Nach 30 Sekunden ist das dann immer wieder vorbei!
Die Werkstatt denkt das es was elektronisches ist, also Sensor oder Steuergerät...

Was mach ich nun?

Im dynamischen Fahrbereit können größere Undichtigkeiten ihr Potential ausspielen. Diese (Risse in der Rollkante) Sind statisch auf der Bühne kaum zu finden. Am ehesten wenn das Rad auf dem Boden steht und mit der Regelung der gesamte Bereich abgefahren wird. Tief -> Hoch 2

Dabei schön alles einsprühen. (Wasser mit Spüli)

Zitat:

@Megolk schrieb am 4. September 2018 um 13:08:56 Uhr:


Also sollte ich lieber die beiden vorderen tauschen?
Was kauf ich den da nun?

Kauf bei Audi! (Ich hoffe die haben ihre Qualität weiterhin im Griff.)
Der Wagen ist es wert!
Kannst ja auch mal eine Petition an Audi starten wo alle Allroader unterschreiben. ;-)

Zitat:

Kannst ja auch mal eine Petition an Audi starten wo alle Allroader unterschreiben. ;-)

Wenn das mal nicht nach hinten los geht, "was, die wollen keine alternativen Teile mehr, na dann Preise hoch"

Wieviel Bar drückt den der Kompressor noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen