Kaufberatung Kombi Langstrecke + Bergsteigen

Guten Abend,

ich überlege seit längerer Zeit mir einen (gebrauchten) Kombi zu kaufen. Folgende Kriterien sind mir wichtig.

1. Ich pendle viel auf der Bahn:
- Langstreckentauglichkeit (ca 40.000 km/Jahr, Dienstweg 140 km hin und 140 km zurück) --> eher Diesel?
- Leistung: mind 180 PS
- Automatik
- Komfortable Sitze
- BJ ab 2017

2. Ich bin viel in den Bergen unterwegs / reise gerne / klettere viel:
- Allrad
- Dachgepäckträger
- Anhängevorrichtung
- Langer Laderaum: schlafe manchmal vor einer Bergtour mit Schlafsack und Unterlagsmatte im Auto, bin 185 cm groß.

Folgende Modelle kommen bisweilen in Frage: Audi A6, Skoda Superb (größter Laderaum?), Volvo V90

Wäre nett wenn Ihr mir ein paar Vorschläge oder Erfahrungswerte unterbreiten könntet. Evtl hat ja jemand eine ähnliche Situation. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ...

Liebe Grüße
Armin

65 Antworten

Fahr mal mit einem DSG schlechte Straßen / Feldwege längere Zeit den Berg hoch. Da kannste oben schön Kupplungsduft schnuppern. Wenn das nicht geplant ist, ist das schon mal gut.

https://www.heise.de/.../...-VW-Golf-Variant-Alltrack-4176669.html?...

Zitat:

@ZiKla schrieb am 31. Dezember 2020 um 04:23:14 Uhr:


Moin,

Zitat:

@ZiKla schrieb am 31. Dezember 2020 um 04:23:14 Uhr:



Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:34:21 Uhr:


wie lange willst du @ZiKla eigentlich noch deine DSG-Idiosynkrasie in jedem Thread mit DSG-Kontext zum besten geben?

Es ist schon bemerkenswert, welches schwerste Trauma die "GTI-DSG-Horrorstory" eines Familienmitglieds (war´s der Schwiegervater?) bei dir hinterlassen hat.

Für den TE - ich fahre die Kombination DSG/4-motion bzw. S-Tronic/quattro seit rd. 300.000 km in verschiedenen Fahrzeugen und zwar ohne jegliche Störung!

Das poste ich solange, wie VW diesen Schrott verbaut.

Von "Trauma" kann keine rede sein.
Hier wird möglichst nüchtern die beste Lösung für die Nachfragenden gesucht. Zumindest meinerseits.

"300.000 Km DSG in verschiedenen Fahrzeugen" deutet für mich auf Dienstwagen und mehr als 2 Fahrzeuge hin.
Also gerade mal 100.000 Km pro Fahrzeug, die die meisten DSGs bei hauptsächlich Autobahn irgendwie durchhalten.
Das Geruckel und das Risiko des teuren Ausfalls beim privaten Gebrauchtkauf bleiben natürlich.

ZK

Moin,

ZiKla,du vergisst immer den Disclaimer in dem Du deine umfangreiche und langjährige "das-Beste-sonst-nichts-S-Klassen"-Historie beschreibst und natürlich deine quasi-Selbsterlebnisse mit dem GTI-DSG zu erwähnen 😁

In meinem späteren Beitrag um 11.33:59 Uhr hatte ich meine 300tkm-DSG-Erfahrung übrigens aufgelistet...und darin ist nicht nur Autobahnbolzerei enthalten.

Du magst selber nicht von einem DSG-Trauma sprechen, dem neutralen und sachlich orientierten Betrachter stellt sich jedoch ein komplett anderes Bild. Aber - wir sind hier schließlich bei MotorTalk ......

Zitat:

@spacechild schrieb am 31. Dezember 2020 um 09:57:37 Uhr:


Fahr mal mit einem DSG schlechte Straßen / Feldwege längere Zeit den Berg hoch. Da kannste oben schön Kupplungsduft schnuppern. Wenn das nicht geplant ist, ist das schon mal gut.

https://www.heise.de/.../...-VW-Golf-Variant-Alltrack-4176669.html?...

statt den Link einstellen, einfach den betreffenden Absatz zitieren:

Zitat aus dem Heise-Artikel wie verlinkt:

"Kupplungsduft

Dass von Zeit zu Zeit unangenehmer Kupplungsgestank die frische Bergluft durchdringt, wollen wir nicht unerwähnt lassen. Ob die Lamellenkupplung oder die Nasskupplung des DSG – so genau weiß man es nicht. Wir haben die Kupplungen im DSG in Verdacht, da sich das Getriebe nach der insgesamt gut sechsstündigen Kriechtortur eine gewisse Ruppigkeit erst wieder über einige Adaptionszyklen abtrainieren musste."

Eine gut sechsstündige Kriechtour wird einem G-Modell, Landrover oder Unimog nix ausmachen, bei Normalverbraucher-Autos ohne sperrbare Diff´s und Verteilergetriebe sehe ich das nicht als besorgniserregend an, da werden Kupplungen und Wandler für diese Aufgabe härter rangenommen.

Ich frage mich, warum die Kritik am VW DKG so persönlich genommen wird. Es gibt Menschen, denen der Komfort des DSG ausreicht und bei denen das Getriebe in der Haltedauer des Fahrzeugs hält und es gibt Menschen, bei denen das nicht der Fall ist.
In meinem Bekanntenkreis ist die Mehrheit der VAG Fahrer weniger zufrieden bis komplett enttäuscht, bis hin zum hoch vierstelligen Schaden.
Die VW Foren sind ebenfalls gut gefüllt mit DSG-Themen.

Ähnliche Themen

Und die VAG Hater haben komischerweise ALLE einen derart großen Bekanntenkreis, wo meist alle VAG fahren, der Großteil aber völlig unzufrieden damit ist.
Also in unserem Bekanntenkreis sieht das völlig anders aus. Schon merkwürdig, wenn man solch einen vom Pech verfolgten Bekanntenkreis hat......

Ähm... ich bin ja auch großer VW-Hater und -Fahrer (2-fach sogar) in Personalunion... aber wenn ich bei uns auf den Firmenparkplatz schaue, dann ist das Verhältnis VW zu anderen Marken schön sehr eindeutig. Da brauche ich "Betroffene" nicht lange suchen. Sorry... aber das ist die Realität.

Zitat:

@keksemann schrieb am 31. Dezember 2020 um 18:17:56 Uhr:


Ähm... ich bin ja auch großer VW-Hater und -Fahrer (2-fach sogar) in Personalunion... aber wenn ich bei uns auf den Firmenparkplatz schaue, dann ist das Verhältnis VW zu anderen Marken schön sehr eindeutig. Da brauche ich "Betroffene" nicht lange suchen. Sorry... aber das ist die Realität.

Bei uns in der Firma ein änliches Bild.
Überwiegend VAG auf dem Hof.
Im Pausenraum hört man dann aber Stories, da kann man nur mit den Ohren schlackern.

Es gibt auch welche die fahren einfach und gut ist es.

Genau wie bei uns zu Hause.
Ich hatte vor dem Mazda6 einen 2009er Octavia. Das war ein reines Groschengrab.
Der Fabia von meiner Frau ist da ganz anderes. Sparsam und zuverlässig.

Ich fahre nen Phaeton als Hauptauto und habe gewusst, was ich mit da antue. Der Golf mit dem kleinen trockenen DSG ist ein Leasingwagen mit voller Garantie bis Leasingende. So what...?
Heutzutage kann sich jeder vor dem Kauf über die Vor- und Nachteile informieren, reichlich und unendlich. Wenn jmd heute einen Euro5 Diesel mit kleinem trockenen DSG kauft und VW dann eine Verbrecherbande nennt... da fehlt mir jegliches Verständnis für. Neuwagenkäufer sind verarscht worden, ganz klar. Aber die Mehrzahl der VW´s werden in der Zweit- und Drittvermarktung gedealt... da braucht niemand jammern. Wäre mal nice-to-know, wie oft ein Auto durchschnittlich im Lebenszyklus den Besitzer wechselt.

Also jetzt mal ganz unabhängig von Marke, Motor und Getriebe - welcher große Kombi bietet in der Praxis eine ebene Ladefläche, auf der man mit einer Körpergröße von 1,85m halbwegs bequem schlafen kann?

Maße Laderaum (alles Modelle von 2014-2018):

5er Touring: 1,85 m
V70 III: 1,88 m
V90: 1,93 m
A6: 1,94 m
Superb: 2,06 m (aber kein ebener Ladeboden, da Rückbank leicht schräg steht!)
E-Klasse: 2,03 m

Aber Vorsicht - zumindest bei meinem V70 II lässt sich zwar die Laderaumabdeckung entnehmen, jedoch bleibt der kleine Kasten für das Netz an den Rücksitzen (dürfte so ca. 8-10 cm kosten). Wie sieht das bei anderen Modellen/Herstellern aus?

Mit Allrad gibt es jeden Wagen, hinsichtlich der Motorisierung und Getriebe fällt Skoda etwas ab (keine großen Motoren verfügbar, keine Wandlerautomatik).

Gruß
Frank

https://www.willhaben.at/.../audi-a6-avant-3-0-tdi-427948414

Werde mir den morgen mal ansehen. Finde der sieht gut aus und ist preislich top.

Der Mercedes E Klasse ist leider mega hässlich, hab mir den in real mal genauer angesehen.

Ich bin mittlerweile nur mehr zwischen Superb und A6 im Zwist. Bietet Audi wirklich das Mehr an Qualität und Langlebigkeit? Wie sehr unterscheiden sich die Unterhaltskosten (Reparaturen etc)?

Zitat:

@ArminRe schrieb am 1. Januar 2021 um 22:50:40 Uhr:


https://www.willhaben.at/.../audi-a6-avant-3-0-tdi-427948414

Werde mir den morgen mal ansehen. Finde der sieht gut aus und ist preislich top.

Schau dir mal den Nockenwellen-Thread im A6 Bereich durch, dann wirst du die 218 PS und die 272 PS Version sehr schnell von deiner Suche ausschließen. Zumindest, wenn das Fahrzeug keine ordentliche Garantie mehr hat.
https://www.motor-talk.de/.../...-nockenwellen-getauscht-t6318085.html
Wurden die Nockenwellen beim Fahrzeug aus dem Link bereits getauscht?
Ansonsten hört man das ganz gut, wenn das Auto warm gefahren ist.
Gibt genügend Soundfiles in dem o. g. Thread dazu.

Wir hatten einen A6 Allroad, Bj 2017, meine Frau jetzt den Superb, Bj 2019. Beide jeweils fast vollausgestattet.
Der A6 wirkt natürlich nochmal hochwertiger, gerade bzgl. Materialqualität im Innenraum. Alles wirkt solider und "schwerer" im Vergleich zum Superb.
Allerdings ist der Unterschied bei Weitem nicht so groß, wie man aufgrund des Preisunterschieds meinen könnte. (NP90000€/NP58000€).
Gerade mit der Doppelverglasung ist auch der Superb innen schön leise und fährt sich mit DCC relativ komfortabel. Zudem sind alle Annehmlichkeiten wie Sitzlüftung, Massage, Memory, SHZ hi., Lenkradheizung, Panorama usw auch im Superb zu haben.
Wenn es ein 6Zylinder sein soll, wirst du allerdings zum A6 greifen müssen.
Einfach beide mal probefahren und entscheiden.

Zitat:

@ArminRe schrieb am 1. Januar 2021 um 22:50:40 Uhr:


https://www.willhaben.at/.../audi-a6-avant-3-0-tdi-427948414

Werde mir den morgen mal ansehen. Finde der sieht gut aus und ist preislich top.

Der Mercedes E Klasse ist leider mega hässlich, hab mir den in real mal genauer angesehen.

Ich bin mittlerweile nur mehr zwischen Superb und A6 im Zwist. Bietet Audi wirklich das Mehr an Qualität und Langlebigkeit? Wie sehr unterscheiden sich die Unterhaltskosten (Reparaturen etc)?

Uff..... 27k von Privat? Wie macht ihr das in AUT mit der Garantie / Gewährleistung? Ich hätte echt schiss, ohne anhängende Rechte einem Privatier 27k in die Hand zu geben für einen Gebrauchtwagen. Deinen Mut in Ehren @ArminRE

Zitat:

@ArminRe schrieb am 1. Januar 2021 um 22:50:40 Uhr:



Ich bin mittlerweile nur mehr zwischen Superb und A6 im Zwist. Bietet Audi wirklich das Mehr an Qualität und Langlebigkeit? Wie sehr unterscheiden sich die Unterhaltskosten (Reparaturen etc)?

Ich kenne die Preise in Österreich, aber das wäre mir zu teuer. Persönlich finde ich die Qualität des Audis nicht soviel besser, dass es den Aufpreis zum Skoda wert wäre.

Hat der Konzern für Skodas und Audis in deren Werkstätten unterschiedliche Stundensätze?

In Deutschland leider ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen