Kaufberatung Kombi Langstrecke + Bergsteigen
Guten Abend,
ich überlege seit längerer Zeit mir einen (gebrauchten) Kombi zu kaufen. Folgende Kriterien sind mir wichtig.
1. Ich pendle viel auf der Bahn:
- Langstreckentauglichkeit (ca 40.000 km/Jahr, Dienstweg 140 km hin und 140 km zurück) --> eher Diesel?
- Leistung: mind 180 PS
- Automatik
- Komfortable Sitze
- BJ ab 2017
2. Ich bin viel in den Bergen unterwegs / reise gerne / klettere viel:
- Allrad
- Dachgepäckträger
- Anhängevorrichtung
- Langer Laderaum: schlafe manchmal vor einer Bergtour mit Schlafsack und Unterlagsmatte im Auto, bin 185 cm groß.
Folgende Modelle kommen bisweilen in Frage: Audi A6, Skoda Superb (größter Laderaum?), Volvo V90
Wäre nett wenn Ihr mir ein paar Vorschläge oder Erfahrungswerte unterbreiten könntet. Evtl hat ja jemand eine ähnliche Situation. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ...
Liebe Grüße
Armin
65 Antworten
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Januar 2021 um 10:08:16 Uhr:
In Deutschland leider ja.
Nur damit ich es verstehe;
Fahrer Meier fährt mit seinem A4 zum Autohaus VAG Müller, Fahrer Schulze mit seinem Superb und die beiden zahlen unterschiedliche Stundensätze??
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:56:44 Uhr:
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Januar 2021 um 10:08:16 Uhr:
In Deutschland leider ja.Nur damit ich es verstehe;
Fahrer Meier fährt mit seinem A4 zum Autohaus VAG Müller, Fahrer Schulze mit seinem Superb und die beiden zahlen unterschiedliche Stundensätze??
Es gibt VAG Autohäuser?
Wäre mir neu!
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:56:44 Uhr:
Nur damit ich es verstehe;
Fahrer Meier fährt mit seinem A4 zum Autohaus VAG Müller, Fahrer Schulze mit seinem Superb und die beiden zahlen unterschiedliche Stundensätze??
Mich wundert bei dir nicht, dass du den Unterschied zwischen einem Skodavertragshändler und einem Audivertragshändler nicht kennst.
Ich hatte anfangs eine hohe Meinung von deinen Kaufberatungen, je mehr man jedoch hier liest, desto mehr relativiert sich dies. Leider geht es dir nicht um eine unvoreingenommene Beratung, sondern dem versuch möglichst in jeder Beratung einen negativen Verweis auf die Volkswagengruppe unterzubringen. Sehr schade!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Januar 2021 um 12:06:15 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:56:44 Uhr:
Nur damit ich es verstehe;
Fahrer Meier fährt mit seinem A4 zum Autohaus VAG Müller, Fahrer Schulze mit seinem Superb und die beiden zahlen unterschiedliche Stundensätze??Mich wundert bei dir nicht, dass du den Unterschied zwischen einem Skodavertragshändler und einem Audivertragshändler nicht kennst.
Ich hatte anfangs eine hohe Meinung von deinen Kaufberatungen, je mehr man jedoch hier liest, desto mehr relativiert sich dies. Leider geht es dir nicht um eine unvoreingenommene Beratung, sondern dem versuch möglichst in jeder Beratung einen negativen Verweis auf die Volkswagengruppe unterzubringen. Sehr schade!
Zumindest in meiner Stadt macht ein Autohaus alle genannten Marken.
Wenn der Begriff VAG dafür ungenau ist, bitte ich vielmals um Entschuldigung.
Ähnliche Themen
Dann solltest du auch wissen, dass diese Gruppe unterschiedliche Preise aufruft. So kostet die Stunde im Porsche Zentrum mehr als im Audi Zentrum und diese wiederum mehr als bei Skoda. Auch sollte dir bekannt sein, dass das VW Zentrum in Kiel mehrere Kilometer vom Skodazentrum oder dem Audizentrum entfernt ist, ein Autohaus für alle Marken der Volkswagengruppe gibt es nicht mehr, mit möglicher Ausnahme in ländlichen Gebieten.
Gerade bei der genannten Gruppe aus Kiel wird doch sehr auf die Trennung der Marken geachtet.
Wobei die in Kiel offenbar schon nur *eine* Marke pro Standort machen, erst in Neumünster oder Eckernförde wird nicht unterschieden. Vielleicht stehen dann dort Skoda und Audi nebeneinander in derselben Werkstatt.
Im Audi Zentrum variiert der Stundensatz sogar zwischen den Modellen. Beim R8 kostet der selbe Mechaniker signifikant mehr als am A1 😉
Wenn bei S&H auf Hebebühne 1 ein VW, auf Bühne 2 ein Skoda und auf Bühne 3 ein Audi steht und für jedes Auto unterschiedliche Sätze aufgerufen werden, finde ich es relativ egal, ob die Hebebühnen 5 Meter oder 3 km auseinander stehen.
Die Technik ist weitestgehend identisch, die Mitarbeiter haben Arbeitsverträge mit S&H und nicht mit Audi, VW oder Skoda und im Zweifel werden diese sogar an den verschiedenen Standorten eingesetzt.
Es ist also rein willkürlich, dass der Audifahrer beim selben Unternehmen für dieselbe Leistung mehr bezahlt als der Skodafahrer.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 2. Januar 2021 um 13:35:48 Uhr:
Es ist also rein willkürlich, dass der Audifahrer beim selben Unternehmen für dieselbe Leistung mehr bezahlt als der Skodafahrer.
Das ist richtig, aber gehört hier nur bedingt zum Thema und passt wieder zu meiner zuvor getätigten Aussage.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Januar 2021 um 13:39:33 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 2. Januar 2021 um 13:35:48 Uhr:
Es ist also rein willkürlich, dass der Audifahrer beim selben Unternehmen für dieselbe Leistung mehr bezahlt als der Skodafahrer.Das ist richtig, aber gehört hier nur bedingt zum Thema und passt wieder zu meiner zuvor getätigten Aussage.
Der TE fragt sich, ob die Mehrkosten für Audi gerechtfertigt sind. Da kann dieser Aspekt sehr wohl eine Rolle spielen, so das in seinem Land genauso ist.
Was ist also daran verwerflich, dieses Argument in die Diskussion einzubringen (was übrigens nicht ich war)?
Ich finde es bezeichnend, dass Du diesen Aspekt, den ich nur dargestellt und nicht bewertet habe, selbst als "einen negativen Verweis auf die Volkswagengruppe" siehst.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Januar 2021 um 13:11:16 Uhr:
Dann solltest du auch wissen, dass diese Gruppe unterschiedliche Preise aufruft. So kostet die Stunde im Porsche Zentrum mehr als im Audi Zentrum und diese wiederum mehr als bei Skoda. Auch sollte dir bekannt sein, dass das VW Zentrum in Kiel mehrere Kilometer vom Skodazentrum oder dem Audizentrum entfernt ist, ein Autohaus für alle Marken der Volkswagengruppe gibt es nicht mehr, mit möglicher Ausnahme in ländlichen Gebieten.Gerade bei der genannten Gruppe aus Kiel wird doch sehr auf die Trennung der Marken geachtet.
Das stimmt so nicht ganz!
Wohne in einer 250t Einwohnerstadt. Hier gibt es ein Autohaus einer großen norddeutschen Autohauskette.
Die Glaspaläste der unterschiedlichen Volkswagenmarken gehen alle ineinander über.
Werkstatt für alle Marken ist die Selbe.
Einzig Porsche und Audi sind dort auch räumlich von Rest getrennt.
VW, Skoda und Seat sind es aber nicht!
Gelöscht, weil doppelt!
Evtl. wird so argumentiert, dass bei Audi der R8-Mechatroniker gegenüber seinem A1-Kollegen noch auf zusätzliche Fortbildungen gehen muß und daher teurer kommt. Dann muss man nicht zugeben, dass man dem R8-Kunden einfach so mehr Geld aus der Tasche zieht.
Die deutlich komplexere Technik des R8, die eigentlich von Lamborghini stammt, scheint irgendwie den Horizont zu übersteigen?
Leute!