Kaufberatung Jazz II

Honda Jazz 1 (GD)

Hallo Honda-Fans,

ich habe in der Sufu keine richtige Kaufberatung gefunden, daher meine Frage zum Jazz II.
Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Wagen bis 7000 Taler ;-) ab Baujahr 2004.
Hatte schon mal einen (alten) Civic, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht hatte. Daher soll es wieder ein Japaner sein.
Habe jedoch bedenken, ob dies für mich der richtige Wagen ist. Mein Fahrprofil: Täglich 70% Autobahn (ca. 100 km), 30% Landstraße (ca. 50 km). Jährlich ca. 30.000 km.
Fahre höchstens 130 km/h.
Würde gerne Automatik haben, muss aber nicht. Nach Möglichkeit hoch sitzen, muss aber auch nicht. Man sollte hinten noch zu dritt sitzen können (für kurze Strecken bis 25 km).
Sollte sparsam sein (maximal 350 € monatliche Kosten inkl. Versicherung HK 50%, Steuer, Wartung und Verbrauch -> passt gerade so mit den Angaben auf autokostencheck.de).
Zuverlässig ist er sicherlich ;-)

Frage ist nur, ob der Wagen die viele Autobahnfahrt durchhält bzw. ob ich das durchhalte ;-). Welchen Jazz würdet Ihr empfehlen?

Alternativ bleibt mir nur eine Klasse höher der Toyota Corolla 1.4 D-4D oder Mazda 3 1.6 CD, die ja auch sehr günstig im Unterhalt sind und sicherlich Autobahntauglich. Hier wird es nur mit meinem Budget etwas knapp (aber da werde ich mal in den entsprechenden Foren nachfragen).
Schade das der Mitsubishi Colt 1.5 di-d einen zu kleine Kofferraum hat, ansonsten käme der auch noch in Frage. Citroen Xsara Picasso 1.6 HDi habe ich noch empfohlen bekommen, aber ich weiß nicht...

Andere Alternativen habe ich nicht gefunden, die meine Kriterien erfüllen (Zuverlässigkeit, Preis, Verbrauch/Unterhalt, Autobahntauglich).

Entscheidend wird eine Probefahrt sein, aber ich wollte vorab schon mal Meinungen haben. Danke.

Viele Grüße und schönes WE
bluewing

Beste Antwort im Thema

Etwas angestaubter Thread, aber trotzdem eine kurze Meinung, damit keiner unnötig Geld verpulvert.

Ganz ehrlich, für den hohen Autobahnanteil kauf keinen Jazz GD1 und erst recht nicht die Automatik.

Die Federung ist bei nicht maximaler Zuladung zu hart (vor allem bei den frühen Modellen), das Geräuschniveau und Verbrauch auch bei nur 120 zu hoch. Auch die Lenkung ist auf der Autobahn mangels Nullstellung und Geradeauslauf auf Dauer eine Zumutung. Das Auto ist optimal für die Stadt. Über Land, ist das nichts.

Da gibt es auch diverse besser geeignete Japaner.

Die CVT-Automatik mag lange Autobahnstrecken überhaupt nicht und quittiert sehr schnell den Dienst, ist im Defektfall auch zu teuer.

Bei der Laufleistung und ohne viele Mitfahrer rate ich zum Lupo 1.4 TDI oder Polo 6N2 1.4 TDI (wenn keine Automatik zwingend erforderlich ist). Den Jazz kannste zusätzlich als Raumwunder für die Familie und die Stadt haben.

Gegen die Getriebekosten sind die paar Zahnriemen beim VW ein Witz.

Ich weiss, wovon ich rede, haben beide Autos seit sehr langer Zeit in der Familie.

Es geht auch nicht darum, den Jazz schlecht zu machen. Bin selber ein Fan, aber für das geplante Einsatzgebiet insbes. mit CVT Automat wirklich eines der ungeeignetesten Autos auf dem Markt.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Frage ist nur, ob der Wagen die viele Autobahnfahrt durchhält bzw. ob ich das durchhalte ;-). Welchen Jazz würdet Ihr empfehlen?

Der Wagen steckt das locker weg.

Im Netz stehen Jazz mit über 300tkm.

Sei dir aber bewußt der Jazz ist laut und hat kaum Federungskomfort.

Der 1.4l muss es sein der Verbrauch ist kaum höher, aber er hat mehr Reserven.

Bei 120-130 km/h kannste mit 6l Verbrauch rechnen, wenn du schneller

oder V/max fährst steigt der Durst stark durch die schlechte Aerodynamik

und die kurze Getriebeübersetzung.

Deine anderen Alternativen sind auch ok , sei dir aber bewußt keiner von denen
ist auch nur ansatzweiße so variabel wie der Jazz, sofern dir
das wichtig ist.
Der Jazz hat auch ne Steuerkette was zusätzlich enorm Kosten im
gegensatz zum Zahnriemen spart.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434



Zitat:

Frage ist nur, ob der Wagen die viele Autobahnfahrt durchhält bzw. ob ich das durchhalte ;-). Welchen Jazz würdet Ihr empfehlen?

Der Wagen steckt das locker weg.
Im Netz stehen Jazz mit über 300tkm.
Sei dir aber bewußt der Jazz ist laut und hat kaum Federungskomfort.
Der 1.4l muss es sein der Verbrauch ist kaum höher, aber er hat mehr Reserven.

Deine anderen Alternativen sind auch ok , sei dir aber bewußt keiner von denen
ist auch nur ansatzweiße so variabel wie der Jazz, sofern dir
das wichtig ist.
Der Jazz hat auch ne Steuerkette was zusätzlich enorm Kosten im
gegensatz zum Zahnriemen spart.🙂

Hallo ruprecht 3434,

Prima. Das hört sich gut an. Ich denke, dass ich mit den Einbußen bei Federung und Lautstärke leben kann.
Die Steuerkette und der variable Innenraum sprechen natürlich zusätzlich für den Jazz.
Kann man bei diesem Wagen die Glübirnen selbst wechseln bzw. allgmein selbst Hand anlegen oder ist das kompliziert (à la A-Klasse ;-)?

Danke für deinen Beitrag!

Grüße
bluewing

Zitat:

Kann man bei diesem Wagen die Glübirnen selbst wechseln bzw. allgmein selbst Hand anlegen oder ist das kompliziert (à la A-Klasse ;-)?

Ist ein Kinderspiel.😁

Das Glühobst vorn wird durch die Radhausschale im Radkasten gewechselt.

Klingt furchtbar kompliziert ist aber recht simpel.

Die hinteren sind auch super simpel zu wechseln.

Ich hat vor nen Monat das komplete Rücklicht wegen eines

Unfalls selbst getauscht war eine sache von 30min.😎

Motormässig kannste durch den winzigen Motoraum nicht viel machen,
aber Luftfilterwechsel, Batterie und Ölwechsel sind kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434



Zitat:

Kann man bei diesem Wagen die Glübirnen selbst wechseln bzw. allgmein selbst Hand anlegen oder ist das kompliziert (à la A-Klasse ;-)?

Ist ein Kinderspiel.😁
Das Glühobst vorn wird durch die Radhausschale im Radkasten gewechselt.
Klingt furchtbar kompliziert ist aber recht simpel.
Die hinteren sind auch super simpel zu wechseln.
Ich hat vor nen Monat das komplete Rücklicht wegen eines
Unfalls selbst getauscht war eine sache von 30min.😎

Sehr schön. So muss das sein!

Danke.

Ähnliche Themen

Auch nicht zu vernachlässigen
- der Jazz gehört im "Alter" zu den zuverlässigsten Fahrzeugen und belegt bei TÜV-Report seit langem einen der vorderen Plätze.

PS: Ab MJ 2005 gibt es beim 1.4 LS den deutlich schönenen Innenraum. Außen zu erkennen an den Blinkern in den Spiegeln. Solltest versuchen so einen zu bekommen.
Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von muptschneider


Auch nicht zu vernachlässigen
- der Jazz gehört im "Alter" zu den zuverlässigsten Fahrzeugen und belegt bei TÜV-Report seit langem einen der vorderen Plätze.

PS: Ab MJ 2005 gibt es beim 1.4 LS den deutlich schönenen Innenraum. Außen zu erkennen an den Blinkern in den Spiegeln. Solltest versuchen so einen zu bekommen.
Gruß
Michael

Hallo muptschneider,

vielen Dank für den Tip! Der Jazz ist im Moment auch mein absoluter Favorit. Ich habe meine Suche auf Modelle ab 2005 fixiert.
Weiß vielleicht jemand ob die ab MJ 2005 auch von der Federung und dem Innengeräusch besser geworden sind (im Vergleich zu den vorhergehnden Baujahren)?

Gruß
bluewing

Zitat:

Weiß vielleicht jemand ob die ab MJ 2005 auch von der Federung und dem Innengeräusch besser geworden sind (im Vergleich zu den vorhergehnden Baujahren)?
Gruß
bluewing

Ja, unser ist MJ 2005 soll ein etwas weicher abgestimmtes Fahrwerk haben. Ich fand ihn nie zu hart, aber er ist sicher kein Franzose...

Hmm Dämmung, ja da ist sicher noch Verbesserungspotential😁, aber bis 130 km/h ist es ok.

Gruß

Micha

Zitat:

Original geschrieben von muptschneider



Zitat:

Weiß vielleicht jemand ob die ab MJ 2005 auch von der Federung und dem Innengeräusch besser geworden sind (im Vergleich zu den vorhergehnden Baujahren)?
Gruß
bluewing

Ja, unser ist MJ 2005 soll ein etwas weicher abgestimmtes Fahrwerk haben. Ich fand ihn nie zu hart, aber er ist sicher kein Franzose...
Hmm Dämmung, ja da ist sicher noch Verbesserungspotential😁, aber bis 130 km/h ist es ok.
Gruß
Micha

Hallo Micha,

hört sich gut an. Danke für die Info.

Ich werde mich wieder melden, sobald ich dann eine Probefahrt gemacht habe. Muss jetzt nur noch einen in der Nähe finden.

Schönen Abend noch

Gruß
bluewing

Guten Abend,

eine Frage habe ich noch zum Jazz. Wie hoch sitzt man eigentlich gemessen von der Fahrbahn?
Bin zufällig im Meriva gesessen und der hatte die ideale Sitzposition für mich. Waren so ca. 62 cm.
Könnte sich bitte mal jemand von den Jazz Besitzern die Mühe machen und mal nachmessen? Ich Danke Euch.

Und einen schönen Abend noch

Gruß
bluewing

Sitzposition im Jazz eher etwas tiefer, im Mazda 3 deutlich höher. Mit keinem der drei Autos wirst Du einen Fehler machen, Corolla und Mazda sind aber eine halbe Nummer größer, ohne aber die Variabilität des Hondas vorweisen zu können. Was die Kosten angeht: spritmonitor.de

Ich kenne alle drei Fahrzeuge und mir würde die Wahl schwer fallen, besonders zwischen dem Jazz und dem M3. Einfach mal fahren, mir ist die Lenkung im Jazz bei Geradausfahrt etwas zu empfindlich, der Mazda läuft wesentlich ruhiger, ist aber trotzdem recht fahraktiv. Wenig Rückmeldung haben beide. Daher die Empfehlung: Probefahrt.

re

Etwas angestaubter Thread, aber trotzdem eine kurze Meinung, damit keiner unnötig Geld verpulvert.

Ganz ehrlich, für den hohen Autobahnanteil kauf keinen Jazz GD1 und erst recht nicht die Automatik.

Die Federung ist bei nicht maximaler Zuladung zu hart (vor allem bei den frühen Modellen), das Geräuschniveau und Verbrauch auch bei nur 120 zu hoch. Auch die Lenkung ist auf der Autobahn mangels Nullstellung und Geradeauslauf auf Dauer eine Zumutung. Das Auto ist optimal für die Stadt. Über Land, ist das nichts.

Da gibt es auch diverse besser geeignete Japaner.

Die CVT-Automatik mag lange Autobahnstrecken überhaupt nicht und quittiert sehr schnell den Dienst, ist im Defektfall auch zu teuer.

Bei der Laufleistung und ohne viele Mitfahrer rate ich zum Lupo 1.4 TDI oder Polo 6N2 1.4 TDI (wenn keine Automatik zwingend erforderlich ist). Den Jazz kannste zusätzlich als Raumwunder für die Familie und die Stadt haben.

Gegen die Getriebekosten sind die paar Zahnriemen beim VW ein Witz.

Ich weiss, wovon ich rede, haben beide Autos seit sehr langer Zeit in der Familie.

Es geht auch nicht darum, den Jazz schlecht zu machen. Bin selber ein Fan, aber für das geplante Einsatzgebiet insbes. mit CVT Automat wirklich eines der ungeeignetesten Autos auf dem Markt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Etwas angestaubter Thread, aber trotzdem eine kurze Meinung, damit keiner unnötig Geld verpulvert.

Ganz ehrlich, für den hohen Autobahnanteil kauf keinen Jazz GD1 und erst recht nicht die Automatik.

Die Federung ist bei nicht maximaler Zuladung zu hart (vor allem bei den frühen Modellen), das Geräuschniveau und Verbrauch auch bei nur 120 zu hoch. Auch die Lenkung ist auf der Autobahn mangels Nullstellung und Geradeauslauf auf Dauer eine Zumutung. Das Auto ist optimal für die Stadt. Über Land, ist das nichts.

Da gibt es auch diverse besser geeignete Japaner.

Die CVT-Automatik mag lange Autobahnstrecken überhaupt nicht und quittiert sehr schnell den Dienst, ist im Defektfall auch zu teuer.

Bei der Laufleistung und ohne viele Mitfahrer rate ich zum Lupo 1.4 TDI oder Polo 6N2 1.4 TDI (wenn keine Automatik zwingend erforderlich ist). Den Jazz kannste zusätzlich als Raumwunder für die Familie und die Stadt haben.

Gegen die Getriebekosten sind die paar Zahnriemen beim VW ein Witz.

Ich weiss, wovon ich rede, haben beide Autos seit sehr langer Zeit in der Familie.

Es geht auch nicht darum, den Jazz schlecht zu machen. Bin selber ein Fan, aber für das geplante Einsatzgebiet insbes. mit CVT Automat wirklich eines der ungeeignetesten Autos auf dem Markt.

Gruß

Hallo,

ich als Threadersteller, kann gato311 eigentlich nur zustimmen. Ich habe mir eine alte C-Klasse mit Automatik zugelegt und bin voll zufrieden. Wer den Platz braucht, kann zum T-Modell greifen oder einem anderen Wagen. Man kann beide nicht vergleichen, aber für lange Strecken ist die C-Klasse bzw. ein Wagen aus einer höheren Fahrzeugklasse ganz klar besser als der Jazz. Aber auch hier gibt es Nachteile, wie z.B. der Verbrauch und die Unterhaltskosten, die jeder abwägen muss. Hat eben alles Vor- und Nachteile ;-)
Für die Stadt ist der Jazz in jedem Fall die bessere Wahl.

Grüße
bluewing

Eine höhere Fahzeugklasse ist natürlich mit Mehrkosten oft verbunden, schon beim Verbrauch.

Wie schon gesagt, wer die höhere Fahzeugklasse wegen der Kosten und der Größe des Fahrzeugs scheut und dennoch etwas mit Langsterckenqaulitäten haben will, dem sei zu einem Lupo oder alten Polo mit dem 75 PS 3-Zylinder TDI geraten. Die Autos kosten zwar etwas Steuer, sind aber ansonsten absolut pflegeleicht und von den Ersatzteilen sehr günstig. Insbesondere existieren nicht die üblichen Lupo-Problem vom SDI und den Benzinern (Frostmotoren, dauernd kaputte Getriebe, etc.).

es sind stressfreie Autos, wo ma die Synchronisierung des Getriebes etwas hakelt und man im Schnitt mal alle 250000 km ev. mal nen Turbo für 500 Euro einplanen sollte.

Die Fahrleistungen sind dem Jazz trotz des höheren Gewichts oder der nominal weniger PS auch in jeder Lebenslage überlegen und fährt auf der Autobahn Kreise um den Jazz.

Rost ist im Gegensatz zum Jazz auch kein Thema. Es gibt ab Werk eine schlecht lackierte Stelle im Dachfalz an der B-Säule (wie auch bei den Golg IV), die man aber schon im Vorhinein mit wenigen Handgriffen i.O. bringen kann.

Nachteil: Die Geräuschkulisse im Leerlauf ist rappeliger. Dafür ist das Auto während der Fahrt viel leiser.

Ich greife den Thread mal wieder auf, weil ich von Euch Hilfe benötige 😉

Meine Freundin und ich sind auf der Suche nach einem "neuen" gebrauchten Auto.
Wir Beide fahren unter der Woche Bahn und benötigen das Fahrzeug eigentlich nur um Einkaufen, Family Besuchen fahren und Urlaub. Max. 8-1oTKM im Jahr!!

In der engeren Auswahl stehen:
1) Audi A2
2) Mazda 2
3) Honda Jazz

zu 1) Der A2 ist sehr zuverlässig, sieht stylig aus, ist aber am Markt nur sehr schwer und teuer zu bekommen :-(

zu 2) Mit einer der zuverlässigsten Kleinwagen am Markt. Ist aber ziemlich durstig lt. Spritmonitor

zu 3) Der Honda Jazz II gefällt uns eigentlich ganz gut. Haben ihn uns heute mal als Gebrauchtwagen im Autohaus angeschaut.
Habe ein Angebot im Internet gefunden: BJ 4/2005, 68TKM für €5.900 bei einem Honda Händler. Was haltet ihr von dem Angebot?

Was ist von dem Jazz zu halten. Wir benötigen ein variables, preiswertes, zuverlässiges und sicheres Fahrzeug! Gibt es Schwachpunkte? Im AutoBild TüV-Report werden rostige Bremsleitungen sowie die Bremsscheiben genannt!?

Ich danke Euch im Voraus,

viele Grüße aus Frankfurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen