Kaufberatung Jazz II

Honda Jazz 1 (GD)

Hallo Honda-Fans,

ich habe in der Sufu keine richtige Kaufberatung gefunden, daher meine Frage zum Jazz II.
Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Wagen bis 7000 Taler ;-) ab Baujahr 2004.
Hatte schon mal einen (alten) Civic, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht hatte. Daher soll es wieder ein Japaner sein.
Habe jedoch bedenken, ob dies für mich der richtige Wagen ist. Mein Fahrprofil: Täglich 70% Autobahn (ca. 100 km), 30% Landstraße (ca. 50 km). Jährlich ca. 30.000 km.
Fahre höchstens 130 km/h.
Würde gerne Automatik haben, muss aber nicht. Nach Möglichkeit hoch sitzen, muss aber auch nicht. Man sollte hinten noch zu dritt sitzen können (für kurze Strecken bis 25 km).
Sollte sparsam sein (maximal 350 € monatliche Kosten inkl. Versicherung HK 50%, Steuer, Wartung und Verbrauch -> passt gerade so mit den Angaben auf autokostencheck.de).
Zuverlässig ist er sicherlich ;-)

Frage ist nur, ob der Wagen die viele Autobahnfahrt durchhält bzw. ob ich das durchhalte ;-). Welchen Jazz würdet Ihr empfehlen?

Alternativ bleibt mir nur eine Klasse höher der Toyota Corolla 1.4 D-4D oder Mazda 3 1.6 CD, die ja auch sehr günstig im Unterhalt sind und sicherlich Autobahntauglich. Hier wird es nur mit meinem Budget etwas knapp (aber da werde ich mal in den entsprechenden Foren nachfragen).
Schade das der Mitsubishi Colt 1.5 di-d einen zu kleine Kofferraum hat, ansonsten käme der auch noch in Frage. Citroen Xsara Picasso 1.6 HDi habe ich noch empfohlen bekommen, aber ich weiß nicht...

Andere Alternativen habe ich nicht gefunden, die meine Kriterien erfüllen (Zuverlässigkeit, Preis, Verbrauch/Unterhalt, Autobahntauglich).

Entscheidend wird eine Probefahrt sein, aber ich wollte vorab schon mal Meinungen haben. Danke.

Viele Grüße und schönes WE
bluewing

Beste Antwort im Thema

Etwas angestaubter Thread, aber trotzdem eine kurze Meinung, damit keiner unnötig Geld verpulvert.

Ganz ehrlich, für den hohen Autobahnanteil kauf keinen Jazz GD1 und erst recht nicht die Automatik.

Die Federung ist bei nicht maximaler Zuladung zu hart (vor allem bei den frühen Modellen), das Geräuschniveau und Verbrauch auch bei nur 120 zu hoch. Auch die Lenkung ist auf der Autobahn mangels Nullstellung und Geradeauslauf auf Dauer eine Zumutung. Das Auto ist optimal für die Stadt. Über Land, ist das nichts.

Da gibt es auch diverse besser geeignete Japaner.

Die CVT-Automatik mag lange Autobahnstrecken überhaupt nicht und quittiert sehr schnell den Dienst, ist im Defektfall auch zu teuer.

Bei der Laufleistung und ohne viele Mitfahrer rate ich zum Lupo 1.4 TDI oder Polo 6N2 1.4 TDI (wenn keine Automatik zwingend erforderlich ist). Den Jazz kannste zusätzlich als Raumwunder für die Familie und die Stadt haben.

Gegen die Getriebekosten sind die paar Zahnriemen beim VW ein Witz.

Ich weiss, wovon ich rede, haben beide Autos seit sehr langer Zeit in der Familie.

Es geht auch nicht darum, den Jazz schlecht zu machen. Bin selber ein Fan, aber für das geplante Einsatzgebiet insbes. mit CVT Automat wirklich eines der ungeeignetesten Autos auf dem Markt.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hi

wir haben vor drei Monaten auch ein Jazz Bj.2005, 1.2 Hubraum Handschalter mit 87000Tkm gekauft (jetzt 91000 Tkm). Folgendes kann ich dir berichten.

Vorteile:
- Der variable Kofferraum ist einfach supper. Habe so was noch bei keinem Auto gesehen.
- Der Verbrauch liegt im Schnitt bei etwa 5,7 und 6,1 Liter. Fahre mit dem Auto zur Arbeit 25 km in eine Richtung und stehe öffter im Stau in der Stadt.
- Die Inspektionen mache ich auch immer selbst. Die Bremsklötze hinten haben mich gerade mal 17 Euro gekostet. Habe die Bremsen vorne komplett und alle Luftfilter gewechselt . Zusammen habe ich mit Versand 110 Euro ausgegeben. Ist ja nichts, wenn man bedenkt was Der Hondawerkstatt dafür nehmen würde. Alein die Bremsscheiben würden um 120 Euro kosten 😉
- Vom Geräusch her ist der Wagen recht angenehm.
- Keine Mängel entdeckt, ausser die Klima muss aufgefühlt werden.
- Die Reifen kosten neu 40 Euro (aber die biligsten). Bei Ebay kannst du gebraucht für 60 Euro 4 Räder mit Restprofil von 6mm
(neu ca. 8-7mm) kaufen.
- Steuer und Versicherung sehr günstig.

Negativ:

- super harter und holpriger Fahrwerk (unbeladen)
- auf der Autobahn sehr sehr schwach auf der Brust, aber ab 100 km/h läuft viel besser.
- Werkstattkosten sind höher als bei einem Saab 9-3.
Hier nur ein paar Beispiele. Wollte mir die Reifen auswuchten lassen, kosten 40 Euro. Ist ja Wahnsin!!! Bei Toyota Avensis habe ich gerade mal 20 Euro bezahlt für die Gleiche Arbeit. Ersatzschlüssel kostet 300 Euro. Die sind ja bescheuert!!!! Beim Saab 9-3 habe ich vor einem Jahr 60 Euro mit Programieren bezahlt.

Da kannst du dir denken, warum der Vater von der Besitzerin alles selbst gemacht hat. Keine Inspektionen bei der Werkstatt muss nicht gleich bedeuten, dass der Wagen nicht gewartet wurde. Ich mache alles selbst und genau deshalb passe ich auf den Wagen viel besser auf, weil ich genauesten meinen Wagen kenne und auch die Problemme, wenn die existieren würden. Um paar Filter und das Öl zu wechseln, muss man kein Mechaniker sein. Und bei den Inspektionen machen die nichts anderes, als dies und gucken vielleicht noch, ob die Gummilager bei der Aufhängung in Ordnung sind (mache ich auch). Also bei so einem Auto würde ich mehr auf den Preis, als auf das Chekheft schauen. Anders sieht es mit der E-Klasse aus, weil eben viel kompleziertere Technik.

Im grossen und Ganzen bin ich mit dem Wagen (als Zweitwagen) sehr zufrieden, würde aber heute eher zu einem anderen Auto greifen. Doch meine Frau wollte das AUto haben und kein anderes.

Alles was oben geschrieben steht, ist meine Meinung zu dem Auto. Jeder hat seine Vorlieben und darf mit meiner Ansicht nicht einverstanden sein. Ich hoffe, es hilft dir bei deiner Entscheidung. 4000 Euro mit Tüv wäre ein fährer Preis.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von joui20



Hier nur ein paar Beispiele. Wollte mir die Reifen auswuchten lassen, kosten 40 Euro. Ist ja Wahnsin!!! Bei Toyota Avensis habe ich gerade mal 20 Euro bezahlt für die Gleiche Arbeit. Ersatzschlüssel kostet 300 Euro. Die sind ja bescheuert!!!! Beim Saab 9-3 habe ich vor einem Jahr 60 Euro mit Programieren bezahlt.

Das ist nicht herstellerbezogen,sondern von Händler zu Händler unterschiedlich.

Meistens 10 Euro Rad ab-an und 5 euro je Rad wuchten.Das sind je nach Felge die Reifenhändlerpreise.

Bei Honda auch nicht anders.

Anhand von deinen 2 Einzelfällen kann man kaum behaupten,es wäre teuer oder die spinnen.

Bei uns war die Hondawerkstatt insbesondere bei Blecharbeiten immer auf dem Niveau einer freien Werkstatt. Das kenne ich von VW und BMW gar nicht.

Hi

vielleicht hast du Recht, doch nach den zwei Fällen bezweifele ich, dass bei denen was günstig sein kann 🙂. Obwohl, das ist auch bei den anderen nicht unbedingt günstig.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joui20


Hi

vielleicht hast du Recht, doch nach den zwei Fällen bezweifele ich, dass bei denen was günstig sein kann 🙂. Obwohl, das ist auch bei den anderen nicht unbedingt günstig.

Gruß

Ich denke mal,man kann es nicht pauschalisieren.

Die Ersatzteilpreise kommen mir bei allen Herstellern sehr gepfeffert vor.

Problem ist halt,das 2 Schlüssel von unterschiedlichen Herstellern nicht 2 gleiche Schlüssel sind und man so nicht fair vergleichen kann.

Bei Honda habe ich aber mal was von unter 100 euro für einen Schlüssel gehört.

Habe bei Honda den Zweitschlüssel vor einem Monat angefragt....300 Euro 😰....habe auch gedacht, dass es ein 100 wird.... Die Schlüßel sind natürlich unterschiedlich......bei Honda eine Uralte ausführung mit üblichem Stahlschlüssel in kombination mit einem Chip (wie an einem Nissan Almera Bj 1996) und beim Saab 9-3 voll elektrischer schlüssel, ohne Stahlkern. Und der kostet neu 50 Euro + Programierung. Also wenn das kein Vergleich ist.....Versteht mich bitte nicht falsch...ich habe nichts gegen Honda. Ich zähle nur die Erfahrungen, die ich gemacht habe, auf und vergleiche mit anderen Erfahrungen/Preisen der Hersteller, die ich gehabt habe. Honda ist auf jeden Fall ein gutes Auto, habe das auch in meinem Beitrag geschrieben. Ich mache sowieso alles selbst an meinen Autos, weil eben die Werkstattspreise der Hersteller zu hoch sind und ich schraube auch gerne.🙂

Zitat:

Das Gänge klacken knackig beim Schalten.

Ist das Geräusch normal? Kein metallisches Klacken, eher nur eine Bestätigung beim Schalten.

Ja ist normal.

Die Schaltung macht beim Schalten klackgeräusche ist ok so.🙂

Eine solch saubere Schaltung wie beim Jazz hat ich noch nie bei einen Auto.😁

Hallo,

bin zufällig hier reingerutscht, fand die Beratung sehr gut und ausführlich.

Aber die Frage bleibt: Hat Du kauft?

Gruß

Lutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen