Kaufberatung Insignia
Hallo zusammen!
Ich lese hier nun einige Monate mit und möchte nun auch mal eine Frage stellen.
Wir stehen vor dem nächsten Autokauf. Wegen der Ankunft unseres zweiten Kindes und einem Arbeitsplatzwechsel muss ein großer Kombi her. Wir fahren schon länger Opel, sind mit unserem Händler sehr zufrieden und sind es mit unseren Autos auch. Wir fahren einen Astra J 116ps Benziner und einen Corsa e 70 PS. Der Corsa muss einem anderen Auto weichen.
Deshalb und wegen ca 35 000km jährlicher Fahrleistung soll es ein Insignia werden. Natürlich möglichst jung mit wenig km. Am besten mit Anschlussgarantie und Servicepaket.
Man findet 1.6cdti von 2016 oder 2.0cdti von 16 oder älter die in unser Budget passen.
http://www.opel-nolte-gevelsberg.de/gebrauchte_angebote.html?...
Oder:
https://home.mobile.de/WORTMANN-HAMM?...
Der erste ist älter, nur euro5, hat aber deutlich weniger km und kommt vom Händler...
Der zweite ist jünger, aber mehr km und nicht von Opel Händler, dafür euro6 und Steuerkette.
Zu was würdet Ihr tendieren? Meine Frau und ich sind uns unschlüssig. Angucken werden wir wohl beide.
MFG David
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Kuzes update: meine Frau hat unseren insignia heute abgeholt. Es ist der 2l cdti mit 140ps und ecoflex geworden. Der weiße, aus meinem link. Preislich sind wir uns mit dem Händler gut einig geworden😉 Ich bin jetzt ein paar km damit gefahren, auch Autobahn und muss sagen, so schlecht geht der gar nicht vorwärts! Ich finde die Leistung sogar ganz nett. Aber ich war von unserem Corsa e und bin von unserem astra j auch anderes gewohnt... Und sooo nackig wie einige mir sagen wollten ist er auch nicht.
Er hat:
-totwinkel Assistent
-Parkpilot/ parkassistent mit Rückfahrkamera
-elektrische Heckklappe
-navi mit allem media gedöns
-elektrisch einklappbare Spiegel
Etc... Wir sind zufrieden! Die Zeit wird es zeigen für wie lange. Mal gucken wie es mit unserem Dieaelskandal weitergeht...
69 Antworten
Ja, vermutlich.
Ich hatte noch eine Preisliste. Da kann man das nachvollziehen. Ich suche mal.
Unser Insi begeistert mich immer mehr. Tolles Auto!
Hier die Preisliste:
http://www.opel.de/.../insignia-preisliste-my-17-5.pdf
Zitat:
@GuenterHN schrieb am 23. Februar 2018 um 20:41:04 Uhr:
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 23. Februar 2018 um 05:37:22 Uhr:
Um genau zu sagen, sind es bei der sinnlosen Nefz-Norm 1,2L was in etwa 1/3 Mehrverbrauch bedeutet.
Beim praxisorientierten Spritmonitor sind es schon rund 1,6L Mehrverbrauch zum 140er.Ja die kurze Übersetzung des Biturbo merkt man auch sofort und es ist auch das was dabei nervt.
Ich hatte den Biturbo über 3 Jahre lang mit meinem damaligen e61 530d (218Ps/500Nm) auf gleichen Fahrstrecken und gleicher Fahrweise sehr gut vergleichen können.
Der Verbrauch war zu meinem erstaunen nahezu auf dem gleichen Niveau.auch mal das gewicht der beiden fahrzeuge verglichen ?????
Das Gewicht ist in etwa gleich.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 23. Februar 2018 um 23:56:45 Uhr:
Das Gewicht ist in etwa gleich.
Darum ist der nahezu gleiche Verbrauch nicht erstaunlich.
Im wesentlichen sind Fahrzeuggewicht und Fahrstil für den Verbrauch bestimmend.
(Neben Einflussfaktoren, die bei beiden Fahrzeugen auch auf gleichem Level sind: Luftwiderstand, Rollwiderstand, Antriebsverlust ...)
Ähnliche Themen
Bei den unterschiedlichen Motoren 3.0l 6Zylinder zu 2.0l 4 Zylinder ist das schon erstaunlich, dass der Insignia Biturbo so viel verbraucht und dabei noch viel schlechtere Fahrleistungen abliefert.
Die Abstimmung des Getriebes wird da sicherlich eine Rolle mit gespielen haben.
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 22. Februar 2018 um 19:28:33 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 22. Februar 2018 um 11:22:04 Uhr:
Glückwunsch, die 140PS sind für die knapp 2t schon sehr grenzwertig wenn man es flotter mag.
Der 140PS Diesel hat das gleiche Drehmoment im gleichen Drehzahlbereich wie 160/163PS Diesel. 🙄
Den Leistungsunterschied merkt man nur bei hohem Tempo auf der BAB.
Auch hier lasse ich dir natürlich deinen Glauben, das 23 Pferde mehr auf der Landstraße beim überholen nicht flotter anziehen würden........
@-Pitt
Schau dir die Drehzahl und Leistungskurve beider Motoren an, dann erkennst du, dass es keine Frage der Konfession ist... 🙄
Zu behaupten, dass der A20DTE wesentlich schlechter zieht, als der A20DTH ist absurd und widerspricht den Fakten!
Zumal der Wimpernschlag Unterschied dem längeren Getriebe geschuldet ist, dass es beim A20DTH aber auch gibt (ecoflex)!
Elastizitätswerte 80-120 km/h im 5. Gang, Kombi, Handschaltung:
A20DTE (langes Getriebe): 10,9s
A20DTH (langes Getriebe): 10,9s
A20DTH (kurzes Getriebe): 9,4s
(Mit anderen Worte, wenn du das lange Getriebe drin hast, ist deine Karre genau so lahm wie der hier von dir gescholtene 140 PS Diesel... 😁)
Ein vernünftiger OH druckt seinem Kunden die Ausstattungsliste aus dem Global TIS aus 🙂
Da steht alles drin, was verbaut ist 🙂
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 24. Februar 2018 um 09:46:18 Uhr:
Elastizitätswerte 80-120 km/h im 5. Gang, Kombi, Handschaltung:
A20DTE (langes Getriebe): 10,9s
A20DTH (langes Getriebe): 10,9s
A20DTH (kurzes Getriebe): 9,4s
Wo hast Du diese Werte her? Suche sowas für B20DTH und A20DTR
In den Preislisten stehen die untere anderem auch drin.
z.B. http://www.opel-niedersachsen.de/preislisten.html