Kaufberatung Imolaroter 330d

BMW

Hallo zusammen,

wollte kurz um eine Einschätzung bitten um den folgenden 3er.

Ich vermute mal das Imolarot ist nicht so begehrt oder?

Und wie schauts mit dem 3 Liter Diesel aus bezüglich Abgasen? Für mich ist das Thema gar nicht relevant, da ich auf dem Land wohne und keinerlei Umweltzonen betreten brauche. Aber wie ist die Nachfrage generell nach den großen Dieseln?

Rostmäsig wird bestimmt was zu machen sein, wenn der Kotflügel VL schon blüht richtig?

Und ist der Preis angemessen oder ein wenig zu hoch?

Vielen Dank 🙂

Beste Antwort im Thema

Alter was hier wieder abgeht... Rot ist "unverkäuflich" und "nicht begehrt", weils nicht jeder hat, ah ja... 😁

Leute, imolarot II ist eine der seltensten Katalogfarben gewesen und diese Farbe gab es nur als Ecklusivfarbe in Verbindung mit M-Paket ab Werk oder über individual. Das ist kein Auto für Leute, die da nur einen roten 3er sehen oder irgendeinen BMW suchen, sondern was für Leute, die wissen, dass es davon nicht viele gab. Wer sich ein bisschen in der BMW Szene auskennt, der weiß, was Autos mit seltenen Farben wie z.B. imolarot oder dakargelb für eine Nachfrage in entsprechenden Käuferkreisen haben.

Denn fakt ist mal: Man kann noch so viel Kohle in einen schwarzen oder silbernen BMW stecken, er geht trotzdem im Einheitsbrei unter und fällt nicht so ins Auge, wie ein roter oder ein gelber. Eben weil die Standardfarben jeder hat und sie deswegen einfach langweilig sind.

Deswegen finde ich es umso trauriger, wenn Individual BMWs oder welche mit seltenen Farben bei Leuten landen, für die es "nur ein Auto" ist und für die das Auto "unverkäuflich" erscheint, nur weil es keine 0815 Farbe hat. 🙄

Musste letztes Jahr in München z.B. ein trauriges verwahrlostes und vergammeltes E46 Coupè in "technoviolett metallic" erblicken, das sogar eine farblich passende Individual Innenausstattung hatte. Diese Farbe war offiziell auf dem E46 nie erhältlich, nur über individual und das hat nen Arsch voll Kohle gekostet. Einer von einer handvoll E46 in dieser Farbe, vielleicht sogar der einzige. Aber eben auch leider bei einem Besitzer gestrandet, der offensichtlich keine Ahnung hat, was er da eigentlich für eine Rarität fährt und was das Auto in Kennerkreisen wert wäre, wenn man drauf aufgepasst hätte...

Ich bekomme für meinen E39 in imolarot II regelmäßig auf Treffen und teilweise sogar im Alltag an der Tanke die Frage gestellt, ob ich ihn verkaufen möchte. 😁 "Unverkäuflich" ist was anderes.

Hab auch mal ein Bild vom BMW Treffen in Himmelkron angehängt, wo meiner vorne links im Bild steht. Einer der wenigen "Flecken" in der Masse und auf diesem Bild sieht man das, was ich mit "Einheitsbrei" meine. 😉

Img-20190525-wa0062
Img-20190525-wa0060
36767380-1741994829210660-5604592061085908992-o
71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 8. Januar 2020 um 02:01:52 Uhr:


Alter was hier wieder abgeht... Rot ist "unverkäuflich" und "nicht begehrt", weils nicht jeder hat, ah ja... 😁

Leute, imolarot II ist eine der seltensten Katalogfarben gewesen und diese Farbe gab es nur als Ecklusivfarbe in Verbindung mit M-Paket ab Werk oder über individual. Das ist kein Auto für Leute, die da nur einen roten 3er sehen oder irgendeinen BMW suchen, sondern was für Leute, die wissen, dass es davon nicht viele gab. Wer sich ein bisschen in der BMW Szene auskennt, der weiß, was Autos mit seltenen Farben wie z.B. imolarot oder dakargelb für eine Nachfrage in entsprechenden Käuferkreisen haben.

Denn fakt ist mal: Man kann noch so viel Kohle in einen schwarzen oder silbernen BMW stecken, er geht trotzdem im Einheitsbrei unter und fällt nicht so ins Auge, wie ein roter oder ein gelber. Eben weil die Standardfarben jeder hat und sie deswegen einfach langweilig sind.

Deswegen finde ich es umso trauriger, wenn Individual BMWs oder welche mit seltenen Farben bei Leuten landen, für die es "nur ein Auto" ist und für die das Auto "unverkäuflich" erscheint, nur weil es keine 0815 Farbe hat. 🙄

Musste letztes Jahr in München z.B. ein trauriges verwahrlostes und vergammeltes E46 Coupè in "technoviolett metallic" erblicken, das sogar eine farblich passende Individual Innenausstattung hatte. Diese Farbe war offiziell auf dem E46 nie erhältlich, nur über individual und das hat nen Arsch voll Kohle gekostet. Einer von einer handvoll E46 in dieser Farbe, vielleicht sogar der einzige. Aber eben auch leider bei einem Besitzer gestrandet, der offensichtlich keine Ahnung hat, was er da eigentlich für eine Rarität fährt und was das Auto in Kennerkreisen wert wäre, wenn man drauf aufgepasst hätte...

Ich bekomme für meinen E39 in imolarot II regelmäßig auf Treffen und teilweise sogar im Alltag an der Tanke die Frage gestellt, ob ich ihn verkaufen möchte. 😁 "Unverkäuflich" ist was anderes.

Hab auch mal ein Bild vom BMW Treffen in Himmelkron angehängt, wo meiner vorne links im Bild steht. Einer der wenigen "Flecken" in der Masse und auf diesem Bild sieht man das, was ich mit "Einheitsbrei" meine. 😉

100 % Zustimmung! 😉

Besser kann man das eigentlich schon fast gar nicht auf den Punkt bringen 😎

In der Szene bzw. bei Kennern sind mit unter Imolarot ll oder auch Laguna Seca (meine persönliche Lieblingsfarbe) die absoluten Rosinen unter den Farben...

Von daher gehen diese ganzen Verallgemeinerungen gar nicht...

@Repsol,
ja - das war die Farbe....wäre evtl. in Metallic noch interessant gewesen - aber so ? ;D

Farbe am Auto ist auch ein wenig Trendig ..... denkt mal ~ 10 Jahre zurück - da war weiß so ziemlich ein No Go... heute ist es sehr beliebt.

War dieses Imolarot Metallic wenn ja würde ich zugreifen wenn es nur ein RAL-Lack war würde ich den egal was für Ausstattung stehen lassen 😮 .Denn RAL-Lacke sind in sachen Pflege ziemlich anspruchsvoll(Ausbleichen).Das selbe gilt dann für Gelb.Technoviolett gab es es wenn auch selten öfters beim e36.

Soweit ich die Farbe kenne, ist es kein Metallic.

Schönes Metallic- Rot hat BMW am X6 versprüht... Vermilionrot - Metallic

Das schönste rot derzeit aus meiner Sicht hat Mazda ( am CX3, CX5 und auch die 6er Baureihe hat´s )... die Farbe schaut aus, als wäre sie noch im flüssigen Zustand - wahnsinnig gut gemacht - auch die Tiefeneffekte der Karosse kommen da sehr betont rüber !

Trotzdem ist die Farbe noch dezent und schreit einen nicht an, wie ein Feuerwehrauto 😁
Könnte sogar mir gefallen 😉

Ähnliche Themen

Rubinschwarz individual ist auch eine unglaublich tolle Farbe meiner Meinung nach. Hab ich aber bis jetzt nur 2 - 3 mal an einem E9X gesehen... Sieht super aus 🙂

Zitat:

@iblpro schrieb am 11. Januar 2020 um 10:19:45 Uhr:


War dieses Imolarot Metallic wenn ja würde ich zugreifen wenn es nur ein RAL-Lack war würde ich den egal was für Ausstattung stehen lassen 😮 .Denn RAL-Lacke sind in sachen Pflege ziemlich anspruchsvoll(Ausbleichen).Das selbe gilt dann für Gelb.Technoviolett gab es es wenn auch selten öfters beim e36.

Imolarot II ist ein Zweischicht Unilack, kein Metallic. Imolarot I (z.B. auf dem E36) war noch ein Einschicht Unilack, der tatsächlich zum Ausbleichen neigt. Allerdings kann man diese Lacke auch nach 30 Jahren polieren, die obere tote Lackschicht abtragen und dann sieht das Auto aus, wie neu lackiert. Da die komplette Lackschicht rot ist, hat man dann auch alles voll mit rotem Polierstaub.

Was man aus solchen alten Unilacken aber rausholen kann, siehst du hier an dem Beispiel, in dem Fall ein 914er Porsche, wo der Lack nach einem anständigen Polierdurchgang wie neu aussieht und wenn man da eine anständige Keramikversiegelung drüberzieht und sie alle paar Jahre erneuert, bleicht der auch nie wieder aus: https://www.youtube.com/watch?v=ZvfqGkde4uo

Das imolarot II (erhältlich ab dem E39) hat das Problem mit dem Ausbleichen nicht mehr, weil der Basislack genau wie beim Metallic eine Schicht Klarlack drüber hat. Durch diese Klarlackschicht ist der Basislack geschützt und er bleicht auch nicht aus, so wie das bei den Einschicht Unilacken der Fall war. Wenn man den poliert, poliert man nur den Klarlack und hat keinen roten Polierstaub.

So ähnlich hatte ich mir das gedacht denn bei richtiger Pflege hält der Lack dann ewig.Auch bei den alten wäre das auch machbar wenn man die Lackpflege nicht vernachlässigt.Des weiteren waren ja die älteren Lacksysteme viel standhafter.

Zitat:

@iblpro schrieb am 11. Januar 2020 um 17:46:16 Uhr:


Des weiteren waren ja die älteren Lacksysteme viel standhafter.

...weil halt jede Menge gesundes Zeug drin war, was mittlerweile verboten ist. 😁

Genau da spreche ich aus Erfahrung.Denn wir haben auch Busse teillackiert.Da war beim Lackieren der Gestank unerträglich aber die Trockenzeiten auch besser.Mittlerweile bringen wir unsere Fahrzeuge zum Lackierer der hat beim Wasserlack schon die Augen verdreht und solange es ging mit den alten Systemen gearbeitet 😉.

Rot wurde ab Werk Marken übergreifend schon immer wenig bestellt. Dies ist auch so, wenn es keine aufpreispflichtige Sonderfarbe ist. Das kann jeder selber ganz einfach im Straßenbild bei den Permiumherstellern überprüfen.

Man kann seit Jahrzehnten anhand der KBA-Zahlen (auch im Netz) sehen, dass die Neuwagenkäufer bei hochpreisigen Autos meist auf keine extremen Farbexperimente setzen. Ausnahme wäre u.a. Ferrari, da ist für viele Rot ein Muss. Kleinwagen wären auch noch eine Ausnahme.

Auch die Polizeiautos sind wegen dem Restwert nicht mehr Weiß sondern in Silber.

Farben, die ab Werk keiner haben wollte, werden erst interessant, wenn die Autos älter sind und die Liebhaber kommen. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Farben dann mehrheitsfähig sind und dass so ein Auto dann generell schnell für einen höheren Preis verkauft werden kann.

Bei Porsche sind bunte Farbenauch meist später erst beliebt. Dennoch ist ein 911er in Schwarz - Schwarz fast immer am meisten wert und somit immer eine sichere Bank.

Weiß ist zwar heute viel beliebter als früher, aber so wie die etablierten Farben hat es sich auch nicht durchgesetzt. Früher hat man zu einem weißen Auto Kühlschrank gesagt.

ach, der ist nur mindestens 2000€ zu teuer....also sofort zuschlagen!

wenn die Fahrersitzflanke nicht aufm Foto ist, fahre ich nie zu nem Auto hin...

Zitat:

@tnrest schrieb am 11. Januar 2020 um 20:55:02 Uhr:


ach, der ist nur mindestens 2000€ zu teuer....also sofort zuschlagen!

wenn die Fahrersitzflanke nicht aufm Foto ist, fahre ich nie zu nem Auto hin...

Oh, der Experte hat gesprochen. Kriegt man also für 2500€ hinterhergeschmissen, so einen 330d mit M-Paket ab Werk, fahrbereit und mit neuem TÜV? Merkwürdig, warum fragen dann immer wieder soviele 320d Fahrer nach Chiptuning und warum bauen sich soviele die tollen M-Optik Stoßstangen von ebay an ihre 0815 E46, wenn man doch deiner Meinung nach so problemlos für 2500€ einen E46 mit größerem Motor und M-Paket ab Werk bekommt? Und warum fährst du dann 320d? Du wirst es mir sicher gleich erklären, warum das so ist... 🙂

Übrigens ist die Fahrersitzflanke zu sehen, sogar auf 2 Bildern und sie hängt nicht in Fetzen. Just saying...

ok, lag ausserhalb meiner Vorstellungskraft, daß bei so nem alten Dieseldampfer ein M-Fahrwerk, und das von Werk aus, man stelle sich vor!!!!, von irgendeiner Relevanz sein könnte.
Dann ziehe ich meine Bemerkung zurück, schlicht und einfach!

Ja, n Bissl Sitzflanke sieht man...von neuralischen Stellen will ich halt ordentliche Fotos...vom ganzen recstlichen Innenraum kann man sich die Fotos dafür schenken...
einzig interessant und in guter Schärfe und Auflösung: Lenkrad, Schaltknauf, Pedale, Fahrersitz...der rest ist vollkommen überflüssig. da könnte ich schon immer in die tischplatte beissen, wenn ich so dämliche verkaufsfotos sehen muß...

Zitat:

@tnrest schrieb am 11. Januar 2020 um 23:53:36 Uhr:


ok, lag ausserhalb meiner Vorstellungskraft, daß bei so nem alten Dieseldampfer ein M-Fahrwerk, und das von Werk aus, man stelle sich vor!!!!, von irgendeiner Relevanz sein könnte.

Ah ja. Weil das M-Paket ja auch nur aus einem M-Fahrwerk besteht... 🙄 Oh Mann...

Ich glaub ich klär dich mal auf, was das M-Paket für eine Relevanz hat. Zum 1. sind diese Autos im ganzen einfach mal generell gefragter, da das M-Paket den E46 von außen und innen extrem aufwertet. Deswegen ist die Nachfrage nach Modellen mit M-Paket höher und somit auch der Preis. Beinhaltet sind beim M-Paket das M-Sportfahrwerk II, M-Stoßstange vorn und hinten, Shadowline, weiße Blinker ringsum, Spoilerlippe hinten, Sportsitze mit ausziehbarer Oberschenkelauflage in Alcantara/Stoff Kombination oder Vollleder, schwarzer Dachhimmel, Cubic Interieurleisten, M-Einstiegsleisten, M-Fußstütze, M-Sportlenkrad, M-Schaltknauf und mattchrom Tachoringe.

Zum 2. gibt es (Eben weil Modelle mit M-Paket teurer sind) eine Hohe Nachfrage nach den aufgezählten M-Paket Komponenten für innen und außen, weil viele aufgrund des günstigeren Preises einen E46 ohne M-Paket kaufen und es dann aber nachrüsten wollen, weils einfach schicker aussieht. Somit bringen die Einzelteile immer ordentlich Asche und die von dir veranschlagten 2500€ hätte man im Prinzip schonwieder drin, wenn man ihn schlachtet und nur die ganzen M-Paket Komponenten verkauft. Alleine die beiden Original Stoßstangen bringen zusammen schon 700-800€.

Zitat:

Ich glaub ich klär dich mal auf, was das M-Paket für eine Relevanz hat. Zum 1. sind diese Autos im ganzen einfach mal generell gefragter, da das M-Paket den E46 von außen (M-Sportfahrwerk II, M-Stoßstangen, Shadowline, weiße Blinker ringsum, Spoilerlippe) und innen (Sportsitze mit ausziehbarer Oberschenkelauflage in Alcantara/Stoff oder Leder, schwarzer Dachhimmel, Cubic Interieurleisten, M-Einstiegsleisten, M-Fußstütze, M-Sportlenkrad, M-Schaltknauf, mattchrom Tachoringe) extrem aufwertet. Deswegen ist die Nachfrage nach Modellen mit M-Paket höher und somit auch der Preis.

Zum 2. gibt es (Eben weil Modelle mit M-Paket teurer sind) eine Hohe Nachfrage nach den aufgezählten M-Paket Komponenten für innen und außen, weil viele aufgrund des günstigeren Preises einen E46 ohne M-Paket kaufen und es dann aber nachrüsten wollen, weils einfach schicker aussieht. Somit bringen die Einzelteile immer ordentlich Asche und die von dir veranschlagten 2500€ hätte man im Prinzip schonwieder drin, wenn man ihn schlachtet und nur die ganzen M-Paket Komponenten verkauft. Alleine die beiden Original Stoßstangen bringen zusammen schon 700-800€.

Für mich n alter Dieseldampfer mit M-Kram drin und dran. Aber gut, verstehe die Gesetze von Angebot und Nachfrage.
Klar gibt's in Bayern viele BMWs, schimmeln halt auch in Bayern besonders...wie alle Autos aus salty Bayern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen