Kaufberatung großer Benziner S211

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

bin gerade am Schwanken ob ich nächstes Jahr wenn mein A-Klasse-Leasing ausläuft einen neuen Ford Mondeo oder Opel Insignia für ca. 30.000 Eur, oder einen günstigeren gebrauchten S211 mit "richtigem Motor" kaufen soll.
Nun fuhr ich von Mercedes bei den großen Autos früher mal einen S211 270 CDI, einen S210 320 CDI und sonst nur V8.
Einen 350 mit 272 PS hatten wir mal im SLK und die Maschine gefiel mir auch gut.

Die Jahresfahrleistung wird bei ca. 10.000 Km liegen, weshalb der Spritverbrauch sekundär ist.
Wichtig sind mir die Wartungskosten und ein Stück weit die Versicherung.
Kombi ist Pflicht.

Der W211 500 scheint nur mit Airmatic erhältlich zu sein, was für mich wegen der hohen Kosten bei Defekten ein absolutes KO-Kriterium ist.
Ein früherer W220 verursachte hier mal 13.000 Eur Kosten, damals glücklicherweise auf Garantie.
Das herausragende Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten brauche ich nicht, der o.g. 270er Avantgarde reichte mir diesbzgl.

Wie sieht das bei den S211 500 aus? Haben die Kombis die Airmatic auch serienmäßig?
Falls nein, wäre dies wohl das, wonach ich suchen würde.

Des Weiteren möchte ich bei den 350 die Baujahre um 2005/2006 ausschließen wegen der Problematik des Strinrades.

Ein gut erhaltener 320 wäre leistungsmässig auch o.k.

S210 möchte ich wegen der Rostproblematik eigentlich ausschließen, wobei ein 430 eigentlich eine feine Sache ist. Aber diese Autos sind mir mittlerweile auch zu alt.
Da wäre dann eher wieder ein 560er was.

Die AMG-Varianten müssen auch nicht unbedingt sein, ich fahre sowieso meist Landstraße und ansonsten viel in Italien. Die teureren Verschleißteile und Versicherungsprämien lohnen sich da wohl nicht.

Kann jemand mehr Details zum Thema 350 oder 350 CGI liefern? Ist der einzige Unterschied die Direkteinspritzung?
Spricht etwas dagegen?

Worauf ist bei den S211 noch zu achten?
Der 270 damals lief völlig problemlos, war aber neu und nur 2 Jahre bei mir.

Ich schiele auf Rentnerautos, maximal 2. Hand, maximal 80.000 Km.
Leder und Klimatronic sowie Schiebedach sind Pflicht.
Allrad eigentlich auch.
Haben die S211 500 4matic ein Stahlfahrwerk?

Wer kann mir das empfehlenswerteste Modell nennen?

Bitte seid so nett und verzichtet auf Diesel-Empfehlungen / -Diskussionen. Der letzte Diesel verlässt diese Tage unserern Hof und ich werde privat nie weider einen Diesel kaufen.
Ebenso will ich keinen 200 oder 240. Da würde mir dann ein Mondeo 2L mit 240 PS besser gefallen. Opel bringt einen neuen Insignia mit 2L / 260 PS. Das wäre dann interessanter.

Wenn es stichhaltige Argumente gibt, einen S212 zu kaufen, bin ich dafür auch offen. Wobei ich bei einem gebrauchten Auto das Budget eher bei 20-25.000 Eur begrenzen würde.
Die 250er gefallen mir nicht so gut. Habe ich im A und die Maschine ist mir zu laut und nervös.
Zudem ist das DSG ein no-go.

Freue mich auf Eure Kommentare.
Danke Euch!

Gruß!
HC

Beste Antwort im Thema

Der E 500 hat sowohl als W 211 als auch als W 212 immer Airmatic. Allerdings verursacht die niemals 13000 € Reparaturkosten. Bei Deinem 220er vermute ich mal, das der ABC hatte, wobei diese Summe da auch schon ungewöhnlich ist.

Ein E 500 T aus Rentnerhand dürfte nicht einfach aufzutreiben sein, das Klientel fährt eher Limousine.

Lass dich von der Airmatic nicht abschrecken, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird. Ein Dämferelement wechseln kostet bei Mercedes knapp 1500 €, beim Freien mit Sicherheit weniger.

Viele Grüße

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi,

schon klar, dass ein 500er etwas Geld kostet.

Die regelmässige Wartung ist bei einem soliden Mercedesmodell meiner Erfahrung nach günstiger als bei einem VW Diesel.
Meiner Erfahrung nach sind Mercedes Modelle mit Airmatic nicht als entsprechend solide einzustufen, inebes. wenn man gebraucht kauft.
Deshalb spare ich mir diese Investition. Ob ich sie mir dennoch leisten könnte, steht ja hier nicht zur Debatte.
Ich will keine Airmatic / ABC. Punkt.

Wie sieht da sbei den 212ern aus?
Niveauregulierung haben sie ja alle. Das stört mich auch nicht. 2x600 Eur sind etwas Anderes als 4x3.000 Eur.
Verhält es sich bei den 212ern wie bei den 211ern? Airmatic optional, bei den V8 Serie?

Mittlerweile schieße ich mich langsam darauf ein, das Geld in die Hand zu nehmen und einen 212er Facelift zu kaufen.
Wie sieht es mit dem 400 bzgl. Problemen aus? Die Maschine hat mir in einem Werkstattersatzauto gut gefallen.

Danke und Gruß,
HC

Fragen zum W212 stellst du besser im W212 Forum.
Ich kann nur Folgendes sagen: Ich war vor ca. einem halben Jahr bei MB um das Fahrwerk vermessen zu lassen / auf Dichtigkeit zu prüfen und selbst nach knapp 10 Jahren noch alles wie es sein muss.

Ansonsten fahre ich problemlos mit meiner freien, auf MB spezialisieren Werkstatt, zahle aber nur die Hälfte.

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 7. April 2017 um 09:13:07 Uhr:


Hi,

schon klar, dass ein 500er etwas Geld kostet.

Die regelmässige Wartung ist bei einem soliden Mercedesmodell meiner Erfahrung nach günstiger als bei einem VW Diesel.
Meiner Erfahrung nach sind Mercedes Modelle mit Airmatic nicht als entsprechend solide einzustufen, inebes. wenn man gebraucht kauft.
Deshalb spare ich mir diese Investition. Ob ich sie mir dennoch leisten könnte, steht ja hier nicht zur Debatte.
Ich will keine Airmatic / ABC. Punkt.

Wie sieht da sbei den 212ern aus?
Niveauregulierung haben sie ja alle. Das stört mich auch nicht. 2x600 Eur sind etwas Anderes als 4x3.000 Eur.
Verhält es sich bei den 212ern wie bei den 211ern? Airmatic optional, bei den V8 Serie?

Mittlerweile schieße ich mich langsam darauf ein, das Geld in die Hand zu nehmen und einen 212er Facelift zu kaufen.
Wie sieht es mit dem 400 bzgl. Problemen aus? Die Maschine hat mir in einem Werkstattersatzauto gut gefallen.

Danke und Gruß,
HC

2x 600 <> 4x 3000 stimmt einfach nicht. Alle 4 zusammen kosten keine 3.000 Euro. Du machst dir künstlich etwas vor nur um keine AIRmatic zu haben obwohl wir AIRmatic-Fahrer dir mehrfach sagten es gibt keinen Grund es auszuschließen.

Airmatik kostet rundum Ca. 3000 .. dann ist die voll saniert was wiederum nicht auf einmal fällig wird weil nie alles gleichzeitig kaputt geht...

Wenn etwas Geld im Sparschwein steckt um so etwas reparieren zu lassen dann ist der E500 ein tolles Auto! (Mopf)

An meinem waren in den letzten 2 Jahren nur Kleinigkeiten und normale Wartungsarbeiten.

Ähnliche Themen

@Benny82 ... 8600 € in zwei Jahren (80.000 km) sind ne Hausnummer, ich gehe mal davon aus, dass da viele Verschleißteile dabei waren.
4 Satz Reifen, 2x Bremsen komplett, 4 Ölwechsel, 1 Getriebeölspülung etc.
Das betrifft den Themensteller ja nicht wirklich in diesem Ausmaß. Bei ihm wären die Kosten bei 10.000 km/Jahr ja deutlich geringer.
Ich für meinen Teil, hatte in den letzten 4 Jahren nicht annähernd 8000 Euro an Kosten.

Grundsätzlich empfehle ich den 212.
Der ist laut Statistik der "robustere", jedoch - wie einige es schon sagen, kannst du den 211 wesentlich günstiger haben und das Geld auf Seite legen für die Pflege/ Wartung.
Mein 500er (m113) ist sehr munter und verblüffend gering im Verbrauch. Habe ihn mit 10,5l und 90% Autobahn im Gebrauch, daher auch der dicke Motor - keine Lust dauernd was defektes zu reparieren.
Der 500er dreht 2000 bei 130km/h. Fährt sehr gut, ruhig, Komfort....
Bin gerade wieder mit sack und pack (Frau und Kindern) mit der limo 350km in 2,5h gefahren. Alle außer mir haben gepennt... & ich konnte dank der Kiste entspannt - flott fahren....
Die Wartungskosten sind nebenbei bemerkt recht gering! Fahrleistung gegenüber gestellt. Meine diesel wahren alle teurer! Da ich LPG fahre komme ich unterm Strich günstiger weg wie mit Diesel. Die Probleme der blauen plakete nicht mit gedacht.
ZB Satz bremsen - 4 Scheiben und Beläge. 250€ und 3 h Arbeit- entspannt im Hof und ohne Stress. Hat der c220 im Vergleich mit 180€ in 2h nicht wesentlich besser gemacht. Am längsten dauerte das aufbocken (wegen der sbc)! Der Rest war echt easy! Ford und co haben mich um Längen mehr nerven gekosten (Rost auf der Narbe, gammel und verklemmte Teile....).

Also, Einen 211er greif mit verstand (also nicht blind und mit 4 Augen kontrollieren) ab dem 6 Zylinder zu. Bei dem 212 genauso - eben etwas teurer - Bedenke die motornummern wegen der Steuerkette und der Zahnräder....

Ansonsten - viel Freude! Die Autos sind es wert (ich fahre 150km zum arbeiten - der e macht das ganze entspannt möglich!).

Zur luftfeder.... klar geht es auch ohne! Aber warum?!? Die ist da um gebraucht zu werden und um bei Tempo Komfort und Sicherheit zu kombinieren! Wenn die Kiste bis zur Kante voll ist wird die Dämpfung angepasst (wie am Töff auch!!!!) & alles ist cool. Aus welchem Grund sollte jemand bei klarem Verstand darauf verzichten? Klar, mehr "Leistung" kostet mehr € - bei dem Fahrwerk allerdings überwiegt die Leistung den Preis! & erst mal paar Tage damit fahren, wenn du dich darauf eingestellt hast Steig um - sei nur nicht frustriert von einem normalen Fahrwerk - das passt sich eben nicht an ;-)
Ach ja - bei den Töff gibt es immer mehr aktive Systeme - warum wohl? & die airmatic ist zwar schon sacken alt, aber bringt für ein Auto gute Leistung.
LG

bin meinen S-211 500(Bj-2004) 4 Jahre gefahren und hatte am Ende 305.000 km auf dem Tacho die Airmatic hat bei meinen nie Probleme gemacht...
Auf jedenfall würde ich mir die Schadenshistorie zeigen lassen,wenn da das Auto unauffällig war,ist ein Kauf auch nicht so riskant,auch beim 500er nicht,für Kurzstrecken ist der aber nicht zu empfehlen,denn die Verbräuche liegen dann jenseits von 15ltr/100 km vor allem in Stadtbetrieb.....

Hi,

der Spritverbrauch juckt mich, wie gesagt, nicht.
Den M113 habe ich in zwei verschiedenen Autos mit knapp 11 und knapp 12 L gefahren.
Eine hatte sogar 4matic.

Wenn es 15 L wären, wäre das auch egal, denn die übrigen Kosten wie Wertverlust und Werkstatt schlagen bei 10.000 km weit mehr zu Buche.

Wegen der Airmatic werde ich nochmal in mich gehen. Bin eben ein "gebranntes Kind" damit und würde solche Reparaturen bei einem Langstrecken-Arbeitsauto mitmachen, aber nicht beim Einsatz als "Pampersbomber".

Mal sehen.

Kann mir jemand berichten, wie sehr sich im Alltagsbetrieb der 300 CGI und der 350 unterscheiden (beide aus 2012)?

Danke und Grüße,
HC

CGI 300 vs. 350 im Alltag?
Irrelevant!
Der Leistungsunterschiede ist recht gering im Vergleich zum Gewicht des Kfz.
;-)
Wie das meiste was Mortonleistung betrifft wenn sie sich in einem "gewissen" Rahmen bewegt. Selbst zum Eisenschwein m113 ist der Unterschied irrelevant! Alle fahren, sprinten auch als pamperslaster stramm voran. Wie die Leistung dargereicht wird, das unterscheidet sich.
Bei deiner Frage aber für mich irrelevant. Ist für mich wie der 112 vs. 113. im Alltag sind beide gut. Beim 500er kommt eben beim Einsatz identischer € "mehr" kfz mit - ist allerdings nicht Motorleistung was du sicher wissenwolltest.

Ich denke auch ob Sauger oder CGI ist bei 20PS/15Nm mehr eher zu vernachlässigen.

Verbrauch soll niedriger sein beim CGI, da hab ich aber keinen Vergleich zum Sauger.

Nem M113 wirst du aber selbst mit nem CGI nicht davon fahren. Das Versprechen schon die reinen technischen Daten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen