Kaufberatung Golf Vi (85PS) vs. Polo

Hallo Leute,

ich brauche mal Eure Hilfe. Auf Grund meines von meinem Chef verordneten Arbeitsortswechsel. Benötige ich einen Zweitwagen. Das heißt ein Auto, dass mich täglich 100 km (50 hin und Abends zurück) durch die Gegend trägt.
Davon sind ungefähr 80 km Autobahnanteil (staatlich auf 130 km/h eingebremst) und 20 km Stadtverkehr zu absolvieren.
Das Geld ist nicht knapp, aber die Bäume wachsen auch nicht in den Himmel. Da meine Frau unsere Familienlimousine nur am Wochenende raus rückt (arbeitet auch auswärts) mus ich mich wohl oder übel nach einem Zweitwagen umschauen.

Mit fast 50 lege ich auf ein wenig Comfort wert.
Also wird es ein Comfortline mit ein paar Schmeckerlein.
Was ich nicht brauche sind 4 Türen (2 reichen).

Ich wackle nun immer noch zwischen Golf und Polo hin und her.
Zugegebener Weise gefällt mir der Golf VI sehr gut und er ist auch preislich noch machbar. Allerdings....nur mit dem 1.2 TSI und 85 PS.

Ein Polo wäre finanziell als 1.2 TSI mit 90 PS oder 105 drin.
Ich brauche kein Auto als Opeljagdgeschwader sondern einfach eins was mich Kommod von A nach B bringt. Eine Familienkutsche ist ja noch vorhanden.

Irgendwie habe ich meine Zweifel, dass die 85 PS eine vernünftige Motorisierung für den Golf sind. Er ist ja eben auch nicht leicht.
Oder sollte man doch lieber einen Polo nehmen und wenn ja, welchen mit 90 PS oder 105 PS.
Klar ich weis was jetzt kommt... Probefahren.
Aber ich würde schon gern im Vorfeld wissen, ob der 85 PS Golf überhaupt eine Überlegung wert ist.

Grüße aus dem ganz nahen Osten

Clive

Beste Antwort im Thema

Ich würde die Sache so angehen:
Was bist Du für ein Fahrer?

Kategorie A:
Hektisch, immer zu spät und immer am überholen?
Wie geht es Dir, wenn Du hinter Schleichern oder Sonntagsfahrern fährst? Macht Dich das fertig, weil Du sowieso immer zu spät dran bist?
Fährst Du immer erst am letzten Drücker weg, weil die Zeit vor der Verbödungskiste jeden Abend viel wichtiger ist, als nächsten Tag ausgeschlafen zu sein, sich wohlzufühlen und sich morgens in Ruhe fertigmachen zu können?

Kategorie B:
Kannst Du mit Deiner Zeit gut umgehen, bist morgens ausgeschlafen und fährst lieber auch mal ohne Probleme 10 Minuten früher weg, wenn viel Verkehr zu erwarten ist?

Wenn Geld also eine Rolle spielt, dann rechne Dir mal genau aus, was Dich die stärkere Motorisierung mit Steuer!!! jeden einzelnen Monat, jeden Tag, jedes Jahr mehr kosten würde. Mit diesem Geld wissen Leute mit Hirn oft sehr viel besseres anzufangen.
Auch wenn Autzozeitschriften und Foren das Gegenteil suggerieren, man kann nämlich auch mit schwach motorisierten Kfz überholen. Aber man benötigt ein wenig Voraussicht und etwas mehr Geduld dafür.

Wenn die Zeitersparnis mit dem schnelleren Auto 10% beträgt, also bei Deiner Fahrzeit rd. 5 Minuten, ist es viel. 5 Minuten! Das sind 10 Minuten pro Tag, bzw. nicht einmal eine Stunde pro Woche. Bei wesentlich höherem Unfallrisiko, hörerem Risiko Strafmandate zu kassieren und wesentlich höherem Streßniveau. Wer weniger hetzt, kommt gelassener am Ziel an, ist leistungsfähiger, ausgeglichener - kurz: hat meistens mehr Hirn.
Und fallst Du vllt. gern Musik hörst, dann geht das auch viel besser, in einem entspannten Fahrzustand. Den hat man sowieso nicht, wenn man schneller wie der Rest unterwegs ist. Oder man kann die Zeit im Auto auch dazu nutzen, wenn man entspannt fährt, sich allerhand in Ruhe zu überlegen.

Fahren heißt, das Ziel erreichen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

@Tappi 64:

Zitat:

Ich habe die normale MFA,und die zeigt die Öltemperatur an

Wenn ich mal den aktuellen Konfigurator zu Rate ziehe, würde ich behaupten, dass du dich da täuscht, denn beim "Highline" soll die MFA Plus bereits Serie sein.

@C.Cussler:

Zitat:

Aber bei mir waren heute Früh draußen 0° C und in der Garage 4° C.
Da loht sich die Begleitheizung doppelt.
Zum einen bringt es das Kühlwasser auf 50° C und zum anderen kommt sofort nach dem Start warme Luft aus der Lüftung.

Wenn schon bei 0 Grad Außentemperatur nur noch 4 Grad in der Garage herrschen, lohnt eine Zusatzheizung in jedem Fall. Das sieht wohl auch VW so, denn sonst wären die Wagen mit werksseitiger Standheizung nicht so programmiert, dass die SH bei unter 4Grad Außentemperatur automatisch mitheizt.

Eine externe elektrische Zusatzheizung ist bei geschlossenen Garagen sicher die einzige (und relativ günstige) Möglichkeit der Motorerwärmung. Bequem und vor allem flexibel ist so eine Lösung aber nicht.
Es sind sehr lange Vorheizzeiten nötig, was spontane Fahrten (<30min) mit erwärmten Motor ausschließt, und ohne Stromanschluss (bei der Arbeitsstelle?) funktioniert eben gar nichts.
An eine "echte" SH mit weit reichender Fernbedienung, die bereits ca 15min nach dem Druck auf die Fernbedienung fast 50Grad warmes Motorkühlwasser zur Folge hat (egal wo man ist), kommt so ein System nun mal nicht annähernd heran.

Ob eine externe Kühlwasser- oder Ölerwärmung überhaupt beim Golf 6 mit der 1,2TSI-Maschine zulässig ist, würde ich in jedem Fall noch vorher überprüfen, denn Teile ohne ABE, die sich ja genau auf den Wagen mit der speziellen Motorsisierung beziehen muss, ein zubauen, lassen die Betriebserlaubnis des Autos erlöschen.

Wie weit reicht den die Fernbedienung der STH ?

In meiner Garage sind zwar Heizkörper,aber ich heize sie nicht.Die Garage ist aber wie ein Haus gebaut.
Also Poroton,dicke Iso,Iso-Tor und Wärmedämmglas in den Fenstern.Selbst bei längeren minusgraden sind es immer noch 4-5°+.Das reicht mir 😉

Ich glaube nicht das es bei diesen Heizstäben Probleme mit der Betriebserlaubnis gibt.Die werden doch in die Frostschutzstopfen eingesetzt.Ich meine in den skandinavischen Ländern haben das fast alle.
Dort gibt es aber auch überall Steckdosen

Habe mal im Konfi geschaut.Der Highline hat tatsächlich eine MFA+
Jetzt wäre nur noch zu klären ob die normale MFA nicht auch die Öltemperatur anzeigt.Ich weiß es nicht.

Im BMW hatte ich auch keine Kühlwassertemp.-Anzeige,im neuen gibt es auch keine.
Jedoch immer eine Öltemperaturanzeige

Zitat:

Original geschrieben von navec


.....
Eine externe elektrische Zusatzheizung ist bei geschlossenen Garagen sicher die einzige (und relativ günstige) Möglichkeit der Motorerwärmung. Bequem und vor allem flexibel ist so eine Lösung aber nicht.
Es sind sehr lange Vorheizzeiten nötig, was spontane Fahrten (<30min) mit erwärmten Motor ausschließt, und ohne Stromanschluss (bei der Arbeitsstelle?) funktioniert eben gar nichts.

Ob eine externe Kühlwasser- oder Ölerwärmung überhaupt beim Golf 6 mit der 1,2TSI-Maschine zulässig ist, würde ich in jedem Fall noch vorher überprüfen, denn Teile ohne ABE, die sich ja genau auf den Wagen mit der speziellen Motorsisierung beziehen muss, ein zubauen, lassen die Betriebserlaubnis des Autos erlöschen.

Also die Sache mit der elektronischen Kühlwasserheizung ist so eine Sache. Wenn du Früh immer zur selben Zeit auf Arbeit fährst (und bei mir ist das immer um 05:00 Uhr) kannst du das über eine Zeitschaltuhr regeln.

Was die Flexibilität angeht hast du sicher recht. Und es gibt sicher auch Situationen wo der Motor mal kalt ran muss. Aber richtig kalt sind eher die Ausnahme.

Ich habe meine Garage in einer Garagengemeinschaft (ca. 400 Garagen am Fleck; eben typisch ehemalige DDR) da ist auch Wärmedämmung kein Thema. Das heißt die letzte Winter hatten wir doch ne ganze Reihe von Tagen in der Nacht Frost von gut –10° C. Wir liegen eben näher an Sibirien dran *herzhaft lach* Und da hat es wirklich was genutzt. Nein auf Arbeit habe ich keine Steckdose, aber da wird’s auch nicht so kalt wie in den Nächten.

Einbau ist kein Problem die Firma Waeco liefert fahrzeugspezifische Einbausätze.

Grüße aus dem nahen Osten Clive

...auch wirklich eine Kühlwasserbeheizung für den Golf mit der Motorisierung?

Es gibt nämlich längst nicht alles für jeden Motor.
Guck dir mal dir mal zu dem genauen Autotyp die entsprechende Produktliste an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


...auch wirklich eine Kühlwasserbeheizung für den Golf mit der Motorisierung?

Es gibt nämlich längst nicht alles für jeden Motor.
Guck dir mal dir mal zu dem genauen Autotyp die entsprechende Produktliste an.

Schau mal:

http://www.waeco.com/de/4194_1282.php

komme zwar zur Zeit nicht auf die Einbauseite... aber habe gestern geschaut. Einbauort für den 1,2 TSI ist auf der Motorrückseite Richtung Fahrgastzelle

Netter Gruß Clive

Also laut www.michaelneuhaus.de zeigt die MFA+ ab MJ2010 auch Öltemperatur an. Also gehe ich davon aus, ohne MFA+ keine Öltemperaturanzeige.

Hallo Clive,

hier mal ein Beitrag von mir mit Stand:19.März 2011:

Zitat:

Ich habe mir eben mal das Sortiment von Waeco für den Golf 6 angesehen:

Für die 1,2-1,4L-Motoren gibt es m.E. nur so einen Kontaktwärme-Motorblockerhitzer (1,2TSI und 1,4L) oder einen Kontakt-Ölwannenerhitzer (1,4TSI).

Das gilt anscheinend auch für die 2L-TDI's mit DSG.

Offensichtlich gibt es für diese Modelle keinerlei Freigabe von VW für die wirkungsvolleren Wärmetauscher in Öl oder Kühlflüssigkeit (nach dem Tauchsiederprinzip).

So ein "Kontaktheiz-System" (mit ganzen 300W-Heizleistung z.B. beim 1,2TSI) halte ich für fast sinnlos.

Da muss man mit dem Starten der Heizung am besten schon 1 Stunde nach dem Abstellen des Motors wieder anfangen.

Nur mal zur Erinnerung, die werksmässige Standheizung hat 5000W Heizleistung (und eine Umwälzpumpe).
Nur für "normale" 1,6TDI und 2L-TDI scheinen Kühlwassererwärmer freigegeben zu sein. Wenn die ebenfalls so "viel" Power haben sollten, wie die Kontaktheizelemente, dauert eine Erwärmung sehr lange und ein ungeplantes Warm-Starten (selbst wenn man immer einen 230V-Anschluss haben sollte) ist nicht möglich.
Außerdem sollte man auch bei den Kühlwasser-Erwärmern wissen, dass die "Durchspülung" des Kühlsystems mit dem (minmal) warmen Wasser rein auf Konvektion beruht und somit auch nur die großen Kanäle überhaupt bedacht werden. Eine Extra-Umwälzpumpe gibt es m.E. nicht.

Wie gesagt, Stand 19.März diesen Jahres.

Wenn sich das bis jetzt wesentlich geändert haben sollte, es also eine echte Kühlwassererwärmung für den 1,2TSI gibt, wäre ja schon einiges gewonnen.

Der Nachteil, dass sich das warme Wasser, mangels Umwälzpumpeneinsatz bei Motorstillstand, nur im oberen Teil des Motors sammelt, bleibt aber und eine zusätzliche Innenraumerwärmung ist immer nur ausschließlich mit einem Extra-Elektrofön, der irgendwo im Fußraum angebaut werden muss, möglich.

Es ist wie verflixt, bekomme die Waeco Produktseite schon das ganze WE nicht auf. Denke aber am Freitag gesehen zu haben, das der1,2 TSI mit einem "Tauchsieder"heizelement angegeben war. Zur Not schreibe ich noch mal Waeco an und bitte um Klärung.

Was das Wärrmeverhalteen angeht hast du recht. Das warme Wasser sammeld sich oben im Motor. Man sieht es daran, das vor dem Motorstart die Wassertemperatur bei ca 60° C liegt und nach dem Start auf 50° c absinkt.
Ich stelle nach dem Start die Heizung immer auf max und die höchste Lüfterstufe. Und nach dem aus der Garage fahren und zuschließen, ist es dann schon recht mollig im Auto. Also in jeder Beziehung ein ecchter Gewinn.

Netter Gruß Clive

@C.Cussler:

Zitat:

Ich stelle nach dem Start die Heizung immer auf max und die höchste Lüfterstufe. Und nach dem aus der Garage fahren und zuschließen, ist es dann schon recht mollig im Auto.

Entschuldige, wenn ich da widersprechen muss, aber das ist Wunschdenken.

Es würde auch bei der SH nicht viel nützen, wenn man mit deren Hilfe das Kühlwasser auf 50Grad bringt, aber das Gebläse auslässt.
Sicherlich kommt dann, wenn die Zündung und damit das Gebläse angeschaltet ist, recht schnell relativ warme Luft aus den Düsen, aber von mollig kann man da definitiv nicht sprechen, denn der gesamte Innenraum inkl. aller Einbauten und Lenkrad ist dann immer noch genau so kalt, wie ohne SH-Einsatz.

Wenn du die E-Vorheizung außen bei entsprechender Witterung anwenden würdest, hättest du auch nach 3 Stunden vorheizen immer noch vereiste Scheiben. Nicht umsonst bietet Defa ja für die Innenraum-Vor-heizung den Elektrofön an.

Lies dir mal den Thread "Standheizung" durch. Von

Zitat:

schon recht mollig im Auto

wird dort erst gesprochen, wenn die Standheizung um die 20-30 Minuten läuft und 20-30Minuten Standheizung bedeutet ca 10-20Minuten ähnlich warme (und zum Schluss wärmere) Luft.

Hallo Navec,

irgendwie reden wir aneinander vorbei. Unsere Familienkutsche (und von der spreche ich erst mal nur) steht in der Garge. Damit habe ich keine Probleme mit vereisten Scheiben. Die Defrosterstufe nehme ich nur, damit die Klimaautomatik das Gebläse auf höchste Leistung fährt. Und da nutzen 50° C Wassertemperatur schon was.
SH würde bei mir auch nichts bringen, weil ich sie in der Garage nicht laufen lassen kann.
Was die andere Geschichte bestrifft, schreibe ich Waeco noch mal an und sag dir Bescheid.

Wünsche dir einen schönen Wochenanfang
Gruß Clive.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Also laut www.michaelneuhaus.de zeigt die MFA+ ab MJ2010 auch Öltemperatur an. Also gehe ich davon aus, ohne MFA+ keine Öltemperaturanzeige.

Hallo,

fahre seit 4Wochen einen Style mit 105PS TSI und habe die normale MFA und dort kann man sich im Menü die Öltemperatur anzeigen lassen.

Gruß,

Peter.

@C.Cussler:

Zitat:

irgendwie reden wir aneinander vorbei. Unsere Familienkutsche (und von der spreche ich erst mal nur) steht in der Garge. Damit habe ich keine Probleme mit vereisten Scheiben

Nein, wir reden glaube ich nicht aneinander vorbei.

Dass du deinen Wagen in der Garage hast und somit keine vereisten Scheiben bekommst weiß ich. Das mit den vereisten Scheiben war ja nur ein Beispiel, um deutlich zu machen, dass, wenn man 50Grad warme Luft an Motorstart in den Innenraum bläst, man noch keine Wirkung haben kann. Weder an (potentiell) vereisten Scheiben noch im Innenraum. (Der Satz dazu fing mit "wenn" an...)

Das die SH bei dir nicht im Vorheizbetrieb laufen könnte (Garage) ist mir ebenfalls klar.

Dafür könnte eine SH bei dir, wie bei jedem anderen auch, im Zuheizbetrieb laufen (und das völlig ortsunabhängig) und das kann wiederum eine elektrische Zusatzheizung nicht.

@peterhbuchholz:

Zitat:

fahre seit 4Wochen einen Style mit 105PS TSI und habe die normale MFA und dort kann man sich im Menü die Öltemperatur anzeigen lassen.

Da solltest du dich eventuell noch mal besser mit den Eigenschaften deines Autos befassen, denn laut Konfigurator hat die Ausführung "Style" immer eine MFA Plus.

Ich würde die Sache so angehen:
Was bist Du für ein Fahrer?

Kategorie A:
Hektisch, immer zu spät und immer am überholen?
Wie geht es Dir, wenn Du hinter Schleichern oder Sonntagsfahrern fährst? Macht Dich das fertig, weil Du sowieso immer zu spät dran bist?
Fährst Du immer erst am letzten Drücker weg, weil die Zeit vor der Verbödungskiste jeden Abend viel wichtiger ist, als nächsten Tag ausgeschlafen zu sein, sich wohlzufühlen und sich morgens in Ruhe fertigmachen zu können?

Kategorie B:
Kannst Du mit Deiner Zeit gut umgehen, bist morgens ausgeschlafen und fährst lieber auch mal ohne Probleme 10 Minuten früher weg, wenn viel Verkehr zu erwarten ist?

Wenn Geld also eine Rolle spielt, dann rechne Dir mal genau aus, was Dich die stärkere Motorisierung mit Steuer!!! jeden einzelnen Monat, jeden Tag, jedes Jahr mehr kosten würde. Mit diesem Geld wissen Leute mit Hirn oft sehr viel besseres anzufangen.
Auch wenn Autzozeitschriften und Foren das Gegenteil suggerieren, man kann nämlich auch mit schwach motorisierten Kfz überholen. Aber man benötigt ein wenig Voraussicht und etwas mehr Geduld dafür.

Wenn die Zeitersparnis mit dem schnelleren Auto 10% beträgt, also bei Deiner Fahrzeit rd. 5 Minuten, ist es viel. 5 Minuten! Das sind 10 Minuten pro Tag, bzw. nicht einmal eine Stunde pro Woche. Bei wesentlich höherem Unfallrisiko, hörerem Risiko Strafmandate zu kassieren und wesentlich höherem Streßniveau. Wer weniger hetzt, kommt gelassener am Ziel an, ist leistungsfähiger, ausgeglichener - kurz: hat meistens mehr Hirn.
Und fallst Du vllt. gern Musik hörst, dann geht das auch viel besser, in einem entspannten Fahrzustand. Den hat man sowieso nicht, wenn man schneller wie der Rest unterwegs ist. Oder man kann die Zeit im Auto auch dazu nutzen, wenn man entspannt fährt, sich allerhand in Ruhe zu überlegen.

Fahren heißt, das Ziel erreichen.

Wenn rationales Denken und Vernunft beim Autokauf eine ernste Rolle spielen würden, gäbe es dieses Forum, zumindest in der jetzigen Größe, nicht.

Ich fahre mit mehr Leistung gelassener 😉

Zudem soll es auch Fahrer geben die Spaß am fahren haben,und nicht einfach durch die Gegend rollen wollen

Deine Antwort
Ähnliche Themen