Kaufberatung Golf Plus - Motorisierung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi

Wir planen uns einen jungen gebrauchten Golf Plus bis max 16.000€ anzuschaffen.

Die größte Frage für uns ist die Wahl der Motorisierung...

erstens muss es Automatik sein und zweitens darfs nicht über 16.000 kosten, also kommen die TSI mit DSG nicht in Frage, dann muss es entweder ein normaler 1.6 oder ein 1.6 FSI oder ein 2.0 FSI werden.

Wir haben jetzt den 1.6 FSI näher angeschaut, da es dort am meisten Angebote gibt. er ist zwar bisserl lahm und laut, aber damit könnte ich leben.

welcher motor ist va zuverlässigkeitshalber zu empfehlen?

ein benziner sollte es schon sein, da ich bisher nur benziner gefahren hab und auch im jahr nur 10000km fahre

danke für eure hilfe!!

Beste Antwort im Thema

ich fahre einen 1.4 Benziner 75 PS. Der Motor ist für mich ziemlich laut (wahrscheinlich nicht keine gute Dämmung rum herum) und schwach (weil das Auto insgesamt ziemlich schwer ist für den kleinen Motor, glaub ich). Ich fahre den Golf+ schon 1,5 Jahre und der Wagen ist bisher echt zuverlässig. Ich würde dir aber empfehlen, leistungstärkeren Motor zu wählen, so um die 110 PS vielleicht.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


... Eine gut arbeitende und schlau abgestimmte Wandlerautomatik hat immer noch eine Menge Vorteile gegenüber einem DSG (das natürlich gut ist). ...

Die wären? 😕

Hatte bereits Fahrzeuge mit Wandlerautomatik (3-Gang, 6-Gang, etc.), kann aber nicht einen einzigen Vorteil erkennen.

mein problem ist und bleibt einfach der (noch) zu teure anschaffungspreis für einen TSI.

wenn alle hier das DSG so loben, könnte ich mir schon vorstellen, den 1.9 TDI mit DSG zu nehmen, da er 1) öfter angeboten wird und 2) DSG hat^^

da ich abslout keine ahnung habe was und wo man bei einem diesel mehr zahlen muss, wäre es nett wenn mir das mal jemand erklären könnte, also dass der sprit billiger ist und das auto mehr verbraucht weiß ich, aber warum sagt man dann immer der diesel rentiert sich erst ab ....km?

wieviel müsste ich dann mehr für den 1.9 TDI als für den 1.6 FSI zahlen? (abgesehen vom Kraftstoff)

höhere Kfz-Steuer
höherer Anschaffungspreis (bei Neuwagen bzw. Fahrzeugen gleichen Alters/Ausstattung)
höhere Wartungskosten

Diesel mit DPF ist nur bedingt für Kurzstrecken geeignet, da die für die Regeneration des DPF notwendigen Abgastemperaturen nicht erreicht werden.

Vielleicht solltest du doch versuchen einen TSI mit DSG zu bekommen.Der ist zwar teurer in der Anschaffung,aber billiger durch den niedrigeren Verbrauch in der Unterhaltung.Wer weiss heute schon ,wie sich die Spritpreise in Zukunft entwickeln.Ausserdem bringt der TSI mehr Spass und denke doch mal an den Wiederverkauf.
Fahre den Golf+ mit den kleinen TSI allerdings Schaltgetriebe(DSG war zu dem Zeitpunkt nicht bestellbar)
seit 2 Monaten und bin sehr zufrieden.
Kleiner Tipp noch:Versuch doch das Sondermodell UNITED zubekommen.

Gruss
V 200

Ähnliche Themen

Irgendwie lese ich hier immer wieder:
Nimm den TSI oder den Diesel, der Verbraucht weniger und ist damit auch billiger...

Sagt mal Leute, könnt ihr eigentlich rechnen oder genau lesen?

Der TE schreibt was von 10.000km.
Da renitiert sich ein Diesel einfach nicht. Auch wenn er 2l weniger braucht oder der Sprit 4-5 cent billiger ist...
Auch der TSI mit 2l weniger rentierit sich nicht...

Auch der Ansatz "nimm nen älteren, der ist dann auch billiger" ist doch totaler Quatsch. Dann kann er ja auch nen genausoalten (älteren) und ausgestatteten 1,6er nehmen. Dann spart er noch mehr...

Das einzige Argument für den TSI ist der Fahrspaß und natürlich die Umwelt, aber das war mir ehrlich gesagt das Geld nicht wert...

Ich habe einen 1,6er 102PS Ende August gekauft als United direkt von der VW AG mit 2000km.
Für ein gleichwertigen Diesel hätte ich mindestens 4000€ mehr bezahlt. Ein TSI ist, wenn überhaupt, mit entsprechendem Mehrpreis zu bekommen gewesen.
Nachdem ich das Ganze übreschlagen hatte, kam ich beim Diesel auf eine Fahrleistung von mind 25.000km/Jahr und beim TSI auch auf ca 20.000km/Jahr bis zum finanziellen Ausgleich (Gerechnet auf 5 Jahre, und das ist sowieso utopisch, da man die Entwicklung nun mal nicht mehr vorhersagen kann).

Ausserdem hat der TSI (für mich zumindest) einen ganz großen Nachteil:
Ich nutze meinen 1,6er sehr viel in der Stadt, und da ist mir ein so hochgezogener Motor einfach zu kritisch, zumal es ja noch keinerlei Langzeiterfahrungen darüber gibt.

Ein weiterer Vorteil (zumindest meines) 1,6ers: Er ist mit einfachen Mitteln und für relativ "kleines" Geld auf Gas umrüstbar. Fand ich auch nicht uninteressant...

Gruß
und nicht persöhnlich nehmen

Ja, der Diesel wird sich bei 10.000km im Jahr nicht rechnen.

Wenn er das muss, ist es keine Option. Er passt aber vom Drehmomentverlauf erheblich besser zum Plus als der 1.6er mit Wandler. Da hat der Plus gefühlt 70 PS. Man kann sich ja auch mal was gönnen. 😉

was heißt denn dass er teurer ist? wenn ich auf autoscout oder mobile schau dann sind 1.6er FSI und 1.9er TDI gleich teuer bei gleicher ausstattung und laufleistung.

von welchen summen reden wir denn bei der kfz steuer? und den wartungskosten?

wenns nur 200€/Jahr mehr sind dann isses mir eigentlich egal...

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von toyochris


... Eine gut arbeitende und schlau abgestimmte Wandlerautomatik hat immer noch eine Menge Vorteile gegenüber einem DSG (das natürlich gut ist). ...
Die wären? 😕

Hatte bereits Fahrzeuge mit Wandlerautomatik (3-Gang, 6-Gang, etc.), kann aber nicht einen einzigen Vorteil erkennen.

Auf die Gefahr hin, etwas OT zu sein, hier trotzdem foldgende Antwort:

Vorteile der Wandlerautomatik:
-Drehmomentverstärkung beim Anfahren (grosser! Vorteil beim Anhängerziehen)
-Rangieren mit und ohne Anhänger in bliebig niedriger Geschwindigkeit möglich ohne Verschleiss
-Kaum Verschleiss auch im hohen Alter (200tkm+)
-Ausser Ölwechsel keine Wartung notwendig
-Problemlosigkeit, Langlebigkeit
-Gangwechsel sind mit dem Gasfuss perfekt steuerbar

Ich gebe aber gerne zu, dass sich Wandlergetriebe in Verbindung mit kleinvolumigen Benzinmotoren nicht so toll anfühlen - es geht ja halt etwas Kraft im Wandler verloren.
In Verbindung mit Diesel (muss dann aber gut abgestimmt sein) oder eben mit einem Benzinmotor (2.0l+) stört das kaum mehr.

Leider gibt es noch zu viele veraltete und schlecht abgestimmte AT-Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Vorteile der Wandlerautomatik:
-Drehmomentverstärkung beim Anfahren (grosser! Vorteil beim Anhängerziehen)
-Rangieren mit und ohne Anhänger in bliebig niedriger Geschwindigkeit möglich ohne Verschleiss

Das kann natürlich sein, mit Automatik (Wandler oder DSG) + Anhänger habe ich keine Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Vorteile der Wandlerautomatik:
-Kaum Verschleiss auch im hohen Alter (200tkm+)
-Ausser Ölwechsel keine Wartung notwendig
-Problemlosigkeit, Langlebigkeit
-Gangwechsel sind mit dem Gasfuss perfekt steuerbar

Über die Langlebigkeit kann man bei DSG noch nicht wirklich urteilen. Die meisten fahren ihre Fahrzeuge auch nicht so lang, um jemals die Gefahrenzone zu erreichen, der TE vermutlich erst recht nicht. Die Gangwechsel lassen sich auch bei DSG wunderbar mit dem Gasfuss steuern und im Gegensatz zur Wandlerautomatik (zumindest im Golf) auch mit Schaltwippen!

Zitat:

Original geschrieben von Rofan


was heißt denn dass er teurer ist? wenn ich auf autoscout oder mobile schau dann sind 1.6er FSI und 1.9er TDI gleich teuer bei gleicher ausstattung und laufleistung.

von welchen summen reden wir denn bei der kfz steuer? und den wartungskosten?

wenns nur 200€/Jahr mehr sind dann isses mir eigentlich egal...

Ich würde etwa 300 Euro/Jahr ansetzen, ohne die Spritkosten gegengerechnet zu haben. Steuer € 293, Versicherung musst Du selber gucken, Inspektion weiß ich nicht, meine sind bisher inklusive.

Zitat:

Original geschrieben von Rofan


was heißt denn dass er teurer ist? wenn ich auf autoscout oder mobile schau dann sind 1.6er FSI und 1.9er TDI gleich teuer bei gleicher ausstattung und laufleistung.

von welchen summen reden wir denn bei der kfz steuer? und den wartungskosten?

wenns nur 200€/Jahr mehr sind dann isses mir eigentlich egal...

Die Wartungskosten sind in etwas gleich - das wäre für mich, beim Gebrachten, reine Spekulation...

Steuer: 108€ - 293€ = 185€ "Steueraufschlag" für den TDI..

Gleich sind sie nicht. FSI und TSI haben eine Steuerkette, so dass der Zahnriemenwechsel entfällt. Auch der Tausch des Dieselfilter o.ä. entfällt bei den Benzinern.

so wie ich da sjetzt hier verstanden habe ist der 2.0 FSI mit Wandlerautomatik für mich die beste Wahe, da 1) die wandlerautomatik langlebiger als DSG ist und 2) sich ein Diesel nicht rentiert, und 3) Er schon für €17.000 zu haben ist^^

Ich bin den 2.0er noch nicht gefahren, er sollte aber im Gegensatz zum 1.6er über ausreichend Kraft verfügen, auch mal etwas Fahrspass zu vermitteln.

Anhänger und DSG ist in der Tat problematisch. Und zwar beim rangieren. Einen beladenen Anhänger rückwärts einen Berg hochschieben stand wahrscheinlich nicht im Lastenheft des DSG. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen