Kaufberatung Golf Plus BJ2008 1,4 TSI / Steuerkettenproblem
Hallo Zusammen,
nach langer Zeit bewege ich mich wieder langsam in Richtung Volkswagen.
Meine Eltern benötigen ein neues Auto. Budget liegt bei 7K.
Fahrgewohnheiten:
Eher Kurzstrecke, max. 6.000-8.000/Jahr
Fahren sehr gemächlich.
Gestern habe ich diesen hier gefunden
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was meint Ihr? Ist das ein guter Preis für dieses Auto?
Ich habe heute mal nach dem Motor gegoogelt und muss feststellen, dass der Motor wohl Probleme mit der Steuerkette hat.
Wie kann ich das am besten Herausfinden, ob der Wagen das Problem hat?
Woruaf sollte ich noch aufpassen, wenn ich den Wagen besichtigen?
Grüße aus dem Ruhrgebiet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@baoson schrieb am 13. Juli 2015 um 14:03:28 Uhr:
Was mich an der deiner Aussage stark erstaunt ist der Verbraucht. Bist Du sicher mit 4,5Liter? Das wäre ja 1 Liter weniger als in meinem 320d bzw. 2.0 TDI Audi meiner Frau.PS auch den Rost schaue mir an 🙂
Merci
Deshalb fahre ich nach 20 Jahren Diesel nur noch Benziner!
Keine Probleme mit dem DPF - Injektoren - höhere Versicherungsbeiträge - höhere Steuern sowieso - lautes Motorengeräusch (verglichen zum 1.4er Benziner) - immer grüne Plakette - keine Angst vor Kurzstrecken - billigeres Motoröl (10W40 statt 5W30 für DPF) ...
Hatte vorher einen TDI mit 2,0 140PS und Allrad. Der hatte ungefähr das Gleiche verbraucht. Zwar hatte ich techn. gesehen damit so gut wie keine Probleme, bin den Wagen aber über 30tkm/Jahr gefahren(Langstrecke).
Da ich zu 99% in Polen tanke kostet mich der Liter Super ungefähr genauso viel wie der Liter Diesel in Deutschland.
So sieht meine Rechnung aus :-) .
Habe aber übersehen, dass es sich um den 140PS TSI handelt. Der hat natürlich nur das 6-Gang DSG. Der Verbrauch ist hier natürlich höher - wieviel (k.A.) aber bestimmt über 5L/100km.
Wir haben auch noch einen 1.4er mit 80PS im anderen Golf Plus (ja, wir fahren 2 von der Sorte). Hier nur 5-Gang und der verbraucht in etwa das Gleiche. Außer mit Klima, dann werden es ca. 0,2l mehr für den Saugmotor (verglichen mit meinem Turbo 122PS).
Rost hat mein CAXA aus Ende 2008 reichlich gehabt. Die Motorhaube, Heckklappe und alle 4 Türen. Beim älteren, Ende ´06er BUD Plus nur die Heckklappe.
Nochmal zum Verbrauch; Beide Golf Plus fahren überwiegend mit Tempomat zw. 80 und 100km/h. Beide sind auf 15" Stahlfelgen (umgerüstet von 205/55R16) mit 195/65R15 und Spritsparreifen Dunlop Sport Bluresponse. Der Verbrauch ist Temperaturabhängig und zw. 20-30°C Außentemperatur. Darunter ist der Verbrauch etwas höher und darüber auch - dank Klimaanlage (wird auch nur dann benutzt). Falls interessant - Ölwechsel jährlich.
20 Antworten
Hallo.
Der CAXA hat ein Kettenproblem. Mehrere Fälle persönlich bekannt.
Und Vorgabezeit von 2 Stunden Quatsch.
Ca. 4,5 Stunden. Jemand der es drauf hat, schafft das in 2 Stunden.
Bei manchen mußte das Nockenwellengehäuse mit getauscht werden, das neue hat eine zusätzliche Ölbohrung. Dann dauert es noch länger.
Geänderte Nockenwellenversteller gibt es auch noch.
Natürlich - Nockenwellengehäuse bedeutet einen deutlich höheren Aufwand. Habe ich aber nicht mit eingerechnet.
Erwähnt hat ihn der Bekannte. Ich war aber der Meinung daß da selbst von der Werkstatt eine Bohrung nachträglich angebracht wird. Habe weiter nicht nach Einzelheiten nachgefragt.
Auch denke ich daß ein Motor der 100 000 km mit der ersten Kette gelaufen ist auch ohne zusätzliche Bohrung nochmals mit der neuen Kette diese Laufleistung erreichen kann. Dann hat er eh schon fast die vorgegebene lebenslaufleistung erreicht denn heutige Motoren halten keine 350 000 km mehr.
Soviel ich weiß dient diese Bohrung der zusätzlichen Beölung der Kette. Da ich außerdem annehme daß diese Maßnahme nicht billig sein dürfte wird sich mancher überlegen ob das Angesichts des fortgeschrittenen Alters des Fahrzeuges noch lohnt weil er ihn dann eh bald verkaufen wird. Kettenwechsel läßt er machen wegen des Verkaufsargumentes.
Kommt also wirklich darauf an wieviel das mehr kostet.
Eher sehe ich im Tausch des NWV einen Sinn denn kommt der Alte nicht gewechselte dann ein paar tausend km später ist der Aufwand doch recht groß ihn zu tauschen. Praktisch alles noch einmal bis auf das Material.
Denn den NWV hört man - das Loch nicht.
Ein eingespielter VW-Monteur sollte es also schon etwa schaffen wie Du schreibst. In meiner Rechnung war ja noch Luft. Also ist da noch eine Stunde mehr drin.
Das sind eben meine Überlegunmgen dazu.
Ist einfach so und so Mist wenn man für Mängeln bluten muß hat die nicht sein dürften.
Hallo.
Bei den Fällen, die mir bekannt sind, alleine 3 in den letzten 4 Wochen, gab es alleine 100 % Kulanz auf das Material. Lohn wohl 50 % Kulanz. Rest wurde auf Sonderkulanz übernommen. 2 Fahrzeuge waren aus 2008. Es gab sogar Umrüstsätze, die aber nicht lieferbar waren. Die Reparatur hat sich dadurch etwas verzögert. Das mit dem Nockenwellengehäuse wurde anscheinend wieder rausgenommen. Die TPI´s werden ständig geändert. Dafür ist der Nockenwellenversteller mit im Umrüstsatz.
Ehrlich gesagt - das Ganze ist mir eigentlich egal.
Als ich mal wegen Mechatronikproblemen ( habe ich ja nicht mehr durch meine Eigeninitative) beim Freundlichen fragte wie es mit Kulanz bei der erst etwa 45000 km alten Mechatronik aussieht hieß es mein Auto ( Mai 2008) sei " zu alt" und deswegen gäbe es nichts mehr.
Also - wenn die Steuerkettensache anstehen sollte besorge ich mir den Reparatursatz und laße ihn beim Motoreninstandsetzer einbauen.
Ich krieche wegen der " Kulanz" nicht zu Kreuze. Zumal die vermutlich so kalkuliert sein wird daß die wahren Kosten eh bei einem selbst hängen bleiben werden.
Das ziehe ich einmal durch und dann ist die Sache für mich erledigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@baoson schrieb am 18. Juli 2015 um 11:48:16 Uhr:
hi zusammen,ich habe mir jetzt den wagen angeschaut.
er steht in einem guten zustand da. es ist wirklich ein united. ein paar kleine kratzer sind da. aber ich denke es halt sich noch in grenzen.der wagen war immer nur bei vw bzw. audi. nur bei der letzten inspektion hat der jetzige besitzer alles von einem anderen autohaus machen lassen.
der jetzige besitzer hat den wagen vor ca. 5 monaten gekauft, aber jetzt uber seine firma eine cklasse geholt.
papiere, tuvberichte waren alle in ordnung.
was mir nicht gefallt
1. steuerkette noch nicht gewechselt
2. navi klappt nur, wenn navi cd drin liegt. man kann nicht gleichzeitig cd und navi verwenden.
3. ich ware der 4 besitzer
4. linker kotfluegel wurde mal wegen einem streifenunfall neu lackiert.
5. keine winterreifen.aber ich hab den preis auf 7k gedruckt.
meint mir das ist ok? achja tuv ist erst in feb 2017
Gebrauchtwagen, das sollte nach 7 Jahren und 100tkm zu sehen sein. Deshalb ist ein Kratzer hier und da als Normal anzusehen.
Da sich das Interesse bei 7,5k€ in Grenzen hält, würde ich eine Fahrt zu VW wagen (für eine techn. Untersuchung) und gleichzeitig mal die Historie im ´Werks-PC´ verfolgen.
Steuerkette kommt (bei mir erst ungefähr bei 135tkm - habe
vorMotorschaden wechseln lassen) und kostet garantiert mehr als wie 600€. Oder reparierst du einen Gartenschlauch auch mit Klebeband, anstatt ein neues Verbindungsstück einzusetzen? Wäre im genannten Fall (vom Skoda-Meister) auch nur Pfusch.
Navi ist Stand der (damaligen) Technik.
Im Inserat steht 2.Halter und du wärest dann der Vierte? Achso deine Eltern suchen ein Wagen und anschließend nimmst du ihn! Anonsten komisch!
Linker Kotflügel - drauf gesch....
Keine Winterreifen - ist gut. Dann kannst du dir vernünftiges, neues Schuhwerk gönnen und hast Verhandlungsspielraum.
Die Kulanz seitens VW hat sich mit diesem Serviceheft (vorraussichtlich) erledigt.
Lass ihn
hiermal durchlaufen. Dann kommst du auf 6700€ - wie ich schon am Anfang schrieb.
Als Hinweis: Ich habe für meinen United (+ Xenon, abn. AHK,ohne Navi da RCD310, 1.Hand, etwa gleicher Kilometerstand, fast 1 Jahr neuer) vor über 2 Jahren für 9k€ bei einem VW-Händler mit Garantie gekauft. Winterreifen waren auch dabei - die habe ich verkauft, da noch Erstausrüstung - genauso die Sommerreifen auf Alu.
Also Jungs - betreffs der Kettentauschangelegenheit habe ich heute nochmals nachgefragt.
Es bleibt dabei - je nach Motor ( 1,2 Liter oder 1,4 Liter ) liegt die Summe zwischen 600 bis 650 Euro.
Arbeitsstunden sind es zwar mehr - da habe ich mich wohl verhört. Aber wie auch immer - das soll es z.B. für meinen Golf V TSI kosten.
Was die Ölbohrung anbetrifft: Die wird nachträglich durch Anbringen einer Bohrung erledigt. Je nach Motortyp.
Aus meiner Sicht ein Angebot welches akzeptabel ist für den Fahrzeugbesitzer.
Jetzt hoffe ich nur daß das so bleibt bis meiner dran ist. Jetzt 89775 km. Kette und NWV unauffällig 🙂