Kaufberatung Golf II Turbodiesel
Hallo miteinander!
Bevor ich zu meiner Anfrage komme, ein paar Worte zu mir: ich stehe mit meinen 32 Jahren in der Blüte meines Lebens, fahre einen 91er Mercedes 190E 2.3, wohne in Oberfranken und bin glücklich verheiratet. Da ich berufsbedingt meine Monatsfahrleistung demnächst von rund 1500 km auf min. 3000 km erhöhen werde, mein Benz für den anstehenden TÜV Investitionen in Höhe von rund 500 € erfordert und ich den Wagen eigentlich eh schonen wollte, um im Juni 2021 ein H-Kennzeichen draufzupappen, suche ich nun eine günstige und unkaputtbare Zwischen- bis so gut wie Dauerlösung. 🙂
Auf Grund von positiven Erfahrungen mit einem Golf II TD LLK, der das 1. Auto meiner Frau war und uns sorgenfrei bis zu einem schweren Unfall begleitete, würde ich mir (bzw. uns - ich bin sicher, dass meine bessere Hälfte ihren neuwertigen Honda Jazz zugunsten eines Gölfchens öfters stehen lassen würde) gerne einen Turbodiesel zulegen, bin aber unschlüssig, welchen.
Soweit ich weiß, gibt es die TDs mit 60, 70 und 80 PS. Was sind die Unterschiede im Einzelnen? Ist es richtig, dass der Stärkste (neben dem Ladeluftkühler) einen kleineren und damit schneller ansprechenden Turbolader aufweist? Wer kann aus eigener Erfahrung berichten, wie sich die beiden schwächeren TDs verglichen mit dem LLK fahren lassen? Gibt es Unterschiede im Verbrauch? Unser LLK verbrauchte 5-6 Liter, wurde dabei regelmäßig ausgefahren und bei den damaligen Spritkosten (vor rund 7 Jahren) war uns sparsames Fahren nie besonders wichtig. Gibt es zwischen den einzelnen Leistungsstufen Unterschiede in der Versicherungseinstufung? Und - ganz wichtig - welche Abgasnorm erfüllen die Autos? Ich habe für unseren damaligen Golf rund 600 € Jahressteuer im Hinterkopf - das wäre ja nicht mal Euro1 gewesen. Nun habe ich aber schon bei den einschlägigen Autobörsen IIer Gölfe mit Euro2 gesehen - auch als TD. Kann das richtig sein?
Worauf sollte ich allgemein bei einer Besichtigung achten? Was sind typische Roststellen (unser TD war praktisch rostfrei, ein späterer 1.3 gammelte an sämtlichen (!) Scheibendichtungen) oder sonstige Problembereiche?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten und verbleibe mit freundlichem Grinsen
Filip
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von mailboxclyde
Warum sollte ich ein Fahrzeug kaufen,Zitat:
Original geschrieben von gtdturbo
ich find es kommt drauf an was du mit dem td llk vorhast,willst du serie fahrn, kann der ned wirklich was kauf dir lieber einen 3 tdi is billiger .
a) dass ich hässlich finde,
b) dessen Leistungscharakteristik mir nicht gefällt und
c) das in der Versicherung einiges teurer ist?Wie bereits erwähnt, bin ich den TD LLK schon gefahren und bin nicht der Meinung, dass er "nicht wirklich was kann".
LG Filip
d) das immer rostet wie Sau....
e) schwerer ist...
ciao, Jockel
57 Antworten
Servus,
Anlaufstelle ist da MANGOLD, mich hat der Euro 2 Kat damals 300€.
Einbau hab ich selbst erledigt. Bescheinigung von der Werkstatt ausgefüllt (kenne die gut) und dann aufs Amt und in den Brief nachtragen lassen.
Gruß
Josef
Vielen Dank für die schnelle Info. Ich durfte bisher nur in den Genuss der JP Saugdiesel kommen. Wie schaut es bei dem 1V aus wegen dem Turbo und der Lebenserwartung ? Meine Saugdiesel hielten bei mir alle über 400 TKM.
Servus,
bei guter Plege auch kein Problem mein 1V hatte 375tkm (erster Turbo ESP Kopf und ZKD) auf der Uhr bis ich ihn momentan still gelegt hab zwecks neuaufbau, jedenfalls so der Plan.
Der CY meines Kumpels war allerdings nach 180tkm Zylinderkopf technisch Platt.
Kommt ganz drauf an wie der Vorgänger gefahren ist. Nach einem neuen Kopf hat er aber auch schon wieder fast 80tkm ohne Probleme runtergerissen.
Der 1V hält an Bergen etwas besser die Geschwindigkeit. Eigentlich merkt man den Turbo kaum. Da sind die großen schon besser.
Gruß
Josef
Tach!
Ich möchte mal behaupten eine passende Kaufempfehlung hängt auch von dir ab: Einen gut erhaltenden, unfallfreinen GTD mit LLK mit geringer Laufleistung und ohne anstehende Reparaturen wirst du für < 1000€ kaum finden. Die sorglose "Reinsetzen-und-Losfahren-Mentalität" ist bei Autos jenseits der 20 Jahre in diesem Preissegment nicht angebracht.
Wenn du aber der Schraubertyp bist, der quasi alle Arbeiten selbst erledigt, idealerweise ausreichend überdachte Fläche, handwerkliches Geschick, einen fahrfähigen "Ersatzwagen", genügend Freizeit und eine verständnisvolle Frau 😉 hat - dann ist der Ankauf eines GTD mit 70 oder 80PS mit einigen Macken, einer Laufleistung zwischen 150 und 250Tkm und einer guten Grundsubstanz (keine Rostschäden an TÜV-relevanten Stellen - außer du kannst fachgerecht schweißen) für 600 bis 800€ durchaus möglich und empfehlenswert.
Die übrigen 200 bis 400€ können dann in die Beseitigung der Macken, Werterhaltungs- oder Tuning-Maßnahmen gesteckt werden.
Dann kann man z.B. den LLK auch beim 70PSler nachrüsten oder man baut einen anderen Turbo ein (ich habe bei meinem z.B. den kleineren Turbo eingebaut, da mir frühes Ansprechen wichtiger als hohe Endgeschwindigkeit ist). Ein anstehender Zylinderkopf- oder ZK-Dichtungswechsel ist für Schrauber auch eine machbare Aufgabe, nur der ET-Markt für ZK wird immer dünner 🙁
Beim Kauf zu beachten sind natürlich Roststellen an den Radläufen, Türen, am Unterboden, dem Heckblech und den Fensterdichtungen. Wobei die G3 nach meiner Erfahrung deutlich größere Rostprobleme haben. In diesem Zusammenhang kann man sich auch ein bisschen nach der Region richten: Autos die hauptsächlich in der norddeutschen Tiefebene unterwegs waren, haben i.d.R. weniger Rostschäden als Autos aus Bergregionen (Stichwort: Streusalz).
Beim Blick unter die Haube auch einen Blick auf den Motoröldeckel und in den Kühlwasserausgleichsbehälter wagen (gelb-bräunlicher Schlamm bzw. schimmernder Ölfilm --> ZKD-Schaden).
Stark ölverschmierter Turbolader und/oder Ansaugkrümmer deuten auf Ölverlust im Turbo (mit Heimwerkermitteln nicht zu reparieren, Ersatz des Turbos).
Wenn der Wagen mit Serienfahrwerk ohne Beladung ungewöhnlich tief liegt deutet das auf einen Schaden im Fahrwerk (Federn, Stoßdämpfer), ebenso sind ölige Stoßdämpfer ein Hinweis auf Verschleiß.
Außerdem natürlich "das Übliche" beachten:
- duchgescheuerte oder poröse Leitungen oder Schläuche
- verrostete Bremsleitungen und -scheiben
- kein Geradeauslauf (Ziehen zu einer Seite)
- ungewöhnliche Geräusche beim Fahren, Lenken, Einfedern oder Bremsen
- gleichmäßige Spaltmaße an den Karosserieteilen
- unrunder Motorlauf und ungewöhnlich Motorgeräusche
- flüssiges Schalten und normale Kupplungsfunktion
- Zustand des Innenraums und Geruch (muffiger Geruch im Innenraum könnte auf eindringendes Wasser oder Undichtigkeit des Heizungs-WT hindeuten)
So, ich hoffe ich habe keinen wichtigen Punkt vergessen und wünsche dann eine erfolgreiche Suche 😎
Schöne Grüße,
Klaus
p.s.: Wenn keiner der erwähnten beim Kauf zu beachtenden Punkte zutrifft, ist der Wagen offenbar ohne Macken und hat sicher nicht < 250Tkm gelaufen bzw. kostet mehr als 1000€ - oder es handelt sich nicht um ein marktübliches bzw. seriöses Angebot 😉
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen 🙂
Der Golf hat etwas über 160 TKM drauf und soll 1300 VB kosten. Er hat 2 Türen und Servo. Der Vekäufer ist der Erstbesitzer. Der Wagen hat so auf den Bildern nur Rost an der Fahrertür und am Heckblech und paar Rostpickel an der Klappe. Ist einer aus den letztem Baujahr vllt. daher der Rost. Naja Euro 1 hat er auch nur und der Kotflügel wurde mal getauscht. Ich weiß nicht auf der einen Hand stehen die wenigen KM und erste Hand aber andrerseits hat er von den Bildern her schon etwas Rost und Euro 1 mir ist der Preis etwas sehr hoch wiederum war ich lange nicht mehr im Bereich Diesel 2er aktiv und kenne mich kaum aus. Aus den Mobile und Scout24 Preisen wird man ja nicht schlau ist ja alles VB.
MFG
Mach dir erst mal ein Bild von dem Wagen, wenn er recht neuen TÜV hat, ist das schon mal ein guter Punkt. Vielleicht kann dir der Besitzer die eigentlich geringe Laufleistung mittels alten TÜV-Berichten nachweisen.
Sind Sitze, Pedale, Lenkrad und Schaltsack stark abgenutzt, würde ich den KM-Stand mal anzweifeln.
Schau dir das Blech am unteren Frontscheibenrahmen an der Dichtung an, da rosten die 1er und 2er gerne und im dümmsten Fall tropft Regenwasser auf den Sicherungskasten im Fahrerfußraum (hatte ich mal...)
Wenn der Wagen einen vertrauenswürdigen Eindruck macht und er noch mehr als 1 Jahr TÜV hat, dann wären 1200€ und alles darunter ein guter Preis!
Zitat:
Original geschrieben von 1,3er-i
Hat der 1V spezielle Schwachstellen möchte mir am Wochenende einen anschauen gehen. Was kostet die Euro 2 Umrüstung der angebotene Golf hat leider nur den nutzlosen Serienkat ?MFG
1,3er-i
für den 1V gibts auch nen HJS kat der ist billiger als das oberland mangold teil 😉
für den 80 PSer gibt es keinen minikat zum nachrüsten, zumindest nicht den, den es für andere modelle billig für 60€ oder so gibt, der für den 80PSer kostet nämlich ungf. 370€. musst halt wissen inwieweit du dann die zukünftige laufleistung deines GTDs einschätzt, ob sichs rentiert oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Kofferbomber
für den 80 PSer gibt es keinen minikat zum nachrüsten, zumindest nicht den, den es für andere modelle billig für 60€ oder so gibt, der für den 80PSer kostet nämlich ungf. 370€. musst halt wissen inwieweit du dann die zukünftige laufleistung deines GTDs einschätzt, ob sichs rentiert oder nicht.
alter schwede 🙄🙄🙄
wo hast du denn her das es mini Kat´s fürn diesel gibt? 😕😕😕
KAT rentiert sich in der regel bei neukauf schon nach 2 jahren da die steuerersparnis doch nicht unerheblich ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
alter schwede 🙄🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von Kofferbomber
für den 80 PSer gibt es keinen minikat zum nachrüsten, zumindest nicht den, den es für andere modelle billig für 60€ oder so gibt, der für den 80PSer kostet nämlich ungf. 370€. musst halt wissen inwieweit du dann die zukünftige laufleistung deines GTDs einschätzt, ob sichs rentiert oder nicht.wo hast du denn her das es mini Kat´s fürn diesel gibt? 😕😕😕
KAT rentiert sich in der regel bei neukauf schon nach 2 jahren da die steuerersparnis doch nicht unerheblich ist 😉
ja ok entschuldigung die ganze geschichte heißt nicht minikat sondern oxi-kat aber hier wäre der link:
http://www.minikat.net/.../mini-kat.html?car=2009die beiden anderen diesel (60 und 70 ps) verfügen halt über billigere euro2 umrüstmöglichkeiten
Zitat:
Original geschrieben von Kofferbomber
ja ok entschuldigung die ganze geschichte heißt nicht minikat sondern oxi-kat aber hier wäre der link: http://www.minikat.net/.../mini-kat.html?car=2009Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
alter schwede 🙄🙄🙄
wo hast du denn her das es mini Kat´s fürn diesel gibt? 😕😕😕
KAT rentiert sich in der regel bei neukauf schon nach 2 jahren da die steuerersparnis doch nicht unerheblich ist 😉
die beiden anderen diesel (60 und 70 ps) verfügen halt über billigere euro2 umrüstmöglichkeiten
Servus,
bei meinem Oxikat von Mangold sind alle TD eingetragen von 60PS bis 80PS.
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Servus,Zitat:
Original geschrieben von Kofferbomber
ja ok entschuldigung die ganze geschichte heißt nicht minikat sondern oxi-kat aber hier wäre der link: http://www.minikat.net/.../mini-kat.html?car=2009
die beiden anderen diesel (60 und 70 ps) verfügen halt über billigere euro2 umrüstmöglichkeiten
bei meinem Oxikat von Mangold sind alle TD eingetragen von 60PS bis 80PS.
Gruß
Josef
genau so ist es, der von oberland mangold hat ne ABE für alle 1,6l diesel und auch noch für 1,9l 😉, das istn universalkat, der auch ne zulassung für den 32B und 35i hat und je nach fahrzeug nur ne andere verrohrung bekommt...
für 1V, saugdiesel und SB gibts noch einen etwas günstigeren kat von HJS
achja rost an der heckklappe würde ich genauer begutachten
wenns außen am scheibenrahmen schon gammelt ist der rahmen innen für gewöhnlich schon mit lang...
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
genau so ist es, der von oberland mangold hat ne ABE für alle 1,6l diesel und auch noch für 1,9l 😉, das istn universalkat, der auch ne zulassung für den 32B und 35i hat und je nach fahrzeug nur ne andere verrohrung bekommt...Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Servus,
bei meinem Oxikat von Mangold sind alle TD eingetragen von 60PS bis 80PS.
Gruß
Josef
für 1V, saugdiesel und SB gibts noch einen etwas günstigeren kat von HJSachja rost an der heckklappe würde ich genauer begutachten
wenns außen am scheibenrahmen schon gammelt ist der rahmen innen für gewöhnlich schon mit lang...
tatsächlich ihr habt recht, ich dachte dass es solche nachrüst kats für die beiden schwächeren diesel biiliger gab, aber dieser oberland mangold kostet auch über dreihundert euro und ist für alle diesel zugelassen. ich verwechsle die geschichte glaub ich grad mit dem minikat. diese waren nämlich so günstig zu kriegen für 60 euro oder so.