Kaufberatung Golf II Turbodiesel

VW Golf 2 (19E)

Hallo miteinander!

Bevor ich zu meiner Anfrage komme, ein paar Worte zu mir: ich stehe mit meinen 32 Jahren in der Blüte meines Lebens, fahre einen 91er Mercedes 190E 2.3, wohne in Oberfranken und bin glücklich verheiratet. Da ich berufsbedingt meine Monatsfahrleistung demnächst von rund 1500 km auf min. 3000 km erhöhen werde, mein Benz für den anstehenden TÜV Investitionen in Höhe von rund 500 € erfordert und ich den Wagen eigentlich eh schonen wollte, um im Juni 2021 ein H-Kennzeichen draufzupappen, suche ich nun eine günstige und unkaputtbare Zwischen- bis so gut wie Dauerlösung. 🙂

Auf Grund von positiven Erfahrungen mit einem Golf II TD LLK, der das 1. Auto meiner Frau war und uns sorgenfrei bis zu einem schweren Unfall begleitete, würde ich mir (bzw. uns - ich bin sicher, dass meine bessere Hälfte ihren neuwertigen Honda Jazz zugunsten eines Gölfchens öfters stehen lassen würde) gerne einen Turbodiesel zulegen, bin aber unschlüssig, welchen.

Soweit ich weiß, gibt es die TDs mit 60, 70 und 80 PS. Was sind die Unterschiede im Einzelnen? Ist es richtig, dass der Stärkste (neben dem Ladeluftkühler) einen kleineren und damit schneller ansprechenden Turbolader aufweist? Wer kann aus eigener Erfahrung berichten, wie sich die beiden schwächeren TDs verglichen mit dem LLK fahren lassen? Gibt es Unterschiede im Verbrauch? Unser LLK verbrauchte 5-6 Liter, wurde dabei regelmäßig ausgefahren und bei den damaligen Spritkosten (vor rund 7 Jahren) war uns sparsames Fahren nie besonders wichtig. Gibt es zwischen den einzelnen Leistungsstufen Unterschiede in der Versicherungseinstufung? Und - ganz wichtig - welche Abgasnorm erfüllen die Autos? Ich habe für unseren damaligen Golf rund 600 € Jahressteuer im Hinterkopf - das wäre ja nicht mal Euro1 gewesen. Nun habe ich aber schon bei den einschlägigen Autobörsen IIer Gölfe mit Euro2 gesehen - auch als TD. Kann das richtig sein?

Worauf sollte ich allgemein bei einer Besichtigung achten? Was sind typische Roststellen (unser TD war praktisch rostfrei, ein späterer 1.3 gammelte an sämtlichen (!) Scheibendichtungen) oder sonstige Problembereiche?

Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten und verbleibe mit freundlichem Grinsen
Filip

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von mailboxclyde



Zitat:

Original geschrieben von gtdturbo


ich find es kommt drauf an was du mit dem td llk vorhast,willst du serie fahrn, kann der ned wirklich was kauf dir lieber einen 3 tdi is billiger .
Warum sollte ich ein Fahrzeug kaufen,
a) dass ich hässlich finde,
b) dessen Leistungscharakteristik mir nicht gefällt und
c) das in der Versicherung einiges teurer ist?

Wie bereits erwähnt, bin ich den TD LLK schon gefahren und bin nicht der Meinung, dass er "nicht wirklich was kann".

LG Filip

d) das immer rostet wie Sau....

e) schwerer ist...

ciao, Jockel

57 weitere Antworten
57 Antworten

Servus,

die 9 Liter schocken mich net.
14 Liter beim Sauger sind ebenfalls kein Problem.
Ist eine Frage der Fahrweise und der Belastung.

Passat 32B 54PS Sauger mit 3 Tonnen Anhänger dran und permanent Vollgas.

Gruß
Josef

Mich schon, da ich in absehbarerzeit vorhabe meinem 3er GTD auch mal ein wenig mehr Leistung zu verpassen. Allerdings ist das jetzt schon ne Saufkanone. Wenn man bedenkt das der 110PS TDI sich gerademal 5l gönnt....

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2



Zitat:

Original geschrieben von F&I-GTD


nur nen papmahl GTD findest so gut wie nicht mehr. hätt hier noch n artikel drüber.

OMG!😰😰😰 Was lese ich da? über 9 Liter Verbrauch bei einem Diesel? Der macht ja dem VR konkurrenz!

irgendwoher muss die leistung ja kommen 😉 der wirkungsgrad nimmt ja schließlich nicht proportional zur drehzahl zu 😉

ich nehme aber an, dass diese Motoren bei gemäßigter fahrweise den gleichen verbrauch aufweisen wie das serientriebwerk... den man im übriegen auch mit 3,8l bewegen kann, für die dort angegebenen 6,7l muss man ihn schon ganz schön treten...

Servus,

also mein 1V lag selten über 5 Liter auf 100ert.
Außer ich hatte unseren 2Tonner am Haken. Da waren auch 7 drinnen.
Alles eine Frage der Fahrweise.
Den Sauger meines Kumpel hatten wir schon auf 3,5l/100km, allerdings piano hinter den LKW`s.

Was man aber nicht vergessen darf, die 3er sind schon mal um ein Hauseck schwerer als die 2er.
Und was noch dazu kommt, den 110ner fährst seltener an den Leistungsgrenzen sondern mehr im Teillastbetrieb so schluckt der auch weniger.

Brauch ja blos meinen Benz nehmen, den fahr ich ohne Probleme mit unter 7 Liter auf 100km. Dabei fahr ich aber 1,8 Tonnen mit einer 3 Liter Maschine rum. Die anderen im W204er Forum hier brauchen im Schnitt 1-2 Liter mehr. Sparsam ist der so gesehen schon, ausser du lutscht den Motor bis auf die Leistungsgrenzen aus. Bei meinem Firmen BMW 325 kannst ohne Probleme mit 6 Litern fahren...auch kein Thema, der Motor operiert selten an der Leistungsgrenze.

Mein pers. Rangliste der guten Dieselmotoren ist klar.
W123 er Diesel, sind zwar Schiffsdiesel aber unkaputtbar bei geringem Pflegeaufwand.
W124 er Diesel sind ähnlich.
VW 1,6er Diesel Motoren... weit weg von Vollgasfest, aber für 500tkm bei guter Pflege gut und auch Wartungsarm da wenig sterben kann...

Die älteren Renault Motoren sollen auch gut sein, hatte ich aber noch nie in der Hand.

Gruß
Josef

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Mich schon, da ich in absehbarerzeit vorhabe meinem 3er GTD auch mal ein wenig mehr Leistung zu verpassen. Allerdings ist das jetzt schon ne Saufkanone. Wenn man bedenkt das der 110PS TDI sich gerademal 5l gönnt....

im T4 mit zu kurzem getriebe genehmigt sich der AFN auch mal schnell 10l 😉

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner



Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Mich schon, da ich in absehbarerzeit vorhabe meinem 3er GTD auch mal ein wenig mehr Leistung zu verpassen. Allerdings ist das jetzt schon ne Saufkanone. Wenn man bedenkt das der 110PS TDI sich gerademal 5l gönnt....
im T4 mit zu kurzem getriebe genehmigt sich der AFN auch mal schnell 10l 😉

wieso? hast du einen in deinem? 😁

Sry für´s Thema abschweifen!

Aber kurz noch was, stimmt auch wieder, das verdammte Benzinergetriebe! Habe bei 130km/h ne Drehzahl von 3200!! Das Erklärt seinen durst 😁 Wobei ich nachgerechnet habe und bei genau 5 Liter gelandet bin.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2



Zitat:

Original geschrieben von F&I-GTD


nur nen papmahl GTD findest so gut wie nicht mehr. hätt hier noch n artikel drüber.

OMG!😰😰😰 Was lese ich da? über 9 Liter Verbrauch bei einem Diesel? Der macht ja dem VR konkurrenz!

wenn du den VR so trittst wie se die GTDs für den test getreten haben, dann hast beim VR bestimmt 20 liter stehen. 😁

mal ehrlich ich fahr meinen oettinger GTD, basis ist n SB, also 80 PS, normal mit um die 6 liter. gemischte fahrweise. 😉

einmal hab ich 7,8 liter verbrauch gehabt. das war dann schon verdammt flott. wenn der diesel auf die leistung vernünftig eingestellt ist, dann braucht er sicherlich keine 9 liter. 😉

Zitat:

Original geschrieben von F&I-GTD



Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


OMG!😰😰😰 Was lese ich da? über 9 Liter Verbrauch bei einem Diesel? Der macht ja dem VR konkurrenz!

wenn du den VR so trittst wie se die GTDs für den test getreten haben, dann hast beim VR bestimmt 20 liter stehen. 😁

Dafür hat der auch einfach mal 70-80PS mehr Leistung :P

5l ist doch i.o. für den 75 td, das ist ja bekanntlich der durstigste aller vorkammerdiesel bei VW...

zum T4 ne das hatte ich mal gelesen bei einem der nen saugdiesel T4 auf TDI umgebaut hat... ohne verlängerten 5. gang hatte sich der dann teilweise 13l genehmigt, mit langem 5. gang dann was um die 6-6,5l...

ich selbst fahr nen 102PS TDI den man tatsächlich mit 6,2l bewegen kann, seid wieder Urlaubssaison ist kann man hier kaum mehr als 80 auf der Landstraße fahren weil die Touris sich die gegend anschauen.
AB geht der Verbrauch exponenziell nach Oben durch das hochdach... vollgas fetzt gar nicht...

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2



Zitat:

Original geschrieben von F&I-GTD


wenn du den VR so trittst wie se die GTDs für den test getreten haben, dann hast beim VR bestimmt 20 liter stehen. 😁

Dafür hat der auch einfach mal 70-80PS mehr Leistung :P

nur tust dir bei der kiste schwer unter 9 liter zu kommen.... 😛

Also ich kann etwas zum Golf 2 mit dem 60PS TD berichten. Der steht in der Garage unseres Ferienhauses in Bosnien. Der wird Jährlich nur um die 5-6 Wochen bewegt, jedoch wird da eine Strecke von mehreren Tausend Km zurück gelegt (Nach Kroatien ans Meer etc.). Was mir jedoch negativ aufgefallen ist, ist das der 60PS TD ein SEHR starkes und spürbares Turboloch besitzt. Letzes Jahr an einer Steigung kam der Wagen (3 weiter Personen mit am Bord) echt nicht vom Fleck sowie auch auf Kurvigen Bergstraßen musste der Motor immer auf Drehzahl gehalten werden. Denn auch da fiel er ins Turboloch und der Anlauf war weg und mehr als 30 - 40 Km/h waren nicht mehr drin. Dies ist bei dem Corsa 1.0 meiner Mutter nicht der Fall. Des Weiteren viel mir auf, dass der Motor auch oft zum Überhitzen neigte. Ob dies jetzt ein Einzelfall ist weiß ich nicht.
Alles in allem ist der 60 PS TD im Golf 2 ein sehr zuverlässiges und sparsames Aggregat (sogar mit roter Plakette 😁 als der Wagen noch in D angemeldet war betrugen die Steuern lediglich 260€ pro Jahr glaub ich).

Hi

Etwas off, ich habe aber im Audi 80 die 70 PS Version des besagten Dieselmotors.
Wie macht ihr die Nachrüstung eines "richtigen" Ölkühlers, haut ihr das Originalteil (das Ding mit der Wasserkühlung) raus?
Wie gross soll so ein Ölkühler sein?

LLK willich nicht nachrüsten (ist mir zu aufwendig), einen grossen Wasserkühler mit zwei Kühlerlüftern habe ich.

Mahlzeit!

Ich bilde mir ein der Audi hätte schon nen richtigen ÖK, kann aber sein daß es den in Serie nur beim 80 PS gab.

Ich hab die Sache damals beim Golf II so gemacht:

http://www.system-jockel.de/Dose/Oelkuehler.htm

wobei wahrscheinlich der Golf I GTi Ölkühlerflansch bei Dir im Audi nicht passt weil der Kupplungshebel im Weg ist, bleibt also die weiter unten auf der Seite verbaute Möglichkeit.
Den Wasser-ÖK lässt man drin damit das Öl schneller warm wird.

Sofern Du keine Probleme mit der Öltemp hast oder nicht dauerhaft Autobahn ballern willst ist der Ök evtl. garnicht nötig, hast Du schonmal Öltemp. gemessen?

LLK wäre wahrscheinlich sinnvoller.

ciao, Jockel

Hi

Danke für die Antwort 🙂

Spamme Die Golf Kaufberatung voll...
Hatte nebenbei einen Golf II Saugdiesel, und konnte damit auch leben. Am Flachland nebenbei 🙂

Beim Audi ist nur ein Wasser-Ölkühler verbaut. Kann sein, dass die späteren einen "richtigen" hatten, keine Ahnung.
Vom Ölkühlerflansch geht glaube ich eine Ölleitung richtung Turbo.
So ein Anschluss dürfte beim GTI Teil unter Umst. Fehlen...

Öltemp. Habe ich noch nicht gemessen (eine Anzeige wäre wohl nicht sinnlos), wenn mein Auto aber Thema wird, kommt sofort die Meinung, dass solche TD-s thermisch problematisch sind (wurde hier ja auch geschrieben).

Die Leistung reicht mir nebenbei, Verbrauch ist mir wichtiger.
Meine Fahrweise ist normal, ich treibe das Auto nicht. Auf der Autobahn 110-120, in der Stadt normales Tempo...

Hm, LLK...

Hat der 1V spezielle Schwachstellen möchte mir am Wochenende einen anschauen gehen. Was kostet die Euro 2 Umrüstung der angebotene Golf hat leider nur den nutzlosen Serienkat ?

MFG
1,3er-i

Deine Antwort
Ähnliche Themen