Kaufberatung Golf II Turbodiesel

VW Golf 2 (19E)

Hallo miteinander!

Bevor ich zu meiner Anfrage komme, ein paar Worte zu mir: ich stehe mit meinen 32 Jahren in der Blüte meines Lebens, fahre einen 91er Mercedes 190E 2.3, wohne in Oberfranken und bin glücklich verheiratet. Da ich berufsbedingt meine Monatsfahrleistung demnächst von rund 1500 km auf min. 3000 km erhöhen werde, mein Benz für den anstehenden TÜV Investitionen in Höhe von rund 500 € erfordert und ich den Wagen eigentlich eh schonen wollte, um im Juni 2021 ein H-Kennzeichen draufzupappen, suche ich nun eine günstige und unkaputtbare Zwischen- bis so gut wie Dauerlösung. 🙂

Auf Grund von positiven Erfahrungen mit einem Golf II TD LLK, der das 1. Auto meiner Frau war und uns sorgenfrei bis zu einem schweren Unfall begleitete, würde ich mir (bzw. uns - ich bin sicher, dass meine bessere Hälfte ihren neuwertigen Honda Jazz zugunsten eines Gölfchens öfters stehen lassen würde) gerne einen Turbodiesel zulegen, bin aber unschlüssig, welchen.

Soweit ich weiß, gibt es die TDs mit 60, 70 und 80 PS. Was sind die Unterschiede im Einzelnen? Ist es richtig, dass der Stärkste (neben dem Ladeluftkühler) einen kleineren und damit schneller ansprechenden Turbolader aufweist? Wer kann aus eigener Erfahrung berichten, wie sich die beiden schwächeren TDs verglichen mit dem LLK fahren lassen? Gibt es Unterschiede im Verbrauch? Unser LLK verbrauchte 5-6 Liter, wurde dabei regelmäßig ausgefahren und bei den damaligen Spritkosten (vor rund 7 Jahren) war uns sparsames Fahren nie besonders wichtig. Gibt es zwischen den einzelnen Leistungsstufen Unterschiede in der Versicherungseinstufung? Und - ganz wichtig - welche Abgasnorm erfüllen die Autos? Ich habe für unseren damaligen Golf rund 600 € Jahressteuer im Hinterkopf - das wäre ja nicht mal Euro1 gewesen. Nun habe ich aber schon bei den einschlägigen Autobörsen IIer Gölfe mit Euro2 gesehen - auch als TD. Kann das richtig sein?

Worauf sollte ich allgemein bei einer Besichtigung achten? Was sind typische Roststellen (unser TD war praktisch rostfrei, ein späterer 1.3 gammelte an sämtlichen (!) Scheibendichtungen) oder sonstige Problembereiche?

Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten und verbleibe mit freundlichem Grinsen
Filip

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von mailboxclyde



Zitat:

Original geschrieben von gtdturbo


ich find es kommt drauf an was du mit dem td llk vorhast,willst du serie fahrn, kann der ned wirklich was kauf dir lieber einen 3 tdi is billiger .
Warum sollte ich ein Fahrzeug kaufen,
a) dass ich hässlich finde,
b) dessen Leistungscharakteristik mir nicht gefällt und
c) das in der Versicherung einiges teurer ist?

Wie bereits erwähnt, bin ich den TD LLK schon gefahren und bin nicht der Meinung, dass er "nicht wirklich was kann".

LG Filip

d) das immer rostet wie Sau....

e) schwerer ist...

ciao, Jockel

57 weitere Antworten
57 Antworten

ich find es kommt drauf an was du mit dem td llk vorhast,willst du serie fahrn, kann der ned wirklich was kauf dir lieber einen 3 tdi is billiger .
das besondere an den tds is ja das man in mit wenigen handgriffen raudgedreht hat und er dann wie die hölle geht ,hast du das vor würd ich dann auf jeden fall den sb vorziehen!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr



Meiner ist ein 1,9er, der A3 ein 140PS 2.0er. Ich zahle ca. 30€ mehr im Jahr.
Na dann sind deine Informationen nicht aktuell. Die Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm wird seit dem 31.03.2011 nicht mehr erhoben. Daher liegt dein Steuerbetrag bei 293€ und der 2.0 TDI liegt bei 308€.

Die Steuern wurden abgebucht, tatsächlich 293€. Du hast Recht!

ich habe auch meine erfahrungen gemacht mit dem 80 PS TD, bei mir ist die kopdichtung flöten gegangen, durch den thermostau hats den kopf auch zerstört.
die 1.6 diesel motoren sind zu schwach ausgelegt für die hitze, daher ist zischen 3 u. 4 zylinder der steg gerissen.
ich bin auch tagtäglich ca 80km in die arbeit nd zurück gefahren, verbrauchtechnisch ein traum, aber leider haben diese modelle das problem mit der hitze bildung....
sonst war ich sehr zufrieden

VW Turbodiesel Wirbelkammerkoepfe sind je nach Fahrweise halt leider Verschleissteile.
Ein LLK und evtl, Oelkuehler wirken dem entgegen, dauervollgas und (vor allem) kalt treten sind ganz schlecht, zu frueher Foerderbeginn und Ladedruk erhoehung ohne LLK sind auch nicht gut auf Dauer.

Die 1.6er TDs laufen gut bei sparsamem Verbrauch, ich mag den JR mit seinem spaet kommenden Turbo, die Landstrasse ist sein Liebligsrevier, finde ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gtdturbo


ich find es kommt drauf an was du mit dem td llk vorhast,willst du serie fahrn, kann der ned wirklich was kauf dir lieber einen 3 tdi is billiger .

Warum sollte ich ein Fahrzeug kaufen,

a) dass ich hässlich finde,

b) dessen Leistungscharakteristik mir nicht gefällt und

c) das in der Versicherung einiges teurer ist?

Wie bereits erwähnt, bin ich den TD LLK schon gefahren und bin nicht der Meinung, dass er "nicht wirklich was kann".

LG Filip

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von mailboxclyde



Zitat:

Original geschrieben von gtdturbo


ich find es kommt drauf an was du mit dem td llk vorhast,willst du serie fahrn, kann der ned wirklich was kauf dir lieber einen 3 tdi is billiger .
Warum sollte ich ein Fahrzeug kaufen,
a) dass ich hässlich finde,
b) dessen Leistungscharakteristik mir nicht gefällt und
c) das in der Versicherung einiges teurer ist?

Wie bereits erwähnt, bin ich den TD LLK schon gefahren und bin nicht der Meinung, dass er "nicht wirklich was kann".

LG Filip

d) das immer rostet wie Sau....

e) schwerer ist...

ciao, Jockel

Servus Jungs,

also wenn ich schon wieder hör das sie 1,6er anfällig sind in Punkto Kopf, dreht sich mir wieder der Magen. Das Problem mit gerissen Stegen und defekten Kopfdichtungen hab selbst die 3/4er TDI PD Motoren. Alles eine Frage der Fahrweise.
Mein 1V mit 60 PS hat jetzt 375tkm runter mit dem ersten Kopf/Kopfdichtung Turbo und ESP.
Möglich ist alles.

Meinen hab ich momentan stillgelegt, da ich ihn sobald wie möglich wieder herrichten will. All inclusive... die momentanen 50tkm pro Jahr sind mir doch zu schade auf meinen Golf draufzuschruppen.

Mal die groben Unterschiede der Motoren:
Der Turbo hat grundsätzlich ne Kobenbodenkühlung und ne andere ESP.
Der 60 PS 1V hat die auffrisierte Sauger ESP.
Der 70/80PS er haben die ESP mit Ladedruckanreicherung.
1V hat wie der SB/RA die kleinen Turbos die eher Druck bringen. Allerdings hat der große 80PS einen Wassergekühlten Turbolader. Die 70PS haben den großen ähnlich dem 1Z aus dem TDI von der Luftmenge her, was auf den 1.6ern zu spätem Ansprechverhalten führt.
Den Ladeluftkühler sehe ich bei den 80PS eher als Haltbarkeitsplus als Leistungssteigerung. Stichwort "Kühlere" Verbrennung. Ladedruck liegen die 60/70PSer bei 0,6 Bar der 80PSer bei 0,8 Bar ca.
Den mistigen "Ölkühler" im ÖL/Wasserkreislauf haben alle TD.

Prinzipiell ist jeder TD auf gleiche Leistungswerte zu trimmen. Punkt ist die andere ESP und etwas mehr Ladedruck. Pflicht ist aber bei allen Motoren in meinen Augen ein richtiger Ölkühler was in punkto Haltbarkeit einen großen Schritt bedeutet.
Selbst meinen 1V kriegste ohne Probleme auf 150 Grad Öltemp...
Pluspunkt ist auch der große Wasserkühler zwecks Haltbarkeit.

Die 4T Getriebe sind normal Serie an den 70/80PSern. 4S ist an den 54/60Ps Serie wenn 5 Gang.
Prinziell sind beide Getriebe gleich bis auf die Übersetzung in den Differenzial, hier hat das 4T 3,9 und das 4S 3,6. Das führt dazu das mit dem 4T einiges mehr an Topspeed drinnen ist oder halt geringer Spritverbrauch. Allerdings denke ich die 54/60PS sind damit überfordert.

Leistung sind ohne große Probleme 100-110 PS drinnen aus den TD.
Moderater Ladedruck LLK Ölkühler und ESP vom 70/80 PSer mit steilerem Steuerkegel für die ESP.
Mit dem 4T Getriebe sind dann locker 180 auf der geraden auf Dauer drinnen, wenn man die Öl Temp im Auge behält.

Aus dem 1,9er TDI kannst sicher mehr raushohlen. Aber jedes Jahr Kolben zu tauschen wär mir zu doof. Ein Bekannter hat seinen auf ca 170-180PS droben...

Die Üblichen Roststellen beim Golf 2 wurden ja schon genannt, ausser den Endspitzen. Auch die Holme und Unterbodenstöpsel abkopfen. Für 1000 Euro finds nicht die Welt vom Zustand her.
Schon gar keinen 80PS in gutem Zustand. Die 3er waren rosttechnisch ein Flop...

@jockel
Du warst nicht zufällig im ehemaligen Golf2/3 Dieselforum unterwegs.
Weil damals hattest vom Golf 2 (schwarz BJ 87) 1Z auf Passat 35i umgesattelt.

Gruß
Josef

Zitat:

Allerdings denke ich die 54/60PS sind damit überfordert.

auch wenn es hier nicht wirklich was zur sache tut: aber ich bin im jetta jp lange 4t gefahren.

war eigentlich, wider erwarten, eine ganz angenehme kombination...

Hallo Josef,

Zitat:

Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber



@jockel
Du warst nicht zufällig im ehemaligen Golf2/3 Dieselforum unterwegs.
Weil damals hattest vom Golf 2 (schwarz BJ 87) 1Z auf Passat 35i umgesattelt.

Gruß
Josef

Falls Du golf3td.tk meinst, ja.

Ist mittlerweile golf3td.de.

Hatte nen dunkelgrünmetallic Golf II mit AAZ und TDi Getriebe, das Zeug ist dann in den 35i gewandert.

Das mit den Köpfen seh ich anders, die von den 70 PSern sind normalerweise bei 200 - 250 Mm fällig.

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber


Servus Jungs,

also wenn ich schon wieder hör das sie 1,6er anfällig sind in Punkto Kopf, dreht sich mir wieder der Magen. Das Problem mit gerissen Stegen und defekten Kopfdichtungen hab selbst die 3/4er TDI PD Motoren. Alles eine Frage der Fahrweise.
Mein 1V mit 60 PS hat jetzt 375tkm runter mit dem ersten Kopf/Kopfdichtung Turbo und ESP.
Möglich ist alles.

Meinen hab ich momentan stillgelegt, da ich ihn sobald wie möglich wieder herrichten will. All inclusive... die momentanen 50tkm pro Jahr sind mir doch zu schade auf meinen Golf draufzuschruppen.

Mal die groben Unterschiede der Motoren:
Der Turbo hat grundsätzlich ne Kobenbodenkühlung und ne andere ESP.
Der 60 PS 1V hat die auffrisierte Sauger ESP.
Der 70/80PS er haben die ESP mit Ladedruckanreicherung.
1V hat wie der SB/RA die kleinen Turbos die eher Druck bringen. Allerdings hat der große 80PS einen Wassergekühlten Turbolader. Die 70PS haben den großen ähnlich dem 1Z aus dem TDI von der Luftmenge her, was auf den 1.6ern zu spätem Ansprechverhalten führt.
Den Ladeluftkühler sehe ich bei den 80PS eher als Haltbarkeitsplus als Leistungssteigerung. Stichwort "Kühlere" Verbrennung. Ladedruck liegen die 60/70PSer bei 0,6 Bar der 80PSer bei 0,8 Bar ca.
Den mistigen "Ölkühler" im ÖL/Wasserkreislauf haben alle TD.

Prinzipiell ist jeder TD auf gleiche Leistungswerte zu trimmen. Punkt ist die andere ESP und etwas mehr Ladedruck. Pflicht ist aber bei allen Motoren in meinen Augen ein richtiger Ölkühler was in punkto Haltbarkeit einen großen Schritt bedeutet.
Selbst meinen 1V kriegste ohne Probleme auf 150 Grad Öltemp...
Pluspunkt ist auch der große Wasserkühler zwecks Haltbarkeit.

Die 4T Getriebe sind normal Serie an den 70/80PSern. 4S ist an den 54/60Ps Serie wenn 5 Gang.
Prinziell sind beide Getriebe gleich bis auf die Übersetzung in den Differenzial, hier hat das 4T 3,9 und das 4S 3,6. Das führt dazu das mit dem 4T einiges mehr an Topspeed drinnen ist oder halt geringer Spritverbrauch. Allerdings denke ich die 54/60PS sind damit überfordert.

Leistung sind ohne große Probleme 100-110 PS drinnen aus den TD.
Moderater Ladedruck LLK Ölkühler und ESP vom 70/80 PSer mit steilerem Steuerkegel für die ESP.
Mit dem 4T Getriebe sind dann locker 180 auf der geraden auf Dauer drinnen, wenn man die Öl Temp im Auge behält.

Aus dem 1,9er TDI kannst sicher mehr raushohlen. Aber jedes Jahr Kolben zu tauschen wär mir zu doof. Ein Bekannter hat seinen auf ca 170-180PS droben...

Die Üblichen Roststellen beim Golf 2 wurden ja schon genannt, ausser den Endspitzen. Auch die Holme und Unterbodenstöpsel abkopfen. Für 1000 Euro finds nicht die Welt vom Zustand her.
Schon gar keinen 80PS in gutem Zustand. Die 3er waren rosttechnisch ein Flop...

@jockel
Du warst nicht zufällig im ehemaligen Golf2/3 Dieselforum unterwegs.
Weil damals hattest vom Golf 2 (schwarz BJ 87) 1Z auf Passat 35i umgesattelt.

Gruß
Josef

is ja fast recht gut beschrieben aber der jr hat keinen 1z ähnlichen turbo, der hat einen k24 turbo oder t3,der 1z hat einen t15 turbo und der is noch kleiner als der 1v oder sb turbo setzt noch früher ein.

die kopf belastung sehe ich beim 1v am höchsten von allen tds!der hat einen kat und der kleine k14 turbo ohne llk hat höhere ansauglufttemperaturen wie der k24 lader.

und mit einem mechanischen 1,9 tdi bist schnell auf über 200ps🙂😁

Also ich hatte im JR den Garret T3 drinnen und hab gestern umgebaut auf KKK14 vom 60PS 1V.
Ging Plug & Play, es musste nur die Ölversorgung angepasst werden und die Rücklaufleitung musste ich tauschen. Kann man aber alles vom Spender übernehmen.
Weiters musste ich ein kleines Eck vom Hitzeschutzblech zwischen Turbo und Ansaugkrümmer wegschneiden, und der Ansaugschlauch zwischen Turbolader und Luftfilterkasten musste auch vom Spenderfahrzeug übernommen werden.
Als ich gesehen habe, dass die Downpipe mit 60mm anfängt und in nach dem ersten Bogen auf 40 zusammengeht, habe ich gleich eine neue gemacht.
Fotos anbei.
(BTW das Auto fährt ohne Dieselfilter und mit reinem Altöl (Motoröl))
Bei Fragen -> Fragen 😁

Ein Freund von mir hatte mal einen 2er Papmahl GTD mit 112PS. Was da verändert wurde, weiß ich aber nicht mehr. Anderer Auspuff war drauf, so weit ich mich entsinne. Der ging richtig gut!

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Ein Freund von mir hatte mal einen 2er Papmahl GTD mit 112PS. Was da verändert wurde, weiß ich aber nicht mehr. Anderer Auspuff war drauf, so weit ich mich entsinne. Der ging richtig gut!

nur nen papmahl GTD findest so gut wie nicht mehr. hätt hier noch n

artikel

drüber.

Servus,

also gibts das Forum noch... Klasse.
Hatte mals beruflich und dank Festplattencrash alle Daten verloren.

Gut zu wissen... Danke dir Jockel.

Mein 1V hatte zum Schluss 375tkm runter aufn ersten Kopf samt Kopfdichtung inkl. kompleter Einspritzanlage und Turbo. Gut ich bin selten mehr als 5km Volllast gefahren.

Hatte auch schon einen 90PS PD Motor auf der Bank und der war nach 150tkm mehr als fertig.
Der 90PSer eines Spezls hatte vor seinem Motorschaden 490tkm auf der Uhr, danach waren die Lager der Kolben auf einem Topf fertig. Leider hat der den Wagen mangels Zeit zu VW die natürlich erst mal den Kopf und den Motor komplet zerlegt haben...sonst wäre der ohne großen Aufwand rettbar gewesen.

Gruß
Josef

Zitat:

Original geschrieben von F&I-GTD



Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Ein Freund von mir hatte mal einen 2er Papmahl GTD mit 112PS. Was da verändert wurde, weiß ich aber nicht mehr. Anderer Auspuff war drauf, so weit ich mich entsinne. Der ging richtig gut!
nur nen papmahl GTD findest so gut wie nicht mehr. hätt hier noch n artikel drüber.

OMG!😰😰😰 Was lese ich da? über

9 Liter Verbrauch

bei einem

Diesel?

Der macht ja dem VR konkurrenz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen