Kaufberatung gebrauchter S204 - Worauf achten?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe mich hier mal angemeldet weil ich mir in naher Zukunft einen gebrauchte Mercedes C-Klasse als T-Modell der Baureihe S204 zulegen möchte.
Aktuell fahre ich noch einen S202 aus 1998 Sondermodell Esprit Champion mit nun fast 165.000 km auf dem Puckel. Der Wagen steht an sich noch ganz gut da, allerdings stehen in naher Zukunft neben dem TÜV mal wieder einige Reparaturen an (Bremsscheiben & -klötze vorne & hinten, Luftmassenmesser, bisschen Auspuff schweißen, Ölwechsel, Klimaanlage warten, neue Reifen) an und wer weiß, was sonst noch kommt... Da ich hier wahrscheinlich 4-stellig werde, habe ich mich dazu entschlossen, das Geld zu sparen und lieber in ein neuere Auto zu investieren.

Ich habe mich mal umgesehen und würde gerne bei Mercedes bleiben. Da ein Neu- oder Jahreswagen mir immer noch zu teuer ist, strebe ich den Kauf eines S204 mit EZ von 2008-2010 an, je nach dem, was der Gebrauchtwagenmarkt gerade hergibt ;-) Als Obergrenze habe ich mir 20.000 € gesetzt.

Da ich aber was das Modell angeht noch sehr unerfahren bin, würde ich gerne wissen, auf was ich beim Kauf besonders achten sollte und welche Sonderausstattung empfehlenswert ist.

Persönlich hatte ich an einen C200 T Avantgarde in schwarz oder grau gedacht, Laufleistung um die 60.000km.
Dazu plane ich eine Gasanlage nachzurüsten. Empfehlenswert?
Wie sieht es mit Fahrzeugen aus, die bereits eine LPG-Gasanlage nachgerüstet haben?

Würde ich in meinem Budget fündig werden?
Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß
Herc

35 Antworten

Wenn man deine Laufleistung als Grundlage nimmt und mal einfach den Diesel mit 1,40€ berechnet und den Supersprit mit 1,60€, und bei dem Verbrauch ralistische 9 Liter beim Benziner und 7 Liter beim Diesel ansetzt, kommst du auf runde 800 € Ersparnis zu Gunsten des Diesels.

Wieviel teurer die Versicherung ist, kann ich nicht sagen, aber bei der Steuer wirst du 240 € wieder los, da der Diesel trotz Euro 5 sehr teuer eingestuft ist.

Das nur dazu...

Was hier natürlich nicht in Euro ausgedrückt werden kann ist der Fahrspaß, und der ist beim Diesel deutlich höher. Und was die Puste "obenrum" beim Diesel angeht, so reicht mit 210 km/h vollkommen, und da ist man auch relativ schnell angekommen... Ich fahre im übrigen sehr selten in diesem Geschwindigkeitsbereich, auch aus Kostengründen, aber meist, weil der Verkehr das eh nicht hergibt.

Bei deinen Berechnungen musst du natürlich auch noch die Kosten der Gasanlage gegenrechnen, die sich ja nebenbei auch noch amortisieren soll.

Ich würde mich nicht von vorneherein festlegen. Mit Deinen Daten kannst Du relativ einfach ausrechnen, was sich besser für Dich rechnet und wie stark. Hängt ja dann i.W. vom EK-Preis ab, wenn die anderen Daten mehr oder weniger fix sind. Da ist es dann eine Frage, welche Angebote tatsächlich vorliegen und ob das Gesamtpaket stimmt.

Ich hab mir bei meinem Kauf vorher 2 Vergleichstabellen gemacht:

In der einen standen die Kosten über die geplante Nutzungsdauer (Sprit/Versicherung/Steuer/Wartung/Wertverlust, jeweils p.a.). Hier sind realistische Werte anzusetzen, im Zweifel eher zu viel als zu wenig. In der anderen habe ich den Listenpreis und den Angebotspreis jeweils ggü. gestellt um einen Anhaltspunkt für die Preiswertigkeit zu haben und sicherzustellen, dass die "Must haves" enthalten sind.

Den Rest kannst Du dann den Bauch entscheiden lassen...

Bei mir kam im Endeffekt raus, dass der Diesel etwas teuerer für mich ist aufgrund des höheren EK und dadurch daß ich nicht so viel fahre. Da der Unteschied aber nicht sehr gross war (15-20€ p.M.) und das Gesamtpaket besser war und der Händler näher lag und sich nicht "so doof" angestellt hat, ist es trotzdem der Diesel geworden.

Jetzt wird es für mich langsam interessant.
Mal unabhängig von der persönlichen Einstellung zu Diesel oder Benzin, ich könnte mir sehrwohl auch vorstellen einen Diesel zu fahren.
Ich hatte zwar immer Spaß daran, meinen 202 etwas in den höheren Drehzahlbereich zu treiben (bei 122PS auch bitter nötig um so etwas wie Vortrieb zu haben), hatte allerdings letztes Jahr mal 2 Tage einen Skoda Superb mit 170 PS als Leihwagen (einen Diesel-Automatik) und da hat das Fahren auch echt Spaß gemacht. Ich würde allerdings behaupten, dass ich einen Diesel dann auch nur mit Automatik fahren wollen würde.

Ich überschlage mal kurz die Kosten:

C220 Diesel -> Steuer ca. 280€, Versicherung ca. 1050€
C200 Benziner -> Steuer ca. 150€, Versicherung ca. 900€

Bedeutet, der Diesel kostet mich an Fixkosten ca. 300€ mehr im Jahr. Rechne ich die 800€ an Benzinersparnis dagegen, würde der Diesel in Summe 500€ günstiger wegkommen.

Wie sich das ganze Verhält, wenn jetzt der Benziner mit Gas fahren würde, weiß ich jetzt nicht so recht, da fehlt mir die Berechnungsgrundlage für die Mehrkosten der Anlage und die Ersparnis durch das LPG.

Klingt erstmal so, als würde ein Diesel zumindest nicht weniger Sinn machen - was natürlich die Suche auf dem Markt vereinfacht.
Mein Ziel ist auf jeden Fall, das Fahrzeug dann die nächsten Jahre zu fahren, solange es geht und wirtschaftlich ist (Ich hatte an 10 Jahre gedacht). Bei max. 60.000 gelaufenen Kilometern würden nochmal 180.000 dazukommen, denke die Laufleistung sollte das Auto aushalten.

Ich habe allerdings gesehen, dass viele Diesel zwischen 70-90 tkm angeboten werden. Lohnt sich der Kauf eines Fahrzeugs mit einer solchen Laufleistung noch bzw. hält er so lang?

Deine Fahrleistung spricht m.E. nicht sooo eindeutig für die eine oder andere Variante, so daß es im wesentlichen konkrete Angebote zu vergleichen gilt. Den Wertverlust gilt es mit reinzurechnen, denn er macht einen wesentlichen Teil der Kosten aus.

Ob der Wagen so lange hält, wie Du planst ihn zu fahren, kann dir niemand wirklich beantworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Herculez


C220 Diesel -> Steuer ca. 280€, Versicherung ca. 1050€
C200 Benziner -> Steuer ca. 150€, Versicherung ca. 900€

Bedeutet, der Diesel kostet mich an Fixkosten ca. 300€ mehr im Jahr. Rechne ich die 800€ an Benzinersparnis dagegen, würde der Diesel in Summe 500€ günstiger wegkommen.

Ich habe allerdings gesehen, dass viele Diesel zwischen 70-90 tkm angeboten werden. Lohnt sich der Kauf eines Fahrzeugs mit einer solchen Laufleistung noch bzw. hält er so lang?

Auf was für einem Prozentsatz ( Versicherung ) fährst du denn ? Finde die Preise arg teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Herculez


[...]
Ich habe allerdings gesehen, dass viele Diesel zwischen 70-90 tkm angeboten werden. Lohnt sich der Kauf eines Fahrzeugs mit einer solchen Laufleistung noch bzw. hält er so lang?

70-90tkm ist nichts für den diesel, der läuft wie ein uhrwerk.. ich hab meinen auch mit 69tkm gekauft, hat jetzt 118tkm runter und ist keinen tag gealtert, läuft wie am tag des kaufes..

Zitat:

Original geschrieben von alwoody


Auf was für einem Prozentsatz ( Versicherung ) fährst du denn ? Finde die Preise arg teuer.

Gerechnet mit ca. 50% (SFK weiß ich grad nich) Vollkasko. Dient ja nur dem direkten Vergleich der Fahrzeuge untereinander.

Wenn ich eure Meinungen so lese, ist es wahrscheinlich wurscht ob Diesel oder Benzin, kommt letztendlich auf das konkrete Angebot beim Händler an.
Liegt meine Annahme denn grundsätzlich richtig, dass ich mit einem C200 CDI oder C180 etwas zu schwach motorisiert wäre?! Das Auto sollte zwischen 160 und 180 km/h noch ein paar Reserven haben.

Und dazu gab es irgendwo mal eine Übersicht, wann beim 204 welche Ausstattungsmerkmale hinzugekommen sind. Find ich aber irgendwie nicht mehr. Hat da wer noch nen Link?!

Zitat:

Original geschrieben von C.Cussler



Zitat:

Original geschrieben von Mr.Herculez


Wie verhält es sich bei der Leistung von Diesel und Benzinmotoren?
Wenn ich einen C200 Benziner fahren wollen würde, müsste ich ihn doch wahrscheinlich mit einem C220 Diesel vergleichen oder?!
Ich bin nur froh das MB nicht den Weg zum Extremdownsitzing mitgeht. Obwohl der 180er ja auch nur noch 1,6 l Hubraum hat. Denke mal das ist auf Dauer mit den knapp 160 PS immer noch verkraftbar.

Netter Gruß Clive

Also mein 180er hat 1,8L Hubraum und keine 1,6L!! Oder gibts da Unterschiede zum Kompressor?? Der Verbrauch zu deinem C200 ist allerdings identisch!

MfG Kinu

Da Du gebraucht kaufst, kannst Du nur das kaufen, was gerade angeboten wird; auf der Basis solltest Du in Ruhe vergleichen und entscheiden.

Ich denke nicht, daß 200cdi und 180er "zu schwach" sind. Bei allem was ich bisher gelesen habe wurden diese Motorisierungen als vollkommen ausreichend beschrieben. Letztlich ist das aber subjektiv und Du wirst es nur durch eine probefahrt konkret für Dich herauskriegen.

Hallo :-)

Ich hab am Dienstag meinen 220 CDI T Modell abgeholt, EZ 11/2011. Das ist jetzt mein 3. Diesel, zuvor hatte ich den A200 CDI mit 140 PS.

Ich würd nie wieder was anderes fahren wollen als einen ausgewogen motorisierten Diesel auf Langstrecke. Mir wär selbst in der A Klasse der 180 CDI zu schwach gewesen, also könnt ich mir schwer in einem schwereren Fahrzeug nen 140 PS Motor vorstellen.

Ich würd sogar so weit gehen und sagen, dass in einem vertretbaren Fenster von wenigen Hundert Euro (zum Nachteil des Diesels) trotzdem den Diesel bevorzugen würde.

Das angenehme Dieselgrummeln, die Kraft untenraus, das Spritsparpotenzial bei dennoch flotter Fahrweise (das Stichwort heißt hier klar gleichmäßige Geschwindigkeit, also auch Autobahn ohne weiteres mit 6,5 Liter fahrbar)

Hast du dich schon mit den Technischen Finessen beschäftigt? Mein 220er hat bereits Biturbo, ab welchem BJ das so verbaut wurde weiß ich leider nicht, aber das Ansprechverhalten und die Möglichkeit mit Niedrigsten Drehzahlen zu fahren sind einfach unglaublich ;-)

lg EvC220CDI

Zitat:

Hast du dich schon mit den Technischen Finessen beschäftigt?

Nicht wirklich... Deswegen ja auch meine Frage nach einer Übersicht, wann welche Motoren produziert wurden und welche Ausstattung wann in welchem Fahrzeug verbaut wurde... Hab mal sowas gesehen, weiss aber nicht mehr wo...

Zitat:

Original geschrieben von Kinu



Zitat:

Original geschrieben von C.Cussler


Ich bin nur froh das MB nicht den Weg zum Extremdownsitzing mitgeht. Obwohl der 180er ja auch nur noch 1,6 l Hubraum hat. Denke mal das ist auf Dauer mit den knapp 160 PS immer noch verkraftbar.

Netter Gruß Clive

Also mein 180er hat 1,8L Hubraum und keine 1,6L!! Oder gibts da Unterschiede zum Kompressor?? Der Verbrauch zu deinem C200 ist allerdings identisch!

MfG Kinu

Stimmt der 180iger hat 1,8 l Hubraum... aber irgendwann 2012 haben die den auf 1,6 l Hubraum umgefriemelt (zumindestes beim Coupe, denke aber bei Limo und T ist das genau sO)

Das wird Dir sicher weiter helfen:

Link

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Herculez



Zitat:

Hast du dich schon mit den Technischen Finessen beschäftigt?

Nicht wirklich... Deswegen ja auch meine Frage nach einer Übersicht, wann welche Motoren produziert wurden und welche Ausstattung wann in welchem Fahrzeug verbaut wurde... Hab mal sowas gesehen, weiss aber nicht mehr wo...

6 töpfe sollte er haben ;-)

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI


Hallo :-)

Ich hab am Dienstag meinen 220 CDI T Modell abgeholt, EZ 11/2011. Das ist jetzt mein 3. Diesel, zuvor hatte ich den A200 CDI mit 140 PS.

Ich würd nie wieder was anderes fahren wollen als einen ausgewogen motorisierten Diesel auf Langstrecke. Mir wär selbst in der A Klasse der 180 CDI zu schwach gewesen, also könnt ich mir schwer in einem schwereren Fahrzeug nen 140 PS Motor vorstellen.

Ich würd sogar so weit gehen und sagen, dass in einem vertretbaren Fenster von wenigen Hundert Euro (zum Nachteil des Diesels) trotzdem den Diesel bevorzugen würde.

Das angenehme Dieselgrummeln, die Kraft untenraus, das Spritsparpotenzial bei dennoch flotter Fahrweise (das Stichwort heißt hier klar gleichmäßige Geschwindigkeit, also auch Autobahn ohne weiteres mit 6,5 Liter fahrbar)

Hast du dich schon mit den Technischen Finessen beschäftigt? Mein 220er hat bereits Biturbo, ab welchem BJ das so verbaut wurde weiß ich leider nicht, aber das Ansprechverhalten und die Möglichkeit mit Niedrigsten Drehzahlen zu fahren sind einfach unglaublich ;-)

lg EvC220CDI

Bisher war ich ja auch überzeugter Diesel-Fahrer! Nur vor 2 Wochen hatte ich einen Audi A4 Benziner mit 170 PS und Automatik als Mietwagen gefahren und mein Weltbild kam ins Wanken. Der Audi zieht in Getriebestellung (S) dermaßen ab, dass es einen wie weit über 200 PS vorkommt. Der Verbrauch lag dabei bei durchschnittlich 8 Liter E10 auf 500 km, trotz vieler Autobahnetappen mit über 200 km/h. Bei einem Mercedes würde ich aber klar zu einem Diesel greifen, der 220er CDI geht richtig gut ab. Außerdem würde ich nach einem Mopf mit S/S und 6-Gang Automatik schauen. Der liegt im Verbrauch ca 1 Liter unter der 5 Gang-Automatic .

Deine Antwort
Ähnliche Themen