Kaufberatung Ganzjahresreifen
Moin,
dieses Jahr müssen 2 neue Ganzjahresreifen her in folgender Dimension: 205/50 r17. Gefahren wird mehr in der Stadt und Landstraße, weniger im Gebirge o.ä. Verhältnisse. Hat jemand einen guten Rat für Reifen unter 100€ oder sollten es zwecks der Sicherheit Markenreifen sein?
Danke für's lesen und helfen :-)
Beste Antwort im Thema
Wechsel einfach jährlich vorne hinten durch, dann gibts kaum ein Problem. Außerdem fahren sich die Reifen dann gleichmäßig runter und es kommt nicht dazu, dass dir die hinteren Zwei mit viel Profil extrem alt werden, während vorne die Zwei schon auf 3mm runter sind und ersetzt werden müssen. Dann hättest du zwei extrem verschieden alte Paare drauf, was suboptimal wäre.
Ich fahre an einigen VWs V-Profile, wechsle alle ~12.000km und hab da kein Problem.
77 Antworten
Zitat:
Naja dann is ja schon fast alles gut 😉
Welchen Motor hast du? Was läuft der Wagen?
Ja, ich bin gerade doch ganz beruhigt :-) fahre ein 1.4 Automatik. Fahre hauptsächlich Stadt bzw kurze Strecken. Komme im Jahr auf etwa 5000 - 6000 km.
Was ist denn der Nachteil bei Laufrichtungsgebundenen Reifen? Der Conti hat wohl prinzipiell gut abgeschnitten in einigen Tests, Kraftstoff und Nässe effizienz sind bei B/B.
VAG (sprich dein Auto) lneigt zu Sägezahn an der Hinterachse. Heißt Reifen werden Sau laut.
Einen Laufrichtungsgebundenen wie den Conti kannst dann entsorgen.
Einen asymmetrischen kannst du über Kreuz tauschen und den wieder rausfahren.
Dazu noch. Das Label ist Müll, ist weniger Wert wie Klopapier. Ansonsten wäre der Conti ein guter Reifen. Nur eben nicht auf VAG.
VAG ist der VW Audi Konzern.. Sprich Skoda Seat Audi VW MAN Scania.....
Sägezahn ist ein Schuppiges abfahren der Reifen was sehr häufig bei Laufrichtungsgebundenen Reifen Auftritt (vergleichbar mit einem Sägeblatt) was Aufgrund einer ungünstigen Fahrwerkskonstruktion entsteht. Dies sorgt für Vibrationen und Abrollgeräusche im Innenraum.
Ähnliche Themen
Danke für die Aufklärung! Dann fällt wohl Conti raus, schade. Woran erkenne ich denn online solche Laufrichtungsgebundenen Reifen? Wie ist denn der Vredestein bzw Falken so?
Laufrichtungsgebundene Reifen sind solche, die eine definierte Vorwärtsrichtung haben. Man kann mit denen natürlich auch rückwärts fahren, aber sie sind optimiert, in eine Richtung zu laufen. Daher muss man bei der Montage aufpassen, nicht rechts und links zu verwechseln bzw. den Reifen richtig herum auf der Felge zu montieren.
Leicht zu erkennen am V-Förmigen Profil, also Profil, das wie ein abstraktes V aussieht. Die Spitze des V zeigt dabei in die Richtung, in die der Reifen bei Vorwärtsfahrt rollen soll. Oder am Vermerk "Rotation" mit einem Pfeil daneben. Was bedeutet, dass die Reifen entsprechend des Pfeils montiert werden sollen.
Hier gut zu erkennen.
Falken und Vredestein sind gutes Mittelfeld. Ähnlich deines jetzigen Hankooks nur mit mehr Nässegrip.
Leider alles V Profil. Höchstens den Pirelli P7 All Season . Ein Reifen der Audi Erstausstattung.
Warst mit deinen Hankook unzufrieden?
Hab das Auto vor 2 Jahren mit den aktuellen Reifen gebraucht gekauft und habe bisher nicht bewusst auf die Fahreigenschaften der Reifen geachtet. Denke das sie soweit ok waren bzw. hatte ich bisher keine bewusst wahrgenommen Aussetzer gehabt. Mit Conti habe ich bei meinen Fahrrädern (Cross und Stadt) schon sehr gute Erfahrungen gemacht (Cyclocross und 4 Season).
Fahrrad Reifen und Auto Reifen sind absolut nicht vergleichbar. Mit Falken oder Vredestein machst du aber absolut nichts falsch.
Ist Sägezahn soooo ein großes Thema?
Mein 18 Jahre und >250.000KM alter Passat hat die GY Vector 4-Seasons schön runtergefahren, ohne einen Hauch Sägezahn.
Und das bei viel Autobahn und 3 Bar Luftdruck.
Gerade bei Ganzjahresreifen würde ich nur auf die 3 Großen (Michelin, Goodyear, Conti) setzen, was wirklich (!) ordentliches kommt sonst bei keinem Hersteller wirklich zusammen.
Bei neueren VWs leider ja.
Goodyear (V Profile) und Vredestein (asymmetrisch) haben die meiste GJR Erfahrung. Michelin und Conti sind erst neu dabei.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 21. März 2018 um 18:27:39 Uhr:
Laufrichtungsgebundene Reifen sind solche, die eine definierte Vorwärtsrichtung haben. Man kann mit denen natürlich auch rückwärts fahren, aber sie sind optimiert, in eine Richtung zu laufen. Daher muss man bei der Montage aufpassen, nicht rechts und links zu verwechseln bzw. den Reifen richtig herum auf der Felge zu montieren.Leicht zu erkennen am V-Förmigen Profil, also Profil, das wie ein abstraktes V aussieht. Die Spitze des V zeigt dabei in die Richtung, in die der Reifen bei Vorwärtsfahrt rollen soll. Oder am Vermerk "Rotation" mit einem Pfeil daneben. Was bedeutet, dass die Reifen entsprechend des Pfeils montiert werden sollen.
Hier gut zu erkennen.
Und hier nicht so leicht zu erkennen. Laufrichtung ja, aber welche? 😉
https://www.google.de/search?...
Ich habe schon mal laufrichtungsgebundene Reifen ruhig bekommen, indem ich sie bewusst falsch herum montiert habe für 1-2 tkm. Das empfehle ich aber ausdrücklich nicht.
Wie groß ist denn der Unterschied bei den V Profil und asymmetrisches Profil bzgl. Verschleiß und Haltbarkeit?