Kaufberatung Galaxy Benzin oder Diesel
Hallo liebe Galaxy Freunde,
ich weiß, ewiges Thema und doch immer aktuell. Welcher Motor?
Wir sind auf der Suche nach einem neuen Familienfahrzeug. In die engere Auswahl gekommen ist auch der Galaxy. Ausstattung wissen wir, nur Motor nicht so richtig.
Es soll ein Jahreswagen in der Titaniumausstattung werden. Wir fahren im Jahr zwischen 15 TKM und 18 TKM, meist meine Frau allein. Haben aber 2 Kinder und 3 Hunde, die halt alle mit in den Urlaub kommen. 80 % der Fahrten sind Kurzstrecke bis max. 20 km. ich weiß nicht ob sich da der Diesel überhaupt lohnt. Da ich ja Landstraße max. 100 fahren darf und zum überholen kaum die Möglichkeit ist, sind PS oder Drehmoment nebensächlich. Anhängerbetrieb gibt es auch nicht. ich komme nach heutigen Verhältnissen ca. 1000 € günstiger mit dem Diesel im Jahr nach momentanen Stand Steuer/Versicherung/Spritkosten/Wartung. Dafür kostet er ca.6000 € mehr in der Anschaffung als ein von uns avisierter Jahreswagen. Also ist somit die Kostenersparnis zu vernachlässigen.
Hat da jemand Vergleichserfahrungen?
Gruß Andreas
29 Antworten
Mir ist es egal was wirtschaftliche sinnvoll ist oder nicht. Ich werde nichts finanzieren.
Mal zum Verständnis. Ich bin Selbstständig und in der Finanzbranche tätig. Trotzdem fahre ich ein kleines, Bar bezahltes Auto und meine Frau das Große, auch Bar bezahlt.
Mir ist vollkommen bewusst das dies wirtschaftlich Dumm ist.
Ich persönlich find es aber moralisch verwerflich Luxusgüter von der Steuer abzusetzen. Das soll jeder machen wie er möchte. Aber unser Staat und unser Sozialsystem funktioniert nur durch Steuern. Und viele die jeden Tag hart arbeiten, für wenig Geld, können nichts absetzen.
Ach ja, ich glaube auch Beamte werden von Steuergeldern bezahlt.
Lieber zahle ich mehr Steuern als meine Einstellung zu verbiegen.
Aber zurück zum Thema.
Ich glaub ich bewege mich knapp an der Grenze zwischen Benziner und Diesel. Wir hatten schon mal einen Galaxy MK1 mit dem 1.9er Diesel und 115 PS. Der Durchzug war schon sehr angenehm. Dahingehend meine Überlegung ob Diesel oder Benziner. Weil längere Fahrten in den Urlaub werden wir mit Dachbox machen und voll beladen.
Jeder hat seine Prinzipien. Und wenn einem das Finanzieren nicht "schmeckt" ist dies voll ok.
Ich mag es lediglich nicht, wenn man mir einreden will, dass dies selbst für eine Privatperson, ökonomisch nicht sinnvoll ist.
Und von der Steuer absetzen war nie die Rede...lediglich davon dass es Blödsinn ist Geld heutzutage anzusparen. Aber wem ich erzähl ich das...Du weißt das ja selber.
Und natürlich hast Du recht, gemeint ist zurück zum Thema!
Na, dann solltest Du den Diesel nehmen 😉 Der ist wertstabiler da Du den Wagen ja nach einer gewissen Zeit wieder verkaufen möchtest. Der Motor ist solider und hat die gleichen Vor- und Nachteile bei Kurzstrecken wie moderne Benziner mit OPF. Wir haben in unserem aktuellen 1.0er Ecoboost C-Max nämlich auch einen OPF. Der Wagen wird fast nur auf Kurzstrecken bewegt. Hat inzwischen ca. 3 TKM in einem halben Jahr abgespult und meldete schon x-fach dass der Filter voll sei. Dies wurde jeweilt mit einer Motorstörmeldung untermauert. Die Meldung erlischt zum Glück immer nach ein paar Minuten und im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Hat also keinen Zweck zum FFH zu fahren.
Ich warte darauf dass der Wagen "abraucht" damit Ford ihn einschleppt, wir einen Leihwagen hingestellt bekommen und anschließend einen reparierten Wagen zurück erhalten. Ist ja zum Glück alles abgesichert.
Ich hatte im Mondeo den 1.5er TDCi mit 120 PS und 270 NM Drehmoment. Der zog für mich schon sehr gut. Im S-Max fahre ich den 2.0er Ecoblue mit 150 PS und 370 NM. Klar, der S-Max ist höher und ein wenig schwerer als der Mondeo, aber der Wagen zieht dank den 100 zusätzlichen NM nochmal deutlich besser an. Für mich vollbesetzt mit 3 Kindern, Frau und Gepäck vollkommen ausreichend. Der Galaxy nimmt sich nicht viel zum S-Max. Sieht man am Datenblatt beim Durchzug und der Topspeed. Von daher klare Empfehlung: Nimm den 150 PS Ecoblue.
Noch eine Anmerkung zur Fahrzeugwahl. Warum muss es ein Titanium sein? Die Business-Line ist einiges günstiger und erfüllt ggf. auch die gewünschte Ausstattung. Da Ihr schwarz nehmen wollt / müsst, fallen die unteren Kunststoffschweller gar nicht auf (mein Nachbar fährt einen scharzen Galaxy Business). Für die Business-Line gibt es optional fast alle Ausstattungspunkte die es bei Titanium serienmässig gibt. Einzig das Ambientenlicht und die Chrom-Umrandung der Seitenscheiben ist meines Wissens nach nicht verfügbar. Die Business-Line wurde erst ab September 2019 im Rahmen des Faceliftes eingestellt.
Zitat:
@Galaxy0419 schrieb am 17. Januar 2020 um 14:34:50 Uhr:
Hallo, Andreas!
Also ich kann Dir nur dringendst davon abraten, den GALAXY als Benziner zu kaufen. Vielleicht verträgt der Kurzstrecke etwas besser aber dafür gehen die gefahrenen Km richtig ins Geld. Ford Ecoboost Benziner sind bekannt dafür, daß die Maschinen immer noch ziemliche "Säufer" sind. Beachte: das Teil wiegt je nach Ausstattung um die 1800 kg. Vom Wiederverkauf mal ganz abgesehen.. .Keiner kauft sich einen Familientransporter, der die Urlaubskasse schon vor erreichen des Ziels verbraten hat?? Die Benziner haben wenig mit Eco am "Hut"
Ich möchte auch mal behaupten, daß ein moderner Diesel ebenso für Deine Anforderungen geeignet ist. Ca. 8Liter Diesel auf Kurzstrecke sind immer noch besser wie 15 Liter Super.
Als Beispiel :Ich fahre meinen Galaxy Bj 2019 Automatik mit ca 7.3 L Diesel im Mix.
Was mache ich falsch? Denn meinen 2,0L Benziner fahre ich mit knapp 9,7L im Schnitt und das mit der eher altmodisch ausgelegten Wandlerautomatik. Schätze mal das der Mehrverbrauch zum 1,6/1,5L mehrheitlich von der Automatik kommt und der Motor an sich keinen höheren Verbrauch hat als der kleinere Benziner.
Was das Thema Diesel angeht, da zählt nicht nur die Jahresfahrleistung sondern auch wie lange oder kurz die Einzelstrecken sind. Man kann 20000km im Jahr fahren und die Karre hat mehr Probleme mit dem Rußfilter als der Kollege mit nur 10000km, der aber immer mindestens 50km / Einzelstrecke fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 17. Januar 2020 um 23:49:34 Uhr:
Zitat:
@Galaxy0419 schrieb am 17. Januar 2020 um 14:34:50 Uhr:
Hallo, Andreas!
Also ich kann Dir nur dringendst davon abraten, den GALAXY als Benziner zu kaufen. Vielleicht verträgt der Kurzstrecke etwas besser aber dafür gehen die gefahrenen Km richtig ins Geld. Ford Ecoboost Benziner sind bekannt dafür, daß die Maschinen immer noch ziemliche "Säufer" sind. Beachte: das Teil wiegt je nach Ausstattung um die 1800 kg. Vom Wiederverkauf mal ganz abgesehen.. .Keiner kauft sich einen Familientransporter, der die Urlaubskasse schon vor erreichen des Ziels verbraten hat?? Die Benziner haben wenig mit Eco am "Hut"
Ich möchte auch mal behaupten, daß ein moderner Diesel ebenso für Deine Anforderungen geeignet ist. Ca. 8Liter Diesel auf Kurzstrecke sind immer noch besser wie 15 Liter Super.
Als Beispiel :Ich fahre meinen Galaxy Bj 2019 Automatik mit ca 7.3 L Diesel im Mix.Was mache ich falsch? Denn meinen 2,0L Benziner fahre ich mit knapp 9,7L im Schnitt und das mit der eher altmodisch ausgelegten Wandlerautomatik. Schätze mal das der Mehrverbrauch zum 1,6/1,5L mehrheitlich von der Automatik kommt und der Motor an sich keinen höheren Verbrauch hat als der kleinere Benziner.
Was das Thema Diesel angeht, da zählt nicht nur die Jahresfahrleistung sondern auch wie lange oder kurz die Einzelstrecken sind. Man kann 20000km im Jahr fahren und die Karre hat mehr Probleme mit dem Rußfilter als der Kollege mit nur 10000km, der aber immer mindestens 50km / Einzelstrecke fährt.
Für einen 2l Benziner mit dem Gewicht halte ich 9,7l im Schnitt für normal. Wir haben im Fuhrpark 2 aktuelle Benziner (A4 und A6). Beide sind bisher nicht durch Spritsparen aufgefallen und liegen im Durchschnitt über 25tkm bei 9,6l/100km und 11,1l/100km. Ich fahre die Wagen nicht selbst sondern Mitarbeiter. Von denen weiss ich aber, dass es keine hirnlosen Raser sind. Ich halte die zum Teil in Foren angegebenen Verbräuche eher für Wunschverbräuche oder sie sind bei der letzten Urlaubsfahrt entstanden, bei der man oben auf dem Pass den Bordcomputer genullt und unten den Verbrauch fotografiert hat.
Zum Thema Jahresfahrleistung und Diesel: 80% unserer Flotte sind Diesel. Dabei sind aber auch Wagen, die fast nur im Stadtverkehr fahren, also Kurzstrecke. Die werden jetzt zwar durch Elektro ersetzt. Wir hatten allerdings noch nie Probleme mit der Regeneration des Rußfilters. Diese Probleme haben aktuelle Diesel meiner Meinung nach nicht mehr.
Dann werd ich wohl doch mal schauen, ob ich mit beiden Motorisierungen eine Probefahrt machen kann und dann wird wohl mein Bauch entscheiden. Der hatte bisher immer Recht.
… und der wird sich bei 1,8t für einen Diesel entscheiden 🙂 … ich stand auch vor 2 Jahre vor der Wahl, ging zwar um den Focus, aber das "Saufen" auf Autobahnen (wenn man die Benziner wie einen Diesel bewegt, sprich Pedal durchtreten) kann ich voll bestätigen, aber beim Durchzug, z.B. 6G 80km/h bis 120km/h ist der 1.5 ecoboost (240Nm versus 370Nm) Focus (1,5t) gemessen eindeutig schneller... deshalb lohnt sich für mich ein Diesel nur bei Vielfahrern (Autobahn) und viel Anhängerbetrieb
Zitat:
@AnWille schrieb am 18. Januar 2020 um 16:01:05 Uhr:
Dann werd ich wohl doch mal schauen, ob ich mit beiden Motorisierungen eine Probefahrt machen kann und dann wird wohl mein Bauch entscheiden. Der hatte bisher immer Recht.
wenn du die Probefahrt bei einem Vertragshändler machst, dann frage den gleich mal nach einem Werksfahrzeug,
die haben wenig km auf der Uhr und sind günstig, haben aber auch die volle Herstellergarantie von 5 Jahren, ich kaufe nur Werksfahrzeuge, man hat eine kleine Auswahl an Fahrzeugen, guten Preis und volle Garantie, und das Auto ist innerhalb von 10 tagen da,
Zitat:
@TDCI04 schrieb am 19. Januar 2020 um 09:52:35 Uhr:
… und der wird sich bei 1,8t für einen Diesel entscheiden 🙂
Selbst der Benziner wiegt in der Realität mehr als die 1,8 T.
Der Diesel liegt bei 2 Tonnen oder mehr (je nach Ausstattung).
Schwerste Diesel-Varianten: 190 PS Automatik AWD als 7-Sitzer mit Pano-Dach in der Vignale Ausstattung mit Sony-Premium-Sound und el. AHK.
Leichteste Diesel-Variante: Trend 150 PS Schalter, 5 Sitzer, "ohne alles".
Und dazwischen ist gewichtsmässig viel Luft.
Der Prospekt ist da leider nicht ganz so ehrlich...
Um genau zu sein. Der Benziner 1,5L mit OPF 165Ps in St Line mit den 19 Zoll und IVDC wiegt 1740Kg .Mir Fällt nur PD u Ahk.
Das EU-Leergewicht wird ja mit dem Fahrer (75 Kg) sowie einem 90 % vollen Tank gemessen.
Laut aktuellem Katalog soll der 165 PS Benziner S-Max in diesem "fahrfertigen" Zustand 1.784 Kg wiegen (egal mit welcher Ausstatung er gebaut wurde 😁).
Ich vermute Du hast Deinen Wagen ohne Fahrer auf eine geeichte Autowaage gestellt. Wenn er dort 1.740 Kg wiegt, kämen die 75 KG für einen Fahrer sowie ggf. noch ein Aufschlag für Benzin hinzu (abhängig vom Füllstand des Tanks).
Mit Fahrer wären wir bereits in Deinem Beispiel bei 1.815 Kg.
Oder kommen die 1.740 Kg aus der Zulassungsbescheinigung?
Dies ist dann das Leergewicht OHNE Fahrer.
Unabhängig davon weichen diese Eintragungen leider ebenfalls oftmals von der Realität ab.
Im Prospekt ist jedoch das fahrfertige Gewicht nach EG-Vorgaben gelistet. Und um die Abweichung zu diesen Angaben geht es, denn ein Wagen wird ja sehr selten ohne Fahrer bewegt 😉
Nur die geeichte Waage bringt es ans Licht.
Hier ein paar Infos: Klick mich
Edit: Zum Vergleich...in meiner Zulassungsbescheinigung (150 PS Diesel, Schalter, ST-Line), ist als Leergewicht (also ohne Fahrer) 1.901 - 2.101 KG angegeben. Diese Spreitzung ist wohl auf die verschiedenen Ausstattungslinien in Kombination mit dem Motor zurück zu führen, denn die jeweilige konkrete Ausstattungslinie wird wohl kaum in der Zulassungsbescheinigung Berücksichtigung finden. Daher wird man vermutlich mit diesen Korridoren arbeiten.
Selber gewogen ohne Fahrer mit Den ca 90% an Benzin.Mein deutsch Kumpel vom anderen Forum,hat das gleiche Auto als Titanium er bringt 20kg weniger auf die Waage.
Haben jetzt mit dem neuen Messverfahren, nicht jede Ausstattung ein eigenes Gewicht?
In den Papieren steht bei mir 1710kg,in Italien.
"Edit: Zum Vergleich...in meiner Zulassungsbescheinigung (150 PS Diesel, Schalter, ST-Line), ist als Leergewicht (also ohne Fahrer) 1.901 - 2.101 KG angegeben."
Wow..das ist ja ein richtiger Brocken..da wäre das reale Gewicht ja wirklich interessant. Wir liebäugeln auch mit einem S-Max, weil der Focus langsam eng wird.
Um auch was zur Diskussion beizutragen:
Für uns kommt dann nur der Diesel in Frage..gerade beim hohen Aufbau/Gewicht. Beim Kauf des Focus MK2 war der Diesel gebraucht sogar günstiger, weil der 1.6 TDCI so massig am Markt war und der Motor etwas problembehaftet ist. Ok..etwas offtopic..
Was bei def Diskussion über Diesel/Benzin oft weggelassen wird: wo wohne ich? Im Münsterland oder im Alpenraum? Je mehr Last, desto Diesel..-😉
Eine Frage zu den S-Max Dieseln: gibt es da Probleme mit den DPFs der Baujahre 2015-2018? Ich habe bisher nichts dazu gelesen..klar, die ganz neuen 6d-Temp sind noch zu neu.
Grüße
Till
Die ST-Line hat elektrische Sitze. Titanium i.d.R.nicht. Das dürfte dann beispielsweise einen Unterschied machen (20 Kg?).
Dann würden Dein Wagen nach EG also 1.815 Kg und der von Deinem Kumpel 1.795 Kg wiegen (=11 bzw. 31 Kg mehr als im Prospekt angegeben).