Kaufberatung G31 LCI oder vor der Modellpflege?
Hallo zusammen,
möchte mir nen 520 oder 530d holen und bin ein bisschen überfordert aktuell bei den ganzen angeboten.
Prinzipiell ist ja "neuer ist besser" nicht immer das Kredo, gerade bei Autos.
Auf was muss ich beim Kauf achten? Ab wann wird es mit dem Kilometerstand kritisch? Hätte nen Händler hier der mir ein paar Faceliftmodelle mit knapp 180tkm mit Garantie verkaufen würde, bei ner Austattung die auch passen würde. Was sagt Ihr dazu?
36 Antworten
Ich persönlich habe mich vor 3 Monaten entschieden für einen 2023, 530d LCI, Xdrive, Lux, Pano, Abstandstempomat,.. 100.000km (Grenze waren max.130.000km)
Die gleichen Fragen wie du habe ich mir auch gestellt..
Nur mal so als Beispiel..
In dieser Zeit wurde die Hardyscheibe, Windschutzscheibe (Heizung v. KAMERA defekt) und jetzt noch aktuell evtl. AGR Kühler und Display von der Klimaanlage getauscht. Da der 5er erst 2 Jahre alt ist läuft alles über die 2+1 Garantie.. Was ich davon halte, dass ein FZG nach 100.000km, 2Jahren und einem Listenpreis von 96.000€ schon so viel aufzeigt behalte ich erst einmal für mich.
Evtl. bekommt man einiges mit Kulanz hin, wenn nicht wird diese Gebrauchtwagengarantie auch nicht viel bringen, den je mehr KM desto weniger beteiligen die sich an den Kosten + Klauseln und und und.. Ab 100.000km meine ich nur noch 40%. Meine Sachen hätten sofern alles gemacht wird einen gesamt wert von ca. 4500€.
Naja, mein Ziel war es einen Leasingrückläufer zu kaufen, der hat einen echten KM Stand und keinen Wartungsrückstand und evtl. noch Garantie.
Gruß
Ich glaube wenn du mit einer Generation älterer Technik (Driving Assistant, Digitaldienste…) zurecht kommst, lieber einen Vor-Facelift statt einen LCI mit 150tkm+
Ansonsten empfinde ich den Fortschritt als eher überschaubar, mal abgesehen von den moderneren Leuchten an Front und Heck.
Und 20d macht natürlich dann auch nochmal einige Tsd. € Unterschied statt 30d
Noch kurz eingeworfen: Wenn man einen 530d Probe gefahren hat will man keinen 520d mehr 😉. Der Verbrauch liegt bei ca. 1L/100km mehr aber der Spaß und Komfort ist es wirklich wert! Steuer ca.480€ und Versicherung bei SF 23 ca.1200€/VOLL - MUSS MAN WOLLEN!
Kann den 20d PreLCI nur empfehlen. Ich stand vor exakt der gleichen Frage damals. Bei mir wurde es ein 2019er 20d sDrive VorFacelift. Gründe dafür sind vielfältig:
- günstiger
- weniger Technik die Anfälligkeiten hat
- ein 2019er Modell ist quasi das ausgereifteste PreLCI
- der 20d hat genug Leistung und ist unglaublich sparsam
- ich finde das reduziertere Cockpit (was digitalisierung angeht) deutlich angenehmer
- Digitaldienste brauche ich nicht, fahre eh mit CarPlay
- Driving Assistant und Co. finde ich teilweise nervig, die Technik ist noch nicht ausgereift. Da kommt mit der PreLCI mit etwas weniger eingreifen aber trotzdem mit den wichtigen Dingen wie Notbremsassistent oder Bremsen beim Einparken wenn man Gefahr läuft irgendwo dagegen zu fahren, bzw. Bremsassistent für Fußgänger und Hindernisse beim Abbiegen / Rausfahren genau richtig. Er hat alles notwendige aber kein Schnickschnack.
- Keine unnötige Mild Hybrid Technik
- Kein erweitertes Segeln (habe Segeln eh über Sport Individual ausgestellt, weil es dem Getriebe absolut schadet wenn er auf der AB ständig vom Leerlauf bei hoher Geschwindigkeit einkuppelt)
Wenn das Geld eine untergeordnete Rolle spielt ist der 30d ein sehr schickes Fahrzeug mit toller Leistung. Der 20d aber absolut ausreichend und bei der Frage PreLCI vs LCI würde ich immer wieder PreLCI nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bart2025 schrieb am 24. August 2025 um 18:33:04 Uhr:
Evtl. bekommt man einiges mit Kulanz hin, wenn nicht wird diese Gebrauchtwagengarantie auch nicht viel bringen, den je mehr KM desto weniger beteiligen die sich an den Kosten + Klauseln und und und.. Ab 100.000km meine ich nur noch 40%. Meine Sachen hätten sofern alles gemacht wird einen gesamt wert von ca. 4500€.
Ah okay, das wusste ich zumindest gar nicht. Dachte ich würde da einfach ne Garantie abschließen und hätte zB für 3 Jahre einfach meine Ruhe, daher waren mir die 180tkm auch egal. Darf ich dich fragen was du am Ende dann bezahlt hast?
Mir ist die Kilometeranzeige auch ehrlich gesagt total egal. Ich will dass das Auto läuft und im besten Fall alle Verschleißteile vor kurzem gewartet wurden. Die Motoren machen beim 530d und 520d eh so gut wie keine Mucken was ich so herausfinden konnte, oder hat hier auch jemand andere Erfahrungen gemacht?
Versicherung ist da zB auch egal, die krieg ich pauschal über den Arbeitgeber mit 800 per Annum für Vollkasko.
Mein Budget ist aktuell bei 25.000 Euro, kann aber auch einfach 2-3 Monate warten und mehr reinstecken. Wenn Ihr jetzt zB sagt es ergibt keinen Sinn bestimmte Autos zu kaufen, dann würde ich das natürlich tun.
Hab mich nur mit meinem letztem Gebrauchtwagenkauf total in die Nesseln gesetzt (GTÜ gekaufter TÜV, etc pp), da möchte ich jetzt deutlich vorbereiteter und vorsichtiger rangehen.
Den Punkt "keine unnötige Mild Hybrid Technik" verstehe ich nicht. Sowohl der 2.0 als auch der 3.0 sind mit und ohne Mild Hybrid Technik komplett andere Autos, sowohl was Fahrleistung als auch Verbrauch angeht. Ich hatte einen pre LCI 530dxDrive (10/2018) und einen LCI 530dxDrive (2/2022), beide waren absolut zuverlässig über 120.000 bzw. 110.000 km in 3 Jahren, aber der LCI war das deutlich bessere Auto sowohl hinsichtlich Fahrleistung (Beschleunigung, Laufkultur) als auch Verbrauch (mindestens 0,5 l weniger Verbrauch). Wenn es das Budget erlaubt, würde ich auf alle Fälle den LCI nehmen.
Gruß stef
Schau mal, nur ein paar Beiträge unter dir geht es ums selbe Thema:
www.motor-talk.de/forum/alternativen-zum-g31-530d-t8322487.html
Zitat:
@stef24 schrieb am 25. August 2025 um 07:58:21 Uhr:
Den Punkt "keine unnötige Mild Hybrid Technik" verstehe ich nicht. Sowohl der 2.0 als auch der 3.0 sind mit und ohne Mild Hybrid Technik komplett andere Autos, sowohl was Fahrleistung als auch Verbrauch angeht.
Das hab ich jetzt öfters gelesen. Kannst du das etwas ausführlicher beschreiben was sich mit dieser Mild-Hybrid-Technik genau ändert? Woran merkt man den Unterschied, wo liegen die großen Unterschiede beim Fahren zu einem Fahrzeug ohne diese Technik?
Durch die Elektro-UInterstützung beschleunigt das Auto besser und anscheinend hat die Unterstützung auch Auswirkungen auf den Verbrauch, auch, wenn man die Segelfunktion nicht nutzt. Ich bin fast immer den LCI auf Sport Individual gefahren, ohne Start/Stopp und ohne Segelfunktion. Dazu lief zumindest mein LCI leiser und leichtfüssiger. Im Vergleich gefahren merkt man den Unterschied sofort....und zumindest laut Foren empfinden das viele Nutzer so, Gruß stef
Der Verbrauch ist halt gerade durch das elektronische Anfahren reduziert, weil das anstrengende Anfahren elektronisch unterstützt wird. Ist auch schonender für den Motor (in der Theorie) und den Strom holt er sich durchs Bremsen (Rekuperation) zurück
Kurzes Update:
https://www.procar-automobile.de/fahrzeug/bmw/520d/bmw-520d-adapt-ledhudda-pluspanavi_150567-B/
Ich hab den hier im Auge. Ist genau in der 2019 Diesel Refreshsession und hat "nur" 130 tkm runter, was 50tkm weniger sind. Garantie wäre 12 Monate mit möglichkeit das noch 3 Jahre weiter für 300 Euro pro Jahr zu versichern.
Spricht da irgendwas gegen oder ist der Preis zu hoch für so nen Modell?
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 25. August 2025 um 08:09:48 Uhr:
Schau mal, nur ein paar Beiträge unter dir geht es ums selbe Thema:
www.motor-talk.de/forum/alternativen-zum-g31-530d-t8322487.html
Das hatte ich bereits gesehen, die letzten Seiten waren aber nur noch off-topic... daher hatte ich nicht mehr in den Anfang geschaut
Ich finde den Preis Deines verlinkten Fahrzeuges in Ordnung. Wenn Du Dir unsicher bist ob Du einen LCI oder preLCI möchtest, fahr einfach beide Probe.
Zitat:
@MihawkFTW schrieb am 24. August 2025 um 17:51:28 Uhr:
Hallo zusammen,
möchte mir nen 520 oder 530d holen und bin ein bisschen überfordert aktuell bei den ganzen angeboten.
Prinzipiell ist ja "neuer ist besser" nicht immer das Kredo, gerade bei Autos.
Verstehe ich nicht, es ist doch nicht arg viel auf dem Markt? Grenze doch mal deine Mindestausstattung ein und welche Farbe du haben willst....und nicht immer 300km entfernt suchen. Gibt hier viel zu viele, die immer meinen irgendwo kaufen zu müssen und es dauert nicht lange bis der Thread mit dem Gewährleistungsproblem da ist...
Wegen LCI gegen non-LCI:
Ich habe bewusst gegen LCI entschieden, weil mir die Front nicht gefällt und ich kein Auto ohne dauerhaft, einfach abschaltbare Start-Stop haben will.
Zudem gab es einen doch deutlichen Preisunterschied zum LCI, den ich nicht im Nutzen für mich gesehen habe.
Auf was muss ich beim Kauf achten? Ab wann wird es mit dem Kilometerstand kritisch? Hätte nen Händler hier der mir ein paar Faceliftmodelle mit knapp 180tkm mit Garantie verkaufen würde, bei ner Austattung die auch passen würde. Was sagt Ihr dazu?
Naja, das ist immer eine Frage des Anspruchs und wieviel du fährst. Bei über 150tkm ist das Fahrwerk halt ne Schiffschaukel, gibt aber genügend Leute hier, die immer noch bei 300tkm mit den ersten Dämpfern happy sind. Ich wäre es nicht und würde alles erneuern, was halt im Preis dann ein Thema ist. Daher habe ich einen mit unter 100tkm gekauft. Den kann ich ein paar Jahre fahren und dann entweder verkaufen oder eben das Fahrwerk mal durchrichten wenn es auf 150tkm geht. So habe ich es auch beim F11 gemacht.
Zitat:
@Bart2025 schrieb am 24. August 2025 um 19:57:58 Uhr:
Noch kurz eingeworfen: Wenn man einen 530d Probe gefahren hat will man keinen 520d mehr 😉.
Nö. Ich habe 530d und 540i Probe gefahren und mir war klar, dass ich nen 520d kaufe. Selbst einen Mega Schnäppchen 540i (2018er mit 80tkm für 27kEuro) habe ich stehen lassen, weil es einfach zu viele Abstriche bei der Ausstattung waren. Mir war der Unterschied zu gering um den mega Aufpreis zu zahlen.
Zitat:
@MihawkFTW schrieb am 25. August 2025 um 09:25:45 Uhr:
Kurzes Update:
https://www.procar-automobile.de/fahrzeug/bmw/520d/bmw-520d-adapt-ledhudda-pluspanavi_150567-B/
Ich hab den hier im Auge. Ist genau in der 2019 Diesel Refreshsession und hat "nur" 130 tkm runter, was 50tkm weniger sind. Garantie wäre 12 Monate mit möglichkeit das noch 3 Jahre weiter für 300 Euro pro Jahr zu versichern.
Spricht da irgendwas gegen oder ist der Preis zu hoch für so nen Modell?
Kann man doch so nicht sagen. Wenn das Auto top ist, dann ist der Preis ok. Aber ich sehe da doch auf den Bildern der Innenausstattung Kratzer und Dreckspuren...was mich am top etwas zweifeln lässt. Daher....ist so ein Beispiel bei dem man besser keine 500km fährt um ihn anzuschauen, sondern halt maximal 50km. Hinfahren und wenn er gefällt kaufen, wenn es Zweifel gibt wieder heim fahren.
Also das 3 Jahre +300€ weiter zu versichern halte ich in anbetracht der schon gefahrenen km für für sich es schön reden....Fakt ist das du wenn du in das kleingedruckte schaust der Sogenannten Garantiebedingungen sicher am Ende mehr drauf zahlst als dir lieb ist und was du dachtest was wirklich versichert ist bei der km Laufleistung.....Ansonsten finde ich das Fahrzeug echt nackt bis auf Lordosestütze und Adaptive LED hat der qausi Serie inkl. Standard Sitze in Stoff.