Kaufberatung für werdenden Vater mit Bandscheibenproblemen

Hallo zusammen,

bei mir steht in den nächsten 6-8 Monaten ein Autokauf an. Budget ca. 20.000€ bis max. 30.000€.
Geplante Haltedauer ca. 6-8 Jahre.

Aktuell fahren wir einen C200 cdi BJ08.
Da wir die freudige Nachricht erhalten haben, bald zu 3. zu sein möchten wir gerne ein geräumiges Fahrzeug.
Zumal ich jetzt mit knapp unter 30 schon den zweiten Bandscheibenvorfall hatte. Zusätzlich bin ich knapp 1,95m groß und 100kg schwer. Daher ist der w204 doch etwas klein.

Gesucht wird daher ein Auto mit bequemen Sitzen, wo ich auch für längere Fahrten gut sitzen kann, und ausreichend Platz für 2 Erwachsene und Kindersitz-, wagen.

Im letzten Urlaub hatten wir einen Peugeot 5008 was schon sehr angenehm vom ein- bzw. aussteigen und Platzangebot war. Meine Frau tut sich mit der Marke nur schwer und würde tendenziell eher ABM favorisieren.

Ein paar Modelle schweben mir schon vor, ich möchte diese allerdings nicht unbedingt aufzählen um gleich voreingenommen zu sein.

Ich bin daher für sämtliche Ratschläge offen und freue mich auf eure Ideen. 🙂

Beste Grüße aus „dem echten“ Norden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 4. August 2020 um 17:26:13 Uhr:


Toyota Sienna = ausschließlich für den US-Markt. Will man ein grau importiertes US-Fahrzeug mit allen entsprechenden Nachteilen haben?

Und vor allem..... möchte man ein Fahrzeug, welche so aussieht? 😕

53 weitere Antworten
53 Antworten

Wenn du eine Familienkutsche mit viel Platz (7 oder 8 Sitze und großen Kofferraum) brauchst, sowie ganz weich dahingleiten willst, dann empfehle ich den Toyota Sienna (US-Import). Ist ein Minivan aber im Sitzen/Einsteigen so hoch wie ein SUV. Hat sehr komfortable Sitze.
Vielleicht gefällt er dir/euch?
Einfach mal Probesitzen machen.

Ich habe mir einen Gebrauchten gekauft und bin mega zufrieden!!!
Wenn du in Berlin bist, meld dich. Dann kannst de das Auto kennenlernen, kein Problem.

Wenn du Fragen hast, schreib mich an.
Habe auf Facebook eine Gruppe: „Toyota Sienna Germany“. Dort kannst du dir schon mal was anschauen!
Es gibt auch eine WhatsApp-Gruppe (ca. 30 Sienna-Besitzer) in der man alles über das Auto erfährt!

Good luck!

Volvo xc60 als jungen gebrauchten oder einen schönen Mazda cx5

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 3. August 2020 um 21:50:09 Uhr:


Den Škoda Kodiaq schau ich mir mal genauer an. Der scheint auch Sitze mit recht langer Sitzfläche zu haben.
Auf den 1. Blick wirken die Gebrauchtwagenpreise bei dem relativ hoch?

Und eben weil die Gebrauchtwagen Preise bei Skoda recht hoch sind, kauft man diesen neu als EU Fahrzeug.
Bis 30 Mille gibt es da je nach Motor und Ausstattung genügend Auswahl.
https://m.mobile.de/.../304785317.html?ref=srp

Vielleicht ist es eine Option das Auto als Auto zu suchen und hinterher lieber einen orthopädischen Sitz einbauen zu lassen. Zuschuss gibt es nur bei beruflicher Nutzung, aber mir wäre das wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 3. August 2020 um 21:50:09 Uhr:


Den Škoda Kodiaq schau ich mir mal genauer an. Der scheint auch Sitze mit recht langer Sitzfläche zu haben.
Auf den 1. Blick wirken die Gebrauchtwagenpreise bei dem relativ hoch?

Und gerade weil die Gebrauchtwagen-Preise bei Skoda recht hoch sind, kauft man diesen neu als EU Fahrzeug.
Bis 30 Mille gibt es da je nach Motor und Ausstattung genügend Auswahl.
https://m.mobile.de/.../304785317.html?ref=srp

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 3. August 2020 um 19:56:27 Uhr:


... So praktisch Vans und Co auch sein mögen, die gefallen uns beiden nicht. ...

So schlimm kanns ja dann mit Rücken nicht sein.

Entweder hat man Rücken oder es geht ums gefallen. Beides haut i.d.R. nicht hin bzw. erst in der Klasse ab 50.000 € Grundpreis.

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 3. August 2020 um 19:56:27 Uhr:


... Uns beiden würde zB ein X3 (F25) gefallen. ...

BMW X3 ist m.E. das letzte Auto, das man kaufen sollte, wenn man Rücken hat.

Zitat:

@9891 schrieb am 4. August 2020 um 08:32:24 Uhr:


Vielleicht ist es eine Option das Auto als Auto zu suchen und hinterher lieber einen orthopädischen Sitz einbauen zu lassen. Zuschuss gibt es nur bei beruflicher Nutzung, aber mir wäre das wert.

Kann ich nur ganz dringend von abraten!

Früher ging das mal.

Ich habe 3 Orthopädische Sitze (Recaro, König) gehabt, immer in der jeweiligen Fachvertragswerkstatt eingebaut:
- immer passte etwas nicht richtig. Sitz zu hoch eingebaut, Sitz zu tief eingebaut, usw.
- immer wackelte der Sitz etwas.
- Autofederung und Serienautositz sind aufeinander abgestimmt. Der Sitz federt quasi mit bzw. übernimmt einen Teil der Federung. Die Orthopädischen Sitze sind i.d.R. fest und federn nicht.
- alle Autos haben Seitenairbags in den Sitzen. Du greifst also massiv in die Fahrzeugelektronik ein.

Kauf lieber ein Auto mit einem guten Seriensitz. Die gibt es ausreichend.

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 3. August 2020 um 19:56:27 Uhr:


... Um das Probesitzen und fahren werd ich nicht herumkommen, dass weiß ich. ...

Dann fällst Du auf die "Probesitzschmeichler" rein.
Du musst 4-5 Stunden am Stück fahren. Dann kannst Du etwas zu Sitz sagen.

Hi!

Du musst probesitzen!

Was mit Kind meiner Erfahrung (2 Grundschüler) nach wichtig ist:

- Hoher Einstieg, also Van oder SUV.
- Genug Platz auf der Rückbank auch mit Babyschale / Kindersitz, also fällt alles unterhalb Kuga / Tiguan / C-Max raus.
- Abwaschbarer Innenraum. Die Wichte schmieren sowieso nur ihr Eis ins Auto, also kann man auf beiges Leder u.ä. verzichten.
- Vernünftiger Kofferraum. Rückenschonend sind die höheren SUVs auch beim Beladen.
- Vernünftige Klimatisierung. Ein Auto ohne Klimaautomatik wäre für mich im Alltag untragbar.
- Kein Sport-/Breitreifen-/AMG-M-RS-Sportline-Gedöns. Je sanfter das Fahrwerk umso besser schlafen die Kinder.

Des Weiteren würde ich auf alles mit Rennsitzen mit festen Kopfstützen verzichten.

Technisch:
Doppelkupplungsgetriebe sind ruckig und anfällig.
Gute Familienautos bietet Ford mit dem S-Max und dem Kuga. Als Benziner mit Wandlerautomatik.
VW hat bei den Automaten immer DSG, außer bei den großen Autos wie dem Touareg. Dieser wäre für Dein Budget zu alt.
Den o.g. Peugeot 5008 gibt ein Freund von mir gerade bei Ford in Zahlung. Er war sehr unzufrieden damit wegen der technischen Unzuverlässigkeit.

Wenn das Rückenleiden wirklich fies ist, würde ich mir einen Opel Grandland mit AGR-Sitzen ansehen.

Mercedes bietet mit den Multikontursitzen die Benchmark. Einen GLK oder GLC kann man sich ruhig mal ansehen.

Der BMW X3 mit den besten Sitzen ist selten, aber auch ein gutes Auto.
Du fragtest nach der Zuverlässigkeit: mit den neueren Motoren und der Wandlerautomatik völlig i.O. Aber im Service schon auch auf dem sehr hohen Niveau von VW/Audi.

Mercedes und Ford sind da günstiger.
Opel auch.

Des Weiteren:
Opel Zafira. Das perfekte Familienauto. Nicht chiq, aber praktisch und auch mit AGR-Sitzen erhältlich.
Ford S-Max: Sieht besser aus, hat ab "Titanium" auch gute Sitze.

ZK

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 3. August 2020 um 14:46:26 Uhr:


Meine Frau tut sich mit der Marke nur schwer und würde tendenziell eher ABM favorisieren.

Dann bringen Vorschläge leider nichts.

Zitat:

@ZiKla schrieb am 4. August 2020 um 14:49:57 Uhr:


Hi!

1: Du musst probesitzen!

2: Hoher Einstieg, also Van oder SUV.

3: Genug Platz auf der Rückbank auch mit Babyschale / Kindersitz

4: Abwaschbarer Innenraum. Die Wichte schmieren sowieso nur ihr Eis ins Auto, also kann man auf beiges Leder u.ä. verzichten.

5: Vernünftiger Kofferraum. Rückenschonend sind die höheren SUVs auch beim Beladen.

6: Vernünftige Klimatisierung. Ein Auto ohne Klimaautomatik wäre für mich im Alltag untragbar.

7: Kein Sport-/Breitreifen-/AMG-M-RS-Sportline-Gedöns. Je sanfter das Fahrwerk umso besser schlafen die Kinder.

8: Doppelkupplungsgetriebe sind ruckig und anfällig.

1: und möglichst lange Probefahren. Mängel offenbaren sich uU erst nach längerer Fahrt.

2: ok, sagt aber noch nix über die Bequemlichkeit

3: und weit öffnende Türen. (Mein Tip dazu: Honda CRV)

4: das sehe ich noch anders - das Auto ist weder der Ort für Essen noch für Trinken.

5: sehe ich genauso. (Mein Tip dazu: Honda CRV)

6: s ehe ich genauso. (Mein Tip dazu: Honda CRV)

7: und desto weniger Schläge gibts in den Rücken. (Mein Tip dazu: Honda CRV)

8: sehe ich genauso. (Mein Tip dazu: Honda CRV - als Hybrid mit Direktantrieb = ruckfrei)

Zitat:

@Supercruise schrieb am 4. August 2020 um 15:05:59 Uhr:



Zitat:

@horstderletzte schrieb am 3. August 2020 um 14:46:26 Uhr:


Meine Frau tut sich mit der Marke nur schwer und würde tendenziell eher ABM favorisieren.

Dann bringen Vorschläge leider nichts.

Doch, halt in der ABM Welt. 😁

1) Du musst Probesitzen!
Toyota Sienna Besitzer mit einer Größe von 2m haben mir berichtet, daß die Sitze für 2m-Menschen absolut für Langstrecke geeignet sind! Wie es sich bei Einschränkungen mit Rückenschaden verhält, dazu kann ich allerdings nichts sagen.

2) Hoher Einstieg, also Van oder SUV.
Sienna: Einstiegshöhe wie SUV

3) Genug Platz auf der Rückbank auch mit Babyschale/Kindersitzen
Sienna: mehr als genug

4) Abwaschbarer Innenraum.
Sitze gibt es in Kunststoff, Stoff oder Leder

5) Vernünftiger Kofferraum.
1.100 Liter bei allen 7/8 Sitzen aufgeklappt.
4.200 Liter 2./3. Reihe umgeklappt.

6) 3-Zonen-Klimaautomatik.

7) Sienna: Kein Sport-/Breitreifen-/AMG-M-RS-Sportline-Gedöns.

8) Sienna: Kein DSG.
6-Gang-Automat, unkaputtbarer V6 (224kW)

Toyota Sienna = ausschließlich für den US-Markt. Will man ein grau importiertes US-Fahrzeug mit allen entsprechenden Nachteilen haben?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 4. August 2020 um 17:26:13 Uhr:


Toyota Sienna = ausschließlich für den US-Markt. Will man ein grau importiertes US-Fahrzeug mit allen entsprechenden Nachteilen haben?

Und vor allem..... möchte man ein Fahrzeug, welche so aussieht? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen