Kaufberatung für nen Caddy (Gebraucht) ab wann sinnvoll ?!?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy-Forum.

Wir schwanken derzeit zwischen einer Neu-Anschaffung als Ersatz für den ausgedienten Opel Astra Caravan G.

Und schwanken tun wir zwischen:

Opel Astra Caravan H oder

VW Caddy (Modell mit 5 od. 7-Sitzen, ggf. auch Maxi-Version)

Fiat Doblo

Preisspanne = bis ca. 12.000 Euro

Nun die Frage an Euch, gibt es beim Caddy irgend ne Info, dass ab dem (Datum) xx.xx.xxxx oder Modell hier es ratsam ist, er zuzuschlagen. (Also womöglich eine Überarbeitung der Modellreihe stattgefunden hat, und evtl. Kinderkrankheiten behoben wurden). ??

Danke schon mal für Eure Hilfe.

17 Antworten

Äpfel mit Birnen oder Pflaumen mit Kirschen vergleichen?? 😰

Moin Hattrick!

Zitat:

Original geschrieben von hattrick1860


Opel Astra Caravan H oder
VW Caddy (Modell mit 5 od. 7-Sitzen, ggf. auch Maxi-Version)
Fiat Doblo

BEIDES sind keine Alternativen zum Caddy! 😰😉😁

Konkrete Überarbeitungen gab es da eigentlich nicht.
Nur dass von Modelljahr zu Modelljahr immer mehr Kleinteile weggespart wurden.
(Z.B. Leuchten an der B-Säule, Silikoneinlagen der Türen.... usw.)
Wenn Du alles noch vollständig willst, nimm ´nen 2005er. 😉
Oder gerade noch 2006.
Hab´ich auch so gemacht!

Gruß Ulf

Zitat:

Äpfel mit Birnen oder Pflaumen mit Kirschen vergleichen?? 😰

@ blue daddy

der war gut.....😁

@ TE

erstmal Glückwunsch zur Entscheidung der Marke mit dem Blitz abtrünnig zu werden. Leider sehe ich auch keinen direkten Zusammenhang zwischen den von Dir favorisierten Fahrzeugen. Bei der Dir zur Verfügung stehenden Preisobergrenze findest Du sicherlich etwas vernünftiges. Nur ist die Frage welche Motorisierung schwebt Euch vor? Beim Diesel würde ich auf den DPF achten damit Ihr die Grüne.. kleben könnt. Ob der natürlich unter die 12 Riesen fällt?

Sachen die bezüglich der Entfeinerung weggefallen sind, kann man teilweise ohne grösseren Aufwand nachrüsten, wobei das Erfahrungswerte sind.

Mach auf alle Fälle mit dem Fiat und `nem Caddy eine Probefahrt. Den Astra kennst Du, auch wenn Ihr ein neueres Modell anstrebt.

Schau doch mal in einschlägige Verkaufsportale und stelle Dir in Deinem Preisrahmen mal eine Tabelle zusammen welche Autos für das Geld enthält. So weißt Du zumindestens wo die Laufleistung das Baujahr und Ausstattungen der einzelnen Modelle liegen. Denn was nützt es wenn die Augen grösser sind als die Brieftasche.

Schau mal was Du unter Garantiefälle ( Sufu ) findest so habt Ihr zumindestens schon mal einen Eindruck was passieren könnte.

Viel Spaß beim Suchen, und noch mehr beim Finden.

Gruss Mario

Zitat:

Beim Diesel würde ich auf den DPF achten damit Ihr die Grüne.. kleben könnt. Ob der natürlich unter die 12 Riesen fällt?

Auf die Störquelle und Spritverbrauchsteigerer DPF kann man verzichten, wenn man einen TDI ab Modelljahr 2006 wählt, meiner hat das Ding auch nicht und trotzdem die grüne Plakette mit der "4". Einiger Vorteil des DPF ist die niedrigere Steuer und eventuell etwas höherer Wiederverkaufswert, allerdings muss man erst einmal mehr ausgeben und mit höherem Verbrauch rechnen.

Gruß

Uli

Zitat:

Original geschrieben von Deichgraf63



Zitat:

...... allerdings muss man erst einmal mehr ausgeben ....

NÖ. Bei den Sondermodellen (so verfügbar) war er immer inclusive. Ob sich das beim Gebrauchtwagenpreis auswirkt????

Ähnliche Themen

Da die Caddy Gebrauchtpreise relativ hoch sind, würde ich auch mal über den Neukauf eines Team Sondermodells nachdenken. Dann hättest du einen Neuwagen mit voller Garantie. Schau dir mal die Preise bei den Vermittlern an, zum Beispiel APL. Die Sondermodelle laufen allerdings bald aus. Den 1,4l Benziner gibt es dort ab unter den von dir genannten 12000.

Gruß, Bernhard

Danke schon mal für Eure Hilfe-Postings.

Also ist EZ 2005 genau das Richtige, oder ??

Gibt es da nen Monat bzw. eine Modellbezeichnung, die sozusagen "ALLES" noch hat ??

Was ist bei einer jährlichen Laufleistung von 20.000 bis 25.000 Kilometer (60% Überland) zu empfehlen?

Autogas ? Diesel ? Benziner ?

Und welcher Motor ??

1.9 beim Diesel ?? 75 PS oder doch lieber 102 PS beim Benziner ??

Danke nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von hattrick1860


Danke schon mal für Eure Hilfe-Postings.

Also ist EZ 2005 genau das Richtige, oder ??

Gibt es da nen Monat bzw. eine Modellbezeichnung, die sozusagen "ALLES" noch hat ??

Was ist bei einer jährlichen Laufleistung von 20.000 bis 25.000 Kilometer (60% Überland) zu empfehlen?
......

Sers,

ganz klar der EcoFuel. Nur ist der nicht in 2005 verfügbar gewesen. Sondern erst ab 2006/2007 im kurzen.

Schau mal bei gibgas.de, gas24.de usw. in den Amortisationsrechnern 😉

Ich finde den 1,4l Benziner mit Vialle LPG Anlage genial, weil ich den selbst fahre mit rund 10l LPG auf 100km zu 48 bis 65Ct pro Liter. (Mehr dazu in diversen Threads im Forum.)
Ein Diesel mit grüner Plakette schützt nicht vor der Regulierungswut der Fahrverbotsapostel. Benziner produzieren keinen Feinstaub und sind deswegen voraussichtlich im sicheren Bereich. Euro4 Diesel, egal ob mit oder ohne Filter erzeugen Feinstaub und könnten daher als nächste auf dier Abschußliste stehen.

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Da die Caddy Gebrauchtpreise relativ hoch sind, würde ich auch mal über den Neukauf eines Team Sondermodells nachdenken. Dann hättest du einen Neuwagen mit voller Garantie. Schau dir mal die Preise bei den Vermittlern an, zum Beispiel APL. Die Sondermodelle laufen allerdings bald aus. Den 1,4l Benziner gibt es dort ab unter den von dir genannten 12000.

Gruß, Bernhard

Genau dieses mitte März getan. Einen 1.4er Caddy Team beim Freundlichen um die Ecke bestellt. Mit ein paar Extras EUR 13.600 UPE. Gekauft für 11.350 + Überführung + Zulassung = EUR 12.000 glatt.

Seit Anfang Mai sind wir jetzt stolzer Besitzer eines neuen Caddies.

Incl. Urlaubsfahrt bisher 4.000 km ohne Probleme absolviert.

Ein solches Raumwunder für diesen Preis gibts nicht mal bei Dacia!

(VW will mit diesem Angebot anscheinend Marktanteile bei jungen Familien zurückgewinnen)

Benzinverbrauch bisher 8 Liter im Schnitt.

Leider fällt der Aufpreis zum 1,9l TDI (77kw) mit EUR 4.000 happig aus.

Plus Versicherung und höheren Wartungskosten lohnt sich seine Anschaffung wohl erst bei einer Laufleistung jenseits von 30T km im Jahr.

Also lieber gleich einen Neuen!

Gruß
Jens

2006er Diesel gebraucht gekauft, hat bereits Euro4
kann man mit offenem DPF nachrüsten, praktisch kein Mehrverbrauch, Nachrüstung wird staatlich gefördert und ist damit (fast, in unserem Fall völlig) kostenneutral.
dass Euro4 + DPF Fahrzeuge in den nächsten Jahren ausgesperrt werden, glaube ich angesichts der weiten Verbreitung kaum.
So viele Protestwähler kann sich eigentlich keiner leisten.

vg, rr

Zitat:

dass Euro4 + DPF Fahrzeuge in den nächsten Jahren ausgesperrt werden, glaube ich angesichts der weiten Verbreitung kaum.
So viele Protestwähler kann sich eigentlich keiner leisten.

vg, rr

Auf die gelben und roten Dieseltreiber hat in verschiedenen Fahrverbotszonen auch niemand Rücksicht genommen. Da gibt es dann einfach ein paar Presse-, Radio- und TV-Kampagnen gegen die Diesel-Stinker und dann ist das ganz schnell durchgezogen, fürchte ich. Ich traue als mehrfach betroffener Diesel Treiber niemandem mehr in dieser Sache.

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von raichlerockt


2006er Diesel gebraucht gekauft, hat bereits Euro4
kann man mit offenem DPF nachrüsten, praktisch kein Mehrverbrauch, Nachrüstung wird staatlich gefördert und ist damit (fast, in unserem Fall völlig) kostenneutral.
dass Euro4 + DPF Fahrzeuge in den nächsten Jahren ausgesperrt werden, glaube ich angesichts der weiten Verbreitung kaum.

Es erhalten nur Diesel die Förderung, wenn sie vor dem 01.01.2006 erstzugelassen wurden.

Die Sache mit der grünen Plakette ist vorrangig dann wichtig, wenn man in den bereits bestehenden oder in geplanten "Umweltzonen" unterwegs ist oder das plant. Ich denke, dass es kaum neue dieser Zonen geben wird, da deren Nutzen erwiesernermaßen nicht gegeben ist. Der meiste Feinstaub bei Autos entsteht beim Bremsen, auch bei Benziner oder Gasern, von den Partikeln aus den Katalysatoren ganz zu schweigen. Wenn man uns abzocken will, dann wird man einen Weg finden, so oder so.

Man sollte die Motorenwahl nicht sklavisch an der Jahreskilometerleistung festmachen. Ich fahre so ~20.000km/Jahr und habe mich bewußt für den 1.9TDI mit 105PS entschieden. Der Caddy wiegt leer (mit Fahrer gerechnet) bummelig 1,5t, da wollte ich nicht mit einem kleinvolumigen Benziner Vorlieb nehmen, beim Überholen auf Landstraßen wäre mir da zuviel Zurückhaltung angesagt. Schon dieser Diesel durchbricht auf der Autobahn bei echten 120km/h (Tacho 126) in etwa die 7l/100km-Marke. Der Caddy ist hoch und hat eine große Anströmfläche, was nun mal einen starken Anstieg der verbrauchsfördernden Fahrwiederstände erzeugt.

Den 1.4 Benziner habe ich schon mal verflucht, als dieser bessere Anlasser mich in einem Leih-Golf V zur Verzweiflung gebracht hatte. Kein Vergleich zu meinem damaligen, auf dem Papier gleich starken Audi 80, nur der hatte 1,8 Hubraum, maximales Drehmoment 140Nm bei schon 2500U/min. Der Golf soff 9-10l/100km, wo der Audi sich mit 6,5-7l/100 Kilometer bescheidete. Drehzahl immer über 3000 (beim Audi immer darunter), digitale Gaspedalregelung: An oder Aus. Wie dieses Motörchen in einem schweren Caddy ist, brauche ich gar nicht auszuprobieren. Wenn ich die Fahrleistungen und Verbräuche der Caddy Benziner haben will, dann würde ich mir einen gleich starken K70 als Alltagswagen nehme, diese Werte sind Stand von vor 35 Jahren. So ein 1.4l Motörchen geht vielleicht bis eine Tonne Leergewicht, darüber ist das bei meinen Ansprüchen eine Zumutung.

Für den Diesel spricht also nicht nur der günstige Verbrauch, sondern auch die angenehmere Leistungsentfaltung und die Sicherheit bei Überholvorgängen und Reserven auf langen Autobahnsteigungen. Ich habe ausserdem festgestellt, dass der Diesel selbst auf sehr kurzen Strecken sofort günstig unterwegs ist, während Benziner und Gaser erst einmal mit einer verbrauchssteigernden Kaltstartanreicherung am Laufen gehalten werden müssen.

Gas ist zwar günstiger, aber der Motor ist vom Drehmoment her auch eher schwach und muss sicher viel geschaltet werden. Hier spielt natürlich auch die Verfügbarkeit des Treibstoffs eine Rolle.

Man muss immer wissen, wie man den Caddy einsetzen will. Ich bin Single, für mich waren ausschlaggebende Gründe für den Caddy:

- hohe Sitzposition, bequemes ein- und aussteigen
- für ein aktuelles Fahrzeug gute Übersichtlichkeit
- unlackierte Stoßfänger und Spiegel
- bis auf Dachspriegel und Türfanghaken vollverzinkt.
- aufgrund moderater Höchstgeschwindigkeit ganzjahresreifentauglich
- Platz für Oldtimerteile, Haus- und Gartengüter
- Flexibles Laderaumkonzept
- kein überflüssiger "Premium"-Schickimicki
- Sehr niedrige Ladekante
- es ist noch ein richtiger Volkswagen
- Einfaches Fahrwerk ohne sensible, reparaturanfällige Konstruktionen

Erst gestern hat er sich wieder bewährt, mein Vater (87) und zwei Tanten (88 und 77) wollten zu einer Freundin von Heide in die Nähe von Kiel gebracht werden. Alle waren begeistert vom Caddy, gute Aussicht, bequemes Einsteigen, feste Sitze und die Climatic machten die Fahrt trotz sommerlicher Touren völlig entspannt.

Motor- und Ausstattungwahl ist auch immer eine Sache des persönlichen Geschmacks, wer nur 5.000km im Jahr fährt, der braucht sicher keinen Diesel, wer oft voll beladen und vielleicht im Gespannbetrieb fährt, kann eigentlich nur den Diesel nehmen. Der eine möchte gern "Lametta" in Form von Alus, Leder usw, der andere sagt: Was nicht dran ist, geht nicht kaputt und kann nicht geklaut werden.

Ich kann nur empfehlen, den Caddy mal mit den zur Auswahl stehenden Motoren zur Probe zu fahren und dann zu entscheiden, viele sind mit dem kleinen 1.4er ja glücklich, er reicht sicher, wenn es nur darum geht, mal den Nachwuchs zur Kita/Schule zu fahren und den Wochenendeinkauf zu erledigen, alle Jubeljahre mal eine Waschmaschine oder einen Großbildfernseher zu transportieren.

Gut, dass man die Wahl hat.

Gruß und eine glückliche Hand bei Auswahl und Kauf deines Caddy wünscht

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von raichlerockt


2006er Diesel gebraucht gekauft, hat bereits Euro4
kann man mit offenem DPF nachrüsten, praktisch kein Mehrverbrauch, Nachrüstung wird staatlich gefördert und ist damit (fast, in unserem Fall völlig) kostenneutral.
dass Euro4 + DPF Fahrzeuge in den nächsten Jahren ausgesperrt werden, glaube ich angesichts der weiten Verbreitung kaum.
Es erhalten nur Diesel die Förderung, wenn sie vor dem 01.01.2006 erstzugelassen wurden.

Das ist schlicht und ergreifend falsch.

http://www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/pmsf/index.html

Zitat:
"Das Fahrzeug muss vor dem 01. Januar 2007 erstmalig zugelassen worden sein.
Der Einbau des Filters muss zwischen dem 1. Januar 2010 und dem 31. Dezember 2010 erfolgen."

Deine Antwort
Ähnliche Themen