Kaufberatung für nen Caddy (Gebraucht) ab wann sinnvoll ?!?
Hallo Caddy-Forum.
Wir schwanken derzeit zwischen einer Neu-Anschaffung als Ersatz für den ausgedienten Opel Astra Caravan G.
Und schwanken tun wir zwischen:
Opel Astra Caravan H oder
VW Caddy (Modell mit 5 od. 7-Sitzen, ggf. auch Maxi-Version)
Fiat Doblo
Preisspanne = bis ca. 12.000 Euro
Nun die Frage an Euch, gibt es beim Caddy irgend ne Info, dass ab dem (Datum) xx.xx.xxxx oder Modell hier es ratsam ist, er zuzuschlagen. (Also womöglich eine Überarbeitung der Modellreihe stattgefunden hat, und evtl. Kinderkrankheiten behoben wurden). ??
Danke schon mal für Eure Hilfe.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deichgraf63
Man sollte die Motorenwahl nicht sklavisch an der Jahreskilometerleistung festmachen. Ich fahre so ~20.000km/Jahr und habe mich bewußt für den 1.9TDI mit 105PS entschieden. Der Caddy wiegt leer (mit Fahrer gerechnet) bummelig 1,5t, da wollte ich nicht mit einem kleinvolumigen Benziner Vorlieb nehmen, beim Überholen auf Landstraßen wäre mir da zuviel Zurückhaltung angesagt.
Und: DSG gibt es ausschliesslich mit Rumpeldüse. So fiel meine Wahl auf den 1.9er, trotz Fahrleistungen unter 20.000km/Jahr.
Was Fahrverbote angeht, ist vieles Spekulation. Aber: Im Bund demontiert sich die schwarz-gelbe Regierung seit Monaten selbst, hier in NRW haben wir jetzt schon wieder rot-grün, was ich zwar insgesamt gegenüber der Regierung des selbst ernannten CDU Arbeiterführers vorziehe, was aber im Detail und für diverse, aus grüner Sicht umweltfrevlerische Kleingruppen wie Dieselfahrer und Pölverbrenner zu erheblichen Restriktionen führen kann. Fehler zugeben wird keiner, also wird Zonendeutschland weiter existieren und auch ausgebaut. Die nächsten Stufen sind doch längst in Vorbereitung. Es ist auch bei schwarzen Regierungen üblich, mit blindem Aktivismus auf Kosten von Minderheiten erfolgreiche Politik vorzutäuschen.
Was die Fahrleistungen angeht:
Ich fahre noch einen 4,2l Landcruiser Saugdiesel und hatte vor dem Caddy einen 1,9l TD Scudo. Ich bin daher gewohnt, ausreichend Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu haben. Die Umgewöhnung auf den 1,4l Benziner hat einige Zeit gedauert.
Wie Deichgraf schrieb, ist es eine Frage der Ansprüche, aber aus meiner Sicht auch der persönlichen Anpassungsfähigkeit.
Beim Daherrollen auf Stadt- und Landstraßen hält sich bei mir die Drehzahl um 2000, manchmal auch 3000. Ich schalte viel, denn wenn es leicht bergauf geht oder beim Spurwechseln, beim morgendlichen Rennen im Berufsverkehr, ..... will ich flott durchkommen, ich fahre schließlich keinen Prius, mit dem ich vor allem beweisen muss, dass ein Hybrid sparsam ist.
Mit dem von VW eingebauten Getriebe wirkt der 1,4l Caddy zumindest bis 130 nicht untermotorisiert, man wünscht sich ab 120 einen 6. Gang. Es soll sogar Leute geben, die ihn mit 1,2t Wohnanhänger durch die Alpen scheuchen. Der Motor ist nicht gerade sparsam, aber wenn er säuft, macht der Fahrer was falsch, er hat seine Ansprüche nicht an die technischen Bedingungen angepasst. Wer regelmäßig über Richtgeschwindigkeit fahren will, sollte nicht den 1,4l kaufen. Auch voll beladen und/oder mit schwerem Anhänger macht ein Diesel sicher mehr Spaß. Aber wenn es beim Autokauf vor allem um den Spaßfaktor ginge, würde ich vermutlich einen gebrauchten Benzin- Tuareg oder Cayenne kaufen, denn die haben wenigstens einen ordentlichen Preisverfall. Ich sehe meine Autos als Nutzfahrzeuge. Daher benötige ich auch nur die Ausstattung, die für die Grundfunktionalität und Sicherheit notwendig ist. Alles andere ist für mich preistreibender Schnickschnack.
Günstiger Verbrauch definiert sich mittlerweile vor allem über die Brennstoffkosten. Da führt CNG, dann kommt gleich LPG, dann ein enormer Abstand bis zum Diesel. Wen man den Kaufpreis, die LPG Installation, die Steuer und Versicherung mit einbezieht, ist der 1,4l Caddy mit LPG zumindest bis 2018 in den Betriebskosten unschlagbar.
Bei einem vier bis fünf Jahre alten Fahrzeug mit typischer Fahrleistung steigt die Wahrscheinlichkeit technischer Defekte stark an. Die Relation von Gebrauchtpreis plus mögliche Reparaturen plus Erhaltungsaufwand zum Neupreis eines einfachen Team Caddy passt nicht, meine ich.
Bernhard