Kaufberatung für mein erstes eigenes Vehikel :)

Hallo alle zusammen

Ich werde bald 18 und möchte mir mein erstes eigenes Auto in den nächsten Monaten zulegen.
Ich bin nun kein blutiger Anfänger mehr da ich schon seit einem begleitendes Fahren mache. Bin auch schon unsere Autos gefahren und das in schlimmsten Wetterbedingungen. Allein in den letzten 2 Tagen mit Glätte musste ich unseren hinterradgetriebenen Lexus einfangen. Autobahn abfahrt war leicht vereist und der Lexus hat angefangen einfach nach vorne links weg zu rutschen. Gott sei dank hat er sich durch leichtes Bremsen und Gaswegnahme wieder einfangen lassen wobei ich eig kaum Gas gegeb hab. Nur der Fuß lag aufm Gaspedal... soweit zu meiner Vorgeschichte 😁

Meine Bedingungen für das Auto wären: 1. PDC, zumindest hinten 2. Baujahr bzw. EZ ab 2004 3. max. 125.000km 4. Schaltgetriebe 5. CD-Player 6. man sollte auch mal 180 fahren können ohne taub zu werden
Mein Budget liegt bei max. 7000€

Ich hab mich nun auf 3 Fahrzeuge eingegrenzt.

1. Audi A4 B6 oder B7
Da würde mir besonders der 1.8T zusagen aber auch der 2.0 131ps wäre ok wobei der ja öfters mal Öl brauchen soll.

2. BMW 318i FL also der mit 143ps (da sollten ja auch die Probleme mit der Hinterachsaufhängung beseitigt sein)

3. VW Golf V
da hab ich noch keinen speziellen Motor in Aussicht. Der 1.6 sauger soll sehr stabil sein aber das Fahrverhalten soll wohl einer Wanderdüne ähneln. Der 1.4 TSI mit 122ps würde mir auch gefallen wobei ich auch schon von einigen Problemen mit den 1.4 TSIs gehört hab.

Was meint ihr wäre ein passendes Auto als Erstwagen? Ich fahre so ca. 12tkm im Jahr deswegen auch ein Benziner. Mir wäre es auch wichtig das man das Auto ganzjährig sicher bewegen kann da ich im Mittelgebirge wohne (genau 500m ü. NN). 8-fach Bereifung wäre daher auch schön aber kein absolutes muss wenn der Preis des Autos etwas niedriger ist sodass ich mir noch einen Satz M+S Reifen leisten kann.

Mir ist es auch sehr wichtig das ich das Auto noch ca. 3-4 Jahre fahren kann. Da ich dann erstmal studiere möchte ich mir nicht nach einem Jahr wieder ein neues Auto suchen müssen. Das ist auch der Grund warum ich bereit wäre 7k€ auszugeben wobei das die obergrenze ist. Außerdem würde ich mir ganz gerne (falls finanziell möglich) einen Klappenauspuff an mein Auto machen lassen. Das ist so ein kleiner Traum von mir einfach geiles Sound zu haben 😉 Da wäre es auch wichtig das mein Auto etwas länger hält als nur ein Jahr.

Ich bin für jeden Rat und Tipp dankbar.
Freu mich schon auf eure Hilfe 🙂

mfg loveDJ

Beste Antwort im Thema

Och Leudis... Kann man nicht einmal sachlich bleiben, wenn es um BMW oder Heckantrieb im Winter geht?
BMW ist sauteuer, Mercedes ist noch teurer und taugt nur für Rentner und Opel ist sowieso eine Katastrophe... Lasst die Leute doch fahren, was sie wollen! Eine sachliche Kaufberatung sieht jedenfalls anders aus.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Ist der 2.4 noch ein 4 Zylinder?

Nein, ein Fünfzylinder. Steht aber auf Wikipedia?! 😁

MfG

Moin,

Du hast seltsame Ansichten - die sich meist nicht mit meinen Erfahrungen und den allgemeinen Feststellungen decken.

BMW wird seit ewigen Zeiten für seine dem Preis nicht so angemessene Materialauswahl im Innenraum gerügt. Bei E46 erinnere ich mich mit Grausen an die silbernen Oberflächen, die nicht mal verheimlichen wollten, das sie besprühter Kunststoff waren. Das Lenkrad im E36 fühlte sich haptisch an wie das billigste Chinaplastik-Gummi-Imitat. Ehrlich - da sind Audi, Mercedes, VW und sogar Renault in vielen Punkten besser.

Ich habe mich z.B. sehr bewusst für den Clio entschieden und gegen einen E46 (2010 gab es die als Coupe noch in tollem Zustand bei BMW) - einfach weil der Clio abgesehen vom 6-Zylinder in allen Punkten sonst mehr bot. Besser Sitze, besser Materialien - vieles fühlte sich wertiger an, was für die Basisausstattung natürlich auch nicht so gelten wird. Und v.a. er war als Nachfolger meines Porsche 924S auch viel aktiver als der 330Ci mit M-Paket (ich glaube es war das Paket 2) - was allerdings zugegebenermaßen nur für die RS und GT Modelle gilt. Wenn du die Richtigen Kombinationen wählst bist du was viele Dinge angeht nicht zwingend schlechter als BMW - aber entweder günstiger oder deutlich neuer.

Bei Volvo muss man in zwei Bereiche trennen - die schwedischen und die niederländischen. Letztere 400er, S/V40 I - haben Qualitätsprobleme. Die schwedischen eher nicht oder nicht mehr als alle anderen auch. Die 5- und 6-Zylinder sind z.B. mit Porsche entwickelt worden und rennen bei normaler Pflege 500-700.000 km. Rost ist seit den 80ern bei den Schweden auch nur ein Randthema. Getriebe kommen von den gleichen Zulieferern wie bei BMW, Lexus und Toyota. Bei jüngeren Modellen ist eigentlich nur die etwa beliebige und modische Gestaltung problematisch - die Autos wirken nach ein paar Jahren out und veraltet. Technisch sind sie sicherlich nicht schlechter als BMW und Co.

Ich hatte z.B. vor meinem ersten Volvo einen E36 - bei dem habe ich mich immer gefragt wo BMW da den Sport versteckt hat, denn selbst mein Mercedes 300E aus der W124 Baureihe fuhr sportlicher durch Kurven.

Man muss sich sowas gut überlegen - ein BMW braucht einen recht starken Motor (in den Baureihen am besten ein 6 Zylinder) und ein Optionsfahrwerk und das macht den Spaß dann auch wieder teurer. Und das im Alter Investitionen in Achsen und Lenkung notwendig werden ist auch kein großes Geheimnis. Billiger als mit anderen Autos fährt man auch nicht und risikoärmer blöderweise auch nicht - da BMWs in deinem Budget allesamt in einem blöden Alter sind, was Wartungsreparaturen angeht.

MfG Kester

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 6. Dezember 2014 um 09:38:51 Uhr:


Ich habe mich z.B. sehr bewusst für den Clio entschieden und gegen einen E46 (2010 gab es die als Coupe noch in tollem Zustand bei BMW) - einfach weil der Clio abgesehen vom 6-Zylinder in allen Punkten sonst mehr bot. Besser Sitze, besser Materialien - vieles fühlte sich wertiger an, was für die Basisausstattung natürlich auch nicht so gelten wird. Und v.a. er war als Nachfolger meines Porsche 924S auch viel aktiver als der 330Ci mit M-Paket (ich glaube es war das Paket 2) - was allerdings zugegebenermaßen nur für die RS und GT Modelle gilt. Wenn du die Richtigen Kombinationen wählst bist du was viele Dinge angeht nicht zwingend schlechter als BMW - aber entweder günstiger oder deutlich neuer.

Für 7.000 € mag das etwas anders aussehen, allerdings wurde ich genau mit dieser Problematik bei meinem damaligen Budget von ca. 5.000 € konfrontiert.

Ich habe mir vorwiegend Compacts angeschaut, einfach, weil ich ihn optisch gar nicht so schlecht fand, er ist halt schön "kompakt", und er außerdem häufig günstiger verfügbar war. Nur bekam ich für 5.000 € eben meist nur einen 316ti oder 318ti mit Grundausstattung zur Ansicht aus Bj. 2004 o.ä. Bei anderen Herstellern und bestimmten Fahrzeugen, die logischerweise einen höheren Wertverlust haben, konnte ich locker ab Bj. 2006 mit - auf dem Papier - mehr Leistung, vgl. geringerer Laufleistung und besserer Ausstattung suchen - fürs gleiche Geld, oder weniger. Abgesehen natürlich von spezielleren Fahrzeugen wie dem schönen Accord Coupé.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:29:12 Uhr:


Beim Audi A3 8P habe ich folgende Empfehlungen:
--> 1.8 TFSI
--> 1.6 (extrem robust, KM-Leistung über 400.000km nicht selten, fährt sich ganz gut)
--> 2.0 FSI (neigt gelegentlich zu etwas höherem Ölverbrauch, aber nicht dramatisch)

Liegen der 1.8 TFSI und der 2.0 FSI überhaupt im Budget? Und der 1.6er als Grundmotorisierung im relat. schweren 8P ... kommt auf die Ansprüche an, lahm ist er allemal.

Ist Motorleistung denn nun überhaupt ein "großes Kriterium" oder ist dir eher die Ausstattung wichtig?

Gruß

Der Accord ist ein 4 Zylinder. Gibts auch mit 155PS mit 2l Motor,ist ein guter Motor mit Kette. Hatte den 6 Jahre und keine Probleme.Also beim Accord kannst du nichts falsch machen.

Ähnliche Themen

Entschuldige Kester, aber den Großteil den du da schreibst kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Da ich jedoch keine Lust auf eine erneute endlose Diskussion habe, werde ich nicht jeden Punkt kommentieren, sondern mich auf deinen letzten Absatz beschränken.

Ein BMW braucht nicht unbedingt einen großen Motor oder gar ein Optionsfahrwerk. Die typischen BMW-Attribute hat man auch ohne das. Man bedenke nur mal die direkte Lenkung oder den Hinterradantrieb. Und auch das Fahrwerk ist im Serienzustand schon brauchbar um seinen Spaß zu haben.
Hat man ein Exemplar mit 6 Zylinder und M-Fahrwerk, dann ist der Spaß sogar noch größer, selbst wenn das Auto beispielsweise schon 26 Jahre alt ist. Da kommen vergleichbare Fahrzeuge anderer Hersteller nur mit ihren Sportversionen oder eben deutlich leichteren Fahrzeugen aus kleineren Klassen ran.

Dass im Alter Investitionen notwendig werden ist nichts was nur BMW betrifft. Was ist denn ein "blödes" Alter was Wartungsreparaturen angeht?

Was jedoch stimmt ist, dass man bei BMW für das gleiche Geld nur ältere Fahrzeuge mit mehr Km bekommt als bei bspw. Renault. Was aber wiederrum auch kein Wunder ist, da die Autos neu deutlich teurer waren und auch die Nachfrage höher ist. Für mich war es bisher immer den Mehrpreis wert und wird es auch in Zukunft so sein, da die Fahrzeuge und speziell die Motoren einfach klasse sind.

Silber lackierter Kunststoff im E46. Wäre mir neu.

Zitat:

@BMWRider schrieb am 6. Dezember 2014 um 12:13:18 Uhr:


Silber lackierter Kunststoff im E46. Wäre mir neu.

Wenn ich mich nicht irre gab es das sogar, bzw. war es metallisierter Kunststoff.

Es gab aber genauso welche aus echtem Aluminium.

Zumal ein BMW halt beides kann. Gemütliches Cruisen, aber auch richtig krachen lassen. Dazu der geile Sound des R6 - diese Kombi gibt es nirgends sonst.

So auf Krawall getrimmte Kleinwagen bleiben Kleinwagen, auch dann im Alltag. Auch wenn sie sicher zackig um die Ecken gehen.

Naja, auch ein A4 kann das. 😉
Gerade als 1.8T oder V6 Benziner.

Das ist ja auch kein Kleinwagen 😉 allerdings fehlen dem A4 der Hinterradantrieb und die ausgeglichene Gewichtsverteilung. Diese Autos sind schon sehr kopflastig.

Dafür hat der A4 einen vollwertigen Allradantrieb namens Quattro.
Diesen würde ich dem Heckantrieb jederzeit vorziehen.

D.h., dass der A4 100% des Drehmoments bei Bedarf an bspw. das linke Hinterrad schicken kann SQ5? Das wäre mir aber neu 😉

Und Allrad gibts auch im E46. 😉 Und zwar so abgestimmt, dass im Normalfall mehr Kraft an die HA geht. Der A4 wird doch erst zum Allradler, wenn er vorne Schlupf hat und schaltet dann die HA mit max. 50% des Drehmoments dazu oder irre ich mich?

Falsch!
Der A4 hat keinen Haldex-Allrad, sondern ein Torsen-Mitteldifferential!
Das ist ja eben der große Vorteil beim A4 (bzw. allen echten Quattros).

Der mehr oder weniger elektronische Allrad vom E46 kann da nicht mithalten.

Dann ist es das in der Tat ein echter Quattro, da hab ich wohl zu sehr an die VW-Modelle gedacht 😁

Dennoch bleibt das kopflastige beim Audi. War ganz schlimm beim A6 3.0tdi Quattro fand ich. Wäre nichts für mich 😉

Richtig, der VW-Allrad ist nicht so super.
Ja, der 3.0 TDI liegt relativ schwer auf der Vorderachse.
Ist aber mittlerweile behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen