Kaufberatung für mein erstes eigenes Vehikel :)

Hallo alle zusammen

Ich werde bald 18 und möchte mir mein erstes eigenes Auto in den nächsten Monaten zulegen.
Ich bin nun kein blutiger Anfänger mehr da ich schon seit einem begleitendes Fahren mache. Bin auch schon unsere Autos gefahren und das in schlimmsten Wetterbedingungen. Allein in den letzten 2 Tagen mit Glätte musste ich unseren hinterradgetriebenen Lexus einfangen. Autobahn abfahrt war leicht vereist und der Lexus hat angefangen einfach nach vorne links weg zu rutschen. Gott sei dank hat er sich durch leichtes Bremsen und Gaswegnahme wieder einfangen lassen wobei ich eig kaum Gas gegeb hab. Nur der Fuß lag aufm Gaspedal... soweit zu meiner Vorgeschichte 😁

Meine Bedingungen für das Auto wären: 1. PDC, zumindest hinten 2. Baujahr bzw. EZ ab 2004 3. max. 125.000km 4. Schaltgetriebe 5. CD-Player 6. man sollte auch mal 180 fahren können ohne taub zu werden
Mein Budget liegt bei max. 7000€

Ich hab mich nun auf 3 Fahrzeuge eingegrenzt.

1. Audi A4 B6 oder B7
Da würde mir besonders der 1.8T zusagen aber auch der 2.0 131ps wäre ok wobei der ja öfters mal Öl brauchen soll.

2. BMW 318i FL also der mit 143ps (da sollten ja auch die Probleme mit der Hinterachsaufhängung beseitigt sein)

3. VW Golf V
da hab ich noch keinen speziellen Motor in Aussicht. Der 1.6 sauger soll sehr stabil sein aber das Fahrverhalten soll wohl einer Wanderdüne ähneln. Der 1.4 TSI mit 122ps würde mir auch gefallen wobei ich auch schon von einigen Problemen mit den 1.4 TSIs gehört hab.

Was meint ihr wäre ein passendes Auto als Erstwagen? Ich fahre so ca. 12tkm im Jahr deswegen auch ein Benziner. Mir wäre es auch wichtig das man das Auto ganzjährig sicher bewegen kann da ich im Mittelgebirge wohne (genau 500m ü. NN). 8-fach Bereifung wäre daher auch schön aber kein absolutes muss wenn der Preis des Autos etwas niedriger ist sodass ich mir noch einen Satz M+S Reifen leisten kann.

Mir ist es auch sehr wichtig das ich das Auto noch ca. 3-4 Jahre fahren kann. Da ich dann erstmal studiere möchte ich mir nicht nach einem Jahr wieder ein neues Auto suchen müssen. Das ist auch der Grund warum ich bereit wäre 7k€ auszugeben wobei das die obergrenze ist. Außerdem würde ich mir ganz gerne (falls finanziell möglich) einen Klappenauspuff an mein Auto machen lassen. Das ist so ein kleiner Traum von mir einfach geiles Sound zu haben 😉 Da wäre es auch wichtig das mein Auto etwas länger hält als nur ein Jahr.

Ich bin für jeden Rat und Tipp dankbar.
Freu mich schon auf eure Hilfe 🙂

mfg loveDJ

Beste Antwort im Thema

Och Leudis... Kann man nicht einmal sachlich bleiben, wenn es um BMW oder Heckantrieb im Winter geht?
BMW ist sauteuer, Mercedes ist noch teurer und taugt nur für Rentner und Opel ist sowieso eine Katastrophe... Lasst die Leute doch fahren, was sie wollen! Eine sachliche Kaufberatung sieht jedenfalls anders aus.

118 weitere Antworten
118 Antworten

@loveDJ:

Bei deiner aufgestellten Auswahlliste, wirst du schon etwas finden. Denn keines der genannten Fahrzeuge glänzt grds. durch absolute Unzuverlässigkeit.

Allerdings kann man mit Gebrauchtwagen immer Glück oder Pech haben.

Bei deinem Budget sehe ich allerdings keine reale Chance auf einen 1er BMW mit Facelift als 118i oder gar 120i. Zumal man diese Motoren auch erst einmal fahren sollte. Die Nennleistung (Papierwert) wird nämlich leider erst sehr spät (hohe Drehzahl) erreicht. Zudem erschien mir, vor allem bei dem von mir gefahrenen BMW 118i LCI, auch diese Nennleistung nicht wirklich erreicht zu werden. Selbst der BMW 120i LCI wirkte etwas zu träge für 170PS.

Gerade im Vergleich zum M54B22 (2,2l-R6, u.a. im E46 320i) ist das schon ein kleiner Kontrast. Zwar glänzt auch der kleine R6 nicht mit Urgwalten, schon gar nicht im Drehzahlkeller, aber er schwingt sich meiner Meinung nach befreiter zur Höchstleistung auf. Der Sound ist dabei den R4-Motoren weit überlegen. Und auch der Verbrauch ist nur bei ausgesprochenen Kurzstrecken- und Stadtverkehr nennenswert höher.

Insgesamt ist der BMW E46 (LCI) durchaus empfehlenswert. Agiles und weitestgegend solides Fahrzeug. Gerade mit dem R6 bekommt man auch noch ein grundsolides Triebwerk zur Seite gestellt. Leider gibt es hier inzwischen viele Fahrzeuge auf dem Markt, die technisch nicht fit sind und trotzdem hohe Gegenwerte erzielen sollen. Da ist Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten.

Im Übrigen würde ich konkret die Versicherungskosten anhand der HSN/TSN ermitteln. Für mich wäre der 325i sogar günstiger gekommen als der 320i. Der 318i war dagegen deutlich teurer. (Der BMW 330i ist dagegen in einer anderen Preisklasse.)

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 6. Dezember 2014 um 13:18:58 Uhr:


Falsch!
Der A4 hat keinen Haldex-Allrad, sondern ein Torsen-Mitteldifferential!
Das ist ja eben der große Vorteil beim A4 (bzw. allen echten Quattros).

Der mehr oder weniger elektronische Allrad vom E46 kann da nicht mithalten.

Das ist leider auch nicht ganz richtig.

Der E46 verfügte noch nicht über das dynamische Allradsystem, sondern über eine starre Grundverteilung von (v/h) 32%/68%, welche lediglich wie bei Audi quattro auch, mit Bremseingriffen bei aktiviertem DSC (ESP) unterstützt wird (elektr. Sperre an der HA).
Dieser Aufbau ist also näher an den X25ix-Modellen (E30 und E34) als am gegenwärtigen xDrive in seinen feineren Ausbaustufen.

Erst mit dem BMW X5 Facelift (E53 LCI) bzw. X3 (E83) wurde bei BMW das variable xDrive dergestalt eingeführt, dass kein fester Sperrwert mehr vorgegeben, sondern die Leistung variabel (mittels Bremseingriffen und elektr. Steuerung) verteilt wird.

Insofern sind sich also der A4 quattro und die BMW E46 Allrad-Modelle gar nicht so verschieden. 😉

EDIT:
Hier habe ich mich geirrt! Der E46-Allrad basiert allein auf elektr. Bremseingriffsteuerung und offenem Verteilerdifferential.

Bei den E30- und E34- Allradmodellen waren es aber tatsächlich noch mechanische Sperren.

Der Quattro verteilt seine Kraft aber durch das Torsenmitteldifferential, nicht durch Bremseingriffe.

Zitat:

@Habuda schrieb am 6. Dezember 2014 um 12:11:20 Uhr:


Ein BMW braucht nicht unbedingt einen großen Motor oder gar ein Optionsfahrwerk. Die typischen BMW-Attribute hat man auch ohne das. Man bedenke nur mal die direkte Lenkung oder den Hinterradantrieb. Und auch das Fahrwerk ist im Serienzustand schon brauchbar um seinen Spaß zu haben.

Die meisten von euch haben sicherlich schon viel mehr Autos gefahren und deutlich mehr Erfahrung gesammelt als ich, aber solche voreingenommenen Beiträge bereiten mir Magenschmerzen.

Ein E46 ist mit schwächeren Motorisierungen erfahrungsgemäß nicht die eierlegende Wollmilchsau, wie sie hier gerne dargestellt wird. Es wurden im Rahmen des Preissegmentes wohl offenbar die falschen Fahrzeug gegengefahren. Ein 316i oder 318i (ich bin nur letzteren als ti gefahren und kann aufgrund dessen nur mutmaßen, was die noch schwächere Version anbelangt), was ich mal also "ohne großen Motor" definieren würde, bereitet also enorm viel Fahrfreude, nur, weil die großartigen BMW-Attribute in irgendeiner Weise vermittelt werden und alles andere dementsprechend emotionslos sein muss ... na das sind ja mal glaubwürdig-objektive Fakten. Für einen R6 mit Sportfahrwerk mag das vielleicht ja gültig sein, nur halte ich deine Aussage als insgesamt doch sehr überzogen und "überzeugt".

Gruß

Ich schrieb ja nur, dass selbst diese Konstellation ausreicht um Spaß haben zu können. Dass diese Versionen schon enorm viel Fahrfreude vermitteln steht da nicht 😉

Man muss es aber auch im Vergleich mit Fahrzeugen anderer Hersteller in der gleichen Fahrzeugklasse sehen.

Nehmen wir da bspw. mal den Audi A4, Baureihenbezeichnung weiß ich nicht, dürfte wohl B5 oder so heißen. Ein ordentliches Fahrzeug mit durchaus guter Verarbeitung, aber in Sachen Fahrspaß auf Landstraßen im direkten Vergleich zum E46 schlechter. Auch im Winter macht der mir keinen so Spaß wie ein E46. Das liegt am Hinterradantrieb und dem komplett deaktivierbaren DSC beim E46. Der A4 mit Front- oder Allradantrieb geht da einfach nicht so schön quer 🙂 Und macht daher auch weniger Spaß, zumindest mir.

Oder eben das Pendant von Mercedes. Wirklich schöne, sehr gut verarbeitete und komfortable Fahrzeuge. Aber eben eher auf Komfort ausgelegt, vor allem mit Standardfahrwerk. Spaß machen die zwar auch, aber durch die komfortablere Abstimmung eher etwas zum Cruisen.

Und genau da sehe ich den 0815-Standard-E46 im Vergleich einfach das am spaßigsten zu fahrende Fahrzeug, wobei ich Spaß auf das schnelle durchfahren kurviger Landstraßen und fahren bei winterlichen Bedingungen beziehe.

Will man bspw. mehr Cruisen und sucht einen komfortablen Autobahngleiter, dann würde ich den E46 nicht empfehlen, sondern einen Mercedes, da die das besser können.
Wenn man anfängt einen 0815-E46 mit einem sportlichen Kleinwagen zu vergleichen, dann ist klar wer mehr Fahrspaß bietet. Aber das ist dann auch ein unfairer Vergleich. Man sollte schon in der gleichen Fahrzeug- und Leistungsklasse vergleichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:43:37 Uhr:


Der Quattro verteilt seine Kraft aber durch das Torsenmitteldifferential, nicht durch Bremseingriffe.

Da muss ich mich tatsächlich korrigieren lassen (bereits geschehen) und dir recht geben!

BMW hat tatsächlich bereits ab dem E46 bereits auf vollektrische Steuerung (ABD-X), allerdings nicht variabele Verteilung, gesetzt. Damit sind nur die E30- und E34-Allrad-Fahrzeuge tatsächlich mit mechanischer Lamellensperre versehen und dem Torsen-Quattro vergleichbar gegenüberzusetzen.

Folglich ist tatsächlich keine Vergleichbarkeit zum Torsen-Quattro gegeben!

Vielen Dank für den Hinweis! Erinnerung kann halt doch mal trügen.

(Allerdings sind die Allrad-Modelle des E46 ohnehin nur bedingt empfehlenswert, da diese mit Schlechtwegepaket ausgerüstet wurden - also hochgelegt sind und man nicht ohne Weiteres günstige Abhilfe schaffen kann. 😰)

Allerdings muss ich auch, sogern ich BMW auch mochte, sagen, dass der Torsen-Quattro-Antrieb für mich der Allradantrieb mit dem besseren Fahrspaßpotenzial im Vergleich zum BMW xDrive ist.

Zitat:

@Habuda schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:28:41 Uhr:


Ich schrieb ja nur, dass selbst diese Konstellation ausreicht um Spaß haben zu können. Dass diese Versionen schon enorm viel Fahrfreude vermitteln steht da nicht 😉

Man muss es aber auch im Vergleich mit Fahrzeugen anderer Hersteller in der gleichen Fahrzeugklasse sehen.

Nehmen wir da bspw. mal den Audi A4, Baureihenbezeichnung weiß ich nicht, dürfte wohl B5 oder so heißen. Ein ordentliches Fahrzeug mit durchaus guter Verarbeitung, aber in Sachen Fahrspaß auf Landstraßen im direkten Vergleich zum E46 schlechter. Auch im Winter macht der mir keinen so Spaß wie ein E46. Das liegt am Hinterradantrieb und dem komplett deaktivierbaren DSC beim E46. Der A4 mit Front- oder Allradantrieb geht da einfach nicht so schön quer 🙂 Und macht daher auch weniger Spaß, zumindest mir.

Oder eben das Pendant von Mercedes. Wirklich schöne, sehr gut verarbeitete und komfortable Fahrzeuge. Aber eben eher auf Komfort ausgelegt, vor allem mit Standardfahrwerk. Spaß machen die zwar auch, aber durch die komfortablere Abstimmung eher etwas zum Cruisen.

Und genau da sehe ich den 0815-Standard-E46 im Vergleich einfach das am spaßigsten zu fahrende Fahrzeug, wobei ich Spaß auf das schnelle durchfahren kurviger Landstraßen und fahren bei winterlichen Bedingungen beziehe.

Will man bspw. mehr Cruisen und sucht einen komfortablen Autobahngleiter, dann würde ich den E46 nicht empfehlen, sondern einen Mercedes, da die das besser können.
Wenn man anfängt einen 0815-E46 mit einem sportlichen Kleinwagen zu vergleichen, dann ist klar wer mehr Fahrspaß bietet. Aber das ist dann auch ein unfairer Vergleich. Man sollte schon in der gleichen Fahrzeug- und Leistungsklasse vergleichen.

Ja, der Vergleich mit dem Renault Clio 2.0 ist wohl nicht ganz richtig, da es fahrerisch natürlich grundlegende Unterschiede gibt und sogar der E46 bauartbedingt eher zum Cruisen einlädt.

Es ist ebenso eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Ich finde es absolut wichtig, dass gerade einem Fahranfänger oder jemanden, der noch nicht allzu viele Fahrzeugklassen kennengelernt hat, ein möglichst breites Spektrum an für das Budget infrage kommenden Fahrzeugen präsentiert wird.

Dass in diesem Fall schnell der Renault Clio III rausflog, offenbar auch von Seiten des TO, und immer wieder zu einem E46 geraten wurde, finde ich nicht ganz richtig. Wenn natürlich Daddy schon seit jeher Jahren BMW fährt und man seit Kindheit nur in solchen Fahrzeugen gesessen hat, ja, dann ist eine gewisse "Liebe" verständlicherweise gegeben, das wäre vollkommen nachvollziehbar.

Nichtsdestotrotz, gerade in Anbetracht der recht hohen Investition von 7.000 € für einen Erstwagen ist es aus meiner Sicht entscheidend, das man ein für einen vermutlich etwas längeren Zeitraum ein Auto hat, in das man gerne einsteigt.

Deshalb rate ich einfach "guten Herzens" so viele Fahrzeuge wie möglich anzuschauen und bestenfalls probezufahren. Das ist der einzige Weg, sich zu Beginn ein eigenes Bild der variantenreichen Fahrzeugwelt zu schaffen, und nur möglich, wenn man die Sache so unvoreingenommen wie möglich betrachtet.

Und dann ab ins Forum und nach mögl. Schwachstellen fragen.

Natürlich gilt dies nur, wenn man ein Mindestmaß an Interesse an Fahrzeugen zeigt. Wer darin einen bloßen Gebrauchsgegenstand sieht, registriert sich aber vermtl. ohnehin nicht in einem Autoforum. Da wird halt einfach der 5er Golf gekauft und fertig. 😁

Gruß

Zitat:

@norto schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:47:08 Uhr:



Da muss ich mich tatsächlich korrigieren lassen (bereits geschehen) und dir recht geben!

BMW hat tatsächlich bereits ab dem E46 bereits auf vollektrische Steuerung (ABD-X), allerdings nicht variabele Verteilung, gesetzt. Damit sind nur die E30- und E34-Allrad-Fahrzeuge tatsächlich mit mechanischer Lamellensperre versehen und dem Torsen-Quattro vergleichbar gegenüberzusetzen.

Folglich ist tatsächlich keine Vergleichbarkeit zum Torsen-Quattro gegeben!

Vielen Dank für den Hinweis! Erinnerung kann halt doch mal trügen.

(Allerdings sind die Allrad-Modelle des E46 ohnehin nur bedingt empfehlenswert, da diese mit Schlechtwegepaket ausgerüstet wurden - also hochgelegt sind und man nicht ohne Weiteres günstige Abhilfe schaffen kann. 😰)

Allerdings muss ich auch, sogern ich BMW auch mochte, sagen, dass der Torsen-Quattro-Antrieb für mich der Allradantrieb mit dem besseren Fahrspaßpotenzial im Vergleich zum BMW xDrive ist.

Danke dir. 🙂

Gute Allrad-Erinnerungen habe ich z.B. an einem 525xi. Der war mit dem damaligen A6 vergleichbar (dürfte der C4 gewesen sein). Was danach kam, war nicht der Weißheit letzter Schuss. Ein Bekannter von mir hat einen 325xi, damit kam er nicht so gut im Schnee voran, wie ein Torsen-Quattro.

Wenn ich im Flachland wohnen würde, wäre BMW durchaus eine Option. Unser damaliger E46 blieb mir bis heute in sehr guter Erinnerung, war aber im Winter katastrophal zu fahren.

@Mr.Blade: Meine Antwort bezog sich ja primär auf die von Kester geäußerte Äußerung wonach ein BMW nur mit großem Motor und Optionsfahrwerk Spaß machen könnte.

Dass ich davor schon den E46 empfahl liegt in der Liste des TE´s begründet, der den Wagen a) von Anfang an in seiner engeren Auswahl hatte und b) später dann an Nummer 1 seiner aktuellen Liste stellte. Und auch daran, dass ich selbst schon einen E46 mein Eigen nennen konnte und damit in fast 4 Jahre keine nennenswerten Probleme, sondern nur Positives erlebt habe 😉

Ansonsten gebe ich dir natürlich recht. Am Besten so viele Fahrzeuge wie möglich besichtigen/Probefahren und dann für sich selbst entscheiden.

Zitat:

@Habuda schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:28:41 Uhr:


... Auch im Winter macht der mir keinen so Spaß wie ein E46. Das liegt am Hinterradantrieb und dem komplett deaktivierbaren DSC beim E46. Der A4 mit Front- oder Allradantrieb geht da einfach nicht so schön quer 🙂 Und macht daher auch weniger Spaß, zumindest mir. ...

Den Torsen-Quattro im Audi A4 (zumindest im B7) kann man, entsprechenden Platz vorausgesetzt, richtig schön quer treiben und auch so im Drift halten. Allerdings braucht bzw. erzielt man durch den Quattro eine höhere Geschwindigkeit, was natürlich die Möglichkeiten im Vergleich zum Hinterradantrieb reduziert.

Hier hat halt BMW selbst dafür gesorgt, dass das Spaßpotenzial aufgrund fehlender Option "Sperrdifferential" gemindert wurde. 😠

Aber quer fahren, kann man sowohl E46 (RWD) also auch Audi Torsen-Quattro.

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:47:31 Uhr:


[...]
...
Deshalb rate ich einfach "guten Herzens" so viele Fahrzeuge wie möglich anzuschauen und bestenfalls probezufahren. Das ist der einzige Weg, sich zu Beginn ein eigenes Bild der variantenreichen Fahrzeugwelt zu schaffen, und nur möglich, wenn man die Sache so unvoreingenommen wie möglich betrachtet.

Und dann ab ins Forum und nach mögl. Schwachstellen fragen.
...

Ein absolut korrekter Hinweis!

Mach bitte unbedingt deine eigenen Erfahrungen. Noch dazu, wenn es um so viel Geld (7.000€) geht! Niemand wird dir hier auf den Punkt bringen können, was für dich das beste ist. Das kannst nur du allein für dich feststellen.

Daher...interessante Fahrzeuge raussuchen und ab zum Probefahren.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:50:43 Uhr:


[...]
Danke dir. 🙂

Gute Allrad-Erinnerungen habe ich z.B. an einem 525xi. Der war mit dem damaligen A6 vergleichbar (dürfte der C4 gewesen sein). Was danach kam, war nicht der Weißheit letzter Schuss. Ein Bekannter von mir hat einen 325xi, damit kam er nicht so gut im Schnee voran, wie ein Torsen-Quattro.

Wenn ich im Flachland wohnen würde, wäre BMW durchaus eine Option. Unser damaliger E46 blieb mir bis heute in sehr guter Erinnerung, war aber im Winter katastrophal zu fahren.

Nichts zu danken. Fehler passieren mir und jedem anderen Menschen auch. Dazu kann man auch problemlos stehen!

Wenngleich das hier wohl im Forum nicht von allen so gehandhabt wird. Manchen Leuten bricht halt dabei ein Zacken aus der (virtuellen) Krone, wie ich erst jüngst leidig erfahren musste. Da sind dann halt Unsachlichkeit und Beleidigungen das "Mittel der Wahl". 😠

Ich persönlich kenne BMW xDrive nur aus den E83 und E53 LCI. Beide dürften nahezu identisch sein. Sie funktionieren, sind auch sicher, aber Fahrspaß hat man damit nicht, wenn man es denn mal haben will. Denn das DSC lässt sich leider nicht vollständig deaktivieren. (Außer es friert mal ein Sensor ein und der Notlauf wird aktiviert. Dann ist eine feste Sperrung drin und alle Bremshilfen (inkl. ABS) sind raus. Eigentlich ideal im Winter, wenn man weiß, was man macht.)
Ansonsten sind diese Allradsysteme, wie etliche neuere BMW, eher untersteuernd ausgelegt. Soll wohl der Fahrsicherheit dienen - für mich ist das aber zweifelhafte Geschmachssache.

Das mit dem E46 bzw. RWD im Winter war ja vor Kurzem erst eine größere Debatte. Sicherlich ist es nicht die Paradedisziplin des E46 im Mittelgebirgswinter Hänge auf und ab zu fahren. Da sollten man wirklich über einen Allrad (wobei hier auch der elektr. gesteuerte grds. ausreichen würde) in Erwägung ziehen. Für nur gelegentliche Ausflüge oder normale Steigungen reicht aber auch ein RWD aus. Im Zweifelsfall muss man halt mal Schneeketten aufziehen und/oder über die Nachrüstung einer mechanischen Sperre nachdenken. Letzteres ziehe ich auch gerade in Erwägung...allerdings auch aus anderen Gründen. 🙄

Moin,

Sorry - aber ei 316, 318 oder 320i ist abgesehen vom Marketing her nicht mehr und nicht weniger als ein herkömmliches Auto. Auch ein 150 PS Vectra kann Fahrspaß hervirbringen - je nachdem was man vorher so gefahren ist. Die Aussage ist ja auch nicht - es sind schlechte Autos ... sondern es soll sie nur in den richtigen Kontext setzen ... mit keinem der Autos machst du irgendwo irgendwem Angst - außer nem 45 PS Corsa Fahrer auf dem Mäcces Parkplatz. Den Heckantrieb bekommst du bei den kleinen Modellen auch nur dann mit, wenn du 35 Euro Reifen drauf hast und groben Unfug anstellst - sonst sind das genauso stoische Untersteuerer wie ein A3 gleich ob mit Front- oder Allradantrieb. Den Unterschied der Möglich ist - den bekommt bestenfalls ein Profi hervorgekitzelt. Da muss man echt schon zu 330i oder M3 greifen. Mehr Spaß in einem 115 PS BMW als in einem 115 PS Audi halte ich bei gleicher Wahl der Fahrwerke für einen marginalen Faktor nach 50.000 km in einem 316i und einem 320i (Der E30 war da deutlich spannender). Da spricht mehr das Marketing und der Fanansatz anstatt harte Fakten.

Das ist ja auch OK - man kann mit den Autos gut fahren ... aber es ganz bestimmt nicht brennen lassen. Sonst wäre Audi sicherlich nicht sooo Erfolgreich auf dem Markt der Sportlimos.

Und die Problematik der mauen Materialauswahl in 1er und 3er stammt auch nicht exklusiv von mir. Seitdem BMW deutlich seltener mit einem lustig trötenden 6ender tröstet findet man diese Hinweise sogar recht prominent in den Medien und nicht mehr im Nebensatz.

Und klar bleibt ein Clio ein Kleinwagen - aber soweit ich mich erinnere gibt es von denen auch größere Modelle, ihr dürft die Autos munter durchtauschen. Den Vorteil bekommen grade die deutschen Premiumhersteller erst bei größeren Motorisierungen, bei denen sich bei vielen Herstellern die Entwicklungskosten nicht tragen - wer will schon ernsthaft nen Steinzeit-V6 von Peugeot fahren der Säuft und mies klingt - da nimmt man gerne das kompetentere Triebwerk. Aber der Vergleich z.B. DS3 Racing und Mini Cooper S geht objektiv sehr viel enger aus als man tatsächlich auf den ersten Blick meint - und um die Dunstabzugshaube wieder reinzubringen - was hat denn ein nackiger 316i was ihn außer Marketingplattitüden von selbiger abgrenzt? Die Niere und den Propeller?! Ein Avensis kann das meiste nicht schlechter, einiges eventuell sogar besser. Der Lexus IS war im Design so pfiffig - das viele sogar das Design der Heckleuchten übernommen haben - sogar BMW. Mal abgesehen natürlich von "gefällt mir grundsätzlich" oder eben nicht. Aber an der Stelle kann man frei aussuchen - aber ein BMW usw. ist sicher nicht automatisch besser... und alles andere nur Quatsch.

Und Ich denke das ich da durchaus weiss wovon ich rede - abgesehen von Audi (mit dem Innenraumstil werde ich einfach nicht warm - aber fahren trotzdem ganz anständig) hatte ich alle Marken von denen ich Rede schon im Haus. Nur nicht immer alles so interpretieren als das es böse gemeint wäre - wenn es bei mir Untertöne gibt ... dann mach ich die typischerweise kenntlich.

Gruß Kester

Zum Glück sind sowohl Geschmäcker als auch Erfahrungen, Meinungen und Einschätzungen unterschiedlich .....

Soll der TE einfach mal alle in Frage kommenden Fahrzeuge ausgiebig!!! Probe fahren. Danach sollte er selbst in der Lage sein zu entscheiden. Aber bitte nicht beim einen Fahrzeug ein 1a-gepflegtes in Topzustand nehmen und beim anderen ein heruntergerittenes Exemplar aus 10. Hand mit Wartungsstau, denn das wäre unfair.

Ich hab mal eine allgemeine Frage zu Probefahrten.
Sollte man sich erstmal jedes Auto raussuchen und es mal probefahren ohne gleich eine Kaufabsicht zu haben und wenn man dann alle mal gefahren hat sollte man nochmal spezieller schauen welchen man sich dann kauft... Ist das ein Vorgehen was akzeptabel ist oder ist es eher dreist wenn man z.B 5 Autos nur so fährt ohne wirklich sagen zu können das man DEN kaufen wird?? Ich könnte mir vorstellen das Autohäuser oder Händler einen nur eine Probefahrt machen lassen wenn wirklich großes Kaufinteresse besteht, also wenn es ein Käufer oder Fahrer in meinem Alter ist.

Welche Motoren bei dem Golf5 könnte man denn empfehlen? Der 1.6er mit 102PS ist ja der selbe aus dem A3. Der reicht sicherlich aus nur hab ich mal nen Video gesehen wo bei dem Golf5 nach 140 nicht mehr viel passiert ist. Also von 160-180 hat man echt Zeit sich nen Kaffe zu kochen...

Ich hab schon seit einiger Zeit nach einem E46 320i gesucht jedoch habe ich in meinem Budget kaum einen gefunden. Der sollte ja nur PDC, CD und Klima haben, mehr brauchts ja erstmal nicht.
Vielleicht hat ja jemand hier mehr Glück und kann mir einen potenziellen 320i zeigen.
Beim Audi A4 B6 oder B7 mit dem 1.8T ist es fast genauso wobei mir der Motor wirklich zusagen würde

Nimm bei deiner Suche nach einem BMW 320i das CD-Radio raus. Selbst wenn es nicht verbaut ist, kann man es jederzeit für wenig Geld nachrüsten. Es schränkt dafür jedoch die Suche weiter ein. 😉

Zu den Probefahrten:
Es gibt auch Händler die Probefahrten ermöglichen, obwohl man von Anfang an sagt, dass gar kein Kaufinteresse besteht. (So bin ich jedoch an mein Fahrzeugmodell gekommen und dem Händler sehr dankbar für diese Möglichkeit!)

Du solltest aber der Fairness halber mitteilen, dass du auf der Suche nach einem Auto für dich bist. Da du jung bist und keine Erfahrung haben kannst, möchtest du erst einmal ein paar Modelle kennenlernen um dich immer weiter präzisieren zu können.
Wenn der Händler mitmacht, ist es nett und gut. Wenn nicht, dann musst du es halt anderenorts probieren.

Und wenn du nur mal verschiedene Fahrzeugkonzepte kennenlernen möchtest, kannst du das zur Not auch mit Mietwagen. Denn ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb ist vom Grundwesen her gleich - egal ob 1, 10 oder 40 Jahre alt. Nur die Elektrik und Fahrbarkeit hat sich verändert, was zum Kennenlernen des Konzepts erst einmal von sekundärer Bedeutung ist; gleiches gilt auch für FWD. Beim Allrad muss man halt etwas mehr auf die zugrundeliegende Technik achten.

Wenn du dann dein gewünschtes Grundkonzept (RWD, FWD oder AWD; Kleinwagen oder Mittelklasse, etc.) zusammen hast, kannst du dich auf die Baureihen (3er BMW, Audi A3, etc.) und Modellsuche (Motor, Getriebe, etc.) machen. Und daraus suchst du dir ein Fahrzeug nach Alter, Laufleistung, Ausstattung, Farbe, etc. aus.
So kommen wohl die meisten zum Auto, wenn sie es nicht gerade geschenkt oder vererbt bekommen haben oder das erstbeste gekauft haben. 😉

- http://suchen.mobile.de/.../202579029.html?...

- http://suchen.mobile.de/.../200899250.html?...

- http://suchen.mobile.de/.../201145962.html?...

Die sehen doch ganz brauchbar aus, hab sie aber nur grob angeschaut. Sind zwar nicht nach ez. 2004 aber das ist auch kaum möglich, v.a. weil der 320i als Limo nur bis Feb. 2005 gebaut wurde.

MfG

Die Inserate sehe eigentlic top aus jedoch sind alle aus EZ 1999 und da kommen mir sofort 2 Worte in den Kopf. Ausreißende Hinterachse! Das war auch der Grund warum ich nur nach Autos an EZ 2004 gesucht habe.
Ich suche jetzt auch nach 320i´s von 2002 und 2003.
Ich stelle hier noch mal meine Frage zu dem Golf.
Was wären denn Motoren die man im Golf 5 empfehlen könnte? Der 1.6 ist sehr stabil, ok, aber was gibts da noch für Varianten die zu empfehlen sind. Die 1.4er TSI sind ja anscheinend durch die Steuerkette etwas anfällig... Da muss es aber noch nen paar andere Motoren geben die haltbar sind oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen