Kaufberatung für einen Neuling
Hallo Leute,
ich bin komplett neu in der Welt von Citroën. Auf der Suche nach einem neuen gebrauchten bin ich auf folgendes Inserat gestoßen:
https://m.mobile.de/.../details.html?...<br><br>Citroën
Könnten die Experten mal einen Blick drauf werfen und ihre Meinung äußern?
Würde mir sehr helfen.
Vielen Dank
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für eure freundliche Auskunft.
Ich lass den Wagen stehen.
Gruß Alex
28 Antworten
Ich sehe:
- def. ein Vorfacelift (Tagfahrlicht, Rücklichter) / Bild 2 + 3
- an der VA sehr rostige Bremse, unbedingt einen Blick drauf werfen bei Besichtigung / Bild 2
- keine originalen Cit-Felgen / Bild 2
- fehlende Dachantenne / Bild 3
- nachträglich aufgeklebter Heckstoßstangen / Ladekantenschutz - unbedingt an Risse / Kratzer in der Nähe achten / Bild 3
- keine originalen Fußmatten / Bild 5
- Flecken auf der Ledersitzfläche Beifahrer / Bild 5
Ansonsten wirkt das Fzg gepflegt und sehr sauber.
Worauf Du weiterhin achten solltest:
- Durchgedrückte Softlacktasten am Lenkrad und an den mittleren Bedieneinheiten (Klima/Navi)
Wie kekesmann schon schrieb, eben auch div. kleine Mängel. Der 6-Zylinder ist zwar ein tolles Maschinchen, aber nur wenn er funktioniert. Reparaturen sind daran besonders teuer und bei einem Motorschaden tauschst Du den kompletten Motor. Es gibt angeblich keine Einzelteile dafür. Die 6 Zylinder zerfliegen auch gern mal aus heiterem Himmel (siehe ACC-Forum).
Ich habe mich damals bewusst gegen einen 6-Zylinder entschieden. Der 200er HDI ist genau so "spritzig" und sparsamer.
Wenn der Dich dennoch interessiert, ich habe noch einen Satz originale 17" Alus...
@keksemann - ja ich bin schon lange hier. :-)
Zitat:
@Knuddli schrieb am 29. Oktober 2017 um 19:36:06 Uhr:
Wie kekesmann schon schrieb, eben auch div. kleine Mängel. Der 6-Zylinder ist zwar ein tolles Maschinchen, aber nur wenn er funktioniert. Reparaturen sind daran besonders teuer und bei einem Motorschaden tauschst Du den kompletten Motor. Es gibt angeblich keine Einzelteile dafür. Die 6 Zylinder zerfliegen auch gern mal aus heiterem Himmel (siehe ACC-Forum).
Ich habe mich damals bewusst gegen einen 6-Zylinder entschieden. Der 200er HDI ist genau so "spritzig" und sparsamer.
Genau so ging es mir damals auch und der 200er HDI ist ein tolles Auto...leider musste ich mich wegen der Euro 5 Problematik von ihm trennen.
Zitat:
@Knuddli schrieb am 29. Okt. 2017 um 19:36:06 Uhr:
Der 200er HDI ist genau so "spritzig" und sparsamer.
Deine Einschätzung in allen Ehren, aber dem ist definitiv nicht so. Ich bin alle drei Motoren gefahren. Die beiden V6 und den 2,2 HDi. Der 2,7 V6 ist tatsächlich auf dem Niveau des 2,2, was die Fahrleistungen angeht. Meiner Meinung nach ist der Vierzylinder sogar der angenehmere Motor. Aber der 3,0 V6 ist deutlich stärker. Das macht sich zwar nicht direkt in Sprintwerten bemerkbar, weil der C5 mit der Aisin-Automatik, dem hohen Gewicht und "nur" Vorderradantrieb deutlich komfortabler abgestimmt ist. Dennoch wirst du einen großen Unterschied beim Fahren bemerken.
Zur Haltbarkeit Aussagen zum großen V6 zu treffen, finde ich schwierig, weil der Motor doch recht wenig gebaut wurde und somit die Datenlage recht dünn ist.
Bei Jaguar, wo dieser Motor von PSA bezogen wurde, gilt dieser 3,0 V6 als einer der zuverlässigsten Motoren.
Nichts desto trotz sind die laufenden Wartungskosten, wie auch Kosten für Defekte am großen V6 teurer. Das sieht man auch sofort, wenn man die Motorhaube öffnet: das Aggregat ist als Top-Maschine sehr verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Washbear schrieb am 30. Oktober 2017 um 16:27:21 Uhr:
Deine Einschätzung in allen Ehren, aber dem ist definitiv nicht so. Ich bin alle drei Motoren gefahren. Die beiden V6 und den 2,2 HDi. Der 2,7 V6 ist tatsächlich auf dem Niveau des 2,2, was die Fahrleistungen angeht. Meiner Meinung nach ist der Vierzylinder sogar der angenehmere Motor. Aber der 3,0 V6 ist deutlich stärker. Das macht sich zwar nicht direkt in Sprintwerten bemerkbar, weil der C5 mit der Aisin-Automatik, dem hohen Gewicht und "nur" Vorderradantrieb deutlich komfortabler abgestimmt ist. Dennoch wirst du einen großen Unterschied beim Fahren bemerken.
Ich gebe Dir Recht, was das "weiche Fahren" betrifft. Der V6 ist souveräner. Aber das Drehmoment ist mit 440/450Nm praktisch gleich und der Aisin-Automatik geschuldet. Nur in der Endgeschwindigkeit sind es dann eben 37PS mehr...
Deshalb ist es auch unklar warum der V6 im C5/C6 kaputt geht. Ich habe noch von keinem 2.2l gelesen...
Zitat:
@Knuddli schrieb am 01. Nov. 2017 um 16:16:42 Uhr:
Aber das Drehmoment ist mit 440/450Nm praktisch gleich
Ja, da hast du recht.
Allerdings muss man beachten, dass dieses Drehmoment von 440 Nm beim 2,2l und beim 2,7l je bei 1900 U/min anliegen. Dagegen liegen die 450 Nm des 3,0l von 1600-3600 U/min an. Daraus ergibt sich ein wesentlich besser nutzbares, hohes Drehmoment beim großen V6. Die 440 Nm beim 2,2l und 2,7l sind das maximale Drehmoment, was aber nur kurzzeitig anliegt. Der 3,0l könnte noch mehr Drehmoment entfalten, womit das Getriebe jedoch nicht umgehen kann. Daher ist das maximale Drehmoment zum Komponentenschutz auf 450 Nm begrenzt, liegt dafür aber über einen sehr großen Drehzahlbereich an. Und das spürt man beim Fahren deutlich.
Zitat:
@Knuddli schrieb am 01. Nov. 2017 um 16:16:42 Uhr:
Deshalb ist es auch unklar warum der V6 im C5/C6 kaputt geht. Ich habe noch von keinem 2.2l gelesen...
Mir ist unklar, warum immer wieder behauptet wird, der 3,0 V6 HDi wäre so anfällig und wäre ein Problemmotor. Ich habe mich vor dem Kauf meines C5 ausführlich mit meinem Citroën-Händler (bei dem ich das Fahrzeug nicht gekauft habe) unterhalten. Dort waren zu dem Motor im Gegensatz zum 2,7l wohl keine Motorschäden bekannt. Etwas Pflege ist immer Voraussetzung, klar.
Weil mich das jetzt wirklich interessiert hat hab ich eben mal bei mobile.de nach Motorschäden dieser drei Motoren gesucht. Tatsächlich waren es zwei Motorschäden bei den 2,2 HDi und 2,7 HDi, von insgesamt 154 angebotenen Fahrzeugen (jeweils ein defekter R4 und V6). Von 59 angebotenen 3,0 HDi hatte einer einen Motorschaden. Der hatte allerdings bereits 360.000km auf dem Tacho.
Wie bereits oben beschrieben, baute Jaguar diesen 3,0 HDi auch im XF ein. Von 283 auf mobile.de angebotenen Jaguar XF 3,0 Diesel haben 3 einen Motorschaden. Mehr als beim C5, aber die Vergleichsgruppe ist auch größer als die aller drei Diesel beim C5 zusammen.
Klar, das ist keineswegs repräsentativ, aber dennoch werden viele Fahrzeuge mit Motorschäden über Plattformen wie mobile.de verkauft. Und hier kann ich beim beim besten Willen keine Häufung von Motorschäden des 3,0 HDi erkennen, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen, sofern es sich nicht um ein, zwei oder vier Einzelfälle handelt.
Edit: Vom C6 3,0 HDi hat ein Fahrzeug von 9 angeboten einen Motorschaden. Bei 351.000 km sein es ihm aber vergönnt.
Zitat:
@Washbear schrieb am 6. November 2017 um 00:42:42 Uhr:
Und hier kann ich beim beim besten Willen keine Häufung von Motorschäden des 3,0 HDi erkennen, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen, sofern es sich nicht um ein, zwei oder vier Einzelfälle handelt.
Ich habe ja schon weiter oben auf das ACC-Forum verwiesen. Es geht ja nicht um den Schaden an sich, sondern darum, dass es keine einzelnen Ersatzteile gibt.
Hallo, ist dieser thread noch aktiv? ich brauchte auch eine Citroen Kaufberatung, es ist ein Benziner 1.6 HTP 2013.
Worauf muss man dort Obacht geben?
Danke im Vorraus!!!
LG
Emi
Wenn ich mich richtig erinnere, ist der THP 1.6 der mit der anfälligen Steuerkette. Da wird eigentlich überall von abgeraten. Kupplung ist wohl auch öfter mal fällig, falls es ein Schaltwagen werden soll.
Vielleicht äußert sich ja noch jemand, der Ahnung von den Benzinern hat. Ich hatte mich damals nur mit den Dieseln beschäftigt.
danke!
ich habe gehoert die 155 PS Motor is "sicher" von der Steuerketter her.
Kupplung meinst du die kupplun slebs oder ist dort der Schwungrad wie beim diesel?
danke nochmals!
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 19. Dezember 2018 um 17:33:56 Uhr:
Wenn ich mich richtig erinnere, ist der THP 1.6 der mit der anfälligen Steuerkette. Da wird eigentlich überall von abgeraten. Kupplung ist wohl auch öfter mal fällig, falls es ein Schaltwagen werden soll.Vielleicht äußert sich ja noch jemand, der Ahnung von den Benzinern hat. Ich hatte mich damals nur mit den Dieseln beschäftigt.
Moin,
ich darf leider nicht auf andere Foren verlinken, aber google mal selbst nach Citroen 155PS Steuerkette. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Würde ich mir nicht antun.
Das mit der Kupplung betraf wohl mehr den 140PS Benziner, was ich so lese. Die haben Probleme mit übermäßigem Verschleiß.
Hallo,
danke fur dein eintrag, hast Recht, ist ja schrecklich....
so gibt es Citroen Benziner die noch gut sind?
und wie sind Diesel? wie ist der 2.0 HDi, Sochic DS5 z.B.?
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 20. Dezember 2018 um 10:40:53 Uhr:
Moin,ich darf leider nicht auf andere Foren verlinken, aber google mal selbst nach Citroen 155PS Steuerkette. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Würde ich mir nicht antun.
Das mit der Kupplung betraf wohl mehr den 140PS Benziner, was ich so lese. Die haben Probleme mit übermäßigem Verschleiß.
Die 2.0L und 3.0L Benziner gelten als zuverlässig. Der 3.0L hat nur ein paar kleinere Elektronikmätzchen und ist ziemlich trinkfest.
Bis auf den 2.7L V6 Diesel sind eigentlich alle empfehlenswert und zuverlässig. Von dem 2.0L HDI gab es eine Version mit 136PS und 165PS. Zuverlässig sind beide. Halt nur Euro 5...weiß ja nicht, wo Du so fährst und wie lange Du den behalten willst. Im Einkauf bekommt man die z.zt natürlich fast geschenkt, wenn Du den dann mal "loswerden" möchtest, stehen die Chancen dann aber ziemlich schlecht.