Kaufberatung für einen Corsa C

Opel Corsa C

Hallo,

es ist soweit, meine Freundin hat ihren Führerschein. :-)

Wir haben einen Corsa C ins Auge gefasst, mit knapp 80 000 Kilometern, er ist 7 Jahre alt, EZ ist 12/2004 und Modeljahr 2005 mit 60 PS. Die Ausstattung finden wir halt super, mit Sitzheizung (Frauen brauchen und lieben das *g*) vier bzw. fünf Türen, Zentralverriegelung mit FB, elektronische Fensterheber, elektrische Spiegel, Farbe ist gut und noch ein paar Kleinigkeiten.

Da sie noch keinen Corsa Probe gefahren ist und der o.a. Corsa ein paar Kilometer weiter weg steht, habe wir hier vor Ort morgen einen Termin für eine Probefahrt vereinbart, um die 60 PS ein mal auszuprobieren.

Welche Verschleißteile sollten bei dieser Laufzeitung unbedingt schon einmal gewechselt worden sein? Bremsscheiben? Stoßdämpfer? Batterie? Auspuff?

Vielleicht habt ihr ja noch den einen oder anderen Tipp für mich. Das mit der Steuerkette habe ich mir schon ein wenig angelesen. Ich hoffe, wir bleiben davon verschont. Wenn das Auto sich jetzt schon anhört wie ein alter Diesel, sollte man lieber die Finger davon lassen? :-)

Danke und Gruß.

27 Antworten

Naja ob BCM hin oder her... entwerder tauscht du ihn gegen einen neuen (40 Euro) oder du dichtest ihn neu ab.. das wird wohl eher weniger das problem sein oder??? ! 🙂 ( Vorrausgesezt er ist/wird wirklich undicht)

Bei den "3 Zylindern" kann man normal damit rechnen das mit 190000 km die Wasserpumpe zu wechseln ist. Gut, ist noch einige KM entfernt, wollte es trotzdem mal erwähnen.

wie darius + metalla geschrieben haben: auf Schaltung und Tankdeckel achten.

UND: @ Daniel1.8GSi16V , wie wäre es wenn du EINMAL einnen SINNVOLLES Kommentar abgibst? und ich denke, ich spreche NICHT nur für mich, sondern für einige hier.....(du schreibst immer nur, wenn iwas bei dir war, anstatt mal ein Teil der Lösung beizutragen!) SRY ist aber leider so...

LG

Hi,

wie urspeter schon sagte, gibt schon etliche Threads über dieses Thema.

Was mir noch eingefallen ist: Die Gelenke des Wischergestänges rosten gerne mal fest. Haben schon einige hier Probleme mit gehabt.

Zusammengefasst: Wenn man Glück mit der Steuerkette hat, ist es ein sehr solides Auto mit dem man viel Spaß haben kann. Mit etwas Schraubergeschick kann man die Wehwehchen selber beheben. Und mit entsprechender Pflege auch verhindern.

Gruß,

metalla

Zitat:

Original geschrieben von gsiline


UND: @ Daniel1.8GSi16V , wie wäre es wenn du EINMAL einnen SINNVOLLES Kommentar abgibst? und ich denke, ich spreche NICHT nur für mich, sondern für einige hier.....(du schreibst immer nur, wenn iwas bei dir war, anstatt mal ein Teil der Lösung beizutragen!) SRY ist aber leider so...

Die anderen schreiben doch auch nur Dinge rein, die sie aus eigener Erfahrung gesammelt haben, also was ist los.... 😮 ??! Mir fällt da noch ein typisches Corsa-Problem ein: Es gibt wie ich aus meiner eigenen Erfahrung heraus schon zweimal miterleben durfte auch gerne mal Probleme mit der Elektronik, d.h Wegfahrsperre etc. !! Also, beim anschauen direkt prüfen ob die Motorkontrollleuchte auch ausgeht wenn der Schlüssel rumgedreht wurde....

Was ja bei jedem Fahren auffallen würde - ist doch irgendwie kein "Auffällig, worauf man achten muss"

Kleiner Tipp meinerseits: Horche auf Poltern von der Rückbank. Lass ihn dir auf jeden Fall mal hochfahren - wenn dir dann die Federn schon entgegenkommen - Tauschen lassen - sollen die mit Opel auf Kulanz machen.

Ähnliche Themen

Danke erst mal für eure Hilfe, bei dem interessanten Auto wurden die hintern Stoßdämpfer vor einem Jahr gewechselt.
Bremsen wurden bei 55 000 Kilometer gewechselt, also Scheiben und die Bremsbeläge. Die Batterie ist drei Jahre alt, Zündkerzen waren schon zwei mal dran, Bremsflüssigkeit auch. Öl schon drei mal.

Zwei Satz Zündkerzen in 55t. KM? Ist das nicht bisschen viel? Hab nen Mondeo MK2 von meinen Ellis erst nach ca 100t KM die Kerzen tauschen müssen...

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Zwei Satz Zündkerzen in 55t. KM?

Nein, ein mal bei 73000 Kilometer (von ATU) und einmal bei 50 000 Kilometer bei einer Opelvertragswerkstatt. Mir liegen die original Rechnungen vor. Kann ich natürlich so nichts zu sagen. Sonst sind keine ungewöhnlichen Positionen auf der Rechnung, dass man auf Probleme mit dem Motor schließen kann.

Nur das der Vorbesitzer nicht so ganz aufgepasst hat, ihm wurde bei zwei inspektion jeweils ein neuer Heckscheibenwischer verkauft.
Das halte ich für mehr als dämlich und unsinnig.

Morgen ist es soweit, wir schauen uns das Auto an.. 🙂 Und wenns passt, wirds gleich gekauft.
TÜV wurde Montag ganz neu gemacht, ohne Beanstandung. Wir hoffen Gutes..

Hast du dir das mit dem Tankeinfüllstutzen hier im Forum angesehen?

Ansonsten 2 Heckwischer könnte sein, je nach Gebrauchsart fransen die aus. Oder Marder...

Und Zündkerzen sind offiziell alle 60.000 oder 4 Jahre.
Wenigfahrer können so sie wollen schon nach 2 Jahren. Und natürlich falls er ruckelt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Hast du dir das mit dem Tankeinfüllstutzen hier im Forum angesehen?

Ansonsten 2 Heckwischer könnte sein, je nach Gebrauchsart fransen die aus. Oder Marder...

Und Zündkerzen sind offiziell alle 60.000 oder 4 Jahre.
Wenigfahrer können so sie wollen schon nach 2 Jahren. Und natürlich falls er ruckelt. 🙂

Hast du noch ein schönes Beispielfoto für mich?

Auch wenn dort etwas Rost wäre, was wäre die zu ergreifende Maßnahme?

http://www.motor-talk.de/.../...-tankeinfuellstutzen-t3445759.html?...
da auf Seite 4.
Das sieht aber noch harmlos aus denke ich.

Das wäre glaub ich nur ein neuer Stutzen und eben Rost entfernen und konservieren.
Irgendwo auf den vorderen Seiten war noch der höhere Preis wenn der Rost schon weiter ist.

Danke schön, wir haben ja vor knapp einer Woche eine Probefahrt gemacht, mit einem Corsa hier vor Ort, dass war auch 7 Jahre alt, dort habe ich keinen Rost an dieser Stelle entdecken können.

Hallo,

wir sind zurück, meine Freundin ist nun auch eine Corsafahrerin 🙂

Haben kein Rost am Tankstutzen feststellen können, Fahrerraum war trocken, sogar ein Klimacheck wurde letztes Jahr im Sommer erledigt. Rundrum macht es einen guten Eindruck, der Lack hat normale Gebrauchsspuren. Das war uns aber bewusst. Es ist übrigens die Farbe "aztekengold metallic" geworden. :-) Auf der Motorhaube ist ganz vorne eine größere schramme, die mal mit einem Lackstift ausgebessert wurde.. vielleicht kann man da nächstes Jahr mal einen Smartrepair-Experten drüber schauen lassen. Die Frage ist, wie gut das auf der Motorhaube funktioniert und ob man den Farbton "aztekengold metallic" hinbekommt ;-)

Das einzige was mir persönlich noch aufgefallen ist, die Stoßdämper hinten wurden vor ca. 1 Jahr, vor 6500 Kilometer gewechselt.
Wenn man die Kurve etwas flotter nimmt z.B. knarscht es hinten ganz leicht, beide Seite, nicht richtig stark, aber hörbar,als ob das die Federn wären? Da gibt es doch Federn, oder? Kann das sein?
Beim Autobahnfahren merkt man davon nix, wenn man in der Stadt etwas schneller hin und her lenkt, ist es auch recht ruhig.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, so viele Vergleiche haben wir nicht. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen