Kaufberatung für 2,0 TDI Highline
Hallo!
Ich bin neu hier und hab mich mal ein wenig im Forum zu Tourantheman umgeschaut.
Ich möchte mir in der nächsten Zeit einen schwarzen Touran Highline zulegen.
Den passenden Kandidaten hätte ich schon.
Tourankandidat
Das einzigste was mir nicht so passt sind die 7 Sitze. Nehmen die zum 5-Sitzer viel Platz weg, oder beschränkt sich dies nur auf das Ablagefach des Kofferraumbodens?
Ist dieses Modelljahr zu empfehlen? Es handelt sich um eine 07/04 Zulassung.
Auf was muss ich alles beim Kauf achten?
Welche Schwachpunkte gibt es?
Wie erkenne ich schon bei der Besichtigung demnächst auftretende Probleme?
Der Wagen ist Scheckheftgepflegt und war vor 2 Wochen in der Inspektion beim VW Händler.
Wieviel müsste ich handeln können? Sind 5-10 % realistisch?
Gibt es noch irgendwo einen Prospekt für dieses Baujahr?
Danke
49 Antworten
Zitat:
Sagen wir mal so: Da die Laufleistung schon recht hoch ist, sollte dich ein ZK-Riss (wenn er denn auftritt, bei einem 2005er ist das Risiko geringer als bei einem 2003er/2004er) recht bald auftreten, so zwischen 90tkm und 110tkm. Je nach Fahrleistung kann das dann noch in die Garantie fallen, oder auch nicht.
Trotzdem würde ich das generell nicht auf die leichte Schulter nehmen: Wenn der Motor nicht so "geht" wie vergleichbare Fahrzeuge, die Du gefahren hast, dann hat das sicher einen Grund und der Motor irgendein (schleichendes) Problem.
also dazu muß ich nochmal nachfragen:
ich war doch (bisher) der Meinung, ein solcher Diesel geht "in der Regel" seine 200 Tkm und mehr, oder bin ich da auf'm falschen Dampfer?
Wie hoch ist denn das Risiko, von diesem ZK-Riß erwischt zu werden, und wie verhält sich VW dazu, ich würde doch dann eine gewisse Kulanz erwarten, bei nem vier- oder fünfjährigen Fahrzeug. Ist das eigentlich ein Touran-spezifisches Problem?
Und weiter gehe ich davon aus, wäre die von mir beobachtete leichte Durchzugsschwäche auf einen solchen (beginnenden) Riß zurück zu führen, meldet er sich recht kurzfristig deutlicher zu Wort.
Ich denke mal die anderen erwähnten Fehlermöglichkeiten, die sind doch reparabel, da müßte doch die Garantie greifen.
Aber ich werde in jedem Fall, bevor ich dem Geschäft näher komme, nochmals eine ausgiebigere Probefahrt machen, gestern war aus Sprit- und Zeitmangel nur eine 2-3km-Fahrt innerorts möglich.
Evtl. gibt ihn mir der Händler ja mal für'nen halben Tag, dann sehe ich mit Sicherhet klarer.
Zitat:
Geschrieben von kbn
ich war doch (bisher) der Meinung, ein solcher Diesel geht "in der Regel" seine 200 Tkm und mehr, oder bin ich da auf'm falschen Dampfer?
Theoretisch ja. Wenn er jedoch vom erwähnten Serienfehler "befallen" ist, dann eben eher nicht.
Zitat:
Wie hoch ist denn das Risiko, von diesem ZK-Riß erwischt zu werden
Bei MJ 2003/2004 liegt es sicher über 50%. Ich persönlich kenne keinen Touri-Fahrer mit einem 2.0 TDI aus MJ03 oder MJ04, der noch mit dem ersten Kopf unterwegs ist. Bei MJ05 würde ich mal 20% Wahrscheinlichkeit schätzen.
Zitat:
und wie verhält sich VW dazu, ich würde doch dann eine gewisse Kulanz erwarten, bei nem vier- oder fünfjährigen Fahrzeug. Ist das eigentlich ein Touran-spezifisches Problem?
Es gibt ja auch Kulanz. Meist übernimmt VW das Material, bleiben aber trotzdem locker 800-1000 Euro Lohnkosten bei Dir hängen. Audi hatte das Problem auch, im A3 2.0 TDI, allerdings hat man hier schneller auf "robuste" Köpfe gewechselt.
Zitat:
Und weiter gehe ich davon aus, wäre die von mir beobachtete leichte Durchzugsschwäche auf einen solchen (beginnenden) Riß zurück zu führen, meldet er sich recht kurzfristig deutlicher zu Wort.
Die Durchzugschwäche ist sicher ein anderes Problem. Beim ZK sind die Symptome eher Kühlmittelverlust, Weißrauch und Kaltstartprobleme. Ohne selbst gefahren zu sein ist es schwer zu beurteilen, woher diese "Durchzugschwäche" kommt (kann ja auch am DSG liegen, hat evtl. nicht die neueste Software), ich würde am ehesten auf ein Problem mit dem Turbo oder der AGR tippen.
Das einzigste was mir nicht so passt sind die 7 Sitze. Nehmen die zum 5-Sitzer viel Platz weg, oder beschränkt sich dies nur auf das Ablagefach des Kofferraumbodens?
Meines Wissens beschränkt sich das ganze nur auf das Ablagefach was es anstelle der beiden Sitze gibt.
Ich finde die Version mit 7 Sitzen besser.
Habe aber selber nur den 5Sitzer. (Schon bereut):-(
Beim nächsten mal weiß ich es besser.
TechTouri
Zitat:
... Ohne selbst gefahren zu sein ist es schwer zu beurteilen, woher diese "Durchzugschwäche" kommt (kann ja auch am DSG liegen, hat evtl. nicht die neueste Software), ich würde am ehesten auf ein Problem mit dem Turbo oder der AGR tippen.
also die ganze Diskussion um die Zylinderköpfe beim Turbodiesel verunsichert mich jetzt doch sehr, ich frage mich, ob da nicht ein Benziner die bessere Alternative wäre.
Jetzt werden in diesem Preissegment vor allem der 1,6 FSI Motor in Verbindung mit DSG-Getriebe angeboten. Gibt es zu diesem Motor auch irgendwelche Horrorgeschichten zu berichten ??
Gut, der Verbrauch liegt etwas höher, die Steuer niedriger, und die Leistung ist geringer, aber evtl. doch das kleinere Übel.
Wie seht Ihr denn das ??
Ähnliche Themen
1,6 FSI mit DSG?!? Habe ich noch nie gehört. So viel ich weiß gab es den 1,6er immer nur mit "normalem" Automatikgetriebe.
Aber vielleicht habe ich ja etwas verpasst!
Grüße
RSTE
Zitat:
Original geschrieben von kbn
also die ganze Diskussion um die Zylinderköpfe beim Turbodiesel verunsichert mich jetzt doch sehr, ich frage mich, ob da nicht ein Benziner die bessere Alternative wäre.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dieser "Gefahr" aus dem Weg zu gehen und trotzdem beim Diesel zu bleiben:
a) Du holst Dir den 1.9 TDI (der ist wesentlich robuster und weniger fehleranfällig als der 2.0 TDI)
b) Du holst Dir den 2.0 TDI mit RPF ab Werk, denn dieser hat nur einen 8V-Zylinderkopf (das Problem mit den Rissen betrifft nur den 2.0 TDI ohne RPF ab Werk, denn der hat einen 16V-Zylinderkopf)
Zitat:
b) Du holst Dir den 2.0 TDI mit RPF ab Werk, denn dieser hat nur einen 8V-Zylinderkopf (das Problem mit den Rissen betrifft nur den 2.0 TDI ohne RPF ab Werk, denn der hat einen 16V-Zylinderkopf)
eh,
mit RPF ab Werk, ??? Rußpartikelfilter?, ist das nicht die Version, die den Ärger für Kurzstreckenfahrer macht?
Weitere Frage: (ich weiß ich werde lästig)
Wenn man den rissgefährdeten Kopf nun mal hat, und hat den konflikgefährdeten Kilometerbereich (90 bis 110 Tkm) einmal hinter sich gebracht, kann man dann beruhigt sein, oder geht es nach dem Motto, jeder kommt dran, der eine früher, der andere später?
Zitat:
Original geschrieben von kbn
eh, mit RPF ab Werk, ??? Rußpartikelfilter?, ist das nicht die Version, die den Ärger für Kurzstreckenfahrer macht?
Ja, genau die. Aber das paradoxe ist: Für diese Version hat VW einen "einfacheren" Zylinderkopf (nur 8 Ventile, der 2.0 TDI ohne RPF hat 16 Ventile), und der hat das Problem mit den Haarrissen nicht.
Zitat:
(...) oder geht es nach dem Motto, jeder kommt dran, der eine früher, der andere später?
"Jeder" kommt sicherlich nicht dran. Und wenn der Kopf mal seine 120tkm gehalten hat, passiert wahrscheinlich nix mehr.
Unglaublich aber wahr:
Willst Du DPF, musst Du den "alten" 8V Motor nehmen...
Trotz VW-Brille.... kopfschüddel :-)
johnnyw
Zitat:
Original geschrieben von johnnyw24
Willst Du DPF, musst Du den "alten" 8V Motor nehmen...
Der Witz ist ja: Der 2.0 TDI mit 8V ist "neuer" (denn der kam erst Ende 2004 zum Einsatz). Den 2.0 TDI mit 16V gab es schon Anfang 2003.
Trotzdem würde ich den 8V vorziehen, denn durch den "alten" Kopf ist er weniger anfällig (dickere Wandungen weil es weniger Ein/Auslasskanäle gibt).
also jetzt hab ich glaube ich 6 oder 7 der Dinger probegefahren, alle in der Ausstattung 2,0 TDI mit DSG, ohne DPF - also 16-Ventiler, der Modelljahre 04 und 05 mit Kilometerleistungen bis 80 Tkm.
Mindestens die Hälfte hatte so eine Art gefühlte "Gedenksekunde", wenn man spontan das Gas durchtrat. Andere hatten das weniger ausgeprägt.
Deutet das wohl auf ein sich anbahnendes Problem hin, oder sind die so ??, mehr oder weniger?
Auch mein Turbo im EOS hat sowas, aber weit weniger ausgeprägt, wobei ich mich da mit Rücksicht auf die Reifen gar nicht traue so spontan auf's Gas zu latschen..
Ansonsten war bei allen weder beim Hochbeschleunigen nach beim Runterbremsen irgend eine Irritation aus dem Getriebebereich feststellbar, weder hörbar noch spürbar.
Auch die Motoren nagelten gefühlt "friedlich" vor sich hin.
Die "Gedenksekunde" ist, wie es immer so schön bei VW heißt, "Stand der Technik", da kann man nicht viel dran machen. Beim DSG kann man höchstens ein SW-Update versuchen.
Hallo zusammen,
habe heute zugeschlagen, ein 2,0 TDI mit DSG und Erstzulassung im Sept. 2005, müßte also eigentlich Mj 2006 sein, da m.E. doch ab Aug. meist das neue Modelljahr ausgeliefert wird.
Trotzdem deutet die Ident-Nr. (WVGZZZ1TZ5W .... ) im Fahrzeugbrief auf Modelljahr 2005.
Und es handelt sich offensichtlich um einen ReImport, da der Fahrzeugbrief auf Antrag eines deutschen Autohauses erst bei der Erstzulassung ausgestellt und alle dafür erforderlichen Unterlagen eingezogen wurden, so die Eintragung im Brief.
Serviceheft und alle anderen Dokumente sind in deutsch. Auch der Übergabestempel ist von dem o.g. deutschen Autohaus.
Bei anderen Reimporten hatte ich mehrfach ein Serviceheft mit Übergabestempel in der jeweiligen Landessprache (meist spanisch) gefunden.
Wo könnte man nun erkennen über welche Grenzen er wirklich gewandert ist ??
Kann mich da vielleicht mal jemand aufklären, das jetzt verkaufende Autohaus konnte es nicht. Aber der Preis war so, daß ich diese kleine "Unschärfe" in Kauf genommen habe.
@kbn:
1TZ5W ist eindeutig noch MJ05, wahrscheinlich hat er als Reimport eine kleine Reise hinter sich.
Noch ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Lass in deinem VW-Autohaus nochmal überprüfen, ob der Tag der Erstzulassung im Serviceheft mit dem Tag der Erstzulassung übereinstimmt, der im EDV-System in der Fahrzeughistorie hinterlegt ist. Differieren diese Daten (was bei einem Reimport durchaus vorkommen kann, wenn da s ausliefernde Autohaus im Ausland die Auslieferung im EDV-System hinterlegt), kann es zu Problemen bei Garantie/Kulanzabwicklungen kommen.
Vom "Alter" her solltest Du eigentlich von ZK-Problemen verschont bleiben, spätes MJ05 ist relativ "sicher". Viel Spass mit dem Fahrzeug!
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@kbn:Noch ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Lass in deinem VW-Autohaus nochmal überprüfen, ob der Tag der Erstzulassung im Serviceheft mit dem Tag der Erstzulassung übereinstimmt, der im EDV-System in der Fahrzeughistorie hinterlegt ist. Differieren diese Daten (was bei einem Reimport durchaus vorkommen kann, wenn da s ausliefernde Autohaus im Ausland die Auslieferung im EDV-System hinterlegt), kann es zu Problemen bei Garantie/Kulanzabwicklungen kommen.
Danke touranfaq,
leider ist der jetzt verkaufende Händler kein VW-Betrieb, sodaß "er" das nicht machen kann.
In jedem Fall ist der Übergabestempel im Serviceheft vom gleichen Tag wie die Erstzulassung im Brief.
Da ich kürzlich umgezogen bin, hab ich auch noch keinen neuen "Freundlichen" meines Vertrauens. Der nächste von VW Gelistete ist 12km weg, weiß im Moment noch nicht, ob das auch der "Geeignete" ist.
Formaljuristisch ist die Garantie ja eh abgelaufen, und Kulanz hängt sich doch nicht so an Terminen auf, sondern eher am Gesamtbild, denke/hoffe ich.
Also nochmals vielen Dank für deine Tipps !!