Kaufberatung für 2,0 TDI Highline

VW Touran 1 (1T)

Hallo!

Ich bin neu hier und hab mich mal ein wenig im Forum zu Tourantheman umgeschaut.

Ich möchte mir in der nächsten Zeit einen schwarzen Touran Highline zulegen.
Den passenden Kandidaten hätte ich schon.
Tourankandidat
Das einzigste was mir nicht so passt sind die 7 Sitze. Nehmen die zum 5-Sitzer viel Platz weg, oder beschränkt sich dies nur auf das Ablagefach des Kofferraumbodens?
Ist dieses Modelljahr zu empfehlen? Es handelt sich um eine 07/04 Zulassung.
Auf was muss ich alles beim Kauf achten?
Welche Schwachpunkte gibt es?
Wie erkenne ich schon bei der Besichtigung demnächst auftretende Probleme?
Der Wagen ist Scheckheftgepflegt und war vor 2 Wochen in der Inspektion beim VW Händler.

Wieviel müsste ich handeln können? Sind 5-10 % realistisch?

Gibt es noch irgendwo einen Prospekt für dieses Baujahr?

Danke

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von emka1312


Hallo opferkind,

ich denke, es lohnt sich den mal näher anzuschauen.

Die geringe Laufleistung kann, muss aber nicht unbedingt nachdenklich machen. 2004 war Diesel noch etwas günstiger. Es gab noch keine TSI. Und etliche Leute haben den TDI ungeachtet der Kostenrechnung wegen der Leistung und des Drehmoments/Durchzugs gekauft.
Kindersitz hinten, Weitwinkellinse an der Heckscheibe (trotz PDC!) und Beschreibung der Vordersitze als "orthopädisch" .... das kann auch auf ein absolut reelles Angebot und Verwendung als Familienkutsche deuten. Vielleicht war es sogar ein Zweitwagen für Ehepartner und Kiddies. Oder Opas Auto.
Ich meine: Etwas Skepsis - ja. Aber generell "Finger weg" - nein.
Nachfragen und auf Glaubwürdigkeit der Erklärungen achten.

Wenn ich mich nicht irre, nehmen die Sitze 6 und 7 heruntergeklappt ein kleines bisschen mehr Raum/Höhe weg als der Ladeboden vom 5-Sitzer. Ich habe den Kauf der Zusatzsitze bis heute nicht bereut und hatte keine Situation, wo mir diese Höhenzentimeter bzw. das Ladevolumen schmerzlich gefehlt hätten. Wirklich nachteilig ist es nach meiner Erfahrung nur, wenn man z.B. ein Kinderfahrrad stehend einladen/transportieren möchte; da machen ein, zwei Höhenzentimeter u.U. viel aus.
Außerdem hättest Du notfalls die Möglichkeit, die beiden Sitze auszubauen und durch einen zugekauften Ladeboden zu ersetzen. So herum ist es jedenfalls erheblich einfacher und preiswerter als umgekehrt.

Kopfstützen Reihe 3 und Kofferraum haben zwar ein paar deutliche Gebrauchsspuren. Aber welcher Touran-Kofferraum hat sie nicht?! Und die Kopfstützen müssen nur etwas ungeschickt in der Ablage im Heck gelagert worden sein, dann sehen sie eine Zeit lang so aus.

Außen vielleicht die Heckklappe etwas genauer inspizieren: Gibt es Rost oder Blasen unter dem Lack im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung und/oder an der Blechkante links/rechts vom Kennzeichen? Vereinzelt wird auch von Rost unter Türgummis berichtet.

Kühlflüssigkeitsstand ansehen.
Sieht man einen Schmier-/Ölfilm auf der Flüssigkeit im Behälter?

Zustand der Bremsscheiben ansehen; sollte bei dem LM-Felgen kein Problem sein. Passt der optische Zustand zur relativ geringen Laufleistung?

Alle Scheiben mit dem Automatikmodus der EFH runterfahren. Knackt es, wenn eine Scheibe unten ankommt?
Könnte eine drohende FH-Reparatur bedeuten.

Probefahrt:

Darauf achten, dass das Fahrzeug vor dem Start kalt ist, also am besten morgens.
Früher hingehen als vereinbart.....

Wenn möglich, den Zuheizer testen (evtl. Kältespray für den Temperaturfühler mitnehmen).

Lassen sich die Gänge ohne Kratzen/Geräusche einlegen (v.a. 2. Gang)?
Blockieren Gänge (v.a. 6. Gang)?

Funktion der GRA (Tempomat) testen. Sowohl die Set- und Resume-Taste, wie auch den ON/OFF-Schalter. Nicht selten macht die GRA bei häufigerem Gebrauch Probleme (ohne Funktion).

Sinnvoll und beruhigend wäre eine vorhandene Anschlussgarantieversicherung.

Gruß
emka

Hallo!

vielen Dank für die Tips.

Es ist in der Tat eine Familienkutsche :-)
Daher die Kratzer im Kofferraum, die mich aber nicht stören.

PDC nicht vorhanden, war Irrtum.

hintere Kopfstützen haben Druckstellen, vom Aufbewahrungsort in dem Gepäckfach.

Heckklappe hat keinen Rost, Rost ist kein Thema am ganzen Auto!

Gänge, Kupplung alles i.O.
Fährt sich eigentlich wie neu.

Kühlwasser ist schön rosa ohne irgendwelche Ablagerungen oder Öl, Stand ist genau mittig.

Bremsen, also Scheiben wie neu; Funktion nicht schwammig.

Alle Services bei VW durchgeführt, lückenlos.

Letzte Inspektion inkl. Ölwechsel vor 2 Wochen durchgeführt.

Handy Nokia 6310i wird auch mitgegeben.

Winterreifen sind Top!

Das einzig negative sind die äusseren Macken:
- Stoßfänger hinten links Kratzer (Größe 2 Euro Stück)
- Kleine Beule linker Rand Heckklappe (Größe 1 Euro Stück) Tiefe 2mm; kann da ein Beuelndocktor was machen? Was kostet das ungefähr?
- Kratzer links und rechts an den Aussenspiegeln, aber erst auf dem zweiten Blick sichtbar
- Stoßfänger Kratzer vorne mittig über Kennzeichen, erst bei zweiten Blick
- Alu-Felge vorne links und rechts Kratzer vom Bordstein
- Fahrertür muss mann ein wenig kräftiger aufdrücken, wie festgesaugt, was kann das Problem sein?

Was würden diese Lackarbeiten ca. kosten?
Was kann ich als Nachlass erwarten?
sind 14500 Euro ein gutes Gebot bei 15600 Euro Kaufpreis?

Hmm, was die Kratzer angeht ist das schwer zu sagen, was das kostet. Normalerweise nimmt ein "Lackdoktor" so um die 80-100 Euro für eine Nachlackierung. Da Du anscheinend ein paar mehr hast, kann man vielleicht ne Pauschale verhandeln, da er ja die Farbe nur einmal anmischen muss.

Das mit der Fahrertür ist seltsam, ich kenne schlechtes Schliessen nur von der hinteren Tür auf der Fahrerseite. Was hat denn das Autohaus für eine Erklärung dafür (ist vielleicht ne Dichtung erneuert worden)?

Zum Preis: Ich würde frech mit 13500 in die Diskussion einsteigen mit dem Ziel, ihn dann für 14600 mitzunehmen.

Hi

die fahrertür schliesst einwandfrei, nur wenn ich sie von innen öffne und den Griff ziehe, dann springt sie nicht auf, sondern ich muss mit wenig Druck dagegendrücken. Es ist als wenn Sie sich festgesaugt hätte.

Ich habe dem Verkäufer 13900.- als erstes Gebot vorgeschlagen.

Greetz

Hallo zusammen,
möchte mich zum Thema hier mal einklinken, da ich in der gleichen Situation bin, möchte einen Touran dieses Alters erwerben, allerdings einen 2,0 TDI mit DSG.

Jetzt stehen da ne Menge bei Händlern rum, da ist dann immer auch gleich ne Finanzierungsrechnung/Angebot erwähnt.

Kann ich in diesen Fällen davon ausgehen, daß bei Barzahlung (ähnlich wie beim Neuwagengeschäft), mindestens 10 bis 15% drin sind?
Wer hat da Erfahrung?

Weitere Frage: die Wenigsten haben schon eine Partikelfilter, um wieviel muß der Preis differieren für Versionen mit oder ohne DPF ??

Ähnliche Themen

Hallo,

bezgl. DPF habe ich auch eine Freage:
Der Touran, den angeschaut habe , besitzt die grüne Umweltplakette, hat aber keinen DPF!
Gibts das?
Warum?

Dass passt schon...
Der Grund ist dass (moderene) Motormanagement des Tourans.

Mit DPF ist die Steuer ca. 20.- Euro/Jahr günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von opferkind


Hallo,

bezgl. DPF habe ich auch eine Freage:
Der Touran, den angeschaut habe , besitzt die grüne Umweltplakette, hat aber keinen DPF!
Gibts das?
Warum?

Die Tourans erfüllten von Anfang an (bis auf den 1.9 TDI mit DSG) schon die Euro 4-Norm, die auch strengere Grenzwerte für Feinstaub beinhalten. Deshalb gibt's die grüne Plakette (fast) immer, im Gegensatz zu vielen Zafiras oder Scénics, die häufig mit gelben Plaketten rumfahren müssen.

Grüße

RSTE

@kbn
Wenn Du einen 2.0 TDI mit DSG kaufen willst, mach eine ausgiebige Probefahrt und teste das DSG genau!
Insbesondere: Anfahrverhalten, Zügiges Runterbremsen bis in den Stand, Fahren bei Schrittempo, Lastwechselgeräusche zwischen 30 und 70 km/h. Du ärgerst Dir sonst die Pest!
Ich kaufe jedenfalls keinen DSG mehr.
Auch testen: Climatronic, vor allem die autom. Steuerung der Temperatur.
Hier sind häufig, Klappensteuerung, Temp.-Fühler und auch die ganze Bedieneinheit defekt.
Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/forum/climatronic-arbeitet-fehlerhaft-t1932546.html

Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorgängern an...
Ach ja... und die Türen vorne sollten nicht quietschen beim Öffnen/Schliessen.
Bekannter Fehler beim Touran. Bei meinen beiden mussten alle Scharniere getauscht werden / Serienfehler.
Gruß, johnnyw

Der 7-Sitzer ist ziemlich praktisch, da eben zwei Leute mehr mitfahren können. Die Sitze benötigen keinen zusätzlichen Platz. Es fehlt lediglich der Stauraum unter der sonst vorhandenen Klappe. Wenn das Fahrzeug später verkauft wird, dann ist es auch wieder für Familien interessant. Ich denke nicht, dass es Käufer gibt, die NUR ein 5-Sitzer haben wollen. Auf der anderen Seite wird es genug Käufer geben, die NUR ein 7-Sitzer interessiert. Ist meiner Meinung nach also sehr von Vorteil.

Hinsichtlich der kleinen Beschädigungen/Kratzer würde ich mir keine Gedanken machen und diese lediglich dazu verwenden, den Preis etwas zu drücken. Kratzer bekommt eine Auto früher oder später in der Regel sowieso.

Eine Gebrauchtwagengarantie kann vielleicht bei garantie-direkt.de abgeschlossen werden. Das deckt zumindest die großen Kostenrisiken ab.

Wenn das Wartungsheft lückenlos ist und entsprechende Rechnungen mit Angabe der Kilometerleistung vorliegen, dann würde ich mir wegen der geringen Fahrleistung keine Gedanken machen. Es ist durchaus möglich, dass trotz Diesel nur wenig gefahren wird. Das letzte Auto das wir verkauft haben, hatte nach 8 Jahren eine tatsächliche Fahrleistung von 25.000km (allerdings Benziner). Das klingt immer etwas "komisch" ist aber durchaus möglich.

Beste Grüße

Habe noch etwas vergessen: Zumindest beim Golf gab es Schwierigkeiten mit dem Zweimassenschwungrad / Kupplung. Daher prüfen, ob im 2./3./4. Gang und Vollgas die Kupplung rutscht. Tritt insbesondere beim Beschleunigen um 2.000 U/min auf.

So long

Zitat:

Original geschrieben von RSTE



Zitat:

Original geschrieben von opferkind


Hallo,

bezgl. DPF habe ich auch eine Freage:
Der Touran, den angeschaut habe , besitzt die grüne Umweltplakette, hat aber keinen DPF!
Gibts das?
Warum?

Die Tourans erfüllten von Anfang an (bis auf den 1.9 TDI mit DSG) schon die Euro 4-Norm, die auch strengere Grenzwerte für Feinstaub beinhalten. Deshalb gibt's die grüne Plakette (fast) immer, im Gegensatz zu vielen Zafiras oder Scénics, die häufig mit gelben Plaketten rumfahren müssen.
Grüße
RSTE

Danke für die vielen Hinweise, hatte mir gestern mehrere 2,0 TDI mit DSG des Bj. 2005 angeschaut, natürlich alle mit grüner Plakette und ohne DPF.

Frage: Ist es überhaupt ratsam, einen DPF nachrüsten zu lassen, wenn man nicht "regelmäßig und viel" Langstrecke fährt? Hab mal irgendwo gelesen, daß speziell die VW-DPF's (ab Werk?) mit Kurzstreckenfahrern größte Probleme haben.
Die sollen dann regelrecht "zuwachsen" !
In meinem Fall hätte er vielleicht 2 - 3 mal im Monat ne Langstrecke, aber sonst auch überwiegend Kurzstrecke zu erwarten.

Weitere Frage: Bei einem der Fahrzeuge welche in die engere Wahl kommen, hatte ich den Eindruck, daß der Motor nicht "so" spontan (wenn man bei dem überhaupt von Spontanität reden kann) durchzog, wie ich das von den anderen Probegefahrenen gewohnt war. Der hatte 75 Tkm auf der Uhr, war ein ehem. Leasingfahrzeug eines Arztes und stand beim VW-Händler auf'm Hof, wird also mit Garantie verkauft.
WAs kann denn da sein ??

Weiteres kleines Manko dieses Fahrzeuges war, daß das Serviceheft nicht mehr existierte, was aber lt. Händler kein Problem sei, da man den Fahrer kenne und man aus der im VW-Computer gespeicherten Historie ein Neues "mit allen Weihen und Ehrenzeichen" erzeugen könne.
Jetzt habe ich natürlich Probleme, im Falle eines Weiterverkaufs das so einem möglichen Interessenten glaubhaft machen zu können.
Wie seht Ihr das ???

@kbn:

Die Nachrüstfilter laufen (im Gegensatz zur Werkslösung) eigentlich problemlos. Allerdings haben sie auch eine viel geringere Abscheiderate, d.h. Du kommst damit bei weitem nicht auf die 5mg/km wie beispielsweise mit Filtern ab Werk. Da Du auch so die grüne Plakette bekommst, würde ich keinen Filter nachrüsten.

Zum Motor des "unwilligen" 2.0 TDI:

Das kann mehrere Gründe haben: Die VTG-Steuerung des Turbo kann "hängen", der Ansaugtrakt/AGR kann verkokt sein, der LMM kann defekt sein, könnte sogar auf einen defekten ZK hindeuten. Da würde ich dann auf jeden Fall die Finger weglassen.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


@kbn:
Zum Motor des "unwilligen" 2.0 TDI:

Das kann mehrere Gründe haben: Die VTG-Steuerung des Turbo kann "hängen", der Ansaugtrakt/AGR kann verkokt sein, der LMM kann defekt sein, könnte sogar auf einen defekten ZK hindeuten. Da würde ich dann auf jeden Fall die Finger weglassen.

Danke Touranfaq,

hatte mit dem Meister der Werkstatt das Thema angesprochen, er machte dann ebenfalls Probefahrt und konnte nichts ungewöhnliches entdecken. Zu den von Dir angesprochenen Fehlerquellen meinte er nur, dann würde der Bordcomputer etwas melden.

Für den Fall eines defekten LMM mag das sogar stimmen, aber eine Verkokung oder gar eine Macke im ZK ist so sicher nicht erkennbar.

Jetzt passt das Fahrzeug aber sonst fast perfekt in mein Raster, welches Risiko könnte ich wohl eingehen, wenn er mir 1 Jahr Garantie einräumt?

Ich denke doch ein Riß im ZK würde sehr kurzfristig zu massiven Problemen/Überhitzungen etc. führen und dann würde die Garantie greifen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von opferkind


Hi

die fahrertür schliesst einwandfrei, nur wenn ich sie von innen öffne und den Griff ziehe, dann springt sie nicht auf, sondern ich muss mit wenig Druck dagegendrücken. Es ist als wenn Sie sich festgesaugt hätte.

Ich habe dem Verkäufer 13900.- als erstes Gebot vorgeschlagen.

Greetz

Hallo,

genau das Problem habe ich auch (nur Fahrerseite, nur beim Aussteigen). Nur lassen sich nicht genau die Umstände festhalten, in denen das vorkommt. So steige ich morgens in der Garage in das Auto ein, dann 30sec. später wieder aus und die Tür macht dieses schmatzende Geräusch. Fahre ich dann ca. 20 min. tritt es dann nicht mehr auf. Am nächsten Tag ist es genau anders herum. Ich werde es in den nächsten Tagen einmal mit Silikonspray versuchen. 

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von kbn


er machte dann ebenfalls Probefahrt und konnte nichts ungewöhnliches entdecken.

...was ja nicht anders zu erwarten war, schliesslich will er Dir ja den Wagen verkaufen 😉

Zitat:

Zu den von Dir angesprochenen Fehlerquellen meinte er nur, dann würde der Bordcomputer etwas melden.

Das stimmt so nicht. Bei ner hängenden VTG würde der Fehlerspeicher nix merken, ebenso ne zugekokte AGR.

Zitat:

Ich denke doch ein Riß im ZK würde sehr kurzfristig zu massiven Problemen/Überhitzungen etc. führen und dann würde die Garantie greifen, oder?

Sagen wir mal so: Da die Laufleistung schon recht hoch ist, sollte dich ein ZK-Riss (wenn er denn auftritt, bei einem 2005er ist das Risiko geringer als bei einem 2003er/2004er) recht bald auftreten, so zwischen 90tkm und 110tkm. Je nach Fahrleistung kann das dann noch in die Garantie fallen, oder auch nicht.

Trotzdem würde ich das generell nicht auf die leichte Schulter nehmen: Wenn der Motor nicht so "geht" wie vergleichbare Fahrzeuge, die Du gefahren hast, dann hat das sicher einen Grund und der Motor irgendein (schleichendes) Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen