Kaufberatung für 2,0 L Motor
Servus in die Runde...
bei meiner derzeitigen "kleinen Maus" stellen sich nun Verschleißreparaturen kleinerer und größer Art ein...
Klar, nach 20 Jahren und 182 TKM auf der Uhr.
Inzwischen ist ein ATG drin und die Kleine geht dennoch "ab, wie Schmitz's Katz"...
Hätte nun aber gern mehr Platz und mehr Komfort.
Meine Suche ist auf einen Benziner-Variant mit einem 2,0
L Motor mit Automatik ausgelegt... Die 1,8er sind mir zu anfällig und die 170 und 200 PS Aggregate sind mir zu durstig.
In den FAQ's finde ich nichts zu meiner angestrebten Motorvariante...
Welche Motorisierung ist (ggf. mit Motorcode) bei einem 2,0 L mit Automatik empfehlenswert ?
Ich fahre nicht viel und möchte mir keine Baustelle zulegen !
Schon mal DANKE für's Lesen und erst recht für eventuelle Tipps...
Beste Grüße
24 Antworten
Zitat:
@Devgoer schrieb am 2. Januar 2022 um 13:09:29 Uhr:
Laut Tacho schon, ja.
Per OBD, nein.
Du bist lange genug hier, daß Du weißt, daß die Tachoanzeige geschönt ist.
Zum Verständnis, OBD als auch die Anzeige im Auto beziehen die Kühlwassertemperatur über den Temperaturfühler im Kühlkreislauf. Die Anzeige im Auto zeigt aber einen falschen Wert an, während OBD den korrekten Wert anzeigt. Da haben sich die Autobauer ja richtig Mühe gegeben.
Die ganze Konstruktion sieht so aus, das sich das meiste Kühlwasser im Motorblock befindet, und nur wenig im Ausgleichbehälter und dem Kühler. Und der Thermostat sperrt es dort erstmal ein. Bis er sich dann irgendwo zwischen 80 und 90 Grad öffnet.
Beim Motoröl ist es umgekehrt, fast das ganze Öl befindet sich in der Ölwanne. Und da bleibt es auch, auch wenn der Motor läuft. Die Idee dahinter ist, das das Motoröl auch eine kühlende Funktion hat. Sonst hätte man das auch im Motorblock deponiert.
Wenn man sich das Ganze so betrachtet und davon ausgeht, das die physikalischen Gesetze auch im Auto gelten, haben die Fachleute Recht.
Auf der anderen Seite ist heute so ein Smartphone das Maß aller Dinge und der Kit, der die Gesellschaft zusammen hält.
Jeder rockt seinen Motor, wie er es für richtig hält.
Zitat:
@ampassator schrieb am 2. Januar 2022 um 17:48:35 Uhr:
Du bist lange genug hier, daß Du weißt, daß die Tachoanzeige geschönt ist.Zitat:
@Devgoer schrieb am 2. Januar 2022 um 13:09:29 Uhr:
Laut Tacho schon, ja.
Per OBD, nein.
Deswegen ja meine Antwort.
Tachoanzeige, ja. Obd, nein.
Sollte hinweisen, dass beides nicht miteinander gleich ist und OBD definitiv eher stimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 2. Januar 2022 um 18:31:56 Uhr:
Zum Verständnis, OBD als auch die Anzeige im Auto beziehen die Kühlwassertemperatur über den Temperaturfühler im Kühlkreislauf.
Korrekt.
Zitat:
Die Anzeige im Auto zeigt aber einen falschen Wert an, während OBD den korrekten Wert anzeigt. Da haben sich die Autobauer ja richtig Mühe gegeben.
Absicht. "Teile der Anzeige könnten sie verunsichern". Man geht wohl beim Autohersteller davon aus, dass die meisten Autofahrer_innen blöd sind. Dummerweise haben sie Recht. Ich denke auch, dass das nicht nur VW so macht.
Zitat:
Bis er sich dann irgendwo zwischen 80 und 90 Grad öffnet.
Der öffnet bei um 72°C.
Warum bist du dir sicher, das der OBD Wert eher stimmt? Das könnte auch der Falsche sein. Vermutlich sind sie beide falsch. Die richtige Temperatur könnte man nur feststellen, wenn man ein geeichtes Thermometer in den Kühlkreislauf hält.
Beim TFSI öffnet der Thermostat bei 87 Grad.
Wow !
Besten Dank für die wertvollen Tipps !
Zudem ich noch noch viel über Betriebstempraturen gelernt habe...
Werde Euch dann von meiner Anschaffung berichten.
Hier eine schöne Erklärung zur Temperaturkennlinie. https://www.dunt.at/nec-24c3264-lineare-temperaturkennlinie/
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 3. Januar 2022 um 01:55:59 Uhr:
Warum bist du dir sicher, das der OBD Wert eher stimmt?
Weil es so ist, man kann es anhand des Kurvenverlauf
sehen, außerdem wurde das hier und in diversen anderen Foren schon vor Jahren durchgekaut.
Zitat:
Die richtige Temperatur könnte man nur feststellen, wenn man ein geeichtes Thermometer in den Kühlkreislauf hält.
Bist Du anstrengend...🙄 Es gibt so gut wie keine "geeichten" Thermometer, eichen darf nur das Eichamt. Die allermeisten Thermometer sind nur kalibriert. Und dann kommt es darauf an, wo Du es "in den Kühlkreislauf hältst", weil der unter Druck steht und die Temperaturen nicht überall gleich sind.
Mal ganz davon abgesehen, daß die vom Thermofühler gemessene Temperatur ganz offensichtlich in den Augen des Herstellers hinreichend genau ist, daß das Motormanagement die Werte nutzt.
Was glaubst Du, könnte Dir ein "geeichtes" Thermometer bringen, außer vielleicht 1,5° Differenz anzeigen? Die "richtige" Temperatur ist die, die das Motormanagement nutzt. Es kommt auf den Relativwert an, nicht auf den Absolutwert.
Das war nur eine theoretische Betrachtung. Die genaue Temperatur ist völlig irrelevant. Und VW meint, sie machen die Kunden mit der Plateau Funktion zufriedener. Den Link finde ich echt toll. Früher sagte man ja auch, VW Fahrer tragen einen Hut.
Sowas habe ich bisher noch nie gehört, weder bei Volvo noch bei Mercedes. Nach dem Link bin ich mit meinem Passat vermutlich gar nicht davon betroffen.