Kaufberatung / FAQ Alfa Romeo 145/146

Alfa Romeo

Moin,

Hier entsteht derzeit eine Kaufberatung und eine FAQ zum Alfa Romeo 145/146 Zwillingspärchen.

Bis das ganze fertig ist, werden sicher einige Stunden bis Tage vergehen.

Bis dahin freue Ich mich über jede Mithilfe.

MFG Kester

48 Antworten

Re: Re: alfa 145, Bj. 2000

Zitat:

Original geschrieben von deltisti


...
P.S. Rotherbach:
Die 2.0TD ist die gleiche Maschine (Motornummer 160D1.000) wie in TIPO, TEMPRA, DEDRA, DELTA II, 146 usw..... Nahezu unzerstörbar und wirklich ein toller Turbo diesel (geht wirklich gut. :-) ).

Huch, ich hab ja eine Diskussion ausgelöst. Für einen alten Wirbelkammer-TD mit VEP geht der 1.9/2.0TD von Fiat wirklich nicht schlecht, aber von "geht wirklich gut" zu reden, halte ich doch für übertrieben.. Darunter stell ich mir doch was anderes vor 😉

Zu den verschiedenen Abstimmungen und Zusammensetzungen: Die hat IMHO der TD im Fiat und Lancia auch mitgemacht, es gab über die Jahre ein paar Veränderungen.

Re: Re: Re: alfa 145, Bj. 2000

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


Huch, ich hab ja eine Diskussion ausgelöst. Für einen alten Wirbelkammer-TD mit VEP geht der 1.9/2.0TD von Fiat wirklich nicht schlecht, aber von "geht wirklich gut" zu reden, halte ich doch für übertrieben.. Darunter stell ich mir doch was anderes vor 😉

Zu den verschiedenen Abstimmungen und Zusammensetzungen: Die hat IMHO der TD im Fiat und Lancia auch mitgemacht, es gab über die Jahre ein paar Veränderungen.

Muss ich ein wenig relativieren. Geht gut für einen Wirbelkammer TD (wenn man wie der Freund a bisserl mehr Ladedruck - schraube drehen :-)) ) finde ich.

Natürlich costaricapingu sollte man nicht vergessen dass die Tipos "um einiges" leichter waren als die Lancia und Alfa Modelle (Ausstattung, Dämmung, usw...)

Also costaricapingu wieviel Kilometer hat dein Dedra SW jetzt?

P.S. Wirklich lustig ein Ducato hat den gleichen "Spruch" wie ein Tipo. :-))

Grüße

Albert

Servus, Anton aus St. Valentin!

Danke für Deinen Zuspruch. Ich bin ziemlich entschlossen, den Alfa zu meinem zu machen. Leider mußte ich heute eine unangenehme Erfahrung machen: Für Alfas gibt es fast keine Reparaturbücher. Für den 145er habe ich nur eine französische Anleitung gefunden, und die ist auch nur für das Modell mit Boxermotor. Aber da es mir hauptsächlich ums Fahrwerk geht, werde ich sie wohl nehmen. Dasselbe Problem hatte ich übrigens schon vor 10 Jahren mit meinem VW-LT-Wohnmobil, da bekam ich auch nur eine französische Anleitung, da stimmte allerdings auch der Motor.

Lieben Gruß in den Westen
Heinz

Servus, Sir Firekahn!

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Allerdings würde ich so ein Geschäft vorher genau Prüfen, es kommt mir doch etwas Spanisch vor 😉.

Da ist glücklicherweise nichts spanisch dran, sondern es ist alles rein österreichisch (ist schon klar, darauf muß jetzt eigentlich eine Pointe kommen ...). Mein Schwiegersohn hat einen Dienstwagen bekommen und möchte seinen geliebten Alfa nicht gerne in fremde Hände geben.

Heinz

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: alfa 145, Bj. 2000

Zitat:

Original geschrieben von deltisti


...
Also costaricapingu wieviel Kilometer hat dein Dedra SW jetzt?

Etwas über 202 Tkm ... Bis jetzt außer Verschleißteile nichts gewesen.

Ach doch Klimaanlage geht nicht (kühlt nicht). Ist schon seit dem kauf so, hab mich aber nicht drum gekümmert, da ich keine Klima brauche. Der Rest der Klimaautomatik geht problemlos (also automatische Temperaturregulation im Winter)

Zitat:

Original geschrieben von Heinz-Jürgee


Servus, Anton aus St. Valentin!

Danke für Deinen Zuspruch. Ich bin ziemlich entschlossen, den Alfa zu meinem zu machen. Leider mußte ich heute eine unangenehme Erfahrung machen: Für Alfas gibt es fast keine Reparaturbücher. Für den 145er habe ich nur eine französische Anleitung gefunden, und die ist auch nur für das Modell mit Boxermotor. Aber da es mir hauptsächlich ums Fahrwerk geht, werde ich sie wohl nehmen. Dasselbe Problem hatte ich übrigens schon vor 10 Jahren mit meinem VW-LT-Wohnmobil, da bekam ich auch nur eine französische Anleitung, da stimmte allerdings auch der Motor.

Lieben Gruß in den Westen
Heinz

Servus "Heinzelmänchen". Ich heiße eigentlich (wie zuvor auch geschrieben) Albert ;-).

Wenn es dir ums Fahrwerk geht kannst du auch das: Wie helfe ich mir selbst vom FIAT Tipo kaufen. Ist auch in Deutsch.

Wie oft machst du Ölwechsel (wegen Turbolader) costaricapingu? Bzw. Was braucht der Dedra so?

Grüße

Albert

Servus, Albert!

Pardon nach St. Valentin.
Dein Hinweis auf das Tipo-Buch wäre ja sehr hilfteich. "Wäre" deshalb, weil ich nicht weiß, ob ich mich richtig ausgedrückt habe: Mit Fahrwerk meinte ich alles auißerhalb des Motorraums und Innenraums, also auch Bremsen, Radlager, Lenkung, sozusagen alles, woran man von unten oder der Seite dran muß. Am Motor selbst würde ich sicher nichts mehr selber machen (den Zahnriemen ließ mein Schwiegersohn vor kurzem wechseln), und der Austausch einer Wasserpumpe oder einer Lichtmaschine bedarf sicher keiner Anleitung.
Schön wären natürlich die Innenraumhinweise wie in den Jetzt-helfe-ich-mir-selbst-Büchern, denn da gibt es oft sehr wichtige Tricks, aber das spielen sie halt beim Alfa leider nicht.

Lieben Gruß von
Heinz, der heute einen Bodenbelag mit vielen schiefen Winkeln, Ecken und Ausschnitten in einem Stück sauber hingekriegt hat :-)) (und genaugenommen in Klosterneuburg zu Hause ist).

...

???

Zitat:

Original geschrieben von deltisti


Wie oft machst du Ölwechsel (wegen Turbolader) costaricapingu? Bzw. Was braucht der Dedra so?

Ölwechsel mach ich alle 10.000km. Wie den Rest der Wartung mach ich mit einem Freund alles selbst (bis auf Ventile einstellen). Vorgeschrieben ist der Ölwechsel alle 7500km, das find ich auch angesichts meiner Fahrleistung etwas übertrieben.

Verbrauch ist beim SW ca. bei 7-8l, die Tipo und Delta liegen ca. 1l darunter wegen Gewicht, der 145 ist sicher mit Tipo vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von deltisti


Ja ja die Kataloge. Ich habe auch ein paar vom DELTA, Tipo, 146 usw...
Viele Dingen "sollen" Unterschiedlich sein. In der Praxis sind die Motoren dann gleich (wobei z.B mein DELTA II 1.6 eine Doppelzündspule) was der Motor im Tipo nicht hatte usw...
Aber wie gesagt die Motoren sind gleich. Habe mich schon mit ein paar Leuten (unteranderm Schrotter unterhalten) die Motoren sind gleich. Wobei Unterschiede bei den Turbo Ladern liegen. :-) Ob KKK oder Garett ist somit nicht wirklich entscheidend, maximal das Ansprechverhalten ist minimal Unterschiedlich.

Nimm mal die JTD von LANCIA ALFA FIAT Kester, dann weist du dass auch hier Unterschiede geben "soll".

Grüße

Albert

Der Unterschied in den Jtd-Motoren war (beim jtd 2,4) das Fiat weniger PS hatte. Die Alfa 2,4 jtd hatten 99 glaube ich 140 oder 150 PS. Der FIAT nur 130 PS. Dies ist sicher der Motorelektronik zu zu schreiben.

Persönlich bin ich froh das ich auf den jtd gewartet habe. Wenn ich lese das costaricapingu eigentlich alle 7500 km einen Ölwechsel machen müsste und ich alle 20.000 km ist das auf der Haben Seite ein ganz schönes Pfund für den JTD.

italo

Wieviele Ölwechsel kannst du für den Mehrpreis des JTD machen? Wenn man von 30 EUR Kosten für den Ölwechsel ausgeht (20 EUR gutes Öl und 10 EUR Filter) habe ich auf 100.000km 300 EUR Kosten.. Du bei gleichen Materialkosten 150 EUR... Mein Dedra SW hat mich 2200 EUR gekostet.. Wieviele 100TKm kann ich bei der Preisdifferenz wohl fahren?
IMHO hat dein 2.4 JTD auch nur Euro 2. Somit zahlst du sogar mehr Steuern als ich. Ok, dafür ist dein Wagen schneller...
Ganz davon abgesehen, dass ich einen Dedra wollte, den es nur mit TD gab.

Moin,

Ich habe mal eine etwas handlichere Ergänzung für die Kaufberatung erstellt.

Wie gefällt euch das ?

www.KesterLausecker.de/Kaufberatung/AlfaRomeo145_146.pdf

Iss quasi zum Ausdrucken und Mitnehmen zur Autobesichtigung.

MFG Kester

lecker ;-)

Dankeee !!! Ist für mich auch aktuell, muss "downgraden".

Wie jetz der geliebte 147ér geht weg?

Deine Antwort
Ähnliche Themen