Kaufberatung / FAQ Alfa Romeo 145/146

Alfa Romeo

Moin,

Hier entsteht derzeit eine Kaufberatung und eine FAQ zum Alfa Romeo 145/146 Zwillingspärchen.

Bis das ganze fertig ist, werden sicher einige Stunden bis Tage vergehen.

Bis dahin freue Ich mich über jede Mithilfe.

MFG Kester

48 Antworten

*applaudiert*
Btw
Was hast du eigentlich alles an Fahrzeugen? Hab ich mich schon öfters gefragt und würde mich wirklich interessieren 🙂

Moin,

Also Ich fahre im Moment einen Opel Corsa A 1.2i, einen Mercedes W-124 300E ... in der Garage steht ein abgemeldetere 75 3.0 V6 i.E. Kat und ein Fiat Panda mit hochgezüchtetem 1.05er Motor 🙂

Gehabt habe Ich schon allerhand.

Ja der Motor ist der gleiche wie im Alfa 156, Lancia Lybra und Fiat Bravo/Brava.

Fiat/Lancia/Alfa sind ein ganz großer Legokasten, es ist erstaunlich, was man woraus nehmen und wo reinpacken kann. 😉 Wahrscheinlich kann man den V6 sogar innen Bravo packen, wenn man sich genug Zeit nimmt.

MFG Kester

Jo, man kann auch nen V6 in nen 145 packen!
Guckstu hier:
http://www.carsfromitaly.com/brooklands02/145_v6_eng.jpg

Dolle FAQ.....vielen dank für die Mühe.....

Ähnliche Themen

Super Zusammenstellung. Machst du das auch mal für alle anderen Autos 🙂 ??

Eine Anmerkung meinerseits: Der alte 2.0TD ist IMHO der alte 1.9TD von Fiat (hiess bei Lancia ja auch irgendwann 2.0TD). Das der im direkten Vergleich alles etwas schlechter kann als der 1.9JTD, ist völlig richtig. Dennoch ist er etwas schlecht weggekommen. Im Vergleich zu anderen Wirbelkammer-TD ist er sicher nicht schlechter, millionenfach bewährt von Tipo bis Ducato. Eine besonders hohe Neigung zu Kopfdichungsschäden ist (im Gegensatz zum 1.9TD von Peugeot beispielsweise) nicht auffällig. Eher normal ist das unproblematische Erreichen sehr hoher Laufleistungen bei vergleichsweise guter Leistungsentfaltung. Das Turboloch ist deutlicher zu spüren als im JTD, darüber zieht er aber sehr gut durch.

Im Alfa 155 wurde ein 2.0 TD von VM verbaut, soweit ich weiss. Der hatte viele Probleme, von Kopfdichtung bis zu Rissen im Krümmer und Kopf.

Moin,

Soweit mir bekannt ist, ist der TD im 145/146 nicht identisch mit dem Fiat/Lancia 1.9TD.

Er wird auch ausdrücklich in allen Veröffentlichungen als Anfällig bezeichnet und soll laut den mir vorliegenden Daten auch ein VM Diesel sein.

MFG Kester

P.S. Wenn du interessante Autos hast 😉 Und genug MAterial für eine Kaufberatung hast ... viel Vergnügen. Ich unterstütze dich dabei gerne.

Zitat:

Im Alfa 155 wurde ein 2.0 TD von VM verbaut, soweit ich weiss. Der hatte viele Probleme, von Kopfdichtung bis zu Rissen im Krümmer und Kopf.

hmm, so weit ich weiss, gabs im 155 in deutschland nur den 2.5TD von VM (der auch im 164 verbaut wurde), oder?

Moin,

Offiziell hast Du recht. Aber es gibt ja nicht nur Germany, sondern auch andere Märkte. Also existent sind manchmal Motoren, da wundert man sich echt 😉 Der Fiat Panda war ja inoffiziell auch noch bis letztes Jahr bestellbar, wenn auch nicht offiziell in den Preislisten geführt.

Manchmal doof.

MFG Kester

alfa 145, Bj. 2000

Servus, Alfa-Kenner!

Ein nicht vom Alfa-Virus befallener 60-jähriger Opa hat an Euch Profis eine Frage:
Ich fahre seit 19 Jahren einen Mercedes 190 D Bj. 84. Der Wagen hat jetzt 250.000 km drauf, wobei Getriebe, Kupplung, Steuerkette usw. noch nie getauscht wurden. D. h., daß manche dieser Dinge in nicht ferner Zukunft sicher einer (teuren) Erneuerung bedürfen. Die anderen Dinge wie Bremsen, Fahrwerk usw. habe ich immer selbst repariert.
Nun hätte ich die Gelegenheit, auf Gegengeschäftsbasis - also ohne Geldeinsatz - einen Alfa 145 Bj. 2000 mit 103 PS (Benziner) zu bekommen, der tadellos in Schuß ist und alle Services hat.
Kann ich da mit einer ähnlichen Langlebigkeit rechnen wie bei meinem 190er?
Wie sieht es mit dem Spritverbrauch aus? Bei meiner Fahrweise schluckt der 190er 6 bis 7 l.
Kann ich Verschleißteile wie Bremsbeläge weiterhin selbst tauschen? Mir wurde gesagt, daß das bei manchen Alfas nur mit Spezialwerkzeug geht.

Vielleicht erbarmt Ihr Euch meiner und helft mir bei meiner Entscheidung.

Lieben Gruß aus Wien
Heinz

Re: alfa 145, Bj. 2000

Zitat:

Original geschrieben von Heinz-Jürgee


Servus, Alfa-Kenner!

Ein nicht vom Alfa-Virus befallener 60-jähriger Opa hat an Euch Profis eine Frage:
Ich fahre seit 19 Jahren einen Mercedes 190 D Bj. 84. Der Wagen hat jetzt 250.000 km drauf, wobei Getriebe, Kupplung, Steuerkette usw. noch nie getauscht wurden. D. h., daß manche dieser Dinge in nicht ferner Zukunft sicher einer (teuren) Erneuerung bedürfen. Die anderen Dinge wie Bremsen, Fahrwerk usw. habe ich immer selbst repariert.
Nun hätte ich die Gelegenheit, auf Gegengeschäftsbasis - also ohne Geldeinsatz - einen Alfa 145 Bj. 2000 mit 103 PS (Benziner) zu bekommen, der tadellos in Schuß ist und alle Services hat.
Kann ich da mit einer ähnlichen Langlebigkeit rechnen wie bei meinem 190er?
Wie sieht es mit dem Spritverbrauch aus? Bei meiner Fahrweise schluckt der 190er 6 bis 7 l.
Kann ich Verschleißteile wie Bremsbeläge weiterhin selbst tauschen? Mir wurde gesagt, daß das bei manchen Alfas nur mit Spezialwerkzeug geht.

Vielleicht erbarmt Ihr Euch meiner und helft mir bei meiner Entscheidung.

Lieben Gruß aus Wien
Heinz

Servus Heinz (einem Österreicher helfe ich gerne, bin selber aus Niederösterreich)

Also der 145er ist eigentlich relativ "einfach" aufgebaut. Bremsscheiben, bzw. Beläge usw.... sind einfach zu tauschen. (Der Wagen ist eigentlich ein FIAT TIPO). D.h. eigentlich brauchst du (´wenn du nicht gerade Ventile einstellen willst) überhaupt kein Spezialwerkzeug.

Also ein ALFA ist kein Mercedes (andere "Philosphie"😉. Wenn dir der 145er zusagt, guten Geschmack hast du ein relativ seltenes aber denoch ausgereiftes, tolles ital. Auto. Das Fahrwerk ist toll, Straßenlage und Lenkgefühl sind auf sehr hohem Niveau. Wenn du ein gepflegten 145er erwischst hast du ein tolles Auto.

Grüße

Albert -schöne Grüßé aus St. Valentin in NÖ.

P.S. Rotherbach:
Die 2.0TD ist die gleiche Maschine (Motornummer 160D1.000) wie in TIPO, TEMPRA, DEDRA, DELTA II, 146 usw..... Nahezu unzerstörbar und wirklich ein toller Turbo diesel (geht wirklich gut. :-) ).

Der 145er wird deifinitv nicht so robust sein wie ein 190er/124er Mercedes. Solche Wagen gibt es einfach nicht mehr. Ich meine nicht das der Alfa nun überaus schlecht wäre aber gegen einen alten Mercedes ist schlicht kein Kraut gewachsen in Sachen Solidität. In Hinblick auf Fahrspaß und CO kann man aber nur für den Alfa plädieren 🙂.

Allerdings würde ich so ein Geschäft vorher genau Prüfen, es kommt mir doch etwas Spanisch vor 😉.

Moin,

Ich hab mal in meinen Katalogen nachgesehen ...

Alfa 155/145 TD :

1929 ccm, 19.2 zu 1 verdichtet, 92 PS bei 4100 /min., 191 Nm bei 2400 /min. nach DIN Norm, 90 PS nach ECE Norm und 186 Nm nach ECE Norm. Ladedruck 0.8 bar, Bosch VE4/9 Einspritzung und IHI Turbolader.

Fiat Tipo/Tempra TD :

1929 ccm, 20 zu 1 verdichtet, 90 PS (88 PS nach ECE) bei 4200 /min, 190 bzw. 196 Nm Drehmoment nach DIN Norm. Ladedruck 0.8 bzw. 0.9 bar, Bosch VE4/9F Einspritzung mit Ladeluftkühler und KKK K16 Turbo. Ab 92 oder 93 als Direkteinspritzer (Hab den passenden Katalog nicht, um den Wechsel genau nachzuvollziehen)

Also ... SCHEINBAR der gleiche Motor und trotzdem Unterschiede. Entweder hat Fiat uns hier ein Ei ins Nest gelegt und im 145/146 2 Dieselmotoren verbaut, oder der scheinbar gleiche Motor ist doch ein anderer, weil welchen Sinn macht es im gleichen Motor unterschiedliche Verdichtungen zu fahren, unterschiedliche Einspritzpumpen und unterschiedliche Turbos zu verwenden ?

Daten übrigens nach AR Jahreskatalogen 1988, 92, 94 und 96.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Ich hab mal in meinen Katalogen nachgesehen ...

Alfa 155/145 TD :

1929 ccm, 19.2 zu 1 verdichtet, 92 PS bei 4100 /min., 191 Nm bei 2400 /min. nach DIN Norm, 90 PS nach ECE Norm und 186 Nm nach ECE Norm. Ladedruck 0.8 bar, Bosch VE4/9 Einspritzung und IHI Turbolader.

Fiat Tipo/Tempra TD :

1929 ccm, 20 zu 1 verdichtet, 90 PS (88 PS nach ECE) bei 4200 /min, 190 bzw. 196 Nm Drehmoment nach DIN Norm. Ladedruck 0.8 bzw. 0.9 bar, Bosch VE4/9F Einspritzung mit Ladeluftkühler und KKK K16 Turbo. Ab 92 oder 93 als Direkteinspritzer (Hab den passenden Katalog nicht, um den Wechsel genau nachzuvollziehen)

Also ... SCHEINBAR der gleiche Motor und trotzdem Unterschiede. Entweder hat Fiat uns hier ein Ei ins Nest gelegt und im 145/146 2 Dieselmotoren verbaut, oder der scheinbar gleiche Motor ist doch ein anderer, weil welchen Sinn macht es im gleichen Motor unterschiedliche Verdichtungen zu fahren, unterschiedliche Einspritzpumpen und unterschiedliche Turbos zu verwenden ?

Daten übrigens nach AR Jahreskatalogen 1988, 92, 94 und 96.

MFG Kester

Ja ja die Kataloge. Ich habe auch ein paar vom DELTA, Tipo, 146 usw...

Viele Dingen "sollen" Unterschiedlich sein. In der Praxis sind die Motoren dann gleich (wobei z.B mein DELTA II 1.6 eine Doppelzündspule) was der Motor im Tipo nicht hatte usw...

Aber wie gesagt die Motoren sind gleich. Habe mich schon mit ein paar Leuten (unteranderm Schrotter unterhalten) die Motoren sind gleich. Wobei Unterschiede bei den Turbo Ladern liegen. :-) Ob KKK oder Garett ist somit nicht wirklich entscheidend, maximal das Ansprechverhalten ist minimal Unterschiedlich.

Nimm mal die JTD von LANCIA ALFA FIAT Kester, dann weist du dass auch hier Unterschiede geben "soll".

Grüße

Albert

Moin,

Da sind die Blöcke gleich.

Wie gesagt ... kann sein das Fiat 2 Dieselmotoren mit annähernd gleicher Leistung verbaut hat. Warum sonst, sollten AR, Autobild, AMS etc.pp. den 1.9er Diesel im Tempra und Dedra lobend vermerken, aber im 145/146 als auffällig Schadensanfällig bezeichnen ? Wenn die Motoren gleich sind ?! Vorallem wo es ja Schäden wie Risse im Krümmer, Risse im Kopf etc.pp. sind die moniert werden. Auffällig finde Ich auch die unterschiedlichen Drehzahlen bei den Motoren, bei gleichen Messnormen. Auch das spricht für unterschiedliche Motoren, interessant zu wissen wäre jetzt, ob jemand einen 145/146 hat, der die anderen Leistungsdaten hat.

Kann also durchaus sein, das die heute noch existierenden 145/146 2.0TD völlig zu unrecht als anfällig bezeichnet werden, weil es gar nicht der "böse" Motor ist.

Ich kenne das z.B. ein Bekannter von mir hat einen Thema gehabt, aber in diesem war nicht der normale 113/115/117 PS Motor drin, sondern ein Alfamotor. Offenbar wurde zeitweilig in den Werken etwas "Aufräumarbeit" betrieben. Fällt z.B. auch auf, das einige der damaligen Autos nach Schlüsselnummern z.B. "Alfa-Lancia", "Lancia-Alfa", "Fiat-Lancia" usw. heißen, obwohl sie nach Papierform absolut identisch sein sollten.

Ich glaube 🙂 Da werden wir kaum hinterkommen.

Übrigens ... ein Schrotti ... guckt auch nur VOR den Motor. Einen M103 2.6 und 3.0, oder M104 2.8 und 3.2 erkennst Du auch nicht so ohne weiteres vom "davorgucken".

MFG Kester

mein 33 hat im brief auch "alfa lancia (I)" stehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen