Kaufberatung - Familienkombi (2 Kinder)

Opel Astra J

Bin auf der Suche nach einem günstigen Familien-Kombi.

Gibt den 1,3 oder 1,7cdti (J) relativ günstig zu kaufen.

Benziner sind etwas teurer.

Fahrprofil: 10tkm/Jahr geschätzt. Hauptsächlich Ausflüge am WE, Kinder zur Kita bei Schlechtwetter, hin und wieder groß einkaufen. Also so ein Mix aus Kurz/Mittelstrecke.

Vermutlich ist ein Diesel Quatsch!?

Welche Benziner sind da empfehlenswert? 1,4T?
Gibt es da so Probleme wie bei den Steuerketten-TSI-VW-Motoren?

Grüße

35 Antworten

Zitat:

@Zyclon schrieb am 1. September 2018 um 09:11:35 Uhr:


Für die Kilometer könnte man auch einen Astra H des letzten Baujahres nehmen. Platzmässig hält der locker mit und robust ist er auch. Gerade die Saugmotoren sind sehr unauffällig und lassen sich auch sparsam bewegen. Ausserdem ist er 20cm kürzer. Solche Sachen wie AGR und IDS Fahrwerk gibt es auch. Würde ich aber ab einem gewissen Alter die Finger von lassen. Wenn sie funktionieren sind sie bestimmt toll. Wenn nicht schnell sehr teuer. Preismässig sollten von 7000 Euro noch locker was übrig bleiben.

Danke für den Tipp, das hatte ich auch zuerst vor. Aber immer einer gewissen Lauf Leistung und mit einer gewissen Ausstattung sind die gerade hier im Raum nicht wirklich viel günstiger. Zumindest, was ich bisher so gedrungen habe.

Vielleicht musst du ein bisschen weiter weg schauen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der z.B. sieht echt schick aus und die Maschine ist auch top. Hat auch eine ordentliche Ausstattung.

Der H hat mehr Platz (sowohl für die Passagiere als auch fürs Gepäck), ist leichter und somit auch sparsamer.
Wenn einen das Vorgängermodell nicht stört, wäre das auch meine Wahl. Und zuverlässig sind die H normalerweise auch, meiner hatte auf 130000 km nur sehr wenig Reparaturen nötig (Koppelstangen, 1 Bremssattel hinten, Lüfterwiderstand bzw. Kühlerlüfter). In Summe 1000€ auf 8 Jahre.

Ja generell stimmt das mit dem Astra H, aber was dazu gesagt werden muß ist, dass die Geräuschdämmung anders ist und die Verarbeitung und Innenmaterialien sich schon unterscheiden. Und bei 130tkm erwarte ich auch noch keine gravierende Vorkommnisse.Mein Astra J hat jetzt 100tkm und ist absolut unauffällig.

Ähnliche Themen

Der H ist natürlich ein andere Entwicklungsstufe aus 2000.
Mein H hat 165000 km, hab ihn mit 30000 gekauft, blöd geschrieben oben.

Ich würde mir an deiner Stelle eher mal einen Skoda Octavia anschauen. Wenn das Design gefällt, ist der dem Astra J als Familienkombi eigentlich in jeder Hinsicht überlegen, vor allem ist das Platzangebot besser und die Versicherung, Wartung und Ersatzteile sind günstiger.

Ja also Thema Octavia...eben VAG, keine Aussage, kein Gesicht. Dann sieh dir aber auch einen Peugeot 308sw an groß, billig und nur das aktuelle Modell ist wirklich schön. Ich verstehe es leider nicht wie man überhaupt skoda kaufen kann, die Verarbeitung ist ja wirklich nicht so pralle. Meine Nachbarn haben den, der Kofferraum ist nun nicht so wirklich viel größer, die Türen bestehen aus dünnen Blech, Hartplaste, etc...ich bin gerade im Urlaub, 2 Kinder, 4 Reisekoffer, ein Babyreisebett mit Klappmatratze und diverse kleine Beutel (5). für uns reicht es.

Mal zusammengefasst meine Meinung:

  • Nimm in jedem Fall einen Benziner.
  • Ob 103 kW oder 88 kW hängt eher davon ab wie flott du auf der Autobahn unterwegs sein willst als wie du in der Stadt vorankommst. Der 74 kW war mir etwas zu gemütlich bzw. der Astra J dafür eben zu schwer.
  • Der ST sollte eigentlich immer günstiger als ein 5-Türer sein (als ein GTC sowieso). Warum? Weil davon deutlich
  • mehr auf dem Markt sind. Jedoch auch hier: Natürlich mehr Diesel als Benziner am Markt.
  • Probefahrten sagt mehr über die Motorisierung aus als wir dir erzählen können. Ich bin einen Diesel probegefahren und habe mich gewundert wo die ganzen kW sein sollen. Soviel zu Zahlen und subjektiver Wahrnehmung. 😉
  • Suchradius erweitern
  • Wenn kein Kombi: Habe den 5-Türer. Will ich etwas mit 140 cm Länge einladen ist das exajkt von der Abschlusskante Kofferraum bis hinter den Fahrersitz (in meiner normalen Sitzposition). Aber ich denke - wie schon geschrieben - das ein ST für dich günstiger kommt als der 5-Türer.

Den J bei iBäh Kleinanzeigen finde ich ehrlich gesagt etwas zu teuer. Aber okay, wäre dann vom Händler mit entsprechender Gewährleistung und es labert dich bei der Probefahrt keiner mit emotionaler Verbindung zum Fahrzeug zu. 😉

Anschauen, Probefahren.

PDC vorne und hinten sowie NSW wären für mich schonmal Anreiz genug ihn anzuschauen. Viel was da sonst so auf der Liste ist war bzw. ist Serie. Das bessere Radio mit USB-MP3 ist natürlich praktisch (ich habe das Ding was nur von CD MP3 unterstützt).

Grüße, Martin

Die Mär mit dem ach so großen Oktavia hältvsich hartnäckig. Einzig der Fußraum hinten ist größer als beim J, was auch keine Kunst ist ;-). Der Kofferraum hingegen ist von der Grundfläche her nicht größer und durch die schräge Heckscheibe für sperrige Güter oder Getränkekästen schlechter nutzbar. Alles selbst getestet :-)

Also den Fußraum hinten kann man selbst beeinflussen: Einfach den Vordersitz nicht so weit nach hinten fahren.

Wo da bei der Konkurrenz große Personen ihre Probleme haben geht es beim Astra J noch weiter nach hinten (mit dem Fahrersitz). Müsste man mal vergleichen wie das bei gleicher Sitzposition des Fahrers (zum Lenkrad) dann hinten im Vergleich mit dem Astra J so aussieht.

Den Abstand im Golf VI (direkter Konkurrent) war jedenfalls auch nicht gerade üppig. 😁

Grüße, Martin

Wenn es auch ein Astra H sein kann, käme mit 2 Kindern ganz sicher auch ein Zafira B in Frage. Länge ist identisch zum Astra H, aber wegen des größeren Platzangebots würde ich den auch mal ins Visier nehmen. Rückbank kann bei Kindern auch weiter nach vorne geschoben werden, oder man kann auch mal 4 Kinder mitnehmen, wegen der 2 zusätzlichen Sitze.
Preislich sollte sich auch was vernünftiges finden lassen. Unterhalt unterscheiden sich kaum.
Ich habe selbst beide gehabt, beide mit der identischen Maschine (1.7 CDTI/125PS) , habe weder im Fahrverhalten noch im Anzug/endgeschwindigkeit große Unterschiede festgestellt.

...nur ist ein Diesel ja nicht wirklich gefragt.

Ich hatte nach Zafira B Benzinern gesucht bevor ich mir den Astra J geholt habe. Das Angebot war sehr, sehr dünn. Die übrigen Kisten waren runtergerockt. Kindertransporter eben.

Dann werfe ich aber auch noch den Meriva B ins Rennen. Den fährt jemand in meinem Freundeskreis mit 88 kW 1.4 T. Ist soweit damit zufrieden und die hinten angeschlagenen hinteren Türen sind bei kleinen Kindern super: Man kann den Nachwuchs einfacher im Sitz positionieren - zudem gehen die Türen auch noch riesig weit auf.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Ja, die Optik der Linienführung polarisiert. Aber: Einen anschauen schadet u.U. auch nicht.
_____

Angebot im Budget mit schöner Aufnahme wie weit die Türen aufgehen:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Grüße, Martin

Zitat:

@passra schrieb am 2. September 2018 um 22:22:36 Uhr:


Die Mär mit dem ach so großen Oktavia hältvsich hartnäckig. Einzig der Fußraum hinten ist größer als beim J, was auch keine Kunst ist ;-). Der Kofferraum hingegen ist von der Grundfläche her nicht größer und durch die schräge Heckscheibe für sperrige Güter oder Getränkekästen schlechter nutzbar. Alles selbst getestet :-)

Also 790 mm zu 710 mm Fußraum hinten (Norm bei 1 m Beinfreiheit vorne) und 610 l zu 500 l Kofferraum bei 4 cm kürzer Fahrzeuglänge und identischem Radstand sind wohl alles andere als eine Mär. Man fragt sich eher, wie es Opel beim Astra J und Insignia A geschafft hat, außen so große Kombis zu bauen, die innen so klein sind.

Was übrigens auch ganz klar für den Octavia spricht, sind die deutlich besser erreichbaren ISOFIX-Halter und die größeren Türausschnitte. Von den teilweise abenteuerlichen Ersatzteilpreisen bei Opel mal ganz abgesehen. Ich erwähne nur mal die vorderen Scheibenwischerblätter...

Der 1.4T mit 103 kW hat gegenüber der 88 kW Ausführung nur Sinn, wenn man sich im Drehzahlbereich über 4.900 1/min aufhält. Darunter haben beide Motoren die gleiche Leistung.

Zitat:

@PD03 schrieb am 3. September 2018 um 18:04:53 Uhr:


Man fragt sich eher, wie es Opel beim Astra J und Insignia A geschafft hat, außen so große Kombis zu bauen, die innen so klein sind.

Na, irgendwo musste ja das ganze Gewicht hin. 😁

Grüße, Martin

Zitat:

610 l zu 500 l Kofferraum

Nur das der VAG-Konzern seine Volumen immer mit Kofferraumboden unten rechnet. Dann hat man aber eine hübsche Stufe beim Ausladen, was wirklich nicht kombi-like, man könnte auch sagen, bescheuert, ist. Nimmt man den Boden nach oben, so dass man vernünftig ein- und ausladen kann, ist es gleich vorbei mit den Riesenwerten.

Beim J z.B. kannst du 2x2 Reihen Wasserkästen reinstapeln und der Deckel geht immer noch zu, das geht bei Oktavia überhaupt nicht, da bleibt der Deckel offen.

Papier und Werte sind geduldig, bei der praktischen Nutzbarkeit holt einen dann die Realität ein.

Fußraum ist deutlich kleiner, das stimmt freilich, auch im Vergleich zum Astra H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen