Kaufberatung F45

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,

wir interessieren uns derzeit sehr für einen Active Tourer, sind aber mit den Geflogenheiten bei BMW in keinster Weise vertraut. Daher möchte ich Euch um Hilfe und Tipps bitten.

Unser Budget reicht für ein Fahrzeug was ca. 5 Jahre alt ist, wir möchten einen Benziner mit 130PS oder mehr, Getriebe ist egal.

Die gewünschte Ausstattung:

- flexibles Sitzsystem hinten
- Xenon oder LED
- Einparkautomatik
- Klimaautomatik
- Navi
- Panoramadach
- Leder

Gibt es Modelljahr abhängig Unterschiede? Gibt es generell verschiedene Option? Was sind Stärken? Was die Schwächen? Worauf sollte man achten? Was macht darüber hinaus noch Sinn?

Vielen Dank schon im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Mir wird das zu viel OT.

80 weitere Antworten
80 Antworten

dann hatte ich schon 2 "schlecht eingestellte"

Wow, vielen Dank für die vielen Infos!

Das Panoramdach wollen wir vor allem fürs Licht, beim Meriva ist es komplett fest. Also bis 70 geöffnet leise ist mehr als wir erwarten 😉

Bei welchen Motorisierungen gibt es denn die Wandler AT?

Und nun hab ich noch gesehen, dass es unterschiedliche Tankgrößen gibt? Echt jetzt? 50l und 80l? Oder wie kann man das verstehen? Woran erkenne ich den Unterschied auf dem Papier?

Ich denke 51L ist Standard, dann gibts noch SA mit 10 L mehr. 80L wäre mir neu.

hier findest du welcher motor bis/ab wann mit welchem getriebe erhältlich war/ist

aktuell nur noch im 225i
schon deswegen habe ich den im LCI nehmen "müssen"

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_2er_Active_Tourer

Ähnliche Themen

OK, 51l ist OK... (bei Mercedes gabs mal einen mit 35l...).

Der 225i ist zu groß- die meiste Zeit wird er in der Stadt gefahren mit einfach 15km... nur ab und zu geht es mal auf große Tour. Da wird es dann ein Handschalter- ist auch gut.

@mark29
Zum Getriebe sei dir gesagt, dass BMW Automat wohl wie keine andere Marke kann (Das etwas euphorisch gesagt und auf alle Modellreihen bezogen). Die Getriebe selbst sind das eine, Wandler von ZF (nicht im AT/GT/X1/X2), Aisin (eben die, die nicht ZF haben) und Getrag (Doppelkupplung in AT...X2) kommen vom Getriebehersteller. Doch da ist noch die Getriebesteuerung. Beides zusammen beherschen sie richtig gut. Wenn du auf einen Automat verzichtest, verpasst du etwas;-)

Handschaltung ist bestimt auch ok, aber "sehr gut" war bei BMW was man so hört "früher".

Wir fahren den 220i vor LCI mit 8-Gang Aisin und sind bestens zufrieden. Daneben einen DS3 Kleinwagen mit 6-Gang Wandler, ebenfalls von Aisin - ebenfalls sehr gut, doch die Steuerung kommt nicht an BMW ran.

Ja, das glaube ich Dir gern. Aber ein DSG kommt mir definitiv nicht ins Haus. Eine Wandler Automatik sehr gern. 😉

...es gibt bei und für BMW ja auch keine "DSG"😉

Dafür muss es dann schon z.B. ein Touran sein - dort gibt es das...

Im Ernst, es gibt nur noch wenige Modelle bei AT/GT/X1/X2 mit Wandlerautomat, doch die DKG gibt es mittlerweile auch schon eine längere Zeit, dazu durchwegs positive Feedbacks hier. Klar, dass ist weder statistisch belastbar noch vielleicht eine genügend lange Zeit, um eine wirklich verlässliche Antwort zu erhalten.

Letztendlich würde ich auch bei dieser Getriebeart BMW vertrauen. So etwas soll doch nicht zum "Glaubenskrieg" ausarten. Wenn ich mir die Berichte hier zu Wandler, DKG und Handschalter so Revue passieren lasse, dann ist die Rangliste auch diese. Doch Wandler und DKG sind sehr nahe beieinander - Handschalter fristen ein Schattendasein und brachten doch den einen oder anderen Beitrag, der jetzt die Handschalter nicht gerade näher an die beiden Automaten bringt...

Fahr das mal, und sehe dann weiter.

Also zur DKG Getriebe habe ich im Netz auf Fälle mit den typischen Problemen gefunden.

Ich bin selbst Dipl.Ing. und für mich ist ein DKG keine elegante Lösung, um es mal so zu formulieren.

Aber im Moment hab ich einen in der engeren Wahl, der den großen Motor mit Wandler AT hat.

Jetzt kommen schon langsam die Fragen, privat kaufen oder auf die Firma leasen/ in Raten zahlen...

Hast Du schon mal einen DKG/DSG im zweier gefahren?
Ich hatte von Februar bis April einen 220i LCI mit DKG als Übergangswagen. Vorher habe ich auch gedacht: Puuh, bloß kein DKG, weil ich schon negative Erfahrungen mit dem DSG bei VW gemacht habe, was aber auch schon ein paar Jahre her ist.
Ich war positiv überrascht, wie gut das Ding funktioniert. Außer beim Anfahren habe ich keinen Wandler vermisst.
Seit April habe ich einen Touran mit DSG und war total erschrocken, wie schlecht der funktioniert. Bin schon überascht, dass die das bei VW immer noch nicht hinbekommen und sah mich in allen Vorurteilen bestätigt 🙁 .
Vorallem wenn mal bedenkt, welche Mengen die von dem umsetzen und mit welchem Budget die somit operieren. Bin froh, wenn der Touran wieder weg ist und mein neuer GT dann endlich im August kommt.

Also fahr doch mal einen Probe, nur um mal zu sehen, was mit einem guten DKG/DSG geht. Musst ja keinen kaufen.

Aber ja, wenn ich die Wahl hätte zwischen Wandler und DKG, würde ich auch zum Wandler greifen. Nur wäre das DKG für mich bei BMW kein Grund mehr, sich gegen ein bstimmtes Fahrzueg zu entscheiden.

Zum Thema Panoramadach: im Unterschied zu mlkzander hatte ich zwei gut eingestellte und keinelei Geräusche. Das zusätzlich Licht im Inneraum ist schon richtig gut. Vor allem Hinten ist das was ganz anderes. Der bestellte wird auch wieder eins haben.

Zitat:

@mark29 schrieb am 17. Juni 2020 um 17:46:07 Uhr:


Wow, vielen Dank für die vielen Infos!

Das Panoramdach wollen wir vor allem fürs Licht, beim Meriva ist es komplett fest. Also bis 70 geöffnet leise ist mehr als wir erwarten 😉

Bei welchen Motorisierungen gibt es denn die Wandler AT?

Und nun hab ich noch gesehen, dass es unterschiedliche Tankgrößen gibt? Echt jetzt? 50l und 80l? Oder wie kann man das verstehen? Woran erkenne ich den Unterschied auf dem Papier?

Du sprichst immer noch vom AT.
Er soll aber für 4-5 Personen reichen und kommst vom Meriva.
Hast du den AT schon mal Probe gefahren mit 4 Personen?
Uns ist er zu klein. Haben uns bewusst für einen zweiten GT entschieden.

Peter, danke für Deine vielen Hinweise. Aber ich denke die Haltbarkeit wird sich in einer Probefahrt nicht feststellen lassen. Und wir planen eine lange Nutzung. Es gibt Konstruktionen die nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile haben. Wie dieses Torque Vectoring, wo das Differential seiner wesentliche Bautiele beraubt wurde und die Momentenverteilung allein über Haldexkupplungen erfolgt.

Es muss halt jeder für seine Nutzung abwägen ob Vor- oder Nachteile überwiegen.

@mokico : Du hast nicht Unrecht. Wir brauchen/wollen aber die klassische Eier legende WollmilchSau... 95% der Strecke fährt meine Frau in die Stadt auf Arbeit, ca. 15km. Dafür sollte das Auto möglichst klein und sparsam sein. Und dann stehen eben noch 1 oder 2 Urlaubsfahrten und ab und zu mal ein Wochenendausflug an... da sollte der Platz zumindest für 4 reichen. Da die Minder schon größer sind, kann man die Urlaubsfahrten die zu 4. noch anstehen werden auch an einer Hand abzählen.

Perfekt wäre für uns ein Kleinwagen, mit der Option ab und zu mal einen großen für wenig Geld nutzen zu können.

Da ich dienstlich viel mit der Bahn fahre, wäre grad aktuell auch nicht schlecht einen Kleinwagen und zusätzlich eine Familienkutsche zu haben. Da ich aber noch einen Oldtimer habe (leider ohne Klima), kämen wir auf 3 Autos und das ist schon mehr,als dekadent.

naja
schöngeredet sind wandler und DKG "nah beieinander"
in der praxis sind das welten
meinetwegen auch andersrum schöngeredet

der LCI wurde u.a. auf diese Art noch billiger gemacht..........

Ich glaub 95 % der Automatikfahrer wissen nicht, welche Automatik bei ihnen verbaut ist und von den 95% ist es 100% auch herzlich egal, Hauptsache es kommt Vortrieb, wenn man auf das Pedal latscht.

Zitat:

@mlkzander schrieb am 19. Juni 2020 um 15:24:34 Uhr:


naja
schöngeredet sind wandler und DKG "nah beieinander"
in der praxis sind das welten
meinetwegen auch andersrum schöngeredet

der LCI wurde u.a. auf diese Art noch billiger gemacht..........

Naja, jemand hat hier im Forum geschrieben, dass das Getrag DKG im Einkauf für BMW teurer als die Aisin-Wandlerautomatik ist. Es ging primär um Kraftstoffersparnis.

Und in der Praxis Welten sind es auch nicht. Sogar seit meinem letzten Service vor kurzem (da wurde eine neue Software eingespielt, weiss aber nicht, ob auch die Getriebe-Software aktualisiert wurde) merke ich, dass in den Situationen „zügiges Anfahren“ bzw. „Schneller Wechsel in den Rückwärtsgang“ das DKG keine Schwächen mehr zeigt. Das hat mich positiv überrascht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen